Quecksilber(II)-acetat ist eine chemische Verbindung, genauer das Quecksilbersalz der Essigsäure mit der Konstitutionsformel Hg(CH3COO)2.
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Quecksilber(II)-acetat | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C4H6HgO4 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff mit leichtem Essiggeruch[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 318,7 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
3,27 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
MAK |
0,1 mg·m−3[1] | |||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Gewinnung und Darstellung
Quecksilber(II)-acetat kann durch Reaktion von Essigsäure mit Quecksilber(II)-oxid dargestellt werden.
Verwendung
Quecksilber(II)-acetat wird als Katalysator[4] und zur Herstellung von organischen Quecksilberverbindungen (z. B. Phenylquecksilber(II)-acetat, 2-Methoxyethylquecksilberchlorid)[5][6] verwendet. Eine spezielle Form ist die Oxymercurierung-Demercurierung.[7]
Weblinks
Commons: Quecksilber(II)-acetat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ist
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu Quecksilber(II)-acetat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich) .
- ↑ Dimethyl Sulfoxide (DMSO) Solubility Data. Gaylord Chemical Company, L.L.C.; Bulletin 102, Juni 2014, S. 14. (PDF)
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag inorganic compounds of mercury with the exception of mercuric sulphide and those specified elsewhere in this Annex im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Erwähnung von Quecksilberacetat in Bestimmung der Fettzahl (PDF; 346 kB)
- ↑ Whitmore F. C., Hanson E. R.: o-Chloromercuriphenol In: Organic Syntheses. 4, 1925, S. 13, doi:10.15227/orgsyn.004.0013; Coll. Vol. 1, 1941, S. 161 (PDF).
- ↑ Eintrag zu (2-Methoxyethyl)quecksilberchlorid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
- ↑ Eintrag zu Oxymercurierung-Demercurierung auf ChemPage.de