Bundesverband eMobilität
Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) ist ein Interessenverband zur Förderung der batterieelektrischen Mobilität in Deutschland.
Bundesverband eMobilität (BEM) | |
---|---|
![]() | |
Zweck: | Interessenverband zur Förderung der Elektromobilität |
Vorsitz: | Kurt Sigl (Präsident), Christian Heep (Vize-Präsident) |
Gründungsdatum: | 15. Juli 2009 |
Mitgliederzahl: | ca. 300 |
Sitz: | Berlin |
Website: | www.bem-ev.de |
Ziele
Der Bundesverband wurde 2009 gegründet. Er setzt sich dafür ein, die Mobilität in Deutschland mit dem Einsatz Erneuerbarer Energien auf emissionsarme Antriebsarten umzustellen. Dazu sollen die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Chancengleichheit bei der Umstellung auf Elektromobilität verbessert werden. Nach eigenen Angaben will er dieses Ziel durch die Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Medien erreichen.[1] Der Verband ist in der Öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern erfasst.[2]
Dabei verfolgt der Verband seine Ziele nicht nur in Deutschland, so z. B. mit der Organisation einer Halle der Elektromobilität im Rahmen der Automechanika im September 2012, 2014,2016 und 2018 und der Hypermotion 2017 und 2018[3], sondern auch international, wie z. B. im Rahmen der Automechanika Shanghai im Dezember 2012 bis 2019.[4]
Mitglieder
Der Verband hat derzeit etwa 300 Unternehmens-Mitglieder, die vor allem aus den Bereichen Fahrzeugbau, Elektrotechnik, Transport und Erneuerbare Energien kommen. Namhafte Mitgliedsunternehmen sind u. a. Allianz Automotive, BavariaDirekt, BayWa, Clever Shuttle, e.GO, Erwin Hymer Group SE, Opel, IAV, LEW, Tesla, EnBW Energie Baden-Württemberg, Mitsubishi Motors Deutschland, Messe Frankfurt, NIO, Nissan, Power2Drive, Renault Deutschland, Sono Motors, swarco, The Mobility House, The New Motion, Kia, Jaguar, ZF, GLS Bank, Ziehl-Abegg, Zurich, Repower AG und TÜV Rheinland.[5]
Aufbau
Der Verband unterhält derzeit zehn Landesvertretungen in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Saarland, Mitteldeutschland (Sitz: Leipzig und Dresden) und Norddeutschland (Sitz: Hamburg) sowie eine Repräsentanz in Brüssel, geleitet von Dr. Ingo Friedrich, Präsident des Europäischen Wirtschaftssenats und Vizepräsident des Europäischen Parlaments a. D. (1999–2007). Dr. Huang Zhiming von der Tongji-Universität in Shanghai unterstützt den BEM als China-Repräsentant. Der dänisch-niederländische Windsurfer Bjørn Dunkerbeck unterstützt als einer der erfolgreichsten Profi-Sportler der Welt seit Januar 2015 den Bundesverband eMobilität als offizieller Botschafter in Gran Canaria. In Österreich werden enge Verbindungen zum dortigen Elektromobilitätsverband BEÖ gepflegt. In Finnland gibt es eine BEM-Repräsentanz, betreut durch das Unternehmen Virta, das sich mit Plattformtechnologien für das Steuern von Ladestationen und das Laden von Elektroautos befasst. Seit der UN-Klimakonferenz COP22 in Marrakech hat der BEM ebenso eine offizielle Repräsentanz in Marokko, wobei das BEM-Mitgliedsunternehmen FUTURE URBAN MOBILITY (FUM) über seine Zweigniederlassung in Casablanca die Arbeit leitet.
Dem 9-köpfigen Parlamentarischen Beirat gehören u. a. Wolfgang Tiefensee, Andreas Jung, Andreas Rimkus, Stephan Kühn, Daniela Kluckert und die erste Europa-Abgeordnete der Freien Wähler, Ulrike Müller, an. Zu seinen Aufgaben zählen: der Ausbau und die Pflege von kontinuierlichen Kontakten zu den im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien, die Unterstützung des BEM durch im politischen Betrieb erfahrene Persönlichkeiten, sowie die Erhöhung des Wissenstransfers zwischen Industrie und Politik im Bereich Elektromobilität. In den halbjährlich stattfindenden Sitzungen des Parlamentarischen Beirats erörtert der BEM gemeinsam mit den beteiligten Akteuren die politische Agenda und diskutiert politische Initiativen.
Der BEM-Fachbeirat (ehem. Wissenschaftliche Beirat) besteht aus einem Team von ca. 45 Experten aus Wissenschaft, Industrie und Beratung, die selbst als Unternehmensgründer und Manager Pionierarbeit für die Elektromobilität geleistet haben. Zu ihnen gehören der eAuto-Visionär Jörg Heynkes, der ehemalige AUDI-Marketingchef und unabhängige Mobilitätsexperte Dr. Hans-Peter Kleebinder, der Geschäftsführer des Schweizer Forum Elektromobilität, Dr. Jörg Beckmann, der Leiter des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik an der TU München, Prof. Markus Lienkamp, und zahlreiche weitere Persönlichkeiten mit spezifischen Fachkompetenzen.
Arbeitsgruppen
Mit wachsender Bedeutung der Elektromobilität ist der Bedarf an fachlichem Austausch gewachsen. Gegenwärtig verfügt der Verband über 15 Arbeitsgruppen, die sich mit den verschiedenen Aspekten der eMobilität beschäftigen. Dazu zählen Fragen der Ladeinfrastruktur, Netzdienlichkeit, Batterie, Retrofit, Maritime Elektromobilität, Safety & Security, Recht, Big Data, Blockchain usw. Durch die Corona-Pandemie ist ein Großteil der AG-Sitzungen digital organisiert worden. Gegen Teilnahme-Gebühr können Nicht-Mitglieder an maximal zwei Sitzungen teilnehmen und eine Mitgliedschaft prüfen; das gilt sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen. Arbeitsgruppenleiter ist der Unternehmens-, Kommunal und Politikberater (Energie, Umwelt und Elektromobilität), Markus Emmert. Seine Erfahrungen von über 20 Jahren im Bereich der Erneuerbaren Energien, seine wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Elektrotechnik (eMSR, IKT und BI) sowie seine diversen Erfindungen, Patente, Gebrauchsmuster und deren Entwicklungen machen ihn zu einem der führenden Experten auf diesem Gebiet.
Weblinks
- bem-ev.de – Offizielle Verbands-Webseite
- bem-ev.de/... – Magazin „Neue Mobilität“ des Bundesverbands eMobilität
- www.presseportal.de – Die Pressemitteilungen des Bundesverbands eMobilität
Gastbeiträge
- www.energie-klimaschutz.de – 21.07.2014 / Stiftung Energie & Klimaschutz / Keine Energiewende ohne Mobilitätswende
- www.inpactmedia.com – 16.12.2019 / E-Mobilität ist mehr als ein neuer Antrieb
- be.connected-conference.com – 05.02.2020 / Wir brauchen jetzt die Energie- und Mobilitätswende
- www.automobilwoche.de – 04.04.2020 / E-Mobilitätsverband fordert Tempo beim Umbau der Autoindustrie
- www.wallstreet-online.de – 20.04.2020 / E-Auto-Boom in der Corona-Krise: Was ist da los? Wer profitiert von wem beim Stromer-Erfolg?
- www.inpactmedia.com — 01.06.2020 / Die Corona-Krise gibt die Chance zum Umbau
- de.reuters.com — 19.08.2020 / Ärger um E-Auto-Prämie - Regierung bremst eigene Förderprogramme
Einzelnachweise
- ↑ http://www.bem-ev.de/verband/broschure/
- ↑ Aktuelle Fassung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern. (PDF; 6 MB) 19. Dezember 2019 .
- ↑ BEM Sonderschau auf der Automechanika (Messe Frankfurt) 2012 ( vom 7. Januar 2013 im Internet Archive)
- ↑ Der BEM auf der Automechanika Shanghai im Dezember 2012 ( vom 18. Januar 2017 im Internet Archive)
- ↑ http://www.bem-ev.de/verband/firmenmitglieder-sponsoren/