Die Malaiische und indonesische Sprache (Bahasa Melayu dan Indonesia) ist Amtssprache in Malaysia und in Indonesien. Die beiden Sprachversionen gelten als eine Einzelsprache und unterscheiden sich praktisch nur durch ihren Namen:
- Bahasa Melayu ist Amtssprache in Malaysia (hier auch Bahasa Malaysia), Singapur und Brunei. Von etwa 12 Millionen Sprechern auf der malaiischen Halbinsel sprechen es ca. 7,2 Millionen als Erst- und 4,8 Millionen als Zweitsprache. Größere Gruppen von Sprechern findet man außerdem in Myanmar, in Hongkong und in den USA. Bahasa Melayu hat den Language Code
ms
bzw.may
odermsa
(nach ISO 639). - Bahasa Indonesia ist Amtssprache in Indonesien. Es wird von etwa 162 Millionen Menschen gesprochen. Für 21 Millionen, von denen die meisten auf Java leben, ist es Erstsprache. 141 Millionen benützen es als Zweit- oder Verkehrssprache. Außerhalb Indonesiens wird es u.a. in Saudi-Arabien, Singapur, den Niederlanden und den USA gesprochen. Bahasa Indonesia hat den Language Code
id
bzw.ind
(nach ISO 639).
Soweit im folgenden nichts anderes angegeben, gelten die Aussagen für beiden Sprachen.
Geschichte
Malaiisch gehört zur westlichen Gruppe des malaiisch-polynesischen Sprachzweigs innerhalb der austronesischen Sprachfamilie.
Malaiisch ist seit dem 1. Jahrhundert nach Christus in dem heute von Malaysia und Indonesien dominierten Inselgebiet die Verständigungs- und Handelssprache, die gegebenenfalls neben der eigenen Sprache gesprochen wird. Die ersten schriftlichen Zeugnisse des Altmalaiischen stammen aus dem 7. Jahrhundert.
Malaiisch erfuhr viele Einflüsse aus Indien, woher Hinduismus und Buddhismus kamen. In späterer Zeit kamen mit dem Islam arabische Einflüsse hinzu. Vom 14. Jahrhundert an wurde es hauptsächlich mit arabischen Schriftzeichen geschrieben. Die kolonialen Einflüsse haben zu manchen unterschiedlichen Wörtern geführt. Siehe dazu im folgenden Unterschiede Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia.
Aufgrund der mangelnden Sprachpflege während der britischen Kolonialherrschaft war die malaiische Sprache terminologisch verarmt und wurde als stark veraltet angesehen. Nachdem Malaysia 1957 unabhängig geworden war, führte eine staatliche Sprachkommission Tausende von Neologismen ein. Die so erneuerte Sprache wurde wenig später ins Schulwesen integriert. Sie hieß von 1957 bis 1969 Bahasa Kebansaan (Nationalsprache), seit 1969 heißt sie Bahasa Malaysia.
In Indonesien wurde mit der niederländischen Kolonisierung im 19. Jahrhundert die lateinische Schrift eingeführt. Mit der Unabhängigkeitserklärung des Landes 1945 wurde Bahasa Indenesia zur offiziellen Staatssprache erklärt.
1972 wurde ein einheitliches lateinisches Schriftsystem in Malaysia und Indonesien geschaffen. Malaysia hatte bis dahin arabische Schriftzeichen benutzt. Alte Menschen schreiben in Malaysia heute noch arabisch (als Schriftzeichen) und man findet noch Schilder mit arabischen Schriftzeichen, aber malayischer Sprache.
Unterschiede Bahasa Melayu und Bahasa Indonesia
Die Unterschiede zwischen diesen beiden Sprachen entwickelten sich erst in neuester Zeit. Sie sind ungefähr so wie zwischen DDR-Deutsch und West-Deutsch, wo man auch nicht von zwei Sprachen spricht, obwohl es Broiler im Westen sowie Hendl in der DDR nicht gab und z. B. Plastik/Plaste, Team/Kollektiv unterschiedliche Wörter hatten. Genauso lassen sich zwischen den beiden malaiischen Sprachen solche spezifischen Wörter finden - oft bedingt dadurch, dass manche Wörter in Malaysia von den britischen Kolonialherren und in Indonesien von den niederländischen Kolonialherren eingeführt wurden. Bei technischen Fachausdrücken sind die Unterschiede am häufigsten; geradezu berühmt ist die immer zitierte Übersetzung von Auspuff: Auf Indonesisch heißt es knalpot und auf malayisch ekzos (vom englischen exhaust).
Dass man trotz der nur geringen Unterschiede von verschiedenen Sprachen spricht, hat damit zu tun, dass es in Indonesien eine Antikolonialbewegung "Ein Volk - ein Land - eine Sprache" gab und man deshalb nach der Unabhängigkeit nicht "Bahasa Melayu" haben wollte. Singapur und Brunei hatten damit kein Problem, zumal dort Bahasa Melayu eine eher untergeordnete Rolle spielt. Ganz generell kommt man in Malaysia, Singapur und Brunei mit Englisch erheblich weiter. In Singapur sprechen mehr Leute Englisch als Malaiisch. Auch in Malaysia sprechen die rund 26% Chinesen lieber Englisch als die Sprache ihrer malaiischen Mitbewohner. In Indonesien hingegen ist Englisch weniger verbreitet und Bahasa Indonesia für die meisten bereits eine Fremdsprache, die aber die meisten können, solange man nicht in ganz entlegene Urwaldgegenden geht.
Einführung
Malaiisch/Indonesisch ist eine der am weitesten verbreiteten Sprachen der Erde. Ca. 200 Millionen Menschen sprechen sie - die Mehrzahl davon allerdings nur als Zweitsprache. Malaiisch ist die Sprache der Malaien und die lingua franca in dem Raum, der geografisch von Malaysia und Indonesien bestimmt wird. Malayisch (mit y) bzw. indonesisch sind die Bezeichnungen aufgrund staatlicher Zugehörigkeit. Daneben gibt es dort Hunderte von Regionalsprachen mit teilweise nur einigen Hundert Sprechern.
Malaiisch/Indonesisch ist ausgesprochen einfach zu lernen. Die Aussprache ist unproblematisch, weil fast alles so ausgesprochen wird wie im Deutschen. Wir können also alles ablesen (ausgenommen das j, das wie ein dsch und das c, das wie ein tsch ausgesprochen wird).
Grammatik
Es gibt kein grammatisches Geschlecht. Eine Mehrzahl oder eine Steigerung kann u.a. durch Verdoppelung ausgedrückt werden:
- orang (Mensch), orang-orang (Menschen)
Wortschatz
- Selamat datang! Willkommen!
- Apa kabar? Wie geht's? (wörtlich Was [sind die] Neuigkeiten?)
- Terima kasih! Danke! (wörtlich Nehmen - Liebe)
- Kabar baik! Es geht gut!
- orang Mensch
- orang utan Orang Utan (wörtlich Waldmensch)
- orang Jerman Deutsche(r)
- orang asli Eingeborener
- 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10: satu, dua, tiga, empat, lima, enam, tujuh, delapan, sembilan, sepuluh
Besonderheit
Eine nette Besonderheit des gesprochenen Malaiisch/Indonesisch ist die Nachsilbe "-lah", die an den verschiedensten Stellen in den Satz eingeflochten wird und der Rede eine freundliche Note gibt. Das "-lah" wird von Malaysiern und Indonesiern auch dann verwendet, wenn sie Englisch oder eine andere Sprache sprechen. Beispiel: "Cannot-lah...", "Sorry-lah..."
Literatur
- Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Sprachen. Von Albanisch bis Zulu. München: C.H. Beck 2001 ISBN 3-406-47558-2
- Hans Kähler: Grammatik der Bahasa Indonesia. 3., revidierte Auflage. Wiesbaden 1983
Weblinks
- http://www.bahasa-indonesia.de/ - Bahasa Indonesia - ein kurzes Sprachenportrait
- http://ms.wikipedia.org - Wikipedia in Malaiisch
- http://www.jot.de/kamus/ - Wörterbuch Deutsch-Indonesisch und umgekehrt
- http://www.answering-islam.de/Main/Bahasa/main.html - Koran auf Malaiisch/Indonesisch
- bei der indonesischen Version von Wikipedia zu Bahasa Indonesia gehen, dann auf Belajar Bahasa Indonesia ("Indonesisch lernen") klicken