Varengold Bank

deutsche Investmentbank
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2020 um 22:19 Uhr durch 46.114.4.13 (Diskussion) (Anfügen einiger Beispiele der Zusammenarbeit/Finanzierung von bekannteren/größeren FinTechs in D, NL und UK (jeweils mit Fundstelle).). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Varengold Bank AG ist ein deutsches Kreditinstitut, das 1995 in Hamburg gegründet wurde und darüber hinaus Standorte in Berlin[3], London und Sofia unterhält.

  Varengold Bank AG
Logo
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Hamburg
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0005479307
Bankleitzahl 200 301 33[1]
BIC VGAG DEHH XXX[1]
Gründung 1995
Website www.varengold.de
Geschäftsdaten 2019[2]
Bilanzsumme 707.329.000 Euro
Mitarbeiter ca. 80 (Stand 6/2020)
Geschäftsstellen Hamburg, Berlin, London (UK) und Sofia (Bulgarien)
Leitung
Vorstand Bernhard Fuhrmann
Frank Otten
Aufsichtsrat Karl-Heinz Lemnitzer (Vors.) Vasil Stefanov (Stellv.), Francesco Filia

Geschäftsbereiche

Im Geschäftsbereich Marketplace Banking unterstützt die Bank Online-Marktplätze, die sich mit der Finanzierung von Unternehmen und Konsumenten beschäftigen (Peer-to-Peer-Plattformen). Varengold finanziert das schnelle Wachstum von europäischen FinTechs und stellt ihnen banklizenzpflichtige Produkte (Fronting Services) zur Verfügung. Öffentlich bekannt sind in dieser Hinsicht u.a. die Beteiligung an Monedo (zuvor Kreditech, Hamburg)[4], die Finanzierung des FinTechs Grover (Berlin)[5] sowie die Finanzierung von LendInvest (London)[6] und Lender & Spender (Amsterdam)[7].

Im Geschäftsbereich Transaction Banking / Commercial Banking versorgt das Kreditinstitut außenhandelsorientierte Kunden mit Basisprodukten wie Kontobeziehung und internationaler Zahlungsverkehr. Außerdem verfügt die Bank über einen Kundenstamm für Trade-Finance-Transaktionen (z. B. Garantien oder Akkreditive).

Die Varengold Bank AG ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht unter der Nr. 109520 registriert und ist an die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) angebunden. Die Varengold-Aktie (Symbol VG8) notiert im Freiverkehr/Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse.

Geschichte

Varengold wurde 1995 unter anderem von Yasin Sebastian Qureshi und Steffen Fix als Asset Management Boutique gegründet. Im Zentrum der Geschäftstätigkeit stand seit Gründung des Unternehmens zunächst das Derivate-Brokerage sowie Dienstleistungen aus dem Bereich der Alternative Investments.

1998 erhielt Varengold die Kreditinstitut-Erlaubnis durch das damalige Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen. Die Bank ist seit 2003 bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht registriert; im Juni 2013 wurde Varengold die Lizenz als Einlagenkreditinstitut erteilt.

Seit dem 20. März 2007 war die Varengold-Aktie im Freiverkehr der Deutschen Börse Frankfurt im Marktsegment Entry Standard gelistet. Mit Einstellung des Entry Standards am 1. März 2017 wechselte sie in das Basic Board.[8]

Kritik

Die Jerusalem Post berichtete im Oktober 2018, dass Varengold zu diesem Zeitpunkt trotz US-Sanktionen noch Geschäfte mit Iran betrieben haben soll.[9]

Die Varengold-Investmenttochter war an Cum-Ex-Geschäften beteiligt. Mögliche Forderungen in hoher zweistelliger Millionenhöhe belasten die Bilanzen der Bank noch immer (Stand 2018). Gegen die früheren Varengold-Verantwortlichen ermittelt die Staatsanwaltschaft Köln wegen Steuerhinterziehung in besonders schwerem Fall.[10][11]

Im August 2020 wurde das Kredithaus aufgrund der Cum-Ex-Ermittlungen von Fahndern durchsucht.[12]

Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Geschäftsbericht 2019 der Varengold Bank AG, https://www.varengold.de/fileadmin/user_upload/Home/Investor_Relations/Geschaeftsberichte/DE/202006_Varengold_Bank_AG_Geschaeftsbericht_2019_VOE.pdf
  3. Noch näher am Kunden: Varengold Bank eröffnet FinTech Hub in Berlin. Abgerufen am 27. August 2020.
  4. finletter 192 – Paydirekt, Twint, Klarna. In: finletter. 18. Januar 2019, abgerufen am 28. August 2020 (deutsch).
  5. Mieten statt kaufen: Grover erhält 4 Millionen zur Skalierung des Geschäftsmodells. In: Mittelstand Nachrichten. 16. Februar 2017, abgerufen am 28. August 2020 (deutsch).
  6. Marc Shoffman: Coronavirus crunch has created 'opportunity for P2P lenders' | Peer2Peer Finance News. Abgerufen am 28. August 2020 (britisches Englisch).
  7. Presseportal.de: Varengold Bank AG und Lender & Spender BV verkünden 20-Millionen-Finanzierung für Kredite an niederländische Verbraucher. 28. August 2020, abgerufen am 28. August 2020.
  8. http://www.dgap.de/dgap/News/adhoc/varengold-bank-einbeziehung-das-basic-board/?newsID=987085
  9. German bank holds account for soon-to-be-sanctioned Iran Air. Auf: jpost.com vom 24. Oktober 2018, zuletzt eingesehen am 20. Dezember 2018
  10. Massimo Bognanni: „Cum-Ex“-Skandal. Fehler im Prüfsystem? tagesschau.de, 24. Februar 2019
  11. Die unheimliche Macht der Berater. Abgerufen am 27. Februar 2019.
  12. Cum-Ex-Skandal: Varengold Bank in Hamburg durchsucht. In: NDR. Abgerufen am 27. August 2020.

Koordinaten: 53° 32′ 39,7″ N, 9° 57′ 1″ O