Ältere Nachrichten können hier nachgelesen werden: Archiv
Lagermax
Hallo Triq!
Danke für die Überarbeitung meines Lagermax Artikels. Ist jetzt sehr gut lesbar. Woher weißt du soviel von dem Unternehmen? Arbeitest du (auch) da?
LG Stinger
Hallo Stinger, hab ich gern gemacht und freut mich dass dir meine Überarbeitung gefällt. Ich persönlich arbeite nicht bei Lagermax, setze mich allerdings derzeit intensiv mit der Geschichte Maxglans auseinander, weshalb ich mich natürlich auch etwas mit den "alten" Maxglaner Betrieben beschäftigen muss ;-) mfg TriQ 23:29, 14. Mai 2006 (CEST)
Wieso gibt es eigentlich...
...noch keinen Artikel über Erich Probst? Noch so ein Wandervogel, aber diesmal ohne Frankreich... ;-) Falls du dich also gerade langweilst, nur zu - und über seine Zeit beim Wuppertaler SV (1956-1958, glaube ich) könnte ich noch etwas beitragen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:24, 28. Nov 2005 (CET)
- Hallo Wahrerwattwurm: Über Erich Probst liegen mir selbst nicht viele Infos vor, allerdings lässt sich vieles noch recherchieren. Bis auf ein paar wenige, kleine Änderungen, mal hier, mal dort, fehlt mir bei meinen kurzen Besuchen in der WP in den nächsten 2-3 Monaten einfach die Zeit, mehr beizutragen. Aber: Das ändert sich wieder und Herr Probst sei hiermit offiziell ein Aspirant für meine To-Do-Liste. Mit freundlichen Grüßen Triq 06:43, 1. Dez 2005 (CET)
- Hallo Wahrerwattwurm! Habe nunmehr Herrn Probst eine Seite gewidmet und möchte dich bitten, nach dem ich leider über seine Zeit beim Wuppertaler SV und beim FC Zürich nichts beitragen kann, dich dessen anzunehmen. Vielleicht kannst du dabei auch ein bischen auf meine Fehler im Bericht achten, die mir leider immer mal passieren ;-) mit einem freundlichen Dankeschön in den hohen Norden Triq 00:52, 11. Dez 2005 (CET)
- Schönes Ding. Ich habe das Legionärs-Kapitel etwas angefettet, bin aber heute zu müde zum Korrekturlesen. Und für dich habe ich weiter unten extra die Überschrift geändert. ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 03:18, 11. Dez 2005 (CET)
- Hallo Wahrerwattwurm! Habe nunmehr Herrn Probst eine Seite gewidmet und möchte dich bitten, nach dem ich leider über seine Zeit beim Wuppertaler SV und beim FC Zürich nichts beitragen kann, dich dessen anzunehmen. Vielleicht kannst du dabei auch ein bischen auf meine Fehler im Bericht achten, die mir leider immer mal passieren ;-) mit einem freundlichen Dankeschön in den hohen Norden Triq 00:52, 11. Dez 2005 (CET)
- Hallo Wahrerwattwurm: Über Erich Probst liegen mir selbst nicht viele Infos vor, allerdings lässt sich vieles noch recherchieren. Bis auf ein paar wenige, kleine Änderungen, mal hier, mal dort, fehlt mir bei meinen kurzen Besuchen in der WP in den nächsten 2-3 Monaten einfach die Zeit, mehr beizutragen. Aber: Das ändert sich wieder und Herr Probst sei hiermit offiziell ein Aspirant für meine To-Do-Liste. Mit freundlichen Grüßen Triq 06:43, 1. Dez 2005 (CET)
Hallo,
Ich bin gerade beim Durchforsten von den österreichischen Zweitligavereinen - Hast du zufälligerweise irgendwelche Informationen zu diesem Verein aus Favoriten(?). Der Verein war 1917 angeblich in der Zweiten Liga, ich kann jedoch nichts finden, das beweist das es einen solchen Verein überhaupt gab/gibt. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:02, 2. Dez 2005 (CET)
- Hallo Peterwuttke! Ich kann dazu leider nichts beitragen. Der Verein scheint bei rsssf in der Saison 1917/18 als Aufsteiger in die zweite Klasse auf, stieg jedoch umgehend wieder ab. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich dabei um den SC Bewegung XX handelt, der ab der Saison 1923/24 in der 2. Klasse Süd vertreten war und auch als Gegner der Amateure in einem Freundschaftsspiel im Jahr ´23 (siehe hier [1]) belegt ist. mfg Triq 19:46, 2. Dez 2005 (CET)
...und nachdem du mit ja Probst fertig bist,...
...habe ich dir hier schon einen neuen roten Link angelegt. ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:19, 7. Dez 2005 (CET)
Austria Salzburg
== Hallo Triq,
ich möchte nur kurz auf Deine Nachricht antworten.
> Achte jedoch darauf keine Artikel zur Gänze zu überschreiben wie bei Otto Baric wie auch darauf nur Fakten anzugeben. > "Otto Maximale" ist nun mal Kroate, auch wenn er in Eisenkappel geboren wurde.
Er hat aber auch einen österreichischen Paß, ist somit *auch* Österreicher.
> Desweiteren verschwende deine und auch unsere wertvolle Zeit bitte nicht mit einem Editwar bezüglich des > zugegebenermaßen konfliktbeladenen Themas Austria/Red Bull Salzburg.
Das sollte kein "editwar" werden. Falls das so aufgefaßt wurde: Sorry. Ich fand es nur überraschend, daß "meine" Änderungen ohne Kommentar rückgängig gemacht wurden.
> Wenn du so weitermachst wird eine Sperrung deines Accounts unerlässlich werden!
Wie geschrieben, war das so nicht gemeint. Eine Nachricht Deinerseits und ich hätte darauf reagieren können.
> Andererseits sind einige Punkte deiner Änderungen durchaus würdig, ich sage mal sogar wichtig für das Lemma Red Bull > Salzburg.
Ich denke auch.
> Die Seite wurde eben aufgrund von ständigem Vandalismus (ehemaliger violetter) aber auch rot-blauer Fans so neutral wie möglich gehalten. Ich bitte dich deshalb auf der dortigen Diskussionsseite über künftige Änderungen mit mir und vor allem mit Benutzer:ElRaki der sich hervorragend um diese Seite kümmert zu unterhalten. Ich freue mich schon auf die Spiele unserer neuen "alten" Austria, aber bitte beachte dass die WP eine Enzyklopädie und keinen Kriegsschauplatz violett gegen rot-blau darstellt!
Äh, sorry, daß ich jetzt wieder Änderungen durchgeführt habe. Werde das dann wiederrückgängig machen und hoffe, daß meine Vorschläge berücksichtigt werden.
salzburg
hi, ich will in nächster Zeit, bzw. hab schon etwas damit angefangen, die Geschichte Salzburgs etwas besser beschreiben als es bisher der Fall ist. Ist natürlich eine Mordsarbeit und daher will ich's aufteilen, vielleicht hast ja Lust mitzuhelfen. Diskussion:Salzburg#qualitätsverbesserung -- TomK32 / WR Digest 11:36, 18. Dez 2005 (CET)
Hallo Triq, da mittlerweile einige Salzburger in der Wikipedia mitarbeiten und zudem von TomK32 unter Diskussion:Salzburg#qualitätsverbesserung ein Treffen angeregt wurde: Es laufen die Planungen für das Erste Treffen der Wikipedianer in Salzburg.
Ich würde mich freuen, dich dort zu sehen. Grüße, ElRakı ?! 21:38, 18. Dez 2005 (CET)
Infobox-Frage und WM54/Ösiland
Hallöchen Triq.
Bzgl. deiner Frage zur Infobox habe ich auf meiner Disk-Seite geantwortet. Was mir bei Ansicht deiner Benutzerseite aufgefallen ist: Vor kurzem hast du deine Navileiste zum österreichischen Kader der WM 1954 angelegt. An sich halte ich nichts von solchen Navileisten, da sie bei manchen Spielern ziemlich zahlreich werden können (bei Österreichern auf Grund der lediglich sieben Teilnahmen und Unterbrechung eher weniger), aber bei einem Matthäus würden da fünf Navi-leisten kleben. Ich wollte dich deshalb fragen, ob du nicht Interesse an der Unterseite zur WM 1954: Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Österreich hättest. Um einen groben ersten Aufbau (s. hier) würde ich mich kümmern, weiteres müsste dann allerdings wohl von dir kommen. Als Vorlage könnte Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Deutschland dienen, das allerdings bislang die einzige Unterseite in dieser Qualität ist. Gruß --Ureinwohner uff 00:43, 19. Dez 2005 (CET)
- Hallo Ureinwohner! Erstmal danke für die Erklärungen zu den Infoboxen, muss mal sehen ob ich das so hinbekomme! Die Navileiste zur WM 54 sollte eigentlich der Vorbote für weitere Navigationshilfen dieser Art sein und hätte die Artikel der Ösi-Fußballer, denke ich, eher bereichert. Wenn ihr jedoch um Einheitlichkeit bemüht seid, sticht natürlich dein Argument mit den (so erfolgreichen) deutschen Fußballern. Resümee zu meiner Idee: War wohl nix :-) Ich werde daher keine weiteren WM-Navis mehr anlegen und bitte dich, jene zur WM 54 einfach schnell zu löschen (du bist ja Admin so viel ich weiß). Die österreichspezifischen WM-Beiträge wollte ich mir sowieso mal genauer vornehmen, allerdings - das muss ich vorausschicken - werde ich allein aufgrund fehlenden Materials nicht die Qualität des deutschen 54er Artikels erzielen. mfg Triq 17:43, 19. Dez 2005 (CET)
- Legst du bei den Unterseiten 1998 und 1990 die Quali selber an, oder soll ich das kurz übernehmen. Ich frag nur kurz nach, weil ich dir nicht unbedingt dazwischenpfuschen möchte :) --Ureinwohner uff 21:16, 26. Dez 2005 (CET)
- Hallo Ureinwohner! Wollte noch schnell den Kader der WM 82 einstellen, dann hätte ich dich gebeten die Ergebnisse der Qualifikationen nachzutragen, da ich selbst nicht über alle Infos verfüge. Wäre nett wenn du das machen könntest; "dazwischenpfuschen" gibt´s bei mir nicht - ich freu mich über jede Unterstützung ;-) Bezüglich der Spielergebnisse während der Weltmeisterschaften kann ich bis 1990 einiges dazuschreiben, einzig über die WM 98 weiß ich gar nichts, vl hast du ja ein paar Infos. LG TriQ 21:22, 26. Dez 2005 (CET)
- Das ging aber schnell mit den Qualispielen ;-) Dankeschön Gruß TriQ 21:57, 26. Dez 2005 (CET)
- Hallo Ureinwohner! Wollte noch schnell den Kader der WM 82 einstellen, dann hätte ich dich gebeten die Ergebnisse der Qualifikationen nachzutragen, da ich selbst nicht über alle Infos verfüge. Wäre nett wenn du das machen könntest; "dazwischenpfuschen" gibt´s bei mir nicht - ich freu mich über jede Unterstützung ;-) Bezüglich der Spielergebnisse während der Weltmeisterschaften kann ich bis 1990 einiges dazuschreiben, einzig über die WM 98 weiß ich gar nichts, vl hast du ja ein paar Infos. LG TriQ 21:22, 26. Dez 2005 (CET)
Hi Triq! Hab deinen Kommentar "neue (noch nicht ganz funktionierende) Infobox angelegt" beim LASK gesehen. Das Feld "website" geht nicht, weil das in der Vorlage nicht existiert, aber man kann es eh bei "adresse" unterbringen. Ich hab jetzt auch auf Vorlage Diskussion:Fußballklub Infobox ein Beispiel eingefügt. Kannst du mal schauen ob das in der Form verständlich ist? Wenn du sonst noch Fragen zur Box hast helf ich natürlich gerne. Gruß, Nanouk 16:06, 21. Dez 2005 (CET)
Fußball in Österreich
Hallo, ich habe hier mal einen kleinen Entwurf für das Portal gemacht. Sag mir doch wie du die Idee findest, egal ob es dir gefällt oder nicht. Schöne Grüße nach Salzburg und frohe Weihnachten -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:57, 23. Dez 2005 (CET)
- Hallo Peterwuttke, ein herzliches Dankeschön für die Grüße! Ich wünsche Dir natürlich auch ein schönes Weihnachtsfest und hoffe dass dir über Weihnachten nicht die Lust abhanden kommt, an unserem - ich sag´s mal so ;-) - Zweimannprojekt "Fußball in Österreich" weiterzuarbeiten. Bezüglich deiner Frage antworte ich dir auf der dortigen Diskussionsseite. Schöne Grüße nach Wien! Triq 19:06, 23. Dez 2005 (CET)
Hallo, schoen, dass du dich weiterhin um das Projekt kuemmerst (auch um die Zweitiligavereine und die Cricketer) ich kein dich leider bis zum 8. Jaenner nicht unterstuetzen (Urlaub in Spanien und bei den Tastaturen hier fehlen mir so einige Zeichen). Trotzdem kannst du gerene die Entwurfseite am 1. Jaenner in den Portalnamensraum verschieben -- Schoene Gruesze -- Peterwuttke
- Mach ich gerne. Schönen Urlaub in Spanien! TriQ 19:25, 29. Dez 2005 (CET)
jänner / januar
Hi, wird dich sicher auch interessieren: Diskussion:Wolfgang_Amadeus_Mozart#Noch_einmal_J.C3.A4nner_-_abschlie.C3.9Fende_Konsensfassung
Freiheit für den Jänner!
PS: 6. Jänner 18:00, Wolf-Dietrich-Str. 9, nicht vergessen! -- TomK32 / WR Digest 17:57, 2. Jan 2006 (CET)
- Hallo TomK32! Ich verwende, obwohl Ösi, grundsätzlich nur den Januar, fühle mich aber nicht gekränkt, sollte jemand sich bemüßigt fühlen, in von mir angelegten Artikeln nach zu arbeiten um den Januar gegen den Jänner auszutauschen.
ad PS: Das Treffen halte ich für eine gute Idee, ich selbst werde jedoch nicht dran teilnehmen. Nicht bös´ sein ;-) mfg TriQ 19:48, 2. Jan 2006 (CET)
Noch'n Ösi chez les demoiselles
Hej Triq! Ich bin bei meinen Recherchen auf einen weiteren k.u.k. Spieler bei Racing Paris gestoßen, einen gewissen Weis(s)kopf, der 1940 die Coupe de France mitgewonnen hat und auch Internationaler (für Ö) gewesen sein soll. Falls du dazu Genaueres brauchst, lass es mich wissen. Der von Peterwuttke für 1936 bei RCP vermutete Spieler (ich komm grad nicht auf den Namen, Adelbrecht oder so?) wird auch in meinen neueren Büchern nirgends erwähnt - und die erwähnen viele. Dass nach der WM 54 mehrere Österreicher (Stojaspal, Happel, Melchior) in Frankreich gespielt haben, weißt du sicher schon? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:17, 5. Jan 2006 (CET) NB: Ich hab' gerade gesehen, dass Ernst Happel ja fast nur vom Trainer Happel handelt, während seine Spielerkarriere arg stiefmütterlich wegkommt - bitter! Da gäbe es für dich ordentlich etwas "nachzulegen" (so, wie ich es mir für Raymond Kopa vorgenommen habe, der bisher auch eher "ohne Herz" abgehandelt worden ist. ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:30, 5. Jan 2006 (CET)
- Hallo wwww! Also über Weiskopf weiß ich nur dass er bei FC Metz spielte und 1939 ein Länderspiel für Frankreich absolvierte. Ansonsten habe ich über diesen Fußballer keine Infos, dafür aber eine (schwierige ???) Gegenfrage: Ist dir ein gebürtiger Österreicher bekannt, der unter dem Pseudonym ? André auftrat und in den Jahren von 1936 bis 1937 drei Länderspiele für FRA bestritt. Während dieser Zeit soll er dem FC Rouen zugehörig gewesen sein. Beide Spieler werden in dem Buch "Fußballsport in Österreich" aus dem Jahre 1972 erwähnt, ansonsten bin ich bisher nie auf diese Namen gestoßen. In ehrwürdiger Dankbarkeit für deine geschätzte Hilfe ;-) TriQ 21:27, 13. Mai 2006 (CEST)
- Mathieu André (* 1909 in Wien unter dem Namen Andreas Matthäus, hatte einen Soldaten der napoléonischen Truppen als Vorfahren, der in Wien hängen geblieben war; Rouen stimmt, 3 LSp. 36/37 für F ist ebenfalls korrekt - und darunter im Januar 1937 auch das Match gegen Österreich. Immer gerne von Nutzen: --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:52, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hallo wwww! Also über Weiskopf weiß ich nur dass er bei FC Metz spielte und 1939 ein Länderspiel für Frankreich absolvierte. Ansonsten habe ich über diesen Fußballer keine Infos, dafür aber eine (schwierige ???) Gegenfrage: Ist dir ein gebürtiger Österreicher bekannt, der unter dem Pseudonym ? André auftrat und in den Jahren von 1936 bis 1937 drei Länderspiele für FRA bestritt. Während dieser Zeit soll er dem FC Rouen zugehörig gewesen sein. Beide Spieler werden in dem Buch "Fußballsport in Österreich" aus dem Jahre 1972 erwähnt, ansonsten bin ich bisher nie auf diese Namen gestoßen. In ehrwürdiger Dankbarkeit für deine geschätzte Hilfe ;-) TriQ 21:27, 13. Mai 2006 (CEST)
Weiskopf
Das ist tatsächlich spannend; ich bin auf unterschiedliche Angaben gestoßen, so dass ich rätsle, ob es sich um 2 oder gar 3 Weisköpfe handelt (Quellenangaben siehe hier).
- Chaumier: Edmond Weiskopf (* 22.10.1911 in Budapest), Stürmer, Juniorennationalspieler für sein Geburtsland, 1 LSp. für F am 16.3.39 (damals beim FC Metz) [ausgerechnet] gegen Ungarn; "er war gegen den Vizeweltmeister so nervös, dass ihm praktisch alles misslang"
- Ejnès (2004): Edmond Weiskopf (* 22.10.1911 in Budapest), genannt "Virage" [dt.: Kurve, Wende, Drehung] Stürmer [in der Aufstellung des LSp. gegen Ungarn steht er auf Linksaußen]
- Barreaud: Weiskopf (* 1.1.1911 in Ungarn), eigentlich Odon [Ödön? Der Franzmann mag keine Umlaute ;-)] Virag, Stürmer, spielte vor 1944 in Annecy, 1944-46 bei Red Star Paris (8 D1-Spiele, 4 Tore)
- Beaudet (2003) und Guillet/Laforge: In der Pokalsiegerelf von Racing Paris 1940 steht auf Linksaußen ein Weiskopf [übrigens ein k.u.k.-Sieg, da auch Hiden, Jordan und Hiltl in der Finalelf stehen]
Für ein und denselben spräche, dass Ödön und Edmund beide als "Virag(e)" bezeichnet werden sowie die Vermutung, dass Ungarn im Geburtsjahr noch zu Österreich-Ungarn gehörte (und "Österreicher" vielleicht nur eine historisch-geographische Ungenauigkeit ist); auch die doch recht nahe beieinander liegenden Geburtsdaten könnten dies nahelegen.
Dagegen (und für mich überzeugender): Da der Nat.-Spieler Weiskopf ja in F eingebürgert wurde, dürfte Barreud ihn nach seinen eigenen Kriterien gar nicht erwähnt haben; außerdem hätte dieser Autor sicherlich gewusst, dass ein Nat.Spieler und Pokalsieger vor der Station Annecy auch schon in Metz und bei Racing gekickt hatte. Und dass Chaumier über "seinen" Weiskopf mit keiner Silbe den Pokalsieg erwähnt, könnte sogar die Vermutung dreier Weisköpfe nahelegen. Ich sag' ja: spannend. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:42, 23. Mai 2006 (CEST)
Spannend, spannend! Also bei Edmund und Ödön handelt es sich meines bescheidenen Wissens nach um den denselben Vornamen in dt. bzw. ungarischer Form. Obwohl in Budapest geboren, müsste er nicht zwangsläufig Ungar gewesen sein, da die "Nationalitäts- bzw. Volkszugehörigkeit" damals ja sehr sehr verschwommen war. Da er von Kastler eindeutig als Ösi klassifiziert wurde, müsste er aber irgendeine Beziehung zum österreichischen Fußball gehabt haben, vl. sogar mal bei einem Wiener Verein gespielt haben? Gelesen habe ich den Namen Weis(s)kopf schon manchmal, doch nirgends gabs dazu weiterführende Infos. Ein Phantom der Fußballgeschichte! Aber es würde mich wundern wenn mein geschätzter Freund aus dem Norden da nicht noch irgendeine Information finden würde, die uns einen Schritt weiterbringt ;-) Übrigens: 'Erwähnt Barreud denn nur geborene Franzmänner? LG TriQ 16:33, 24. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: mal schnell gegoogelt ;-) Es soll zwischen 1936 und 1939 ein Edmond Weiskopf bei Marseille [2] gespielt haben. Nach einer Unterbrechung (Saison 1939/40 ==> Metz?) dann wieder von 1940/41 bis 1941/42. mfg TriQ 16:41, 24. Mai 2006 (CEST)
- Umgekehrt: Barreaud erwähnt nur ausländische Spieler, die aber vollständig; naturalisierte Ausländer hingegen (die also mit frz. Staatsbürgerschaft evtl. sogar in der Nati-11 gekickt haben) berücksichtigt er ausdrücklich nicht. Deswegen ja auch meine Vermutung zweier Weisköpfe.
- Zu Weiskopf bei OM: das ist in der Tat derselbe, der 39/40 bei Racing Paris gespielt hat. Hier die Daten im einzelnen:
- 1936/37 OM Ligue-1-Meister, Weiskopf hat 13 der 30 Spiele bestritten
- 1937/38 OM 2., Weiskopf war 12/30 Sp. dabei; außerdem OM Pokalsieger, W. aber nicht in der Finalelf
- 1938/39 OM 2., W. gehört zum Kader, bestreitet aber kein einziges Ligaspiel. Wenn ihn Marseille an den FC Metz ausgeliehen hat (im März 39 war ja das einzige LSp. für F), dann ist es derselbe; hat ihn Marseille nicht ausgeliehen, gibt es 2 Weisköpfe.
- 1939/40 W. wechselt zu RC Paris (und zwar ausdrücklich "von Olympique Marseille", nicht vom FC Metz - das war einer der spektakulärsten Transfers zu Saisonbeginn) und wird dort Pokalsieger (im Endspiel pikanterweise ausgerechnet gegen OM, und W. ist dabei)
- 1940/41 W. wieder bei OM, das 1. in der Zone Sud (Kriegsmeisterschaften) wird; er gehört zum Kader, mir liegen aber keine Einsatzzahlen vor. Vermutlich ist er als Jude dorthin zurückgegangen, weil Marseille (anders als Paris) in Vichy-Frankreich und nicht in der besetzten Zone lag.
- Ab da verlieren sich W.s Spuren: im Pokalfinale 1943 spielt er nicht, 47/48 wird OM ohne W. Meister. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:13, 24. Mai 2006 (CEST)
Hallo miteinander! Ich hab selbst einmal bei mir nachgesehen und mal alles zusammengeklaubt, was ich finden konnte(Fehler sind aber sich drin!):
Portrait: Name: Edmund Weißkopf (eigentlich Ödön Virág, ung. Virág Ödön, später Edmond Weiskopf, später Edmond Virage) Geboren: 22 Okt' 1911 in Budapest, Ö-U Gestorben: ??? Religion (falls das wichtig ist?): Jude Postion: Stürmer (links außen ???? - wird in den Aufstellungen immmer als erster von fünf Stürmern aufgeführt) Vereinskarriere - Sondyi Budapest - Hakoah Wien (frühestes gefundenes Spiel Feb' 32, letztes Sep' 33) - Sète 34 - 36 - O. Marseille 36/37 (und Le Havre); 37/38 - Metz 38/39 - RC Paris 39/40 - O. Marseille 40 - 42 - RC Paris 42 - 45 - Red Star 45/46 - Stade Francais - Annecy Nationalspielerkarrier Jugenspieler Ungarn (!) A-Mannschaft Frankreich (1 Mal am 16. Mär' 1939 gegen ?)
Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:29, 24. Mai 2006 (CEST)
- Also derjenige Weiskopf, den ich in Aufstellungen sehe (Pokalfinale 1940, Länderspiel 1939), steht immer auf Linksaußen. Das Länderspiel März 1939 war gegen Ungarn (siehe ganz oben - da hat er wohl die heimatlichen Hosen gestrichen voll gehabt, auch wenn das Spiel in Paris stattfand). Für Sète (vor seiner über Deinem Kasten dargestellten Zeit bei OM) habe ich nur für die Saison 33/34 einen Spielerkader - und der war ohne Weiskopf. Also war er möglicherweise 1934 (oder 35) bis 1936 bei den Sètois. Annecy (bis 1944) und Red Star (44-46, Einsätze/Tore siehe ganz oben) kann ich bestätigen, aber das ist der, den Barreaud nicht als frz. Nationalspieler, sondern als Ungarn beschreibt - aber auch ein guter Rechercheur kann sich mal irren.
- Unklar bleiben in der Summe also (falls alles derselbe Weiskopf ist) das eine Metzjahr und die Zeit bei Stade Français.
- So, Junx: wer von Euch beiden schreibt mit all diesen wundervollen Infos einen traumhaften Artikel? Ich habe das meinige hiermit dazu beigetragen. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:33, 24. Mai 2006 (CEST)
Hallo Ihr beiden, das is ja ein tolles Teamwork ;-)! Ich hab jeht auch noch ´n bisschen was gefunden und denke, einen Artikel kriegen wir auch noch hin. Seine erste Station soll Sondyi Budapest gewesen sein, hab von dem Verein aber noch nie was gehört. mfg TriQ 19:35, 24. Mai 2006 (CEST)
- Mir gerade noch eingefallen: gibt's ein Hakoah-Archiv? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:37, 24. Mai 2006 (CEST)
Nein, ich hätt davon noch nie gehört. Es gibt aber eine US-Seite mit ehemaligen Spielern der Hakoah (und anderer jüdischen Vereine). Hab sie vor langer Zeit mal gelesen, aber den Link nicht abgespeichert, mal sehen ob ich diese Seite eruieren kann. mfg TriQ 19:40, 24. Mai 2006 (CEST)
OFFLINE
Ein Tag hat leider nur 24 Stunden und die benötige ich derzeit für anderes ;-) Auch wenn ich mich derzeit nicht um die "WP" zu kümmern vermag, werde ich aber ab und an immer wieder mal nachschauen, was sich hier so tut und stehe auch für Fragen weiterhin zur Verfügung. Sobald es meine Zeit erlaubt werde ich auch wieder aktiv an der Wiki mitarbeiten und neue Einträge einstellen. Ich geh´ euch also nicht ganz verloren ;-) mfg TriQ 14:40, 28. Jan 2006 (CET)
- Um Artikeln wie Thomas Friess in Zukunft sofort das Wasser abzudrehen, um die Wikipedia wieder in Richtung Enzyklopädie zu treiben und keine Fußballdatenbank werden zu lassen, existieren mittlerweile neue Vorschläge Portal_Diskussion:Fußball#Relevanzkriterien Fußballspieler Teil 2. Würde gerne deine Meinung dazu hören, auch wenn du derzeit wenig Zeit hast. Hier sollen Grundlagen gelegt werden, die auch noch in Jahren gültig sind. :) Gruß --Ureinwohner uff 22:35, 29. Jan 2006 (CET)
Neuling
Hallo Triq, Ich bin neues Mitglied hier im WP und versuche vorallem die kroatischen Seiten etwas auf Fordermann zu bringen. Ich hab gesehen dass du meinen ersten Artikel überarbeitet hast drum wende ich mich direkt an dich! ich versuche schweissteibend bei dem Verein NK Varteks das Trikot hinzubekommen, gelungen ist mir das nur teilweise... die farben passen einigermassen, jedoch bekomme ich es nicht hin die trikots nebeneinander zu stellen. ein kleiner tipp wäre da recht nett ;) danke im vorraus zicera
- Hallo zicera! Zuerst mal willkommen in der Wikipedia. Es freut mich dass du dich um den kroatischen Fußball kümmerst, der bis dato ja noch recht unterrepräsentiert ist. Bezüglich der Infobox (NK Varteks Varaždin wurde inzwischen ja erledigt) wende dich bitte an Benutzer:Nanouk oder Benutzer:Ureinwohner. Beide helfen dir sicher gerne weiter und sind mit der Handhabung der Infobox besser vertraut als ich. Bei den von dir angelegten Artikeln über die kroatischen Vereine möchte ich dich bitten, das Layout jenem der bisher angelegten Fußballvereine in der WIKI anzugleichen. Abgesehen davon finde ich deine Beitrage sehr interessant und begrüßenswert. mfg TriQ 00:04, 3. Feb 2006 (CET)
- danke recht herzlich für den warmen empfang. danke auch für das einrichten der infobox. hab mich auch schon daran gemacht beim nächsten verein selbiges zu errichten. werde mich sicher an das schema halten. hoffe die von dir genannten benutzer können mir auch bei der trikotgestalltung helfen?!
Hilfe zur Trikotvorlage/Infobox
Hallo Ureinwohner! Mit der neuen Infobox und vor allem den Trikotvorlagen hab ich immer noch so meine kleinen Schwierigkeiten ;-) Kannst du mir verraten, wie ich ein Trikot ohne weiße Schultern hinbekommen? Schaffe dies z.B. bei DSV Leoben nicht, möchte das Trikot natürlich aber richtig darstellen. Dankeschön im voraus TriQ 23:11, 3. Feb 2006 (CET)
- Ich habe die Infobox korrigiert. Aus den Wikifunktionen "pattern_la1=_whiteshoulders" musst du einfach das "_whiteshoulders" entfernen und schon hast du keine weiße Schultern mehr. ;-) --Florian K 00:14, 4. Feb 2006 (CET)
- @ Florian K:Dankeschön für die schnelle Hilfe mfg TriQ 02:34, 4. Feb 2006 (CET)
- Ich habe die Infobox korrigiert. Aus den Wikifunktionen "pattern_la1=_whiteshoulders" musst du einfach das "_whiteshoulders" entfernen und schon hast du keine weiße Schultern mehr. ;-) --Florian K 00:14, 4. Feb 2006 (CET)
Wacker Wien
Hej Triq! Was nerven (mich) diese permanenten Namenswechsel österreichischer Klubs! Wacker Wien z.B. finde ich nicht, ohne "ganz Austria" durchzulesen... *grumml* Könntest du (Peterwuttke frage ich auch) bitte in Roger Piantoni#Kindheit und Jugend den Verein des Trainers Hans Blaschek korrekt verwikilinken? Danke und Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:32, 16. Feb 2006 (CET)
- Hab's durch Zufall selbst gefunden - erledigt. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:49, 16. Feb 2006 (CET)
Peter Wirnsberger II
Über die unterschiedlichen Angaben zu den Todesumständen bin ich auch schon gestolpert. Allerdings taucht 1994 nur einmal auf. Könntest Du vor Ort hierzu recherchieren? Wirnsberger gehörte wohl dem Salzburgischen Landesskiverband an. -- Triebtäter 22:24, 18. Feb 2006 (CET)
- Das kann ich machen! Zur Unterstützung der Variante 1994 kann ich vorab noch folgende Seite anbieten welt.de. Ein Indiz ist auch das alljährlich ausgetragene Peter Wirnsberger Gedächtnisrennen des SC Rennweg/Katschberg, das in diesem Januar bereits zum elften Mal ausgetragen wurde. Ich kann mich erinnern, dass es relativ bald nach seinem Tod erstmals veranstaltet wurde, deswegen neige ich dazu das Jahr 1994 als Todesjahr anzunehmen. mfg TriQ 22:39, 18. Feb 2006 (CET)
Biathlon
Schwierig. Ich bin nur bedingt ein Fan der Verfahnung der Artikel. Wenn es denn schon sein muss, dann sollte es historisch korrekt vollzogen werden. Aber dass sich Nationalflaggen ändern beachten die Allerwenigsten von den Verbuntern. Und was gar nicht geht, ist, dass textuelle Information durch Flaggen ersetzt wird. Soll ich mich bei der Biathlon-WM jetzt durchraten, welche Flagge zu welchem Land gehört? Schon das Länderkürzel stellt für den fachfremden Leser eine hohe Abstraktionsleistung dar. Nur weil die Kürzel aber halbwegs sprechend sind und auch in der Berichterstattung durchaus gängig, ist das hinnehmbar. Die Nur-Flaggen-Lösung halte ich dagegen für ziemlichen Unfug. -- Triebtäter 06:42, 19. Feb 2006 (CET)
Herzlichen Glückwunsch
Ui! Gleich dreimal Gold an einem Tag. Und das, obwohl man Euch die ganzen Spritzen weggenommen hat ;-). Scheint ja ganz so, als würden das für Österreich die erfolgreichsten Spiele aller Zeiten werden.
Gibt's eigentlich eine Möglichkeit, mit Dir per E-Mail in Kontakt zu treten? Wenn Du mir per Wikipedia-E-Mail etwas zukommen lässt, kann ich Dir antworten. -- Triebtäter 21:15, 20. Feb 2006 (CET)
Lieber Triq! Ich wollte dir nur sagen, dass Markus Gandler nicht im abschließenden 50 km-Bewerb seine Silbermedaille hinter Björn Dählie geholt hat, sondern im 10 km klassisch-Bewerb. Ich beziehe meine Quelle auf das Buch zu den Olympischen Spielen von 1998: Olympische Winterspiele Nagano 1998. Mit freundlichen Grüßen Noris.
- Danke für den Hinweis! Weiß gar nicht wie mir dieser Fehler passieren konnte ;-) Grundsätzlich genügt es aber einfach einen Hinweis in die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels zu schreiben oder noch besser: einfach ausbessern! Nochmals danke TriQ 21:31, 22. Feb 2006 (CET)
Mit freundlichem ...
...Hinweis auf den Kommentar oben in der Kategorie:Olympiasieger ;-) -- Triebtäter 20:26, 23. Feb 2006 (CET)
- Ach ja /seufz/ habs in dem Augenblick erst gesehen. Tut mir echt leid. Soll ich diese Kat selbst zur Schnelllöschung vorschlagen? mfg TriQ 20:28, 23. Feb 2006 (CET)
- Nö. Kann ja auch gut sein, dass die Diskussion zugunsten der Kategorien ausgeht. -- Triebtäter 20:30, 23. Feb 2006 (CET)
- Da bleibt ja nur, um mit dem Danzer Schorschi zu sprechen: "So a Dodl mit da Rodl auf da Pistn,..." :-)) Lass die Finger vom Wintersport und komm zum Fußball zurück! Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:32, 23. Feb 2006 (CET)
- Keine Sorge Wahrer Wattwurm! Ich verleugne doch meine Wurzeln nicht ;-) mfg TriQ 20:37, 23. Feb 2006 (CET)
- Da bleibt ja nur, um mit dem Danzer Schorschi zu sprechen: "So a Dodl mit da Rodl auf da Pistn,..." :-)) Lass die Finger vom Wintersport und komm zum Fußball zurück! Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:32, 23. Feb 2006 (CET)
- Nö. Kann ja auch gut sein, dass die Diskussion zugunsten der Kategorien ausgeht. -- Triebtäter 20:30, 23. Feb 2006 (CET)
Abstimmung
Wäre schön, wenn du die Zeit fändest, an der Spielerqualitätsabstimmung (unter Portal Diskussion:Fußball#Abstimmung:Relevanzkriterien) teilzunehmen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:51, 26. Feb 2006 (CET)
Biografie-Kategorie entfernt
Hi, ich habe gerade gesehen, dass du anscheinend gerne auf die Länderkategorien verzichtest, solange das Land in einer anderen Kategorie mitgelistet ist. Ich denke das sollte man besser nicht machen. In Wikipedia:Formatvorlage Biografie steht zu dem Thema:
"Kategorien: Sämtliche Personen sollten - wenn immer möglich - mindestens nach Geschlecht, Nationalität und Tätigkeit eingeordnet werden. Sie können und sollten - sofern möglich - auch nach Geburtsdatum und Sterbedatum eingeordnet werden."
Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter, und sage sogar diese Reihenfolge sollte immer beibehalten werden. Denn je besser strukturiert die Daten vorliegen, umso leichter lassen sie sich auswerten und weiterverarbeiten. cya --Trickstar 16:20, 26. Feb 2006 (CET)
- Hallo Trickstar! Genau so habe ich dies einstmals gehalten, dann jedoch von mehreren Autoren gesagt bekommen, dass die Nationalität durch Eingabe einer Unterkategorie z. B. (Sportler (Österreich) bereits gegeben sei und Dopplungen mit Kat:Österreicher nicht erwünscht wären. Mir persönlich sind beide Varianten recht, aber egal wie mans macht, gibt es immer wieder jemanden der die andere Variante vorzieht und die Einordnung dementsprechend nach seinen Prioritäten abändert. mfg TriQ 20:53, 26. Feb 2006 (CET)
- is ok, da ist die kommunikation wohl noch etwas zu schwierig. Ich red ma mit voyager, und versuch rauszufinden wo das diskutiert/entschieden wird. --Trickstar 14:14, 27. Feb 2006 (CET)
- Wie gesagt sind mir beide Varianten Recht. Wenn es eine verbindliche Regel oder auch eine Art Gentlemens´agreement gibt, werde ich mich selbstverständlich daran halten. mfg TriQ 14:27, 27. Feb 2006 (CET)
Nationalspieler
Hallo,
Ich bin gerade dabei zu allen (wichtigen) österreichischen Nationalspieler Artikel anzulegen - die Leute, die mit "A" beginnen, finden sich hier. Hast du vielleicht Lust mitzumachen, wenn es die Zeit erlaubt oder nur drüberzuschauen, dass ich keinen Blödsinn mache ;). Zu den Salzburger Spielern weißt du sicher mehr. Grüße Peterwuttke ♪♫♪ 16:15, 3. Mär 2006 (CET)
- Zu Karl Adamek habe ich in meinem Klönschnack geantwortet, triQ. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:04, 4. Mär 2006 (CET)
Hallo, das läuft ja schon prima. Denke ich werde das auf die Portalseite verschieben und noch ein paar Benutzer ansprechen, wenn es dir Recht ist. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 15:06, 5. Mär 2006 (CET)
- Hallo Pw! Klar läuft das prima, ich sitz ja auch nur noch vorm pc und schreib mir die Finger wund ;-) Natürlich, verschiebe nur auf die Portalseite, vl bekommen wir ja doch noch etwas Unterstützung. Derzeit arbeite ich grad an Artikeln zu Amerhauser, Aufhauser und deinem !!!Josef Bican!!! (weiß schon warum du bican mir überlässt - das is´ne heidenarbeit und der ziemlich kompliziert all die informationen zuzuorden, abzugleichen, fehler rausarbeiten usw.) Aber ich bin guten Mutes! Ob ich ihn heut noch einstellen kann weiß ich aber nicht, meine finger glühen schon ;-) mfg TriQ 15:17, 5. Mär 2006 (CET)
- So - die französische Zeit von Adamek und Aurednik habe ich jetzt in den Artikelentwürfen nachgetragen, mitsamt einiger Kommentare. Auf Bican warte ich übrigens auch - hat der nicht bei einer WM gegen die Équipe tricolore eingenetzt? Na warte...! ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:38, 5. Mär 2006 (CET)
- Weißt du zufällig von wann bis wann Leopold Barschandt beim Sport-Club spielte? Hab' zwar viel Material über ihn, aber ohne diese Eckdaten wirkt das ein bisschen schwammig (Superplusfrage wäre ab wann er Kapitän war) Grüße Peterwuttke ♪♫♪ 22:42, 9. Mär 2006 (CET)
- Hallo Pw! Meinen Infos nach begann er bei Helfort, spielte 1948-50 bei Gaswerk, verweilte dann von 1950 - 1960 beim WSC und schloß mit der Saison 60/61 beim SVS Linz seine Karriere ab. Über welchen Zeitraum er die Kapitänsschleife trug vermag ich leider nicht zu sagen. Ich hoffe das hilft dir. Übrigens: Verschiebst du die fertigen Artikel über Andritz und Antrich in den Artikelnamensraum. Du bist ja schließlich der hauptautor. Vielen Dank und Grüße TriQ 23:20, 9. Mär 2006 (CET)
- Weißt du zufällig von wann bis wann Leopold Barschandt beim Sport-Club spielte? Hab' zwar viel Material über ihn, aber ohne diese Eckdaten wirkt das ein bisschen schwammig (Superplusfrage wäre ab wann er Kapitän war) Grüße Peterwuttke ♪♫♪ 22:42, 9. Mär 2006 (CET)
- So - die französische Zeit von Adamek und Aurednik habe ich jetzt in den Artikelentwürfen nachgetragen, mitsamt einiger Kommentare. Auf Bican warte ich übrigens auch - hat der nicht bei einer WM gegen die Équipe tricolore eingenetzt? Na warte...! ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:38, 5. Mär 2006 (CET)
- Hallo! Der Bican-Artikel entwickelt sich ja toll. Ich hab mal ein bisschen die Kindheit und Jugend überarbeitet, wie du ja schon gesehen hast und denke der Teil ist schon Mal klasse geworden (ich perönlich recherchiere da z.Z. noch ein bisschen was über Slovan). Den zweiten Teil (Österreich) schaue ich mir morgen oder übermorgen genauer an - wenn es dir Recht ist. Ich würde aber vorschlagen das ganze chronologisch (Team + Meisterschaft zu ordnen) so kommt nach dem Abgang zu Slavia das Debüt als junger Rapidler im Team. Zu dem wird vorher schon auf das Team verwiesen, ohne dass der Leser weiß was dort eigentlich gerade vor sich ging. [Der Anmerkung stammt vor allem aus meiner Erfahrung mit Sportlerartikel bei den Exzellent.Kandidaturen - wo ich den Artikel jetzt schon sehe - wenn du damit einverstanden wärest. Ansonste kannst du ruhig sagen, wenn ich auch ein Kapital ausarbeiten soll - jetzt kommt ja erst die schwierige Zeit (über die Trainertätigkeit in Belgien habe ich mich eh scon dämlich gesucht). Ansonsten möchte ich noch ein bisschen davor warnen zu viel aus dem Wiener-Zeitungs-Interview zu nehmen (Bican spricht immerhin über Dinge, die teils 60 Jahre her sind - viele Sachen sind da verdreht und nicht ganz wörtlich zu nehmen / 5:2 ging sein Debüt nicht aus (da hat er ein Tor vom "Schindi" vergessen); im Wunderteam war er dann auch nicht mehr´; das Spiel Rapid-Slavia (da habe ich sogar eine Kopie vom Originalspielbericht) ging 7:4 (nicht 2:7) für die Rapid aus; ...) - ich denke wir sollte da Dinge wie 600 Schilling lieber umschreiben á la von Slavia erhielt er bereist vor ab monatlich mehr Geld zugesteckt, als er bei den weniger wohlhabenderen Botanikern je verdiente. Na ja - ein parr Gedanken -- Grüße Peterwuttke ♪♫♪ 00:33, 13. Mär 2006 (CET)
- Hallo Pw! Freut mich dass dir der (werdende Artikel) gefällt. Zur chronologischen Ordnung gebe ich dir absolut Recht. Bin aber wie gesagt grad bei der Arbeit und da diese sich (schätzungsweise) noch ein, zwei Wochen bis zum Abschluss hinziehen wird, dachte ich, ich stell mal rein was ich habe, damit du bereits mit Änderungen und Ergänzungen, die du jederzeit ungefragt nach deinen Vorstellungen vornehmen kannst - das weißt du ja ;-) - beginnen kannst. Finde was über seine Trainertätigkeiten, da weiß ich so gut wie nichts! Bicans Aussagen in angesprochenem Interview übernehme ich nicht unkritisch. Glaube dir, dass ich bei dem besagten Spiel ein Tor übersehen hab, ansonsten, was den Geldfluss zw. Slavia und Bican betrifft, fand ich eine Bestätigung dessen in einem meiner Bücher, dass er gern im Wunderteam gespielt hätte (jedoch nicht hat!) ist mir bekannt und das angesprochene Spiel gegen Rapid endete meinen Recherchen genauso wie du angeführt hast (4 Tore Binder, 2 Tore Bican). Fehlendes Wissen kompensiere ich (in keinem meiner Artikel) mit Erfindungen oder Mutmaßungen, vielmehr nehme ich gerade bei Quellen aus dem Internet, aber auch bei Schriftlichen nur rein was ich unabhängig von der ersten noch von einer zweiten Quelle bestätigt bekomme. Fehler können (und werden) mir deshalb trotzdem hin und wieder passieren, also lies dir meine Artikel ganz genau durch ;-) Was mir noch fehlt ist ein bisschen was über sein Privatleben. Heirat, Kinder usw. Weißt du vl etwas darüber? Noch kurz zu Adamek: Wärst du damit einverstanden, im Artikel die Ungereimtheiten mit seinem Engagement in Frankreich als solche anzuführen? Ich denke, wenn sonst niemand dazu was beizutragen hat, dass sich das (derzeit) nicht mehr klären lässt. Adameks gabs damals ja zur genüge. Danach könntest du den Artikel doch einstellen, hmm? Ach ja exzellent: Für einen exzellenten Artikel fehlen mir ein paar Bilder, aber ich weiß leider keine Möglichkeit, woher wir welche bekommen könnten. mfg TriQ 01:04, 13. Mär 2006 (CET)
Post SV Wien
Hallo triQ, bin durch Zufall auf obigen Artikel gestossen. Habe 0 Ahnung über die Bedienung/Möglichkeiten zur Korrektur bei Wiki und möchte daher auf diesem Weg folgendes anmerken: Die Fußballsektion hat mittlerweile eine eigene Seite: www.postplatz.at, dort sind dann auch einige aktuellere Daten zu finden, die im Artikel passen würden. Liebe Grüße, R.Stefek fussball@postplatz.at
exzessive verlinkung und salzburg#Wirtschaft
Hi, erstmal die exzessive Verlinkung wie bei der Salzburg AG ist eher störend als nützlich. Hab's mal crass reduziert.
Zweitens die Wirtschaft, ist zwar jetzt eine schöne Hitliste, aber die Unternehmen die jetzt rausgefallen sind sollten auch wieder irgendwie reinkommen. Umsatz ist ja nicht das einzig wichtige. --TomK32 / WR Digest 12:06, 10. Mär 2006 (CET)
Hi! erstmals zur von dir so genannten exzessiven Verlinkung. Geschmackssache! Allein die links auf weiterführende themen als exzessiv zu bezeichnen ist doch schon eine ziemliche übertreibung; aber ok, wenn man mehr wert auf "ästhetik" denn "wissen" legt solls mir auch recht sein. Zur Hitliste: Ich denke, alles kann man nun mal nicht im fließtext unterbringen. um eine optische auflockerung zu bekommen könnte man den umfang der aufstellung diskuttieren und diese eventuell auf die ersten zehn ränge beschränken, wobei dann natürlich einige namhafte und nennenswerte unternehmen rausfallen würden. ich darf mal kurz zitieren, ja? "umsatz ist ja nicht das einzig wichtige". nach welchen kriterien möchtest du die relevanz der unternehmen für den artikel über salzburg denn bestimmen? aus platzgründen können nur die topfirmen genannt werden, eine einschränkung wäre nur hinsichtlich des firmensitzes möglich, insofern man die betriebe aus der so genannten speckgürtelzone rausnimmt und sich nur auf firmen mit dem standort stadt selbst eingrenzt. zu den rausgefallenen unternehmen: wirklich relevante unternehmen sind auch in der von mir eingebrachten aufstellung inkludiert. möchtest du z. B. das salzburger unternehmen wüstenrot rausnehmen und dafür weiterhin die Quester Baustoffhandel Gmbh drinlassen, deren zentrale ihren firmensitz in wien unterhält? möchtest du die porsche holding mit üb3r 14.000 Mitarbeitern als weniger relevant bezeichnen, als die (rausgefallene) condor spedition mit 23! angestellten? stellen die nach ihrem umsatz bemessenen unternehmen carobtech compo sites und lagermax auf den rängen jenseits der 200 bzw. 400 besten unternehmen mehr relevanz dar als z. B. die Salzburg AG? eine überarbeitung dieses abschnitts war dringendst ! notwendig, um die salzburger wirtschaftsmotoren hier auch zur geltung kommen zu lassen. persönliche präferenzen (die ich dir damit aber nicht unterstelle) haben hier rein gar nix verloren. auch sollte mehr auf inhaltliche richtigkeit geachtet werden und ein filialbetrieb von eine zentrale genauso unterschieden werden können wie der hauptsitz eines konzers und jener der tochterfirma der tochterfirma usw. nicht alles was man in salzburg kennt, muss auch aus salzburg stammen oder hier beheimatet sein. hoffe das war dir jetzt nicht zu crass (meintest du krass ?) wenn ich mich recht erinnere warst du doch der initiator der qualitätsoffensive dieses artikels. die rausgenommenen firmen, sofern ihnen nicht ein anderes, mir vl entgangenes außergewöhnliches leistungsmerkmal zugeschrieben werden kann, wieder reinzunehmen würde die bis dato erfolgte qualitätssteigerung des artikels ad absurdum führen und einen schritt zurück bedeuten. noch ein detail: manche dieser unternehmen haben ihren firmensitz in wals und sollten wohl eher, sofern sie nicht in den top 20 stehen, in den artikel der bieringer-gemeinde integriert werden. mfg TriQ 18:07, 10. Mär 2006 (CET)
Auf solch einen Allrounder muss man erst mal stoßen! Herzlichen Glückwunsch von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:10, 26. Mär 2006 (CET)
- Ein Kompliment von dir zählt doppelt. Dankeschön. Leider hat es Kozeluh nicht auch noch nach Frankreich verschlagen, aber wenn so gewesen wär, hättest du den Artikel bereits angelegt und ich hätt mir nicht diese Mühe machen dürfen ;-) mfg TriQ
- Ja, ärgerlich! ;-) Wieso hat Karel eigentlich nie bei den Ouverts de France getennist? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:27, 26. Mär 2006 (CET)
- Ein Kompliment von dir zählt doppelt. Dankeschön. Leider hat es Kozeluh nicht auch noch nach Frankreich verschlagen, aber wenn so gewesen wär, hättest du den Artikel bereits angelegt und ich hätt mir nicht diese Mühe machen dürfen ;-) mfg TriQ
nochmal Skifahrer
mal systematisch geordnet: Benutzer:Triebtäter/Fehlende Skiläufer. Es gibt noch viel zu tun. Und dabei sind das nur die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten. -- Triebtäter 19:54, 26. Mär 2006 (CEST)
Gustav/Hellmuth Lantschner
Es gab zwei Lantschner-Familien, die in den 1930ern den österreichischen Skisport bestimmten. Einmal die Geschwister Gustav, Hady (später nach Heirat als Hady Pfeiffer für Deutschland), Otto, Inge und Geri Lantschner aus Innsbruck. Und dann den Zweig um Hellmuth Lantschner, wo ich mich aber noch nicht eingelesen habe. In der Chronik "100 Jahre ÖSV" ist aber ein Portrait von Hellmuth Lantschner abgedruckt. Dort sind auch alle Erfolge aufgeführt. Bin aber gerade unterwegs und kann erst morgen nachschauen. Ich versuche dann gleich einen Artikel daraus zu basteln. Also bitte noch etwas Geduld in dieser Sache. -- Triebtäter 19:44, 28. Mär 2006 (CEST)
- Freue mich schon auf den Artikel. mfg TriQ 22:17, 28. Mär 2006 (CEST)
Mailverkehr blockiert
Lese gerade bei Voyager, ich hätte mich nicht mehr bei Dir gemeldet. Hab nochmal Mails gecheckt. Am 27.02. hatte ich Dir vorgeschlagen gemeinsam einen Artikel über die Geschichte des ÖSV für den Schreibwettbewerb zu erstellen. Ist die nicht angekommen bei Dir?
Was die Skifahrer angeht. Ich habe Voyager gestern einiges an Material zu ehemaligen Skiläufern geschickt. Das Material zu Gerda Paumgarten stammt aus der Chronik des ÖSV. Da sind auch noch zahlreiche andere Portraits über Alpine, Nordische, Freestyler und Skispringer drin. Ich kann Dir die schon nach und nach einscannen und per E-Mail zuschicken. Auch im Munzinger-Archiv ist genügend Material, das als Basis für eigene Recherchen dienen kann. Sobald ich zuhause bin, bereite ich Dir gerne ein wenig Material auf. -- Triebtäter 20:00, 28. Mär 2006 (CEST)
- Hab dir heute per Mail geantwortet. Bitte teile mir mit ob es angekommen ist. mfg TriQ 22:36, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ist angekommen und ich hab siebenfach geantwortet. -- Triebtäter 23:16, 28. Mär 2006 (CEST)
- Dankeschön, ich werd mich dann gleich mal an die Arbeit machen. mfg TriQ 20:14, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ist angekommen und ich hab siebenfach geantwortet. -- Triebtäter 23:16, 28. Mär 2006 (CEST)
- Hab dir heute per Mail geantwortet. Bitte teile mir mit ob es angekommen ist. mfg TriQ 22:36, 28. Mär 2006 (CEST)
wieder Skiläufer
Hallo TriQ,
als gegenseitige Motivationshilfe haben wir jetzt unseren Aktivitäten einen kleinen Rahmen gegeben, um den Bereich "Alpiner Skisport" qualitativ und quantitativ aufzuarbeiten. Vielleicht magst Du Dich ja hier an der "Wahl" beteiligen. -- Triebtäter 11:34, 4. Apr 2006 (CEST)
Heinz von Allmen
Hallo TriQ,
ich ziehe meinen Hut und sage ganz herzlichen Dank für diesen sehr lesenswerten Artikel. Einige kleinere Korrekturen, meist orthografischer Art, habe ich eingefügt. -- Triebtäter 23:06, 5. Apr 2006 (CEST)
Den violetten Abwehrchef einfach so vergessen und immer nur an die Schifahrer denken; da müsste jetzt aber eigentlich ein Artikel über den einmaligen Wunderteamspieler folgen. ;) Liebe Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:02, 8. Apr 2006 (CEST)
Bild:At Fußball-Bundesliga-2006.jpg
Schau mal bitte dort vorbei und ergänze die Informationen. Grüße --Doit ʋ 13:08, 9. Apr 2006 (CEST)
Infobox Skiläufer
Magst Du mal bei Gelegenheit Deine Meinung beitragen: Benutzer_Diskussion:Voyager#Infobox_Skiläufer. Derweil ein frohes Osterfest und viel Spaß beim Eiersuchen. -- Triebtäter 23:20, 13. Apr 2006 (CEST)
Merci pour les fleurs...
...auf dieser Seite. Allerdings habe ich selbst erhebliche Zweifel, ob ich mir das antun soll. Und es warten auch noch so viele ungenannte Spieler auf meine Arbeit. Nett finde ich Deine Ermunterung aber trotzdem. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:35, 14. Apr 2006 (CEST)
Moin Triq. Findest Du nicht, dass der Pepi langsam mal das Licht der Wikiwelt erblicken könnte? Oder willst Du Dein Lebenswerk daraus machen (was ich gut nachvollziehen könnte)? ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:49, 16. Apr 2006 (CEST)
- Hallo www, einen schönen Gruß in den Norden! Ich gebs ehrlich zu: im Moment kann ich den Namen Bican schon gar nimma hören (lesen) ;-) Nein so schlimm ist es nicht, ich nehm mir bezüglich des Artikels aber eine kleine Auszeit. Ich werde ihn aber definitiv fertig stellen bevor die aktuelle Meisterschaftssaison beendet ist. Ich denk nur, ohne die entsprechende Motivation zu besitzen kann nichts gutes entstehen und ich möchte nicht gegen Ende des Artikels einen qualitativen Quantensprung nach unten vollziehen. Bitte übe dich noch etwas in Geduld ;-) Gruß TriQ 16:25, 16. Apr 2006 (CEST)
1. Entwurf
Veränderungswünsche? Grüße Peterwuttke ♪♫♪ 19:48, 19. Apr 2006 (CEST)
- Nein es genügt nicht, dass du mir auf meine Bitte hin einen annehmbaren Header gestaltest, du musst dich dabei auch noch selbst übertreffen ;-) DANKE Peter! Einen kleine Anregung diesbezüglich hätte ich noch - die Entscheidung überlasse ich aber gerne dir, das Bild soll ja auch nicht überfrachtet werden - was hältst du davon das Salzburger Landeswappen in Kleinformat noch als Verbindungsglied im unteren Bereich zwischen den beiden von dir genommenen Einzelbildern einzufügen? Danke nochmals, ich freue mich sehr über deine Hilfe. Liebe Grüße TriQ 19:58, 19. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Pw! Die Idee mit Mozart war ausgezeichnet. Gratuliere! Ich hab mir Mühe gegeben und denke das Portal steht kurz davor eingestellt zu werden ;-) Eine Frage muss ich dir dazu aber noch stellen: Weißt du einen Rat wie ich den leeren Platz rechts unten ausfüllen könnte? Wäre es z.B. möglich den Bereich Sport oder einen zusätzlichen Bereich Freizeit in der rechten Spalte unten einzusetzen oder den Bereich Sport (der nun ja ganz unten steht) über die gesamte Breite anzuordnen? Ich finde diesen großen leeren Klotz den ich da fabriziert habe einfach hässlich. Vl kannst mir ja nochmal helfen. Danke und Grüße TriQ 17:53, 21. Apr 2006 (CEST)
Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Bad-Hofgastein-1997-08 2.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz, unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 00:28, 23. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Matt314! Bin mit dem Hochladen von Bildern noch nicht so erfahren. habe jezt erstmal die Lizenz nachgetragen und hoffe das ist so ok. mfg TriQ 00:32, 23. Apr 2006 (CEST)
- Perfekt, danke fürs Nachtragen! --Matt314 12:16, 23. Apr 2006 (CEST) Bilder können natürlich auch auf Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Bad Gastein-Preimskirche-1998-03.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Quelle auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne nachvollziehbare Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe nicht fehlen. Wenn das Foto nicht von dir ist, brauchst du zusätzlich noch die Genehmigung des Urhebers, es unter einer dieser Lizenzen freizugeben. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 22:29, 24. Apr 2006 (CEST)
Poral:Tirol
Hi! Ich habe dein Portal gesehen und auch auf der Diskussion von Portal:Tirol. Ich bin halbtiroler und interessiere mich auch ziemlich dafür, wenn ich was machen sollte, sags mir einfach! Gruß Blink-182-fan Disku
Franz Zingerle
Vielen Dank für Deinen Artikel. Wie immer bei Deinen Beiträgen war#s auch dieses Mal ein echtes Vergnügen ihn zu lesen. Einige kleinere Tippfehler habe ich korrigiert. -- Triebtäter 23:33, 30. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Blumen ;-) Mal sehen, wen von den Skihelden ich mir als nächsten vornehme. Zu Rudolf Matt kann ich aber leider keinen Artikel schreiben, da ich zu ihm von dir nur eine Seite bekommen habe, auf der Rückseite befand sich - glaub ich - Mario Reiter. mfg TriQ 02:23, 1. Mai 2006 (CEST)
- Oha. Dann muss ich im Lauf der Woche nochmal schauen, was bei den Scans durcheinander gekommen ist. -- Triebtäter 22:53, 1. Mai 2006 (CEST)
Hallo Triq, Kompliment für diesen sehr informativen Artikel! Weißt du, wie die Gruppe in Verbindung steht mit dem deutschen Unternehmen, das zum Konzern "Wüstenrot & Württembergische" gehört? Das sollte m. E. noch in den Artikel rein. Falls die nichts miteinander zu tun haben, wäre vielleicht auch ein anderes Lemma angebracht, da z. B. unter Wüstenrot & Württembergische steht, der Konzern sei aus der Wüstenrot-Gruppe entstanden. Dann wäre Wüstenrot-Gruppe (Österreich) eindeutiger. Aber in irgendeiner Form scheinen die deutsche Wüstenrot und die österreichische ja verbunden zu sein, da sie auf der österreichischen Homepage zumindest gemeinsam auftreten. Ich bin zugegebenermaßen etwas verwirrt ... Schöne Grüße Kai. Geisslr 06:40, 1. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Geisslr! Erstmals vielen Dank für dein Lob. Bitte entschuldige dass ich so spät antworte, aber erstens hab ich dzt. wieder mal viel um die Ohren und zweiten hat leider auch die Beantwortung meiner Anfrage beim Unternehmen länger gedauert. Die von dir angesprochene Verbindung der österreichischen WR-Gruppe äußert sich tatsächlich nur durch die Beteiligung der öst. WR Bausparkasse an der deutschen WVD Verwaltungs- und Dienstleistungen GmbH in Ludwigsburg. Da es noch keinen Artikel zur ehemals dt. WR-Gruppe gibt halte ich zum jeztigen Zeitpunkt auch eine weitere Spezifizierung des gewählten Lemmas nicht für zwingend erforderlich. Wenn du diesbezüglich jedoch anderer Meinung bist, kannst du gerne auf das in deinem obigen Beitrag erwähnte Lemma verschieben. Ich werde da sicherlich nicht reverten ;-) Gruß TriQ 00:44, 11. Mai 2006 (CEST)
- Doch, gibt es! Siehe Wüstenrot (Begriffsklärung). Ich habe Wüstenrot-Gruppe mal dortin redirectet. Scheint wirklich etwas verworren zu sein... Schöne Grüße Kai.Geisslr 16:07, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nein, ich meinte, es gibt keinen Artikel mit dem Lemma "Wüstenrot Gruppe"! Dass es welche zur Wüstenrot & Württembergischen und zur dt. Bausparkasse Wüstenrot AG gibt, welcher jedoch nur unter dem Lemma Private Bausparkasse abgehandelt wird ist schon klar, widersprach sich mit dem von mir gewählten Lemma aber auch nicht. Trotzdem, mit der BKL wird wohl jeder der einen mit der Bezeichnung Wüstenrot versehenen Begriff eintippt zum richtigen Artikel kommen. Also belassen wir es ruhig bei deiner Änderung. Gruß TriQ 17:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- stimmt. Sorry, habe deine Aussage falsch gelesen... Viele Grüße, Kai.Geisslr 17:47, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nochmal ne Frage: Du hast unter Wüstenrot (Begriffsklärung) die österreichische Gruppe als Tochterunternehmen der deutschen Gruppe eingetragen. War das Absicht? Geisslr 18:04, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nein da ist mir ein Sternchen zuviel reingerutscht ;-) Danke für den Hinweis! mfg TriQ 18:10, 11. Mai 2006 (CEST)
Hallo Triq, Du hast im Artikel von Maria Plain geschrieben, dass der Wallfahrtsort zu Oberndorf gehört. Meiner Einschätzung nach gehört er aber eher zu Bergheim (Flachgau). Oberndorf liegt mindestens zehn Kilometer die Salzach abwärts entfernt. Da ich nicht aus der Gegend komme wollte ich das jetzt aber nicht einfach wieder ändern, da ich das nicht sicher behaupten kann. --Papiermond 09:25, 5. Mai 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. War ein unverzeihlicher Flüchtigkeitsfehler von mir. Habe es mittlerweile korrigiert. mfg TriQ 11:01, 5. Mai 2006 (CEST)
- Na, wenn das schon unverzeihlich ist möchte ich lieber nicht wissen was passiert, wenn mal ein wirklicher Fehler passiert. Allerdings kenne ich auch nicht die Bergheimer und ihre Heimatverbundenheit ... :-) --Papiermond 13:18, 5. Mai 2006 (CEST)
Hej Triq. Magst Du Dich dieses begnadeten österreichischen Nachwuxkickers annehmen, dessen gnadenlos schlechter Artikel seit dem 10.5. zur Löschung ansteht? Ich könnte Dir nicht verdenken, wenn Du das ablehnst - andererseits: Tu Austria, nube! ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:00, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hallo www! Na ja wenn ein so toller Admin sich in die tiefen Niederungen einer Diskussionsseite eines einfachen Benutzers herablässt würd´ ich mich doch niiiiiemals trauen diesem Auftrag nicht umgehend Folge zu leisten. Ich hoffe das war jezt nicht gar zu dick aufgetragen und verbleibe mit einer herzlichen Gratulation zu deiner gewonnenen Admin-Wahl. mfg TriQ 01:16, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hab ich Dir schon für Deine Unterstützung (ebenfalls mit zu dick aufgetragenen Worten) dabei gedankt? Nicht? Dann hole ich das jetzt nach - und lösche den Klausi S. einfach. ;-) Schönen Abend noch. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:23, 11. Mai 2006 (CEST)
Andreas Matthäus
Hej Triq - da meine Antwort etwas versteckt ist: hast Du den Opa von Loddar Matthäus hier gesehen? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:59, 15. Mai 2006 (CEST)
- Hallo wwww! Sorry meine Zeit ist momentan etwas knapp ;-) Danke für deine wunderbare Info! Allerdings weiß ich bei dir manchmal nicht was du ernst meinst und was nicht /grübel/ womit ich hiermit offiziell meine Bildungslücke offenbare, denn ich muss zugegeben dass ich den Opa von Loddar bisher nicht kenne ;-) Aber im Ernst, ich würde gern einen kleinen Artikel zu André anlegen, aber mit den wenigen Infos die ich habe wird das wohl nicht gehen oder bist du da eventuell anderer Meinung ? So nebenbei, ich denk dass Benutzer:Otto Normalverbraucher seine Sache als Admin ganz gut machen wird (hab mich grad über deine neue Entscheidung zu seiner Adminkanditatur gefreut). Gruß TriQ 00:26, 17. Mai 2006 (CEST)
- Also, die obig verlinkten Infos über André(as) treffen sämtlich zu (Quelle: Chaumier); der Loddar-Opa hingegen ist in der Tat eine lässliche Spielerei von mir. Den Artikel schreibe ruhig - ich werde noch mal schauen, ob ich wenigstens sein genaues Geburzdatum herausfinde (oder weitere Vereine vor/nach Rouen). Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:05, 17. Mai 2006 (CEST) (der ganz aufgeregt ist, weil morgen ein 2000er-DSL-Anschluss sein bisheriges Dampfmodem ablösen wird. Falls ich also in den nächsten Tagen nicht mehr in Wikipedia aufkreuze,...) :-)
- Et is allet joot jejange. Ab sofort editiere ich schneller als mein Schatten. --Lucky-Luke-Worm Mien KlönschnackTM 16:26, 18. Mai 2006 (CEST)
- Dann erwarte ich ab sofort jeden Tag zumindest zwei lesenswerte (sind deine sowieso) Artikel von dir!!! ;-) TriQ 22:17, 19. Mai 2006 (CEST)
- Also, die obig verlinkten Infos über André(as) treffen sämtlich zu (Quelle: Chaumier); der Loddar-Opa hingegen ist in der Tat eine lässliche Spielerei von mir. Den Artikel schreibe ruhig - ich werde noch mal schauen, ob ich wenigstens sein genaues Geburzdatum herausfinde (oder weitere Vereine vor/nach Rouen). Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:05, 17. Mai 2006 (CEST) (der ganz aufgeregt ist, weil morgen ein 2000er-DSL-Anschluss sein bisheriges Dampfmodem ablösen wird. Falls ich also in den nächsten Tagen nicht mehr in Wikipedia aufkreuze,...) :-)
Wunderteam
Hallöle,
hab Dir hier geantwortet. Grüße --Interpretix 23:37, 17. Mai 2006 (CEST)
hallo :)
Ein Großteil der Kritikpunkte wurde umgesetzt. Würde mich freuen wenn du dem Artikel, nach nochmaligem querlesen, eine Chance (oder auch nicht ;) ) geben würdest. Gruß --Galis 13:39, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo Triq! Sorry dass die Beantwortung Deiner Frage etwas gedauert hat. In dem zitierten Aufsatz seines Sohnes steht eindeutig, dass er von 1906 bis 1910 in Bern immatrikuliert war. Das Promotionsdatum habe ich korrigiert gemäss Angabe im Jahresverzeichnis der schweizerischen Hochschulschriften. Es ist richtig, dass er ab 1907 Rabbiner in Salzburg war, aber das ist kein Widerspruch. Alexander Altmann beschreibt beschreibt diese Jahre als "filled with tremendous exertion of energy in the spheres of rabbinics and scholarship". Gruß, Stefan64 14:00, 26. Mai 2006 (CEST)
Verspätete Antwort...
... bezüglich Portal:Salzburg: Beim Portal direkt brauch ich ja nichts mehr korrigieren, sieht ja schon sehr fertig aus :) Ich werd aber versuchen die Qualitätsoffensive wieder ein wenig in Schwung zu bringen... und endlich meinen versprochenen Artiel zu RB Salzburg bzw alten Austria zu machen. Werde aber vermutlich nicht sätndig aktiv sein. Grüße, ElRakı ?! 14:22, 27. Mai 2006 (CEST)
- Hallo ElRaki! Ich freue mich dass du wieder aktiv bist. Danke für dein Lob, das Portal war eine Co-Produktion mit Pw, möchte daher nicht die ganzen Lorbeeren für mich allein bekommen ;-) Wenn du noch Änderungen anbringen möchtest, dann nur zu, ein bisschen was lässt sich immer verbessern. Zu Red Bull müsste ich dir fast abraten überhaupt noch eine Zeile zu schreiben, da die Streiteren hier wohl nie aufhören, aber du wirst sicher selbst wissen ob du noch Lust auf den Artikel hast oder nicht ;-) Eine Wiederbelebung der Qualitätsoffensive fände ich eine gute Idee! Im Übrigen habe ich mal versucht, nachdem ich zufällig drauf gestoßen bin, einige Links auf deiner Bürgermeisterliste einzufärben. Denke, dass ich da in den nächsten Monaten qualitativ und quantitativ noch einiges einbringen kann. Gruß TriQ 14:36, 27. Mai 2006 (CEST)
- Peterwuttke hat auf der Portalsdiskussionsseite auch was abbekommen, da hab ich schon dran gedacht :). Freut mich, dass du die Bürgermeisterliste blauer gemacht hast... da hast ja schon einiges geschafft. Die Liste will ich ja auch mal in den Artikelnamensraum werfen, ich werd in der nächsten Zeit mal meine Leichen aufräumen *g*
- Aber zu Red Bull schreib ich schon noch was, über die Geschichte kann ja keiner schimpfen, da war RB noch nicht dabei ;) Ich werd trotzdem versuchen mich nicht zu sehr in die Streitereien mitreißen zu lassen, mal sehen obs klappt. Grüße, ElRakı ?! 15:08, 27. Mai 2006 (CEST)
Weiße Elf - Redirect oder eigener Artikel
Hallo, Ich bin gerade dabei die 20er Jahre aufzuräumen und wollte fragen was wir mit der Weißen Elf (aus [[Penzing waren die, glaub ich) machen? Verein fusionierte mit dem Wat 16, welcher sich kurze Zeit später (mit den Weißen) mit Breitensee zum WS Ottakring zusammenschloss. Da das der einzig relevante Verein dieses Konglomerates ist, könnte man ihn dort erwähnen/abhandeln oder einen eigenen Artikel schreiben? Sind allerdings nur ein paar Jahre 2. Liga.
Was meinst du? --Peterwuttke ♪♫♪ 20:12, 30. Mai 2006 (CEST)
- Schwierige Frage ;-) Grundsätzlich ist der Verein nach den RK, wie ich sie verstehe, als ehemaliger Zweitligaverein ja relevant. Alledings werden diese Kriterien ja gerade wieder mal angezweifelt, hm ?! Ich bin jetzt ehrlich gesagt, auch etwas von meiner Meinung abgekommen, bei Fusionen alle Teilvereine im Artikel des Nachfolgevereins abzuhandeln (vl erinnerst du dich diesbezüglich noch an unsere Diskussion Admira, Wacker vs Admira/Wacker Mödling). Ich denke mittlerweile sogar daran, den AC Viktoria aus dem Cricket-Artikel auszulagern. Was ich allerdings als Kriterium schon heranziehen würde ist, die Länge des Artikels, sprich, bei einem Drei-zeilen-Stub würde ich den SC Weiße Elf Wien eher im WS Ottakring Artikel abhandeln. Aber ich glaube, dass ein Artikel von Dir mit drei Zeilen eh nicht auskommt ;-) Letztendlich vermag ich also, langer Rede, kurzr Sinn, nur zu sagen: "Die Entscheidung obliegt dem Autor". So nachdem ich dir nun leider nicht weiterhelfen konnte, möchte ich dir zumindest zu den Artikeln über Rudolfshügel (endlich!) und Gersthof gratulieren. Sind gut zu lesen und informativ und für die meisten "Fußballfans" von heute wohl nahezu unbekannt. Aber genau das sind die Klubs die mein Interesse wecken ;-) Also, danke dafür und Gruß TriQ 21:32, 30. Mai 2006 (CEST)
PS: Schaust du mal auf Saison 2005/06 und teilst mir mit was du von Punkt 1.1.3. (Schlaglicher) hältst. zu lang? für den Saisonartikel passend/unpassend usw.
Werd`schauen wo ich die hinstelle (problem ist, mir fehlt unter anderm das Gründungsdatum, was gegen einen eigene Artikel spricht).
Zu 06' - Gute Idee! - sollte man zu allen Saisonen kontunierlich nachtragen (zB Bican-Transfer Aufruhr in die betroffene Saison). Ein paar Anmerkungen: Janco war bei der Admira schon erfolgreich bzw. fiel gut auf! (zumindest mir - ähnlich wie Hoffer diese Saison); Admira gegen Tirol ging 1:1 aus (war selbst dort) Schiedsrichternachspielzeitaktion vl erwähnen und den Ausschluss für den Torjubel; Cl-Truppe fehlt, 0:7-Straßburg-Aktion der Grazer und der Einfall der Wikinger am Verteilerkreis vl auch erwähnen. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:59, 30. Mai 2006 (CEST)
Redirects
Wieder zwei Vereine, wo sich die Frage stellt: (und beide dieses Mal aus Salzburg ;) ) FC Rapid Salzburg und FC Hertha Salzburg. Hier würde ich klar zu Redirects tendieren und darauf setzten, das der Red Bull Artikel ausgebaut wird (erwähnt werden sie ja schon, glaub ich). Was meinst du als Salzburger? -- Peterwuttke ♪♫♪ 18:20, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Pw! In diesem Fall würde ich unzweifelhaft zu Redirects raten. Erstens, gibt´s über die beiden Vorgänger nicht viel zu berichten, zweitens passt das wenige in den RB-Artikel. Ich hab zwar grad das Buch der Austria vor mir, aber Elraki hat mir ein paar Zeilen weiter oben schon mitgeteilt dass er vor hat die Geschichte der alten Austria aufzuarbeiten, da sollten wir also mal zuwarten ;-) mfg TriQ 19:53, 31. Mai 2006 (CEST)
Illustriertes Sportblatt
Hallo Triq!
Ich weiß zwar nicht ob du diese Seite schon kennst, ich selbst habe sie erst kürzlich entdeckt und finde sie sehr nützlich, weshalb ich dich auch auf sie aufmersam machen möchte: Die ÖNB hatte Teile ihrer umfangreichen Zeitungsammlung digitlisiert und ins Internet gestellt. Das betrifft auch das Illustrierte Sportblatt (1911 bis 1928), welches sich vorwiegend in seinen Beiträgen mit dem österreichischen Fußball befasst (hatte). Man findet da Spielberichte und immer wieder Informationen zu den damaligen Vereinen und Spielern bis runter in die tieferen Klasse sowie auch außerhalb Wiens. Beim Durchstöbern können wir da sicher ein paar wertvolle Details in die Wikipedia übertragen (zB finden sich die Tabellen der 1911/12-Saison bis zur C-Klasse darin sowie umfangreiche Berichte zu Meisterschaftsfinali, Cupfinali, Mitropacupfinali, .....).
Sieh's dir einfach durch, wenn du's noch nicht kennst: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=ios&zoom=2
Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 18:25, 2. Jun 2006 (CEST)
Hallo Peter! Diese Seite war mir bisher vollkommen unbekannt. Ich hab jetzt schon mal ´ne halbe Stunde damit verbracht mich etwas "einzulesen". Vielen Dank für den Tipp!!! Verwundert bin ich allerdings über die Tatsache dass ich für das Spieljahr 1913 schon den Namen V.f.B. Mödling fand. Ich denke dessen Namensgeschichte müssen wir wohl umschreiben ;-) Mit dankbarem Gruß TriQ 20:05, 2. Jun 2006 (CEST)
Meisterelf Admira '28
Hallo, Ich habe gerade die Meisterelf der Admire von 1928 aus meinen eigegen Aufzeichnungen nachgetragen, wobei ich auf ein keines Problem gestoßen bin. Bei mit gint es einen Klima I (Läufer) und einen Klima II (Stürmer). Einer davon ist der Länderspieler Johann Klima, nur welcher? Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen-- Peterwuttke ♪♫♪ 01:12, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Peter, in diesem Fall wohl eher nicht ;-) Hab jetzt auf die Schnelle in "meinen" Nachschlagewerken nur gefunden, dass Johann Klima als Stürmer bezeichnet wird. Dass er dabei niemals als Läufer tituliert wurde, legt die Vermutung nahe, dass es sich also bei Klima II um den Teamspieler handelt. Aber wie gesagt: nur eine Vermutung. Gruß TriQ 01:32, 4. Jun 2006 (CEST
- Oje, ich hatte gehofft, du bestätigst mich in meiner Vermutung, dass es Klima I sei ;). Im Nationalteam spielte er (Johann) zudem zuerst als Stürmer und später als Läufer ... Trotzdem danke, mal sehen, was sich machen lässt --Peterwuttke ♪♫♪ 01:43, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ist das zufällig der Klima, der das allererste Tor der Division-1-Geschichte erzielte? Moin, ihr Nachtwandler: "Wer schleicht herum, bei Nacht und Sturm, das ist der Frauenmörder Wurm..." :-)) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:49, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Nachtwurm ;-) Zumindest das kann ich bestätigen. Johann Klima war einer einer der zahlreichen Österreicher bei Antibes und dort von 1932 (oder auch schon früher) bis 1935 tätig. Gruß TriQ 02:12, 4. Jun 2006 (CEST)
- I oder II? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:18, 4. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, das lässt sich auf Grund dessen dass er bei Antibes war nicht feststellen. Ich weiß nur dass es noch einen Josef Klima gab, der allerdings 1910 oder 1911 von Wacker München zu Rapid ging und wohl für die Admira 1928 nicht in Frage kommen dürfte. Die Bezeichnungen I, III oder III wurden ja nur bei Spielern innerhalb einer Vereins- oder Nationalmannschaft angewandt weil wohl früher jedermann nicht arbeitsam genug war den Vornamen hinzuzuschreiben. mfg TriQ 02:24, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Nachtwurm ;-) Zumindest das kann ich bestätigen. Johann Klima war einer einer der zahlreichen Österreicher bei Antibes und dort von 1932 (oder auch schon früher) bis 1935 tätig. Gruß TriQ 02:12, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ist das zufällig der Klima, der das allererste Tor der Division-1-Geschichte erzielte? Moin, ihr Nachtwandler: "Wer schleicht herum, bei Nacht und Sturm, das ist der Frauenmörder Wurm..." :-)) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:49, 4. Jun 2006 (CEST)
- Oje, ich hatte gehofft, du bestätigst mich in meiner Vermutung, dass es Klima I sei ;). Im Nationalteam spielte er (Johann) zudem zuerst als Stürmer und später als Läufer ... Trotzdem danke, mal sehen, was sich machen lässt --Peterwuttke ♪♫♪ 01:43, 4. Jun 2006 (CEST)
Österreich-Bezug
Hallo Triq! Wie ich sehe, hattest du einen Einwand zu den Milan-Änderungen in dem Rapid-Artikel. Könntest du mir vielleicht noch mal eine Quelle zukommen lassen, wo ich diese Regelung im Detail nachlesen kann? Zur Problematik im Schweiz-Bezug (analog dazu wäre natürlich der Österreich-Bezug) müsste ich nochmal sehen, wie weit der gefasst ist. Mir war nicht klar, dass das so strikt national behandelt wird. Folgerichtig würde das also auch bedeuten, dass ich zum Beispiel in Artikeln ohne Schweiz-Bezug "Grashoppers Zürich" anstatt "Grasshopper-Club Zürich" schreibe (d.h. beispielsweise in deutschen Vereinsartikeln oder internationalen Artikeln zu einer CL- oder UEFA Pokal-Saison), richtig? Für eine Aufklärung wäre ich sehr dankbar, denn dann wüsste ich zumindest, dass ich mich nur auf den jeweils der Schweiz bzw. Österreich zuzuordnenden Lemmata auf „vermintem Gelände“ bewege ;-) Danke und Gruß --Vince2004 21:05, 4. Jun 2006 (CEST)
- Nein Vince, es geht einfach darum, dass in österr. Vereinsartikeln, die Verweise auf andere (auch ausländische) Klubs mit dem hierorts gebräuchlich(er)em Namen erfolgen soll. Das Ergebnis des MB wird dadurch ja nicht berührt, da es dort um die Frage des Lemmas ging, unter welchem der jeweilige Verein angelegt wurde. In diesem Sinne löst ein Redirect alle Probleme! In Bezug auf den GZ bemühst du besser einen Schweizer Autor ;-). Bei internationalen Pokalbewerben lässt sich das Ganze auch mit ein wenig guten Willen und etwas Fingerspitzengefühl lösen, zumindest solange nicht wieder bei wem der preussisch-piefkinesische Nationalist zum Vorschein kommt ;-), aber abgesehen davon dürften nur selten österreichische Vereine darin für Unklarheit sorgen. In erster Linie geht es um ausländische Vereine und da wird man sich als Ösi (mit dem bekannt deutschen Totschlagargument, dass es eben mehr deutsche als Österreicher gebe) halt damit abfinden müssen, dass in diesen Artikeln, Tabellen und Listen anstelle des schönen FTC der konstruierte Ferencváros Budapest uns statt dem korrekten AC Milan der das deutsche AC Mailand aufscheint. Nicht aber, wie gesagt in österreichischen Artikeln. Hoffe du kannst dies so akzeptieren. Im Übrigen muss es für jede Regel auch Grenzen geben, denn ohne einem letzten Rest an Freiraum ist das ganze Projekt hier zum Scheitern verurteilt. Gruß TriQ 21:24, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, ich hatte das schon richtig verstanden und prinzipiell ist die Vorgehensweise auch einfach. Auf österreichischen Artikeln benutzt ihr halt (und das ja auch erst seit dem MB so klar abgesegnet) den auf Österreich bezogenen Sprachgebrauch (analog dazu Schweiz), wozu eben auch zählt, wie ihr die internationalen Vereine (selbst die deutschen Vereine, wenn es da Unterschiede geben sollte) nennt. Bei international übergreifenden Thematiken zählt eben der "komplette deutsche Sprachraum". Mir ging es in dem Rapid-Artikel in erster Linie auch um die Auflösung von [Arsenal F.C.|FC Arsenal London] (schreibt ihr wirklich "FC Arsenal London" (staun)?) Dieser Link sollte auf jeden Fall in [FC Arsenal|FC Arsenal London] oder eben (wenn du es in der Regel über Redirects lösen möchtest) auf [FC Arsenal London] geändert werden. Gruß --Vince2004 21:44, 4. Jun 2006 (CEST)
PSV Salzburg
Wie kommen sie eigentlich dazu, zu bestimmen, welche Daten im Artikel w:PSV Salzburg nötig bzw. unnötig sind?? Spezifisch meine ich die entfernten Volleyballdaten... --SMeingast 22:02, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wie ich dazu komme? Gegenfrage: Wie kommst Du dazu einen gut angelegten Artikel mit irrelevanten Daten zu verunstalten? Antwort auf beide Fragen: Wohl aus dem selben Grunde und Verständnis heraus wie jeder Benutzer hier! Wenn du dir die von dir eingestellten Daten in Erinnerung rufst, oder in der History des Artikels nachsiehst, wirst du feststellen können, dass keine wichtigen Daten verloren gingen, sondern nur Reduntantes und Unnötige entfernt und der Artikel dem hier üblichen Standard angeglichen wurde. Keine Geburtsdaten bei Spielern! sollten sie wichtig genug, sprich relevant für die Wikipedia sein (als österreichische Erstligaspieler, sind sie das, meiner Meinung nach auch) können sie verlinkt und eigene Artikel zu ihnen angelegt werden. Das Gewicht und das Geburtsdatum eines Spielers ist jedoch nicht wichtig für die Geschichte oder Relevanz eines Vereines in dieser Enzyklopädie! Die von dir angebrachte Infobox, bezog sich a) großteils nur auf die VB-Abteilung und stand somit an falscher Stelle im Artikel, b) wird mittlerweile in Vereinsartikeln nicht mehr genommen und c) verunstaltete nur das Gesamtbild des Artikels. Wenn du also weiterhin die VB-Abteilung des PSV hier betreuen möchtest, scheu dich nicht das zu tun! Ich würde mich auch freuen, wenn diese Sektion und seine Spieler hier entsprechend zur Geltung kommen und begrüße dein Engagement in dieser Sache ausrücklich! Sieh dir aber vorher vergleichbare Vereinsartikel an und achte darauf den Artikel nicht mit Belanglosigkeiten oder Einträgen an falscher Stelle vollzustopfen und schau auch auf das Gesamtbild des Artikels. Vielleicht könntest, wenn es dich interessiert, in Erfahrung bringen, welche Erfolge diese Sekton mittlerweile aufzuweisen hat, welche bekannten Volleyballer mal beim PSV gespielt haben, wie sich der aktuelle Saisonverlauf gestaltete usw. mfg TriQ 22:35, 5. Jun 2006 (CEST)
- Kleiner Zusatztipp: wie wär's mit einem eigenständigen Volleyballartikel (falls der Verein das erfolgsmäßig hergibt) unter PSV Salzburg (Volleyball)? Bei AS Cannes und AS Cannes Volley-Ball existiert diese Trennung auch. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:43, 5. Jun 2006 (CEST)
Sollte man dann das mit der 'Info-Box' so wie bei den Fußballern gestalten?? weiß nicht, obs der Mühe wert ist, gleich den ganzen Bereich auszugliedern. werd mich aber mal dran versuchen. --SMeingast 15:39, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ja, das meinte ich damit. Bezüglich des Kader könntest du dich ebenfalls an den Fußballvereinen orientieren, oder was ich auch passend fände, eine Tabelle wie im Artikel zu Aon hotVolleys Wien daraus machen. Mach das einfach wie du es für richtig hältst, nur sollte die Kaderdarstellung allein nicht eine ganze Bildschirmseite füllen wie dies bisher der Fall war. Zwecks der Ausgliederung steht meine Meinung bereits weiter oben. Ja wenns der Mühe wert ist, zwingend erforderlich ist hier gar nix ;-) Gruß TriQ 15:48, 6. Jun 2006 (CEST)
- Also SMeingast: So wie der Artikel zu den Volleyballern jetzt dasteht fliegt er wieder raus. Nicht mal das Lemma stimmt mehr (egal ob die GV jetzt rechtmäßig war oder nicht). Nebenbei ist die Kadertabelle eh eine Eigenheit sondergleichen... Ich würd mal vorschlagen dass der Unterartikel verschwindet, vorher mit dem Hauptartikel abgleichen und bevor zu irgendeinem österreichischen Volleyballverein noch ein Artikel angelegt wird muss erstmal der Artikel zur Liga vorhanden sein. Wenn im PSV-Artikel "zuviel" zu den Volleayballern steht werden die natürlich ausgegliedert, aber nicht jetzt schon. Zum Vergleich, die Geschichte Salzburgs ist auch nicht ausgegliedert und wird es auch so schnell nicht. --TomK32 / WR Digest 03:23, 7. Jun 2006 (CEST)
- So viel zum Thema "Sei mutig!" --SMeingast 00:14, 10. Jun 2006 (CEST)
- Die Ausgliederung ist noch etwas schwachbrüstig und wäre wie gesagt derzeit, würdest du dich etwas mehr an die "Vorgaben" halten, die weder ich noch TomK32 erfunden, haben, sondern sich im Laufe der Zeit in der Wikipedia entwickelt haben, auch nicht unbedingt nötig. Trotzdem hat diese Ausgliederung meiner bescheidenen Meinung nach durchaus ihre Berechtigung und hat TomK32 ja bisher auch noch keinen LA, zu dem ich sicherlich auch meine Meinung abgeben würde/werde eingebracht. Dass es etwa zuerst einen Artikel zur Liga geben muss, ist mit Verlaub gesagt nicht richtigt, wenn auch wünschenswert. Ich habe lediglich meine Meinung kundgetan, wenn ein anderer Wikipedianer glaubt, der Artikel habe keine Berechtigung wird das in der Löschdiskussion abgeklärt werden. Sicherheit gibts erst danach (und selbst die ist relativ) aber das gilt für alle Artikel ;-).
Vienna Lions
Hallo Triq, du setzt da gerade einen Redirect von o.g. Lemma auf die WBV Homerunners - allerdings erscheinen diese im bisherigen Artikel noch gar nicht. Kommt da noch was nach? --Hansele (Diskussion) 10:12, 10. Jun 2006 (CEST) Hallo Hansele! Nein, kommt von mir nichts mehr ;-) Ich bin grad dabei den Artikel Baseball in Österreich mit dem Österreichische Meister Baseball zusammenzuführen, da eine Auslagerung bei dem geringen Umfang mMn nicht gerechtfertigt erscheint. Dabei bin ich auf den umständlich angeführten Link gestoßen und hab dafür einen Redirect angelegt. Muss mich dabei aber aufgrund fehlender Sachkenntnis darauf verlassen, dass dieser Verweis im Artikel auch korrekt war. mfg TriQ 10:16, 10. Jun 2006 (CEST)
- OK, ich wollte dir da nur in deine Arbeit nicht reinpfuschen, da ich mich noch viel weniger damit auskenne. Habe aber mal auf der Website des Vereins nachgeschaut - offensichtlich sind die Lions die Nachwuchsarbeit. Hab das mal so ergänzt. --Hansele (Diskussion) 10:39, 10. Jun 2006 (CEST)
Wie kommst Du auf "Vereinsfarben Rot-Weiß"? Das ist der traditionsreiche Spieldress, aber die zugehörigen Stutzen sind, wie das Vereinslogo und somit die Klubfarben, eigentlich Schwarz-Weiß-Blau. Es gibt sogar den alten Schlachtruf "Haa-Ess-Pfau - schwarzweißblau!" Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:34, 15. Jun 2006 (CEST)
- Hallo www! Ganz einfach: Es steht so im Artikel! Wenn dies nicht stimmt, bitte ändere einfach den Eintrag in der Infobox aber auch den im Artikel selbst. Grundsätzlich müssen Vereinsfarben aber auch nicht mit den Farben der Spieldress(en) oder jenem im Logo gleichbedeutend sein. Wie sich das im Falle des HSV darlegt wirst du sicher besser wissen als ich. Gruß TriQ 11:37, 15. Jun 2006 (CEST)
- Tatsächlich! Den Artikel habe ich bisher auch noch nie durchgelesen - wozu auch beim Absteiger 2007... ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:42, 15. Jun 2006 (CEST)
- Hallo www! Ganz einfach: Es steht so im Artikel! Wenn dies nicht stimmt, bitte ändere einfach den Eintrag in der Infobox aber auch den im Artikel selbst. Grundsätzlich müssen Vereinsfarben aber auch nicht mit den Farben der Spieldress(en) oder jenem im Logo gleichbedeutend sein. Wie sich das im Falle des HSV darlegt wirst du sicher besser wissen als ich. Gruß TriQ 11:37, 15. Jun 2006 (CEST)
Meinungsbild Portal Fußball
Hallo, die am häufigsten gewählte Version ist auch in Deutschland Arsenal London. Dennoch umfasst ein Meinungsbild generell erstmal alle Länder. Damit das eindeutig geklärt wird, wäre es sinnvoll, wenn du dies mal im Portal Fußball ansprichst. Gruß, --umnœglich 15:54, 25. Jun 2006 (CEST) Bevor du weiter alle Österreich-Artikel bearbeitest lies dir den "Österreich Bezug" auf dieser meiner Disksite durch. mfg TriQ 17:01, 25. Jun 2006 (CEST)
- Schön. Das löst das Problem aber nicht, denn der nächste wird wohl kaum diese Diskussionsseite lesen bevor er es nach dem Meinungsbild korrigiert. Desweiteren wäre es interessant zu wissen, auf welche Quelle du dich bei Arsenal berufst, schließlich gibt's ja kein Wörterbuch dafür ;) ähm, ja. Jedenfalls hätte ein <!--sic--> gereicht, schonmal daran gedacht? Gruß, --umnœglich 17:56, 25. Jun 2006 (CEST)
Nun, das MB hatte das Ziel als Lemma die am meisten benutzten Variationen der VN im dt. Sprachgebrauch zu fixieren. Dafür sprach sich auch die Mehrheit aus. Wenn du nun verkündest dass Arsenal London auch in Deutschland am öftesten benutzt werde, widerspricht das dem Ergebnis des MB, da Arsenal dann wohl unter Arsenal London angelegt gehören würde, wofür sich aber mit sicherheit keine Mehrheit finden ließe. Was du anscheinend nicht zu unterscheiden vermagst ist, dass es im MB ausschließlich um die Lemmata ging währenddessen die Nennung der verschiedenen Vereine in unterschiedlichen Artikeln auch weiterhin in mehreren Varianten erfolgen darf, kann und sogar soll, schließlich sind all diese Namen ja auch tatsächlich im Gebrauch. Wenn du dich desweiteren etwas im Fußball auskennst wird dir der Name Arsenal London auch schon untergekommen sein. Wozu du dafür ein Wörterbuch benötigst, na ja der Schmäh ist dir nicht wirklich gelungen! Im Übrigen sind die meisten Artikel mit Österreichbezug die den Stadtnamen als Teil des VN nennen von unterschiedlichen Autoren, du kannst mir hier mitnichten Wortbildung oder sonstigen Unsinn vorwerfen. Im Übrigen wäre ein anderer Umgangston auch nicht unangebracht. Ich bin hier vorwiegend als Autor tätig und überlasse sämtliche "Spielereien" gerne Leuten wie dir, oder besser noch Leuten die ihre Sachkenntnis bereits bewiesen haben. Wenn du ein Problem mit meinen Reverts hast steht dir die Möglichkeit der "Anprangerung" auf der Disksite des Portals natürlich frei. Vl hast du ja daran schon mal "gedacht"?!? TriQ 21:23, 25. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich mich auch mal kurz einmischen dürfte, würde ich auch gerne was dazu sagen. Grundsätzlich nimmt Arsenal eine leichte Ausnahmestellung ein, da wir hier das Lemma "FC Arsenal" benannt haben, obwohl "Arsenal London" die Google-Mehrheit darstellt. Dies war darin begründet, dass die seriöse(!) deutschsprachige Presse mittlerweile mehrheitlich vom "FC Arsenal" spricht. Zudem wurde noch die analoge Behandlung zum "FC Chelsea" als Argument angeführt, wobei "Chelsea London" sehr viel seltener als Name erscheint als das Arsenal-Pendant. Mir waren in erster Linie die Linkfixes von "Arsenal F.C." wichtig und "Arsenal London" ist aus meiner Sicht nicht falsch (ich ändere das, wann immer es passt, aber es ist jetzt nicht zwingend). "Benutzer Unmöglich" hat mit seinem Wörterbuch-Hinweis wohl in erster Linie seiner Verwirrung Ausdruck verliehen, wie jetzt konkret die in "Österreich" verwendenten Bezeichnungen lauten und auch ich muss sagen, dass ich mich wundere, dass du beim "FTC" den Namen "Ferencváros Budapest" als eine in Deutschland erfundene Konstruktion empfindest, bei Arsenal jedoch der Fall genau anders herum vorliegt. Gut, ich lerne dazu und dann kann das berücksichtigt werden, aber ich würde auch gerne wissen, wo ich das im Zweifel nachschlagen kann, wenn ich Korrekturen bzw. Erweiterungen an Artikeln mit Österreich-Bezug vornehme. Momentan sind Schweizer und österreichische Artikel für mich "leicht vermintes" Gebiet (der Revert mit dem Standardargument "Österreich-Bezug" liegt bei diesem Thema stets in der Luft) und ich denke, dass das nicht sein sollte. Gruß --Vince2004 22:02, 25. Jun 2006 (CEST)
- Warum denn gleich so aggressiv? Fragzeichen gehören zumindest in meinen normalen Schriftsprachgebrauch, aber ich weiß ja nicht wie das bei dir ist. Der Smilie scheint ja auch übersehen worden zu sein. Und übrigens, Vince 2004, ich heiße nicht Unmöglich, und umnöglich auch nicht, sollte da jemand drauf kommen wollen. --umnœglich 23:08, 25. Jun 2006 (CEST)
Lagermax
Hallo Triq!
Danke für die Überarbeitung meines Lagermax Artikels. Ist jetzt sehr gut lesbar. Woher weißt du soviel von dem Unternehmen? Arbeitest du (auch) da?
LG Stinger
Hallo Stinger, hab ich gern gemacht und freut mich dass dir meine Überarbeitung gefällt. Ich persönlich arbeite nicht bei Lagermax, setze mich allerdings derzeit intensiv mit der Geschichte Maxglans auseinander, weshalb ich mich natürlich auch etwas mit den "alten" Maxglaner Betrieben beschäftigen muss ;-) mfg TriQ 23:29, 14. Mai 2006 (CEST)
Wieso gibt es eigentlich...
...noch keinen Artikel über Erich Probst? Noch so ein Wandervogel, aber diesmal ohne Frankreich... ;-) Falls du dich also gerade langweilst, nur zu - und über seine Zeit beim Wuppertaler SV (1956-1958, glaube ich) könnte ich noch etwas beitragen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:24, 28. Nov 2005 (CET)
- Hallo Wahrerwattwurm: Über Erich Probst liegen mir selbst nicht viele Infos vor, allerdings lässt sich vieles noch recherchieren. Bis auf ein paar wenige, kleine Änderungen, mal hier, mal dort, fehlt mir bei meinen kurzen Besuchen in der WP in den nächsten 2-3 Monaten einfach die Zeit, mehr beizutragen. Aber: Das ändert sich wieder und Herr Probst sei hiermit offiziell ein Aspirant für meine To-Do-Liste. Mit freundlichen Grüßen Triq 06:43, 1. Dez 2005 (CET)
- Hallo Wahrerwattwurm! Habe nunmehr Herrn Probst eine Seite gewidmet und möchte dich bitten, nach dem ich leider über seine Zeit beim Wuppertaler SV und beim FC Zürich nichts beitragen kann, dich dessen anzunehmen. Vielleicht kannst du dabei auch ein bischen auf meine Fehler im Bericht achten, die mir leider immer mal passieren ;-) mit einem freundlichen Dankeschön in den hohen Norden Triq 00:52, 11. Dez 2005 (CET)
- Schönes Ding. Ich habe das Legionärs-Kapitel etwas angefettet, bin aber heute zu müde zum Korrekturlesen. Und für dich habe ich weiter unten extra die Überschrift geändert. ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 03:18, 11. Dez 2005 (CET)
- Hallo Wahrerwattwurm! Habe nunmehr Herrn Probst eine Seite gewidmet und möchte dich bitten, nach dem ich leider über seine Zeit beim Wuppertaler SV und beim FC Zürich nichts beitragen kann, dich dessen anzunehmen. Vielleicht kannst du dabei auch ein bischen auf meine Fehler im Bericht achten, die mir leider immer mal passieren ;-) mit einem freundlichen Dankeschön in den hohen Norden Triq 00:52, 11. Dez 2005 (CET)
- Hallo Wahrerwattwurm: Über Erich Probst liegen mir selbst nicht viele Infos vor, allerdings lässt sich vieles noch recherchieren. Bis auf ein paar wenige, kleine Änderungen, mal hier, mal dort, fehlt mir bei meinen kurzen Besuchen in der WP in den nächsten 2-3 Monaten einfach die Zeit, mehr beizutragen. Aber: Das ändert sich wieder und Herr Probst sei hiermit offiziell ein Aspirant für meine To-Do-Liste. Mit freundlichen Grüßen Triq 06:43, 1. Dez 2005 (CET)
Hallo,
Ich bin gerade beim Durchforsten von den österreichischen Zweitligavereinen - Hast du zufälligerweise irgendwelche Informationen zu diesem Verein aus Favoriten(?). Der Verein war 1917 angeblich in der Zweiten Liga, ich kann jedoch nichts finden, das beweist das es einen solchen Verein überhaupt gab/gibt. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:02, 2. Dez 2005 (CET)
- Hallo Peterwuttke! Ich kann dazu leider nichts beitragen. Der Verein scheint bei rsssf in der Saison 1917/18 als Aufsteiger in die zweite Klasse auf, stieg jedoch umgehend wieder ab. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich dabei um den SC Bewegung XX handelt, der ab der Saison 1923/24 in der 2. Klasse Süd vertreten war und auch als Gegner der Amateure in einem Freundschaftsspiel im Jahr ´23 (siehe hier [3]) belegt ist. mfg Triq 19:46, 2. Dez 2005 (CET)
...und nachdem du mit ja Probst fertig bist,...
...habe ich dir hier schon einen neuen roten Link angelegt. ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:19, 7. Dez 2005 (CET)
Austria Salzburg
== Hallo Triq,
ich möchte nur kurz auf Deine Nachricht antworten.
> Achte jedoch darauf keine Artikel zur Gänze zu überschreiben wie bei Otto Baric wie auch darauf nur Fakten anzugeben. > "Otto Maximale" ist nun mal Kroate, auch wenn er in Eisenkappel geboren wurde.
Er hat aber auch einen österreichischen Paß, ist somit *auch* Österreicher.
> Desweiteren verschwende deine und auch unsere wertvolle Zeit bitte nicht mit einem Editwar bezüglich des > zugegebenermaßen konfliktbeladenen Themas Austria/Red Bull Salzburg.
Das sollte kein "editwar" werden. Falls das so aufgefaßt wurde: Sorry. Ich fand es nur überraschend, daß "meine" Änderungen ohne Kommentar rückgängig gemacht wurden.
> Wenn du so weitermachst wird eine Sperrung deines Accounts unerlässlich werden!
Wie geschrieben, war das so nicht gemeint. Eine Nachricht Deinerseits und ich hätte darauf reagieren können.
> Andererseits sind einige Punkte deiner Änderungen durchaus würdig, ich sage mal sogar wichtig für das Lemma Red Bull > Salzburg.
Ich denke auch.
> Die Seite wurde eben aufgrund von ständigem Vandalismus (ehemaliger violetter) aber auch rot-blauer Fans so neutral wie möglich gehalten. Ich bitte dich deshalb auf der dortigen Diskussionsseite über künftige Änderungen mit mir und vor allem mit Benutzer:ElRaki der sich hervorragend um diese Seite kümmert zu unterhalten. Ich freue mich schon auf die Spiele unserer neuen "alten" Austria, aber bitte beachte dass die WP eine Enzyklopädie und keinen Kriegsschauplatz violett gegen rot-blau darstellt!
Äh, sorry, daß ich jetzt wieder Änderungen durchgeführt habe. Werde das dann wiederrückgängig machen und hoffe, daß meine Vorschläge berücksichtigt werden.
salzburg
hi, ich will in nächster Zeit, bzw. hab schon etwas damit angefangen, die Geschichte Salzburgs etwas besser beschreiben als es bisher der Fall ist. Ist natürlich eine Mordsarbeit und daher will ich's aufteilen, vielleicht hast ja Lust mitzuhelfen. Diskussion:Salzburg#qualitätsverbesserung -- TomK32 / WR Digest 11:36, 18. Dez 2005 (CET)
Hallo Triq, da mittlerweile einige Salzburger in der Wikipedia mitarbeiten und zudem von TomK32 unter Diskussion:Salzburg#qualitätsverbesserung ein Treffen angeregt wurde: Es laufen die Planungen für das Erste Treffen der Wikipedianer in Salzburg.
Ich würde mich freuen, dich dort zu sehen. Grüße, ElRakı ?! 21:38, 18. Dez 2005 (CET)
Infobox-Frage und WM54/Ösiland
Hallöchen Triq.
Bzgl. deiner Frage zur Infobox habe ich auf meiner Disk-Seite geantwortet. Was mir bei Ansicht deiner Benutzerseite aufgefallen ist: Vor kurzem hast du deine Navileiste zum österreichischen Kader der WM 1954 angelegt. An sich halte ich nichts von solchen Navileisten, da sie bei manchen Spielern ziemlich zahlreich werden können (bei Österreichern auf Grund der lediglich sieben Teilnahmen und Unterbrechung eher weniger), aber bei einem Matthäus würden da fünf Navi-leisten kleben. Ich wollte dich deshalb fragen, ob du nicht Interesse an der Unterseite zur WM 1954: Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Österreich hättest. Um einen groben ersten Aufbau (s. hier) würde ich mich kümmern, weiteres müsste dann allerdings wohl von dir kommen. Als Vorlage könnte Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Deutschland dienen, das allerdings bislang die einzige Unterseite in dieser Qualität ist. Gruß --Ureinwohner uff 00:43, 19. Dez 2005 (CET)
- Hallo Ureinwohner! Erstmal danke für die Erklärungen zu den Infoboxen, muss mal sehen ob ich das so hinbekomme! Die Navileiste zur WM 54 sollte eigentlich der Vorbote für weitere Navigationshilfen dieser Art sein und hätte die Artikel der Ösi-Fußballer, denke ich, eher bereichert. Wenn ihr jedoch um Einheitlichkeit bemüht seid, sticht natürlich dein Argument mit den (so erfolgreichen) deutschen Fußballern. Resümee zu meiner Idee: War wohl nix :-) Ich werde daher keine weiteren WM-Navis mehr anlegen und bitte dich, jene zur WM 54 einfach schnell zu löschen (du bist ja Admin so viel ich weiß). Die österreichspezifischen WM-Beiträge wollte ich mir sowieso mal genauer vornehmen, allerdings - das muss ich vorausschicken - werde ich allein aufgrund fehlenden Materials nicht die Qualität des deutschen 54er Artikels erzielen. mfg Triq 17:43, 19. Dez 2005 (CET)
- Legst du bei den Unterseiten 1998 und 1990 die Quali selber an, oder soll ich das kurz übernehmen. Ich frag nur kurz nach, weil ich dir nicht unbedingt dazwischenpfuschen möchte :) --Ureinwohner uff 21:16, 26. Dez 2005 (CET)
- Hallo Ureinwohner! Wollte noch schnell den Kader der WM 82 einstellen, dann hätte ich dich gebeten die Ergebnisse der Qualifikationen nachzutragen, da ich selbst nicht über alle Infos verfüge. Wäre nett wenn du das machen könntest; "dazwischenpfuschen" gibt´s bei mir nicht - ich freu mich über jede Unterstützung ;-) Bezüglich der Spielergebnisse während der Weltmeisterschaften kann ich bis 1990 einiges dazuschreiben, einzig über die WM 98 weiß ich gar nichts, vl hast du ja ein paar Infos. LG TriQ 21:22, 26. Dez 2005 (CET)
- Das ging aber schnell mit den Qualispielen ;-) Dankeschön Gruß TriQ 21:57, 26. Dez 2005 (CET)
- Hallo Ureinwohner! Wollte noch schnell den Kader der WM 82 einstellen, dann hätte ich dich gebeten die Ergebnisse der Qualifikationen nachzutragen, da ich selbst nicht über alle Infos verfüge. Wäre nett wenn du das machen könntest; "dazwischenpfuschen" gibt´s bei mir nicht - ich freu mich über jede Unterstützung ;-) Bezüglich der Spielergebnisse während der Weltmeisterschaften kann ich bis 1990 einiges dazuschreiben, einzig über die WM 98 weiß ich gar nichts, vl hast du ja ein paar Infos. LG TriQ 21:22, 26. Dez 2005 (CET)
Hi Triq! Hab deinen Kommentar "neue (noch nicht ganz funktionierende) Infobox angelegt" beim LASK gesehen. Das Feld "website" geht nicht, weil das in der Vorlage nicht existiert, aber man kann es eh bei "adresse" unterbringen. Ich hab jetzt auch auf Vorlage Diskussion:Fußballklub Infobox ein Beispiel eingefügt. Kannst du mal schauen ob das in der Form verständlich ist? Wenn du sonst noch Fragen zur Box hast helf ich natürlich gerne. Gruß, Nanouk 16:06, 21. Dez 2005 (CET)
Fußball in Österreich
Hallo, ich habe hier mal einen kleinen Entwurf für das Portal gemacht. Sag mir doch wie du die Idee findest, egal ob es dir gefällt oder nicht. Schöne Grüße nach Salzburg und frohe Weihnachten -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:57, 23. Dez 2005 (CET)
- Hallo Peterwuttke, ein herzliches Dankeschön für die Grüße! Ich wünsche Dir natürlich auch ein schönes Weihnachtsfest und hoffe dass dir über Weihnachten nicht die Lust abhanden kommt, an unserem - ich sag´s mal so ;-) - Zweimannprojekt "Fußball in Österreich" weiterzuarbeiten. Bezüglich deiner Frage antworte ich dir auf der dortigen Diskussionsseite. Schöne Grüße nach Wien! Triq 19:06, 23. Dez 2005 (CET)
Hallo, schoen, dass du dich weiterhin um das Projekt kuemmerst (auch um die Zweitiligavereine und die Cricketer) ich kein dich leider bis zum 8. Jaenner nicht unterstuetzen (Urlaub in Spanien und bei den Tastaturen hier fehlen mir so einige Zeichen). Trotzdem kannst du gerene die Entwurfseite am 1. Jaenner in den Portalnamensraum verschieben -- Schoene Gruesze -- Peterwuttke
- Mach ich gerne. Schönen Urlaub in Spanien! TriQ 19:25, 29. Dez 2005 (CET)
jänner / januar
Hi, wird dich sicher auch interessieren: Diskussion:Wolfgang_Amadeus_Mozart#Noch_einmal_J.C3.A4nner_-_abschlie.C3.9Fende_Konsensfassung
Freiheit für den Jänner!
PS: 6. Jänner 18:00, Wolf-Dietrich-Str. 9, nicht vergessen! -- TomK32 / WR Digest 17:57, 2. Jan 2006 (CET)
- Hallo TomK32! Ich verwende, obwohl Ösi, grundsätzlich nur den Januar, fühle mich aber nicht gekränkt, sollte jemand sich bemüßigt fühlen, in von mir angelegten Artikeln nach zu arbeiten um den Januar gegen den Jänner auszutauschen.
ad PS: Das Treffen halte ich für eine gute Idee, ich selbst werde jedoch nicht dran teilnehmen. Nicht bös´ sein ;-) mfg TriQ 19:48, 2. Jan 2006 (CET)
Noch'n Ösi chez les demoiselles
Hej Triq! Ich bin bei meinen Recherchen auf einen weiteren k.u.k. Spieler bei Racing Paris gestoßen, einen gewissen Weis(s)kopf, der 1940 die Coupe de France mitgewonnen hat und auch Internationaler (für Ö) gewesen sein soll. Falls du dazu Genaueres brauchst, lass es mich wissen. Der von Peterwuttke für 1936 bei RCP vermutete Spieler (ich komm grad nicht auf den Namen, Adelbrecht oder so?) wird auch in meinen neueren Büchern nirgends erwähnt - und die erwähnen viele. Dass nach der WM 54 mehrere Österreicher (Stojaspal, Happel, Melchior) in Frankreich gespielt haben, weißt du sicher schon? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:17, 5. Jan 2006 (CET) NB: Ich hab' gerade gesehen, dass Ernst Happel ja fast nur vom Trainer Happel handelt, während seine Spielerkarriere arg stiefmütterlich wegkommt - bitter! Da gäbe es für dich ordentlich etwas "nachzulegen" (so, wie ich es mir für Raymond Kopa vorgenommen habe, der bisher auch eher "ohne Herz" abgehandelt worden ist. ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:30, 5. Jan 2006 (CET)
- Hallo wwww! Also über Weiskopf weiß ich nur dass er bei FC Metz spielte und 1939 ein Länderspiel für Frankreich absolvierte. Ansonsten habe ich über diesen Fußballer keine Infos, dafür aber eine (schwierige ???) Gegenfrage: Ist dir ein gebürtiger Österreicher bekannt, der unter dem Pseudonym ? André auftrat und in den Jahren von 1936 bis 1937 drei Länderspiele für FRA bestritt. Während dieser Zeit soll er dem FC Rouen zugehörig gewesen sein. Beide Spieler werden in dem Buch "Fußballsport in Österreich" aus dem Jahre 1972 erwähnt, ansonsten bin ich bisher nie auf diese Namen gestoßen. In ehrwürdiger Dankbarkeit für deine geschätzte Hilfe ;-) TriQ 21:27, 13. Mai 2006 (CEST)
- Mathieu André (* 1909 in Wien unter dem Namen Andreas Matthäus, hatte einen Soldaten der napoléonischen Truppen als Vorfahren, der in Wien hängen geblieben war; Rouen stimmt, 3 LSp. 36/37 für F ist ebenfalls korrekt - und darunter im Januar 1937 auch das Match gegen Österreich. Immer gerne von Nutzen: --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:52, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hallo wwww! Also über Weiskopf weiß ich nur dass er bei FC Metz spielte und 1939 ein Länderspiel für Frankreich absolvierte. Ansonsten habe ich über diesen Fußballer keine Infos, dafür aber eine (schwierige ???) Gegenfrage: Ist dir ein gebürtiger Österreicher bekannt, der unter dem Pseudonym ? André auftrat und in den Jahren von 1936 bis 1937 drei Länderspiele für FRA bestritt. Während dieser Zeit soll er dem FC Rouen zugehörig gewesen sein. Beide Spieler werden in dem Buch "Fußballsport in Österreich" aus dem Jahre 1972 erwähnt, ansonsten bin ich bisher nie auf diese Namen gestoßen. In ehrwürdiger Dankbarkeit für deine geschätzte Hilfe ;-) TriQ 21:27, 13. Mai 2006 (CEST)
Weiskopf
Das ist tatsächlich spannend; ich bin auf unterschiedliche Angaben gestoßen, so dass ich rätsle, ob es sich um 2 oder gar 3 Weisköpfe handelt (Quellenangaben siehe hier).
- Chaumier: Edmond Weiskopf (* 22.10.1911 in Budapest), Stürmer, Juniorennationalspieler für sein Geburtsland, 1 LSp. für F am 16.3.39 (damals beim FC Metz) [ausgerechnet] gegen Ungarn; "er war gegen den Vizeweltmeister so nervös, dass ihm praktisch alles misslang"
- Ejnès (2004): Edmond Weiskopf (* 22.10.1911 in Budapest), genannt "Virage" [dt.: Kurve, Wende, Drehung] Stürmer [in der Aufstellung des LSp. gegen Ungarn steht er auf Linksaußen]
- Barreaud: Weiskopf (* 1.1.1911 in Ungarn), eigentlich Odon [Ödön? Der Franzmann mag keine Umlaute ;-)] Virag, Stürmer, spielte vor 1944 in Annecy, 1944-46 bei Red Star Paris (8 D1-Spiele, 4 Tore)
- Beaudet (2003) und Guillet/Laforge: In der Pokalsiegerelf von Racing Paris 1940 steht auf Linksaußen ein Weiskopf [übrigens ein k.u.k.-Sieg, da auch Hiden, Jordan und Hiltl in der Finalelf stehen]
Für ein und denselben spräche, dass Ödön und Edmund beide als "Virag(e)" bezeichnet werden sowie die Vermutung, dass Ungarn im Geburtsjahr noch zu Österreich-Ungarn gehörte (und "Österreicher" vielleicht nur eine historisch-geographische Ungenauigkeit ist); auch die doch recht nahe beieinander liegenden Geburtsdaten könnten dies nahelegen.
Dagegen (und für mich überzeugender): Da der Nat.-Spieler Weiskopf ja in F eingebürgert wurde, dürfte Barreud ihn nach seinen eigenen Kriterien gar nicht erwähnt haben; außerdem hätte dieser Autor sicherlich gewusst, dass ein Nat.Spieler und Pokalsieger vor der Station Annecy auch schon in Metz und bei Racing gekickt hatte. Und dass Chaumier über "seinen" Weiskopf mit keiner Silbe den Pokalsieg erwähnt, könnte sogar die Vermutung dreier Weisköpfe nahelegen. Ich sag' ja: spannend. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:42, 23. Mai 2006 (CEST)
Spannend, spannend! Also bei Edmund und Ödön handelt es sich meines bescheidenen Wissens nach um den denselben Vornamen in dt. bzw. ungarischer Form. Obwohl in Budapest geboren, müsste er nicht zwangsläufig Ungar gewesen sein, da die "Nationalitäts- bzw. Volkszugehörigkeit" damals ja sehr sehr verschwommen war. Da er von Kastler eindeutig als Ösi klassifiziert wurde, müsste er aber irgendeine Beziehung zum österreichischen Fußball gehabt haben, vl. sogar mal bei einem Wiener Verein gespielt haben? Gelesen habe ich den Namen Weis(s)kopf schon manchmal, doch nirgends gabs dazu weiterführende Infos. Ein Phantom der Fußballgeschichte! Aber es würde mich wundern wenn mein geschätzter Freund aus dem Norden da nicht noch irgendeine Information finden würde, die uns einen Schritt weiterbringt ;-) Übrigens: 'Erwähnt Barreud denn nur geborene Franzmänner? LG TriQ 16:33, 24. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: mal schnell gegoogelt ;-) Es soll zwischen 1936 und 1939 ein Edmond Weiskopf bei Marseille [4] gespielt haben. Nach einer Unterbrechung (Saison 1939/40 ==> Metz?) dann wieder von 1940/41 bis 1941/42. mfg TriQ 16:41, 24. Mai 2006 (CEST)
- Umgekehrt: Barreaud erwähnt nur ausländische Spieler, die aber vollständig; naturalisierte Ausländer hingegen (die also mit frz. Staatsbürgerschaft evtl. sogar in der Nati-11 gekickt haben) berücksichtigt er ausdrücklich nicht. Deswegen ja auch meine Vermutung zweier Weisköpfe.
- Zu Weiskopf bei OM: das ist in der Tat derselbe, der 39/40 bei Racing Paris gespielt hat. Hier die Daten im einzelnen:
- 1936/37 OM Ligue-1-Meister, Weiskopf hat 13 der 30 Spiele bestritten
- 1937/38 OM 2., Weiskopf war 12/30 Sp. dabei; außerdem OM Pokalsieger, W. aber nicht in der Finalelf
- 1938/39 OM 2., W. gehört zum Kader, bestreitet aber kein einziges Ligaspiel. Wenn ihn Marseille an den FC Metz ausgeliehen hat (im März 39 war ja das einzige LSp. für F), dann ist es derselbe; hat ihn Marseille nicht ausgeliehen, gibt es 2 Weisköpfe.
- 1939/40 W. wechselt zu RC Paris (und zwar ausdrücklich "von Olympique Marseille", nicht vom FC Metz - das war einer der spektakulärsten Transfers zu Saisonbeginn) und wird dort Pokalsieger (im Endspiel pikanterweise ausgerechnet gegen OM, und W. ist dabei)
- 1940/41 W. wieder bei OM, das 1. in der Zone Sud (Kriegsmeisterschaften) wird; er gehört zum Kader, mir liegen aber keine Einsatzzahlen vor. Vermutlich ist er als Jude dorthin zurückgegangen, weil Marseille (anders als Paris) in Vichy-Frankreich und nicht in der besetzten Zone lag.
- Ab da verlieren sich W.s Spuren: im Pokalfinale 1943 spielt er nicht, 47/48 wird OM ohne W. Meister. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:13, 24. Mai 2006 (CEST)
Hallo miteinander! Ich hab selbst einmal bei mir nachgesehen und mal alles zusammengeklaubt, was ich finden konnte(Fehler sind aber sich drin!):
Portrait: Name: Edmund Weißkopf (eigentlich Ödön Virág, ung. Virág Ödön, später Edmond Weiskopf, später Edmond Virage) Geboren: 22 Okt' 1911 in Budapest, Ö-U Gestorben: ??? Religion (falls das wichtig ist?): Jude Postion: Stürmer (links außen ???? - wird in den Aufstellungen immmer als erster von fünf Stürmern aufgeführt) Vereinskarriere - Sondyi Budapest - Hakoah Wien (frühestes gefundenes Spiel Feb' 32, letztes Sep' 33) - Sète 34 - 36 - O. Marseille 36/37 (und Le Havre); 37/38 - Metz 38/39 - RC Paris 39/40 - O. Marseille 40 - 42 - RC Paris 42 - 45 - Red Star 45/46 - Stade Francais - Annecy Nationalspielerkarrier Jugenspieler Ungarn (!) A-Mannschaft Frankreich (1 Mal am 16. Mär' 1939 gegen ?)
Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:29, 24. Mai 2006 (CEST)
- Also derjenige Weiskopf, den ich in Aufstellungen sehe (Pokalfinale 1940, Länderspiel 1939), steht immer auf Linksaußen. Das Länderspiel März 1939 war gegen Ungarn (siehe ganz oben - da hat er wohl die heimatlichen Hosen gestrichen voll gehabt, auch wenn das Spiel in Paris stattfand). Für Sète (vor seiner über Deinem Kasten dargestellten Zeit bei OM) habe ich nur für die Saison 33/34 einen Spielerkader - und der war ohne Weiskopf. Also war er möglicherweise 1934 (oder 35) bis 1936 bei den Sètois. Annecy (bis 1944) und Red Star (44-46, Einsätze/Tore siehe ganz oben) kann ich bestätigen, aber das ist der, den Barreaud nicht als frz. Nationalspieler, sondern als Ungarn beschreibt - aber auch ein guter Rechercheur kann sich mal irren.
- Unklar bleiben in der Summe also (falls alles derselbe Weiskopf ist) das eine Metzjahr und die Zeit bei Stade Français.
- So, Junx: wer von Euch beiden schreibt mit all diesen wundervollen Infos einen traumhaften Artikel? Ich habe das meinige hiermit dazu beigetragen. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:33, 24. Mai 2006 (CEST)
Hallo Ihr beiden, das is ja ein tolles Teamwork ;-)! Ich hab jeht auch noch ´n bisschen was gefunden und denke, einen Artikel kriegen wir auch noch hin. Seine erste Station soll Sondyi Budapest gewesen sein, hab von dem Verein aber noch nie was gehört. mfg TriQ 19:35, 24. Mai 2006 (CEST)
- Mir gerade noch eingefallen: gibt's ein Hakoah-Archiv? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:37, 24. Mai 2006 (CEST)
Nein, ich hätt davon noch nie gehört. Es gibt aber eine US-Seite mit ehemaligen Spielern der Hakoah (und anderer jüdischen Vereine). Hab sie vor langer Zeit mal gelesen, aber den Link nicht abgespeichert, mal sehen ob ich diese Seite eruieren kann. mfg TriQ 19:40, 24. Mai 2006 (CEST)
OFFLINE
Ein Tag hat leider nur 24 Stunden und die benötige ich derzeit für anderes ;-) Auch wenn ich mich derzeit nicht um die "WP" zu kümmern vermag, werde ich aber ab und an immer wieder mal nachschauen, was sich hier so tut und stehe auch für Fragen weiterhin zur Verfügung. Sobald es meine Zeit erlaubt werde ich auch wieder aktiv an der Wiki mitarbeiten und neue Einträge einstellen. Ich geh´ euch also nicht ganz verloren ;-) mfg TriQ 14:40, 28. Jan 2006 (CET)
- Um Artikeln wie Thomas Friess in Zukunft sofort das Wasser abzudrehen, um die Wikipedia wieder in Richtung Enzyklopädie zu treiben und keine Fußballdatenbank werden zu lassen, existieren mittlerweile neue Vorschläge Portal_Diskussion:Fußball#Relevanzkriterien Fußballspieler Teil 2. Würde gerne deine Meinung dazu hören, auch wenn du derzeit wenig Zeit hast. Hier sollen Grundlagen gelegt werden, die auch noch in Jahren gültig sind. :) Gruß --Ureinwohner uff 22:35, 29. Jan 2006 (CET)
Neuling
Hallo Triq, Ich bin neues Mitglied hier im WP und versuche vorallem die kroatischen Seiten etwas auf Fordermann zu bringen. Ich hab gesehen dass du meinen ersten Artikel überarbeitet hast drum wende ich mich direkt an dich! ich versuche schweissteibend bei dem Verein NK Varteks das Trikot hinzubekommen, gelungen ist mir das nur teilweise... die farben passen einigermassen, jedoch bekomme ich es nicht hin die trikots nebeneinander zu stellen. ein kleiner tipp wäre da recht nett ;) danke im vorraus zicera
- Hallo zicera! Zuerst mal willkommen in der Wikipedia. Es freut mich dass du dich um den kroatischen Fußball kümmerst, der bis dato ja noch recht unterrepräsentiert ist. Bezüglich der Infobox (NK Varteks Varaždin wurde inzwischen ja erledigt) wende dich bitte an Benutzer:Nanouk oder Benutzer:Ureinwohner. Beide helfen dir sicher gerne weiter und sind mit der Handhabung der Infobox besser vertraut als ich. Bei den von dir angelegten Artikeln über die kroatischen Vereine möchte ich dich bitten, das Layout jenem der bisher angelegten Fußballvereine in der WIKI anzugleichen. Abgesehen davon finde ich deine Beitrage sehr interessant und begrüßenswert. mfg TriQ 00:04, 3. Feb 2006 (CET)
- danke recht herzlich für den warmen empfang. danke auch für das einrichten der infobox. hab mich auch schon daran gemacht beim nächsten verein selbiges zu errichten. werde mich sicher an das schema halten. hoffe die von dir genannten benutzer können mir auch bei der trikotgestalltung helfen?!
Hilfe zur Trikotvorlage/Infobox
Hallo Ureinwohner! Mit der neuen Infobox und vor allem den Trikotvorlagen hab ich immer noch so meine kleinen Schwierigkeiten ;-) Kannst du mir verraten, wie ich ein Trikot ohne weiße Schultern hinbekommen? Schaffe dies z.B. bei DSV Leoben nicht, möchte das Trikot natürlich aber richtig darstellen. Dankeschön im voraus TriQ 23:11, 3. Feb 2006 (CET)
- Ich habe die Infobox korrigiert. Aus den Wikifunktionen "pattern_la1=_whiteshoulders" musst du einfach das "_whiteshoulders" entfernen und schon hast du keine weiße Schultern mehr. ;-) --Florian K 00:14, 4. Feb 2006 (CET)
- @ Florian K:Dankeschön für die schnelle Hilfe mfg TriQ 02:34, 4. Feb 2006 (CET)
- Ich habe die Infobox korrigiert. Aus den Wikifunktionen "pattern_la1=_whiteshoulders" musst du einfach das "_whiteshoulders" entfernen und schon hast du keine weiße Schultern mehr. ;-) --Florian K 00:14, 4. Feb 2006 (CET)
Wacker Wien
Hej Triq! Was nerven (mich) diese permanenten Namenswechsel österreichischer Klubs! Wacker Wien z.B. finde ich nicht, ohne "ganz Austria" durchzulesen... *grumml* Könntest du (Peterwuttke frage ich auch) bitte in Roger Piantoni#Kindheit und Jugend den Verein des Trainers Hans Blaschek korrekt verwikilinken? Danke und Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:32, 16. Feb 2006 (CET)
- Hab's durch Zufall selbst gefunden - erledigt. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:49, 16. Feb 2006 (CET)
Peter Wirnsberger II
Über die unterschiedlichen Angaben zu den Todesumständen bin ich auch schon gestolpert. Allerdings taucht 1994 nur einmal auf. Könntest Du vor Ort hierzu recherchieren? Wirnsberger gehörte wohl dem Salzburgischen Landesskiverband an. -- Triebtäter 22:24, 18. Feb 2006 (CET)
- Das kann ich machen! Zur Unterstützung der Variante 1994 kann ich vorab noch folgende Seite anbieten welt.de. Ein Indiz ist auch das alljährlich ausgetragene Peter Wirnsberger Gedächtnisrennen des SC Rennweg/Katschberg, das in diesem Januar bereits zum elften Mal ausgetragen wurde. Ich kann mich erinnern, dass es relativ bald nach seinem Tod erstmals veranstaltet wurde, deswegen neige ich dazu das Jahr 1994 als Todesjahr anzunehmen. mfg TriQ 22:39, 18. Feb 2006 (CET)
Biathlon
Schwierig. Ich bin nur bedingt ein Fan der Verfahnung der Artikel. Wenn es denn schon sein muss, dann sollte es historisch korrekt vollzogen werden. Aber dass sich Nationalflaggen ändern beachten die Allerwenigsten von den Verbuntern. Und was gar nicht geht, ist, dass textuelle Information durch Flaggen ersetzt wird. Soll ich mich bei der Biathlon-WM jetzt durchraten, welche Flagge zu welchem Land gehört? Schon das Länderkürzel stellt für den fachfremden Leser eine hohe Abstraktionsleistung dar. Nur weil die Kürzel aber halbwegs sprechend sind und auch in der Berichterstattung durchaus gängig, ist das hinnehmbar. Die Nur-Flaggen-Lösung halte ich dagegen für ziemlichen Unfug. -- Triebtäter 06:42, 19. Feb 2006 (CET)
Herzlichen Glückwunsch
Ui! Gleich dreimal Gold an einem Tag. Und das, obwohl man Euch die ganzen Spritzen weggenommen hat ;-). Scheint ja ganz so, als würden das für Österreich die erfolgreichsten Spiele aller Zeiten werden.
Gibt's eigentlich eine Möglichkeit, mit Dir per E-Mail in Kontakt zu treten? Wenn Du mir per Wikipedia-E-Mail etwas zukommen lässt, kann ich Dir antworten. -- Triebtäter 21:15, 20. Feb 2006 (CET)
Lieber Triq! Ich wollte dir nur sagen, dass Markus Gandler nicht im abschließenden 50 km-Bewerb seine Silbermedaille hinter Björn Dählie geholt hat, sondern im 10 km klassisch-Bewerb. Ich beziehe meine Quelle auf das Buch zu den Olympischen Spielen von 1998: Olympische Winterspiele Nagano 1998. Mit freundlichen Grüßen Noris.
- Danke für den Hinweis! Weiß gar nicht wie mir dieser Fehler passieren konnte ;-) Grundsätzlich genügt es aber einfach einen Hinweis in die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels zu schreiben oder noch besser: einfach ausbessern! Nochmals danke TriQ 21:31, 22. Feb 2006 (CET)
Mit freundlichem ...
...Hinweis auf den Kommentar oben in der Kategorie:Olympiasieger ;-) -- Triebtäter 20:26, 23. Feb 2006 (CET)
- Ach ja /seufz/ habs in dem Augenblick erst gesehen. Tut mir echt leid. Soll ich diese Kat selbst zur Schnelllöschung vorschlagen? mfg TriQ 20:28, 23. Feb 2006 (CET)
- Nö. Kann ja auch gut sein, dass die Diskussion zugunsten der Kategorien ausgeht. -- Triebtäter 20:30, 23. Feb 2006 (CET)
- Da bleibt ja nur, um mit dem Danzer Schorschi zu sprechen: "So a Dodl mit da Rodl auf da Pistn,..." :-)) Lass die Finger vom Wintersport und komm zum Fußball zurück! Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:32, 23. Feb 2006 (CET)
- Keine Sorge Wahrer Wattwurm! Ich verleugne doch meine Wurzeln nicht ;-) mfg TriQ 20:37, 23. Feb 2006 (CET)
- Da bleibt ja nur, um mit dem Danzer Schorschi zu sprechen: "So a Dodl mit da Rodl auf da Pistn,..." :-)) Lass die Finger vom Wintersport und komm zum Fußball zurück! Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:32, 23. Feb 2006 (CET)
- Nö. Kann ja auch gut sein, dass die Diskussion zugunsten der Kategorien ausgeht. -- Triebtäter 20:30, 23. Feb 2006 (CET)
Abstimmung
Wäre schön, wenn du die Zeit fändest, an der Spielerqualitätsabstimmung (unter Portal Diskussion:Fußball#Abstimmung:Relevanzkriterien) teilzunehmen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:51, 26. Feb 2006 (CET)
Biografie-Kategorie entfernt
Hi, ich habe gerade gesehen, dass du anscheinend gerne auf die Länderkategorien verzichtest, solange das Land in einer anderen Kategorie mitgelistet ist. Ich denke das sollte man besser nicht machen. In Wikipedia:Formatvorlage Biografie steht zu dem Thema:
"Kategorien: Sämtliche Personen sollten - wenn immer möglich - mindestens nach Geschlecht, Nationalität und Tätigkeit eingeordnet werden. Sie können und sollten - sofern möglich - auch nach Geburtsdatum und Sterbedatum eingeordnet werden."
Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter, und sage sogar diese Reihenfolge sollte immer beibehalten werden. Denn je besser strukturiert die Daten vorliegen, umso leichter lassen sie sich auswerten und weiterverarbeiten. cya --Trickstar 16:20, 26. Feb 2006 (CET)
- Hallo Trickstar! Genau so habe ich dies einstmals gehalten, dann jedoch von mehreren Autoren gesagt bekommen, dass die Nationalität durch Eingabe einer Unterkategorie z. B. (Sportler (Österreich) bereits gegeben sei und Dopplungen mit Kat:Österreicher nicht erwünscht wären. Mir persönlich sind beide Varianten recht, aber egal wie mans macht, gibt es immer wieder jemanden der die andere Variante vorzieht und die Einordnung dementsprechend nach seinen Prioritäten abändert. mfg TriQ 20:53, 26. Feb 2006 (CET)
- is ok, da ist die kommunikation wohl noch etwas zu schwierig. Ich red ma mit voyager, und versuch rauszufinden wo das diskutiert/entschieden wird. --Trickstar 14:14, 27. Feb 2006 (CET)
- Wie gesagt sind mir beide Varianten Recht. Wenn es eine verbindliche Regel oder auch eine Art Gentlemens´agreement gibt, werde ich mich selbstverständlich daran halten. mfg TriQ 14:27, 27. Feb 2006 (CET)
Nationalspieler
Hallo,
Ich bin gerade dabei zu allen (wichtigen) österreichischen Nationalspieler Artikel anzulegen - die Leute, die mit "A" beginnen, finden sich hier. Hast du vielleicht Lust mitzumachen, wenn es die Zeit erlaubt oder nur drüberzuschauen, dass ich keinen Blödsinn mache ;). Zu den Salzburger Spielern weißt du sicher mehr. Grüße Peterwuttke ♪♫♪ 16:15, 3. Mär 2006 (CET)
- Zu Karl Adamek habe ich in meinem Klönschnack geantwortet, triQ. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:04, 4. Mär 2006 (CET)
Hallo, das läuft ja schon prima. Denke ich werde das auf die Portalseite verschieben und noch ein paar Benutzer ansprechen, wenn es dir Recht ist. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 15:06, 5. Mär 2006 (CET)
- Hallo Pw! Klar läuft das prima, ich sitz ja auch nur noch vorm pc und schreib mir die Finger wund ;-) Natürlich, verschiebe nur auf die Portalseite, vl bekommen wir ja doch noch etwas Unterstützung. Derzeit arbeite ich grad an Artikeln zu Amerhauser, Aufhauser und deinem !!!Josef Bican!!! (weiß schon warum du bican mir überlässt - das is´ne heidenarbeit und der ziemlich kompliziert all die informationen zuzuorden, abzugleichen, fehler rausarbeiten usw.) Aber ich bin guten Mutes! Ob ich ihn heut noch einstellen kann weiß ich aber nicht, meine finger glühen schon ;-) mfg TriQ 15:17, 5. Mär 2006 (CET)
- So - die französische Zeit von Adamek und Aurednik habe ich jetzt in den Artikelentwürfen nachgetragen, mitsamt einiger Kommentare. Auf Bican warte ich übrigens auch - hat der nicht bei einer WM gegen die Équipe tricolore eingenetzt? Na warte...! ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:38, 5. Mär 2006 (CET)
- Weißt du zufällig von wann bis wann Leopold Barschandt beim Sport-Club spielte? Hab' zwar viel Material über ihn, aber ohne diese Eckdaten wirkt das ein bisschen schwammig (Superplusfrage wäre ab wann er Kapitän war) Grüße Peterwuttke ♪♫♪ 22:42, 9. Mär 2006 (CET)
- Hallo Pw! Meinen Infos nach begann er bei Helfort, spielte 1948-50 bei Gaswerk, verweilte dann von 1950 - 1960 beim WSC und schloß mit der Saison 60/61 beim SVS Linz seine Karriere ab. Über welchen Zeitraum er die Kapitänsschleife trug vermag ich leider nicht zu sagen. Ich hoffe das hilft dir. Übrigens: Verschiebst du die fertigen Artikel über Andritz und Antrich in den Artikelnamensraum. Du bist ja schließlich der hauptautor. Vielen Dank und Grüße TriQ 23:20, 9. Mär 2006 (CET)
- Weißt du zufällig von wann bis wann Leopold Barschandt beim Sport-Club spielte? Hab' zwar viel Material über ihn, aber ohne diese Eckdaten wirkt das ein bisschen schwammig (Superplusfrage wäre ab wann er Kapitän war) Grüße Peterwuttke ♪♫♪ 22:42, 9. Mär 2006 (CET)
- So - die französische Zeit von Adamek und Aurednik habe ich jetzt in den Artikelentwürfen nachgetragen, mitsamt einiger Kommentare. Auf Bican warte ich übrigens auch - hat der nicht bei einer WM gegen die Équipe tricolore eingenetzt? Na warte...! ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:38, 5. Mär 2006 (CET)
- Hallo! Der Bican-Artikel entwickelt sich ja toll. Ich hab mal ein bisschen die Kindheit und Jugend überarbeitet, wie du ja schon gesehen hast und denke der Teil ist schon Mal klasse geworden (ich perönlich recherchiere da z.Z. noch ein bisschen was über Slovan). Den zweiten Teil (Österreich) schaue ich mir morgen oder übermorgen genauer an - wenn es dir Recht ist. Ich würde aber vorschlagen das ganze chronologisch (Team + Meisterschaft zu ordnen) so kommt nach dem Abgang zu Slavia das Debüt als junger Rapidler im Team. Zu dem wird vorher schon auf das Team verwiesen, ohne dass der Leser weiß was dort eigentlich gerade vor sich ging. [Der Anmerkung stammt vor allem aus meiner Erfahrung mit Sportlerartikel bei den Exzellent.Kandidaturen - wo ich den Artikel jetzt schon sehe - wenn du damit einverstanden wärest. Ansonste kannst du ruhig sagen, wenn ich auch ein Kapital ausarbeiten soll - jetzt kommt ja erst die schwierige Zeit (über die Trainertätigkeit in Belgien habe ich mich eh scon dämlich gesucht). Ansonsten möchte ich noch ein bisschen davor warnen zu viel aus dem Wiener-Zeitungs-Interview zu nehmen (Bican spricht immerhin über Dinge, die teils 60 Jahre her sind - viele Sachen sind da verdreht und nicht ganz wörtlich zu nehmen / 5:2 ging sein Debüt nicht aus (da hat er ein Tor vom "Schindi" vergessen); im Wunderteam war er dann auch nicht mehr´; das Spiel Rapid-Slavia (da habe ich sogar eine Kopie vom Originalspielbericht) ging 7:4 (nicht 2:7) für die Rapid aus; ...) - ich denke wir sollte da Dinge wie 600 Schilling lieber umschreiben á la von Slavia erhielt er bereist vor ab monatlich mehr Geld zugesteckt, als er bei den weniger wohlhabenderen Botanikern je verdiente. Na ja - ein parr Gedanken -- Grüße Peterwuttke ♪♫♪ 00:33, 13. Mär 2006 (CET)
- Hallo Pw! Freut mich dass dir der (werdende Artikel) gefällt. Zur chronologischen Ordnung gebe ich dir absolut Recht. Bin aber wie gesagt grad bei der Arbeit und da diese sich (schätzungsweise) noch ein, zwei Wochen bis zum Abschluss hinziehen wird, dachte ich, ich stell mal rein was ich habe, damit du bereits mit Änderungen und Ergänzungen, die du jederzeit ungefragt nach deinen Vorstellungen vornehmen kannst - das weißt du ja ;-) - beginnen kannst. Finde was über seine Trainertätigkeiten, da weiß ich so gut wie nichts! Bicans Aussagen in angesprochenem Interview übernehme ich nicht unkritisch. Glaube dir, dass ich bei dem besagten Spiel ein Tor übersehen hab, ansonsten, was den Geldfluss zw. Slavia und Bican betrifft, fand ich eine Bestätigung dessen in einem meiner Bücher, dass er gern im Wunderteam gespielt hätte (jedoch nicht hat!) ist mir bekannt und das angesprochene Spiel gegen Rapid endete meinen Recherchen genauso wie du angeführt hast (4 Tore Binder, 2 Tore Bican). Fehlendes Wissen kompensiere ich (in keinem meiner Artikel) mit Erfindungen oder Mutmaßungen, vielmehr nehme ich gerade bei Quellen aus dem Internet, aber auch bei Schriftlichen nur rein was ich unabhängig von der ersten noch von einer zweiten Quelle bestätigt bekomme. Fehler können (und werden) mir deshalb trotzdem hin und wieder passieren, also lies dir meine Artikel ganz genau durch ;-) Was mir noch fehlt ist ein bisschen was über sein Privatleben. Heirat, Kinder usw. Weißt du vl etwas darüber? Noch kurz zu Adamek: Wärst du damit einverstanden, im Artikel die Ungereimtheiten mit seinem Engagement in Frankreich als solche anzuführen? Ich denke, wenn sonst niemand dazu was beizutragen hat, dass sich das (derzeit) nicht mehr klären lässt. Adameks gabs damals ja zur genüge. Danach könntest du den Artikel doch einstellen, hmm? Ach ja exzellent: Für einen exzellenten Artikel fehlen mir ein paar Bilder, aber ich weiß leider keine Möglichkeit, woher wir welche bekommen könnten. mfg TriQ 01:04, 13. Mär 2006 (CET)
Post SV Wien
Hallo triQ, bin durch Zufall auf obigen Artikel gestossen. Habe 0 Ahnung über die Bedienung/Möglichkeiten zur Korrektur bei Wiki und möchte daher auf diesem Weg folgendes anmerken: Die Fußballsektion hat mittlerweile eine eigene Seite: www.postplatz.at, dort sind dann auch einige aktuellere Daten zu finden, die im Artikel passen würden. Liebe Grüße, R.Stefek fussball@postplatz.at
exzessive verlinkung und salzburg#Wirtschaft
Hi, erstmal die exzessive Verlinkung wie bei der Salzburg AG ist eher störend als nützlich. Hab's mal crass reduziert.
Zweitens die Wirtschaft, ist zwar jetzt eine schöne Hitliste, aber die Unternehmen die jetzt rausgefallen sind sollten auch wieder irgendwie reinkommen. Umsatz ist ja nicht das einzig wichtige. --TomK32 / WR Digest 12:06, 10. Mär 2006 (CET)
Hi! erstmals zur von dir so genannten exzessiven Verlinkung. Geschmackssache! Allein die links auf weiterführende themen als exzessiv zu bezeichnen ist doch schon eine ziemliche übertreibung; aber ok, wenn man mehr wert auf "ästhetik" denn "wissen" legt solls mir auch recht sein. Zur Hitliste: Ich denke, alles kann man nun mal nicht im fließtext unterbringen. um eine optische auflockerung zu bekommen könnte man den umfang der aufstellung diskuttieren und diese eventuell auf die ersten zehn ränge beschränken, wobei dann natürlich einige namhafte und nennenswerte unternehmen rausfallen würden. ich darf mal kurz zitieren, ja? "umsatz ist ja nicht das einzig wichtige". nach welchen kriterien möchtest du die relevanz der unternehmen für den artikel über salzburg denn bestimmen? aus platzgründen können nur die topfirmen genannt werden, eine einschränkung wäre nur hinsichtlich des firmensitzes möglich, insofern man die betriebe aus der so genannten speckgürtelzone rausnimmt und sich nur auf firmen mit dem standort stadt selbst eingrenzt. zu den rausgefallenen unternehmen: wirklich relevante unternehmen sind auch in der von mir eingebrachten aufstellung inkludiert. möchtest du z. B. das salzburger unternehmen wüstenrot rausnehmen und dafür weiterhin die Quester Baustoffhandel Gmbh drinlassen, deren zentrale ihren firmensitz in wien unterhält? möchtest du die porsche holding mit üb3r 14.000 Mitarbeitern als weniger relevant bezeichnen, als die (rausgefallene) condor spedition mit 23! angestellten? stellen die nach ihrem umsatz bemessenen unternehmen carobtech compo sites und lagermax auf den rängen jenseits der 200 bzw. 400 besten unternehmen mehr relevanz dar als z. B. die Salzburg AG? eine überarbeitung dieses abschnitts war dringendst ! notwendig, um die salzburger wirtschaftsmotoren hier auch zur geltung kommen zu lassen. persönliche präferenzen (die ich dir damit aber nicht unterstelle) haben hier rein gar nix verloren. auch sollte mehr auf inhaltliche richtigkeit geachtet werden und ein filialbetrieb von eine zentrale genauso unterschieden werden können wie der hauptsitz eines konzers und jener der tochterfirma der tochterfirma usw. nicht alles was man in salzburg kennt, muss auch aus salzburg stammen oder hier beheimatet sein. hoffe das war dir jetzt nicht zu crass (meintest du krass ?) wenn ich mich recht erinnere warst du doch der initiator der qualitätsoffensive dieses artikels. die rausgenommenen firmen, sofern ihnen nicht ein anderes, mir vl entgangenes außergewöhnliches leistungsmerkmal zugeschrieben werden kann, wieder reinzunehmen würde die bis dato erfolgte qualitätssteigerung des artikels ad absurdum führen und einen schritt zurück bedeuten. noch ein detail: manche dieser unternehmen haben ihren firmensitz in wals und sollten wohl eher, sofern sie nicht in den top 20 stehen, in den artikel der bieringer-gemeinde integriert werden. mfg TriQ 18:07, 10. Mär 2006 (CET)
Auf solch einen Allrounder muss man erst mal stoßen! Herzlichen Glückwunsch von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:10, 26. Mär 2006 (CET)
- Ein Kompliment von dir zählt doppelt. Dankeschön. Leider hat es Kozeluh nicht auch noch nach Frankreich verschlagen, aber wenn so gewesen wär, hättest du den Artikel bereits angelegt und ich hätt mir nicht diese Mühe machen dürfen ;-) mfg TriQ
- Ja, ärgerlich! ;-) Wieso hat Karel eigentlich nie bei den Ouverts de France getennist? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:27, 26. Mär 2006 (CET)
- Ein Kompliment von dir zählt doppelt. Dankeschön. Leider hat es Kozeluh nicht auch noch nach Frankreich verschlagen, aber wenn so gewesen wär, hättest du den Artikel bereits angelegt und ich hätt mir nicht diese Mühe machen dürfen ;-) mfg TriQ
nochmal Skifahrer
mal systematisch geordnet: Benutzer:Triebtäter/Fehlende Skiläufer. Es gibt noch viel zu tun. Und dabei sind das nur die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten. -- Triebtäter 19:54, 26. Mär 2006 (CEST)
Gustav/Hellmuth Lantschner
Es gab zwei Lantschner-Familien, die in den 1930ern den österreichischen Skisport bestimmten. Einmal die Geschwister Gustav, Hady (später nach Heirat als Hady Pfeiffer für Deutschland), Otto, Inge und Geri Lantschner aus Innsbruck. Und dann den Zweig um Hellmuth Lantschner, wo ich mich aber noch nicht eingelesen habe. In der Chronik "100 Jahre ÖSV" ist aber ein Portrait von Hellmuth Lantschner abgedruckt. Dort sind auch alle Erfolge aufgeführt. Bin aber gerade unterwegs und kann erst morgen nachschauen. Ich versuche dann gleich einen Artikel daraus zu basteln. Also bitte noch etwas Geduld in dieser Sache. -- Triebtäter 19:44, 28. Mär 2006 (CEST)
- Freue mich schon auf den Artikel. mfg TriQ 22:17, 28. Mär 2006 (CEST)
Mailverkehr blockiert
Lese gerade bei Voyager, ich hätte mich nicht mehr bei Dir gemeldet. Hab nochmal Mails gecheckt. Am 27.02. hatte ich Dir vorgeschlagen gemeinsam einen Artikel über die Geschichte des ÖSV für den Schreibwettbewerb zu erstellen. Ist die nicht angekommen bei Dir?
Was die Skifahrer angeht. Ich habe Voyager gestern einiges an Material zu ehemaligen Skiläufern geschickt. Das Material zu Gerda Paumgarten stammt aus der Chronik des ÖSV. Da sind auch noch zahlreiche andere Portraits über Alpine, Nordische, Freestyler und Skispringer drin. Ich kann Dir die schon nach und nach einscannen und per E-Mail zuschicken. Auch im Munzinger-Archiv ist genügend Material, das als Basis für eigene Recherchen dienen kann. Sobald ich zuhause bin, bereite ich Dir gerne ein wenig Material auf. -- Triebtäter 20:00, 28. Mär 2006 (CEST)
- Hab dir heute per Mail geantwortet. Bitte teile mir mit ob es angekommen ist. mfg TriQ 22:36, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ist angekommen und ich hab siebenfach geantwortet. -- Triebtäter 23:16, 28. Mär 2006 (CEST)
- Dankeschön, ich werd mich dann gleich mal an die Arbeit machen. mfg TriQ 20:14, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ist angekommen und ich hab siebenfach geantwortet. -- Triebtäter 23:16, 28. Mär 2006 (CEST)
- Hab dir heute per Mail geantwortet. Bitte teile mir mit ob es angekommen ist. mfg TriQ 22:36, 28. Mär 2006 (CEST)
wieder Skiläufer
Hallo TriQ,
als gegenseitige Motivationshilfe haben wir jetzt unseren Aktivitäten einen kleinen Rahmen gegeben, um den Bereich "Alpiner Skisport" qualitativ und quantitativ aufzuarbeiten. Vielleicht magst Du Dich ja hier an der "Wahl" beteiligen. -- Triebtäter 11:34, 4. Apr 2006 (CEST)
Heinz von Allmen
Hallo TriQ,
ich ziehe meinen Hut und sage ganz herzlichen Dank für diesen sehr lesenswerten Artikel. Einige kleinere Korrekturen, meist orthografischer Art, habe ich eingefügt. -- Triebtäter 23:06, 5. Apr 2006 (CEST)
Den violetten Abwehrchef einfach so vergessen und immer nur an die Schifahrer denken; da müsste jetzt aber eigentlich ein Artikel über den einmaligen Wunderteamspieler folgen. ;) Liebe Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:02, 8. Apr 2006 (CEST)
Bild:At Fußball-Bundesliga-2006.jpg
Schau mal bitte dort vorbei und ergänze die Informationen. Grüße --Doit ʋ 13:08, 9. Apr 2006 (CEST)
Infobox Skiläufer
Magst Du mal bei Gelegenheit Deine Meinung beitragen: Benutzer_Diskussion:Voyager#Infobox_Skiläufer. Derweil ein frohes Osterfest und viel Spaß beim Eiersuchen. -- Triebtäter 23:20, 13. Apr 2006 (CEST)
Merci pour les fleurs...
...auf dieser Seite. Allerdings habe ich selbst erhebliche Zweifel, ob ich mir das antun soll. Und es warten auch noch so viele ungenannte Spieler auf meine Arbeit. Nett finde ich Deine Ermunterung aber trotzdem. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:35, 14. Apr 2006 (CEST)
Moin Triq. Findest Du nicht, dass der Pepi langsam mal das Licht der Wikiwelt erblicken könnte? Oder willst Du Dein Lebenswerk daraus machen (was ich gut nachvollziehen könnte)? ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:49, 16. Apr 2006 (CEST)
- Hallo www, einen schönen Gruß in den Norden! Ich gebs ehrlich zu: im Moment kann ich den Namen Bican schon gar nimma hören (lesen) ;-) Nein so schlimm ist es nicht, ich nehm mir bezüglich des Artikels aber eine kleine Auszeit. Ich werde ihn aber definitiv fertig stellen bevor die aktuelle Meisterschaftssaison beendet ist. Ich denk nur, ohne die entsprechende Motivation zu besitzen kann nichts gutes entstehen und ich möchte nicht gegen Ende des Artikels einen qualitativen Quantensprung nach unten vollziehen. Bitte übe dich noch etwas in Geduld ;-) Gruß TriQ 16:25, 16. Apr 2006 (CEST)
1. Entwurf
Veränderungswünsche? Grüße Peterwuttke ♪♫♪ 19:48, 19. Apr 2006 (CEST)
- Nein es genügt nicht, dass du mir auf meine Bitte hin einen annehmbaren Header gestaltest, du musst dich dabei auch noch selbst übertreffen ;-) DANKE Peter! Einen kleine Anregung diesbezüglich hätte ich noch - die Entscheidung überlasse ich aber gerne dir, das Bild soll ja auch nicht überfrachtet werden - was hältst du davon das Salzburger Landeswappen in Kleinformat noch als Verbindungsglied im unteren Bereich zwischen den beiden von dir genommenen Einzelbildern einzufügen? Danke nochmals, ich freue mich sehr über deine Hilfe. Liebe Grüße TriQ 19:58, 19. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Pw! Die Idee mit Mozart war ausgezeichnet. Gratuliere! Ich hab mir Mühe gegeben und denke das Portal steht kurz davor eingestellt zu werden ;-) Eine Frage muss ich dir dazu aber noch stellen: Weißt du einen Rat wie ich den leeren Platz rechts unten ausfüllen könnte? Wäre es z.B. möglich den Bereich Sport oder einen zusätzlichen Bereich Freizeit in der rechten Spalte unten einzusetzen oder den Bereich Sport (der nun ja ganz unten steht) über die gesamte Breite anzuordnen? Ich finde diesen großen leeren Klotz den ich da fabriziert habe einfach hässlich. Vl kannst mir ja nochmal helfen. Danke und Grüße TriQ 17:53, 21. Apr 2006 (CEST)
Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Bad-Hofgastein-1997-08 2.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz, unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 00:28, 23. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Matt314! Bin mit dem Hochladen von Bildern noch nicht so erfahren. habe jezt erstmal die Lizenz nachgetragen und hoffe das ist so ok. mfg TriQ 00:32, 23. Apr 2006 (CEST)
- Perfekt, danke fürs Nachtragen! --Matt314 12:16, 23. Apr 2006 (CEST) Bilder können natürlich auch auf Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Bad Gastein-Preimskirche-1998-03.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Quelle auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne nachvollziehbare Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe nicht fehlen. Wenn das Foto nicht von dir ist, brauchst du zusätzlich noch die Genehmigung des Urhebers, es unter einer dieser Lizenzen freizugeben. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 22:29, 24. Apr 2006 (CEST)
Poral:Tirol
Hi! Ich habe dein Portal gesehen und auch auf der Diskussion von Portal:Tirol. Ich bin halbtiroler und interessiere mich auch ziemlich dafür, wenn ich was machen sollte, sags mir einfach! Gruß Blink-182-fan Disku
Franz Zingerle
Vielen Dank für Deinen Artikel. Wie immer bei Deinen Beiträgen war#s auch dieses Mal ein echtes Vergnügen ihn zu lesen. Einige kleinere Tippfehler habe ich korrigiert. -- Triebtäter 23:33, 30. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Blumen ;-) Mal sehen, wen von den Skihelden ich mir als nächsten vornehme. Zu Rudolf Matt kann ich aber leider keinen Artikel schreiben, da ich zu ihm von dir nur eine Seite bekommen habe, auf der Rückseite befand sich - glaub ich - Mario Reiter. mfg TriQ 02:23, 1. Mai 2006 (CEST)
- Oha. Dann muss ich im Lauf der Woche nochmal schauen, was bei den Scans durcheinander gekommen ist. -- Triebtäter 22:53, 1. Mai 2006 (CEST)
Hallo Triq, Kompliment für diesen sehr informativen Artikel! Weißt du, wie die Gruppe in Verbindung steht mit dem deutschen Unternehmen, das zum Konzern "Wüstenrot & Württembergische" gehört? Das sollte m. E. noch in den Artikel rein. Falls die nichts miteinander zu tun haben, wäre vielleicht auch ein anderes Lemma angebracht, da z. B. unter Wüstenrot & Württembergische steht, der Konzern sei aus der Wüstenrot-Gruppe entstanden. Dann wäre Wüstenrot-Gruppe (Österreich) eindeutiger. Aber in irgendeiner Form scheinen die deutsche Wüstenrot und die österreichische ja verbunden zu sein, da sie auf der österreichischen Homepage zumindest gemeinsam auftreten. Ich bin zugegebenermaßen etwas verwirrt ... Schöne Grüße Kai. Geisslr 06:40, 1. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Geisslr! Erstmals vielen Dank für dein Lob. Bitte entschuldige dass ich so spät antworte, aber erstens hab ich dzt. wieder mal viel um die Ohren und zweiten hat leider auch die Beantwortung meiner Anfrage beim Unternehmen länger gedauert. Die von dir angesprochene Verbindung der österreichischen WR-Gruppe äußert sich tatsächlich nur durch die Beteiligung der öst. WR Bausparkasse an der deutschen WVD Verwaltungs- und Dienstleistungen GmbH in Ludwigsburg. Da es noch keinen Artikel zur ehemals dt. WR-Gruppe gibt halte ich zum jeztigen Zeitpunkt auch eine weitere Spezifizierung des gewählten Lemmas nicht für zwingend erforderlich. Wenn du diesbezüglich jedoch anderer Meinung bist, kannst du gerne auf das in deinem obigen Beitrag erwähnte Lemma verschieben. Ich werde da sicherlich nicht reverten ;-) Gruß TriQ 00:44, 11. Mai 2006 (CEST)
- Doch, gibt es! Siehe Wüstenrot (Begriffsklärung). Ich habe Wüstenrot-Gruppe mal dortin redirectet. Scheint wirklich etwas verworren zu sein... Schöne Grüße Kai.Geisslr 16:07, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nein, ich meinte, es gibt keinen Artikel mit dem Lemma "Wüstenrot Gruppe"! Dass es welche zur Wüstenrot & Württembergischen und zur dt. Bausparkasse Wüstenrot AG gibt, welcher jedoch nur unter dem Lemma Private Bausparkasse abgehandelt wird ist schon klar, widersprach sich mit dem von mir gewählten Lemma aber auch nicht. Trotzdem, mit der BKL wird wohl jeder der einen mit der Bezeichnung Wüstenrot versehenen Begriff eintippt zum richtigen Artikel kommen. Also belassen wir es ruhig bei deiner Änderung. Gruß TriQ 17:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- stimmt. Sorry, habe deine Aussage falsch gelesen... Viele Grüße, Kai.Geisslr 17:47, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nochmal ne Frage: Du hast unter Wüstenrot (Begriffsklärung) die österreichische Gruppe als Tochterunternehmen der deutschen Gruppe eingetragen. War das Absicht? Geisslr 18:04, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nein da ist mir ein Sternchen zuviel reingerutscht ;-) Danke für den Hinweis! mfg TriQ 18:10, 11. Mai 2006 (CEST)
Hallo Triq, Du hast im Artikel von Maria Plain geschrieben, dass der Wallfahrtsort zu Oberndorf gehört. Meiner Einschätzung nach gehört er aber eher zu Bergheim (Flachgau). Oberndorf liegt mindestens zehn Kilometer die Salzach abwärts entfernt. Da ich nicht aus der Gegend komme wollte ich das jetzt aber nicht einfach wieder ändern, da ich das nicht sicher behaupten kann. --Papiermond 09:25, 5. Mai 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. War ein unverzeihlicher Flüchtigkeitsfehler von mir. Habe es mittlerweile korrigiert. mfg TriQ 11:01, 5. Mai 2006 (CEST)
- Na, wenn das schon unverzeihlich ist möchte ich lieber nicht wissen was passiert, wenn mal ein wirklicher Fehler passiert. Allerdings kenne ich auch nicht die Bergheimer und ihre Heimatverbundenheit ... :-) --Papiermond 13:18, 5. Mai 2006 (CEST)
Hej Triq. Magst Du Dich dieses begnadeten österreichischen Nachwuxkickers annehmen, dessen gnadenlos schlechter Artikel seit dem 10.5. zur Löschung ansteht? Ich könnte Dir nicht verdenken, wenn Du das ablehnst - andererseits: Tu Austria, nube! ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:00, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hallo www! Na ja wenn ein so toller Admin sich in die tiefen Niederungen einer Diskussionsseite eines einfachen Benutzers herablässt würd´ ich mich doch niiiiiemals trauen diesem Auftrag nicht umgehend Folge zu leisten. Ich hoffe das war jezt nicht gar zu dick aufgetragen und verbleibe mit einer herzlichen Gratulation zu deiner gewonnenen Admin-Wahl. mfg TriQ 01:16, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hab ich Dir schon für Deine Unterstützung (ebenfalls mit zu dick aufgetragenen Worten) dabei gedankt? Nicht? Dann hole ich das jetzt nach - und lösche den Klausi S. einfach. ;-) Schönen Abend noch. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:23, 11. Mai 2006 (CEST)
Andreas Matthäus
Hej Triq - da meine Antwort etwas versteckt ist: hast Du den Opa von Loddar Matthäus hier gesehen? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:59, 15. Mai 2006 (CEST)
- Hallo wwww! Sorry meine Zeit ist momentan etwas knapp ;-) Danke für deine wunderbare Info! Allerdings weiß ich bei dir manchmal nicht was du ernst meinst und was nicht /grübel/ womit ich hiermit offiziell meine Bildungslücke offenbare, denn ich muss zugegeben dass ich den Opa von Loddar bisher nicht kenne ;-) Aber im Ernst, ich würde gern einen kleinen Artikel zu André anlegen, aber mit den wenigen Infos die ich habe wird das wohl nicht gehen oder bist du da eventuell anderer Meinung ? So nebenbei, ich denk dass Benutzer:Otto Normalverbraucher seine Sache als Admin ganz gut machen wird (hab mich grad über deine neue Entscheidung zu seiner Adminkanditatur gefreut). Gruß TriQ 00:26, 17. Mai 2006 (CEST)
- Also, die obig verlinkten Infos über André(as) treffen sämtlich zu (Quelle: Chaumier); der Loddar-Opa hingegen ist in der Tat eine lässliche Spielerei von mir. Den Artikel schreibe ruhig - ich werde noch mal schauen, ob ich wenigstens sein genaues Geburzdatum herausfinde (oder weitere Vereine vor/nach Rouen). Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:05, 17. Mai 2006 (CEST) (der ganz aufgeregt ist, weil morgen ein 2000er-DSL-Anschluss sein bisheriges Dampfmodem ablösen wird. Falls ich also in den nächsten Tagen nicht mehr in Wikipedia aufkreuze,...) :-)
- Et is allet joot jejange. Ab sofort editiere ich schneller als mein Schatten. --Lucky-Luke-Worm Mien KlönschnackTM 16:26, 18. Mai 2006 (CEST)
- Dann erwarte ich ab sofort jeden Tag zumindest zwei lesenswerte (sind deine sowieso) Artikel von dir!!! ;-) TriQ 22:17, 19. Mai 2006 (CEST)
- Also, die obig verlinkten Infos über André(as) treffen sämtlich zu (Quelle: Chaumier); der Loddar-Opa hingegen ist in der Tat eine lässliche Spielerei von mir. Den Artikel schreibe ruhig - ich werde noch mal schauen, ob ich wenigstens sein genaues Geburzdatum herausfinde (oder weitere Vereine vor/nach Rouen). Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:05, 17. Mai 2006 (CEST) (der ganz aufgeregt ist, weil morgen ein 2000er-DSL-Anschluss sein bisheriges Dampfmodem ablösen wird. Falls ich also in den nächsten Tagen nicht mehr in Wikipedia aufkreuze,...) :-)
Wunderteam
Hallöle,
hab Dir hier geantwortet. Grüße --Interpretix 23:37, 17. Mai 2006 (CEST)
hallo :)
Ein Großteil der Kritikpunkte wurde umgesetzt. Würde mich freuen wenn du dem Artikel, nach nochmaligem querlesen, eine Chance (oder auch nicht ;) ) geben würdest. Gruß --Galis 13:39, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo Triq! Sorry dass die Beantwortung Deiner Frage etwas gedauert hat. In dem zitierten Aufsatz seines Sohnes steht eindeutig, dass er von 1906 bis 1910 in Bern immatrikuliert war. Das Promotionsdatum habe ich korrigiert gemäss Angabe im Jahresverzeichnis der schweizerischen Hochschulschriften. Es ist richtig, dass er ab 1907 Rabbiner in Salzburg war, aber das ist kein Widerspruch. Alexander Altmann beschreibt beschreibt diese Jahre als "filled with tremendous exertion of energy in the spheres of rabbinics and scholarship". Gruß, Stefan64 14:00, 26. Mai 2006 (CEST)
Verspätete Antwort...
... bezüglich Portal:Salzburg: Beim Portal direkt brauch ich ja nichts mehr korrigieren, sieht ja schon sehr fertig aus :) Ich werd aber versuchen die Qualitätsoffensive wieder ein wenig in Schwung zu bringen... und endlich meinen versprochenen Artiel zu RB Salzburg bzw alten Austria zu machen. Werde aber vermutlich nicht sätndig aktiv sein. Grüße, ElRakı ?! 14:22, 27. Mai 2006 (CEST)
- Hallo ElRaki! Ich freue mich dass du wieder aktiv bist. Danke für dein Lob, das Portal war eine Co-Produktion mit Pw, möchte daher nicht die ganzen Lorbeeren für mich allein bekommen ;-) Wenn du noch Änderungen anbringen möchtest, dann nur zu, ein bisschen was lässt sich immer verbessern. Zu Red Bull müsste ich dir fast abraten überhaupt noch eine Zeile zu schreiben, da die Streiteren hier wohl nie aufhören, aber du wirst sicher selbst wissen ob du noch Lust auf den Artikel hast oder nicht ;-) Eine Wiederbelebung der Qualitätsoffensive fände ich eine gute Idee! Im Übrigen habe ich mal versucht, nachdem ich zufällig drauf gestoßen bin, einige Links auf deiner Bürgermeisterliste einzufärben. Denke, dass ich da in den nächsten Monaten qualitativ und quantitativ noch einiges einbringen kann. Gruß TriQ 14:36, 27. Mai 2006 (CEST)
- Peterwuttke hat auf der Portalsdiskussionsseite auch was abbekommen, da hab ich schon dran gedacht :). Freut mich, dass du die Bürgermeisterliste blauer gemacht hast... da hast ja schon einiges geschafft. Die Liste will ich ja auch mal in den Artikelnamensraum werfen, ich werd in der nächsten Zeit mal meine Leichen aufräumen *g*
- Aber zu Red Bull schreib ich schon noch was, über die Geschichte kann ja keiner schimpfen, da war RB noch nicht dabei ;) Ich werd trotzdem versuchen mich nicht zu sehr in die Streitereien mitreißen zu lassen, mal sehen obs klappt. Grüße, ElRakı ?! 15:08, 27. Mai 2006 (CEST)
Weiße Elf - Redirect oder eigener Artikel
Hallo, Ich bin gerade dabei die 20er Jahre aufzuräumen und wollte fragen was wir mit der Weißen Elf (aus [[Penzing waren die, glaub ich) machen? Verein fusionierte mit dem Wat 16, welcher sich kurze Zeit später (mit den Weißen) mit Breitensee zum WS Ottakring zusammenschloss. Da das der einzig relevante Verein dieses Konglomerates ist, könnte man ihn dort erwähnen/abhandeln oder einen eigenen Artikel schreiben? Sind allerdings nur ein paar Jahre 2. Liga.
Was meinst du? --Peterwuttke ♪♫♪ 20:12, 30. Mai 2006 (CEST)
- Schwierige Frage ;-) Grundsätzlich ist der Verein nach den RK, wie ich sie verstehe, als ehemaliger Zweitligaverein ja relevant. Alledings werden diese Kriterien ja gerade wieder mal angezweifelt, hm ?! Ich bin jetzt ehrlich gesagt, auch etwas von meiner Meinung abgekommen, bei Fusionen alle Teilvereine im Artikel des Nachfolgevereins abzuhandeln (vl erinnerst du dich diesbezüglich noch an unsere Diskussion Admira, Wacker vs Admira/Wacker Mödling). Ich denke mittlerweile sogar daran, den AC Viktoria aus dem Cricket-Artikel auszulagern. Was ich allerdings als Kriterium schon heranziehen würde ist, die Länge des Artikels, sprich, bei einem Drei-zeilen-Stub würde ich den SC Weiße Elf Wien eher im WS Ottakring Artikel abhandeln. Aber ich glaube, dass ein Artikel von Dir mit drei Zeilen eh nicht auskommt ;-) Letztendlich vermag ich also, langer Rede, kurzr Sinn, nur zu sagen: "Die Entscheidung obliegt dem Autor". So nachdem ich dir nun leider nicht weiterhelfen konnte, möchte ich dir zumindest zu den Artikeln über Rudolfshügel (endlich!) und Gersthof gratulieren. Sind gut zu lesen und informativ und für die meisten "Fußballfans" von heute wohl nahezu unbekannt. Aber genau das sind die Klubs die mein Interesse wecken ;-) Also, danke dafür und Gruß TriQ 21:32, 30. Mai 2006 (CEST)
PS: Schaust du mal auf Saison 2005/06 und teilst mir mit was du von Punkt 1.1.3. (Schlaglicher) hältst. zu lang? für den Saisonartikel passend/unpassend usw.
Werd`schauen wo ich die hinstelle (problem ist, mir fehlt unter anderm das Gründungsdatum, was gegen einen eigene Artikel spricht).
Zu 06' - Gute Idee! - sollte man zu allen Saisonen kontunierlich nachtragen (zB Bican-Transfer Aufruhr in die betroffene Saison). Ein paar Anmerkungen: Janco war bei der Admira schon erfolgreich bzw. fiel gut auf! (zumindest mir - ähnlich wie Hoffer diese Saison); Admira gegen Tirol ging 1:1 aus (war selbst dort) Schiedsrichternachspielzeitaktion vl erwähnen und den Ausschluss für den Torjubel; Cl-Truppe fehlt, 0:7-Straßburg-Aktion der Grazer und der Einfall der Wikinger am Verteilerkreis vl auch erwähnen. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:59, 30. Mai 2006 (CEST)
Redirects
Wieder zwei Vereine, wo sich die Frage stellt: (und beide dieses Mal aus Salzburg ;) ) FC Rapid Salzburg und FC Hertha Salzburg. Hier würde ich klar zu Redirects tendieren und darauf setzten, das der Red Bull Artikel ausgebaut wird (erwähnt werden sie ja schon, glaub ich). Was meinst du als Salzburger? -- Peterwuttke ♪♫♪ 18:20, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Pw! In diesem Fall würde ich unzweifelhaft zu Redirects raten. Erstens, gibt´s über die beiden Vorgänger nicht viel zu berichten, zweitens passt das wenige in den RB-Artikel. Ich hab zwar grad das Buch der Austria vor mir, aber Elraki hat mir ein paar Zeilen weiter oben schon mitgeteilt dass er vor hat die Geschichte der alten Austria aufzuarbeiten, da sollten wir also mal zuwarten ;-) mfg TriQ 19:53, 31. Mai 2006 (CEST)
Illustriertes Sportblatt
Hallo Triq!
Ich weiß zwar nicht ob du diese Seite schon kennst, ich selbst habe sie erst kürzlich entdeckt und finde sie sehr nützlich, weshalb ich dich auch auf sie aufmersam machen möchte: Die ÖNB hatte Teile ihrer umfangreichen Zeitungsammlung digitlisiert und ins Internet gestellt. Das betrifft auch das Illustrierte Sportblatt (1911 bis 1928), welches sich vorwiegend in seinen Beiträgen mit dem österreichischen Fußball befasst (hatte). Man findet da Spielberichte und immer wieder Informationen zu den damaligen Vereinen und Spielern bis runter in die tieferen Klasse sowie auch außerhalb Wiens. Beim Durchstöbern können wir da sicher ein paar wertvolle Details in die Wikipedia übertragen (zB finden sich die Tabellen der 1911/12-Saison bis zur C-Klasse darin sowie umfangreiche Berichte zu Meisterschaftsfinali, Cupfinali, Mitropacupfinali, .....).
Sieh's dir einfach durch, wenn du's noch nicht kennst: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=ios&zoom=2
Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 18:25, 2. Jun 2006 (CEST)
Hallo Peter! Diese Seite war mir bisher vollkommen unbekannt. Ich hab jetzt schon mal ´ne halbe Stunde damit verbracht mich etwas "einzulesen". Vielen Dank für den Tipp!!! Verwundert bin ich allerdings über die Tatsache dass ich für das Spieljahr 1913 schon den Namen V.f.B. Mödling fand. Ich denke dessen Namensgeschichte müssen wir wohl umschreiben ;-) Mit dankbarem Gruß TriQ 20:05, 2. Jun 2006 (CEST)
Meisterelf Admira '28
Hallo, Ich habe gerade die Meisterelf der Admire von 1928 aus meinen eigegen Aufzeichnungen nachgetragen, wobei ich auf ein keines Problem gestoßen bin. Bei mit gint es einen Klima I (Läufer) und einen Klima II (Stürmer). Einer davon ist der Länderspieler Johann Klima, nur welcher? Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen-- Peterwuttke ♪♫♪ 01:12, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Peter, in diesem Fall wohl eher nicht ;-) Hab jetzt auf die Schnelle in "meinen" Nachschlagewerken nur gefunden, dass Johann Klima als Stürmer bezeichnet wird. Dass er dabei niemals als Läufer tituliert wurde, legt die Vermutung nahe, dass es sich also bei Klima II um den Teamspieler handelt. Aber wie gesagt: nur eine Vermutung. Gruß TriQ 01:32, 4. Jun 2006 (CEST
- Oje, ich hatte gehofft, du bestätigst mich in meiner Vermutung, dass es Klima I sei ;). Im Nationalteam spielte er (Johann) zudem zuerst als Stürmer und später als Läufer ... Trotzdem danke, mal sehen, was sich machen lässt --Peterwuttke ♪♫♪ 01:43, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ist das zufällig der Klima, der das allererste Tor der Division-1-Geschichte erzielte? Moin, ihr Nachtwandler: "Wer schleicht herum, bei Nacht und Sturm, das ist der Frauenmörder Wurm..." :-)) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:49, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Nachtwurm ;-) Zumindest das kann ich bestätigen. Johann Klima war einer einer der zahlreichen Österreicher bei Antibes und dort von 1932 (oder auch schon früher) bis 1935 tätig. Gruß TriQ 02:12, 4. Jun 2006 (CEST)
- I oder II? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:18, 4. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, das lässt sich auf Grund dessen dass er bei Antibes war nicht feststellen. Ich weiß nur dass es noch einen Josef Klima gab, der allerdings 1910 oder 1911 von Wacker München zu Rapid ging und wohl für die Admira 1928 nicht in Frage kommen dürfte. Die Bezeichnungen I, III oder III wurden ja nur bei Spielern innerhalb einer Vereins- oder Nationalmannschaft angewandt weil wohl früher jedermann nicht arbeitsam genug war den Vornamen hinzuzuschreiben. mfg TriQ 02:24, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Nachtwurm ;-) Zumindest das kann ich bestätigen. Johann Klima war einer einer der zahlreichen Österreicher bei Antibes und dort von 1932 (oder auch schon früher) bis 1935 tätig. Gruß TriQ 02:12, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ist das zufällig der Klima, der das allererste Tor der Division-1-Geschichte erzielte? Moin, ihr Nachtwandler: "Wer schleicht herum, bei Nacht und Sturm, das ist der Frauenmörder Wurm..." :-)) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:49, 4. Jun 2006 (CEST)
- Oje, ich hatte gehofft, du bestätigst mich in meiner Vermutung, dass es Klima I sei ;). Im Nationalteam spielte er (Johann) zudem zuerst als Stürmer und später als Läufer ... Trotzdem danke, mal sehen, was sich machen lässt --Peterwuttke ♪♫♪ 01:43, 4. Jun 2006 (CEST)
Österreich-Bezug
Hallo Triq! Wie ich sehe, hattest du einen Einwand zu den Milan-Änderungen in dem Rapid-Artikel. Könntest du mir vielleicht noch mal eine Quelle zukommen lassen, wo ich diese Regelung im Detail nachlesen kann? Zur Problematik im Schweiz-Bezug (analog dazu wäre natürlich der Österreich-Bezug) müsste ich nochmal sehen, wie weit der gefasst ist. Mir war nicht klar, dass das so strikt national behandelt wird. Folgerichtig würde das also auch bedeuten, dass ich zum Beispiel in Artikeln ohne Schweiz-Bezug "Grashoppers Zürich" anstatt "Grasshopper-Club Zürich" schreibe (d.h. beispielsweise in deutschen Vereinsartikeln oder internationalen Artikeln zu einer CL- oder UEFA Pokal-Saison), richtig? Für eine Aufklärung wäre ich sehr dankbar, denn dann wüsste ich zumindest, dass ich mich nur auf den jeweils der Schweiz bzw. Österreich zuzuordnenden Lemmata auf „vermintem Gelände“ bewege ;-) Danke und Gruß --Vince2004 21:05, 4. Jun 2006 (CEST)
- Nein Vince, es geht einfach darum, dass in österr. Vereinsartikeln, die Verweise auf andere (auch ausländische) Klubs mit dem hierorts gebräuchlich(er)em Namen erfolgen soll. Das Ergebnis des MB wird dadurch ja nicht berührt, da es dort um die Frage des Lemmas ging, unter welchem der jeweilige Verein angelegt wurde. In diesem Sinne löst ein Redirect alle Probleme! In Bezug auf den GZ bemühst du besser einen Schweizer Autor ;-). Bei internationalen Pokalbewerben lässt sich das Ganze auch mit ein wenig guten Willen und etwas Fingerspitzengefühl lösen, zumindest solange nicht wieder bei wem der preussisch-piefkinesische Nationalist zum Vorschein kommt ;-), aber abgesehen davon dürften nur selten österreichische Vereine darin für Unklarheit sorgen. In erster Linie geht es um ausländische Vereine und da wird man sich als Ösi (mit dem bekannt deutschen Totschlagargument, dass es eben mehr deutsche als Österreicher gebe) halt damit abfinden müssen, dass in diesen Artikeln, Tabellen und Listen anstelle des schönen FTC der konstruierte Ferencváros Budapest uns statt dem korrekten AC Milan der das deutsche AC Mailand aufscheint. Nicht aber, wie gesagt in österreichischen Artikeln. Hoffe du kannst dies so akzeptieren. Im Übrigen muss es für jede Regel auch Grenzen geben, denn ohne einem letzten Rest an Freiraum ist das ganze Projekt hier zum Scheitern verurteilt. Gruß TriQ 21:24, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, ich hatte das schon richtig verstanden und prinzipiell ist die Vorgehensweise auch einfach. Auf österreichischen Artikeln benutzt ihr halt (und das ja auch erst seit dem MB so klar abgesegnet) den auf Österreich bezogenen Sprachgebrauch (analog dazu Schweiz), wozu eben auch zählt, wie ihr die internationalen Vereine (selbst die deutschen Vereine, wenn es da Unterschiede geben sollte) nennt. Bei international übergreifenden Thematiken zählt eben der "komplette deutsche Sprachraum". Mir ging es in dem Rapid-Artikel in erster Linie auch um die Auflösung von [Arsenal F.C.|FC Arsenal London] (schreibt ihr wirklich "FC Arsenal London" (staun)?) Dieser Link sollte auf jeden Fall in [FC Arsenal|FC Arsenal London] oder eben (wenn du es in der Regel über Redirects lösen möchtest) auf [FC Arsenal London] geändert werden. Gruß --Vince2004 21:44, 4. Jun 2006 (CEST)
PSV Salzburg
Wie kommen sie eigentlich dazu, zu bestimmen, welche Daten im Artikel w:PSV Salzburg nötig bzw. unnötig sind?? Spezifisch meine ich die entfernten Volleyballdaten... --SMeingast 22:02, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wie ich dazu komme? Gegenfrage: Wie kommst Du dazu einen gut angelegten Artikel mit irrelevanten Daten zu verunstalten? Antwort auf beide Fragen: Wohl aus dem selben Grunde und Verständnis heraus wie jeder Benutzer hier! Wenn du dir die von dir eingestellten Daten in Erinnerung rufst, oder in der History des Artikels nachsiehst, wirst du feststellen können, dass keine wichtigen Daten verloren gingen, sondern nur Reduntantes und Unnötige entfernt und der Artikel dem hier üblichen Standard angeglichen wurde. Keine Geburtsdaten bei Spielern! sollten sie wichtig genug, sprich relevant für die Wikipedia sein (als österreichische Erstligaspieler, sind sie das, meiner Meinung nach auch) können sie verlinkt und eigene Artikel zu ihnen angelegt werden. Das Gewicht und das Geburtsdatum eines Spielers ist jedoch nicht wichtig für die Geschichte oder Relevanz eines Vereines in dieser Enzyklopädie! Die von dir angebrachte Infobox, bezog sich a) großteils nur auf die VB-Abteilung und stand somit an falscher Stelle im Artikel, b) wird mittlerweile in Vereinsartikeln nicht mehr genommen und c) verunstaltete nur das Gesamtbild des Artikels. Wenn du also weiterhin die VB-Abteilung des PSV hier betreuen möchtest, scheu dich nicht das zu tun! Ich würde mich auch freuen, wenn diese Sektion und seine Spieler hier entsprechend zur Geltung kommen und begrüße dein Engagement in dieser Sache ausrücklich! Sieh dir aber vorher vergleichbare Vereinsartikel an und achte darauf den Artikel nicht mit Belanglosigkeiten oder Einträgen an falscher Stelle vollzustopfen und schau auch auf das Gesamtbild des Artikels. Vielleicht könntest, wenn es dich interessiert, in Erfahrung bringen, welche Erfolge diese Sekton mittlerweile aufzuweisen hat, welche bekannten Volleyballer mal beim PSV gespielt haben, wie sich der aktuelle Saisonverlauf gestaltete usw. mfg TriQ 22:35, 5. Jun 2006 (CEST)
- Kleiner Zusatztipp: wie wär's mit einem eigenständigen Volleyballartikel (falls der Verein das erfolgsmäßig hergibt) unter PSV Salzburg (Volleyball)? Bei AS Cannes und AS Cannes Volley-Ball existiert diese Trennung auch. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:43, 5. Jun 2006 (CEST)
Sollte man dann das mit der 'Info-Box' so wie bei den Fußballern gestalten?? weiß nicht, obs der Mühe wert ist, gleich den ganzen Bereich auszugliedern. werd mich aber mal dran versuchen. --SMeingast 15:39, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ja, das meinte ich damit. Bezüglich des Kader könntest du dich ebenfalls an den Fußballvereinen orientieren, oder was ich auch passend fände, eine Tabelle wie im Artikel zu Aon hotVolleys Wien daraus machen. Mach das einfach wie du es für richtig hältst, nur sollte die Kaderdarstellung allein nicht eine ganze Bildschirmseite füllen wie dies bisher der Fall war. Zwecks der Ausgliederung steht meine Meinung bereits weiter oben. Ja wenns der Mühe wert ist, zwingend erforderlich ist hier gar nix ;-) Gruß TriQ 15:48, 6. Jun 2006 (CEST)
- Also SMeingast: So wie der Artikel zu den Volleyballern jetzt dasteht fliegt er wieder raus. Nicht mal das Lemma stimmt mehr (egal ob die GV jetzt rechtmäßig war oder nicht). Nebenbei ist die Kadertabelle eh eine Eigenheit sondergleichen... Ich würd mal vorschlagen dass der Unterartikel verschwindet, vorher mit dem Hauptartikel abgleichen und bevor zu irgendeinem österreichischen Volleyballverein noch ein Artikel angelegt wird muss erstmal der Artikel zur Liga vorhanden sein. Wenn im PSV-Artikel "zuviel" zu den Volleayballern steht werden die natürlich ausgegliedert, aber nicht jetzt schon. Zum Vergleich, die Geschichte Salzburgs ist auch nicht ausgegliedert und wird es auch so schnell nicht. --TomK32 / WR Digest 03:23, 7. Jun 2006 (CEST)
- So viel zum Thema "Sei mutig!" --SMeingast 00:14, 10. Jun 2006 (CEST)
- Die Ausgliederung ist noch etwas schwachbrüstig und wäre wie gesagt derzeit, würdest du dich etwas mehr an die "Vorgaben" halten, die weder ich noch TomK32 erfunden, haben, sondern sich im Laufe der Zeit in der Wikipedia entwickelt haben, auch nicht unbedingt nötig. Trotzdem hat diese Ausgliederung meiner bescheidenen Meinung nach durchaus ihre Berechtigung und hat TomK32 ja bisher auch noch keinen LA, zu dem ich sicherlich auch meine Meinung abgeben würde/werde eingebracht. Dass es etwa zuerst einen Artikel zur Liga geben muss, ist mit Verlaub gesagt nicht richtigt, wenn auch wünschenswert. Ich habe lediglich meine Meinung kundgetan, wenn ein anderer Wikipedianer glaubt, der Artikel habe keine Berechtigung wird das in der Löschdiskussion abgeklärt werden. Sicherheit gibts erst danach (und selbst die ist relativ) aber das gilt für alle Artikel ;-).
Vienna Lions
Hallo Triq, du setzt da gerade einen Redirect von o.g. Lemma auf die WBV Homerunners - allerdings erscheinen diese im bisherigen Artikel noch gar nicht. Kommt da noch was nach? --Hansele (Diskussion) 10:12, 10. Jun 2006 (CEST) Hallo Hansele! Nein, kommt von mir nichts mehr ;-) Ich bin grad dabei den Artikel Baseball in Österreich mit dem Österreichische Meister Baseball zusammenzuführen, da eine Auslagerung bei dem geringen Umfang mMn nicht gerechtfertigt erscheint. Dabei bin ich auf den umständlich angeführten Link gestoßen und hab dafür einen Redirect angelegt. Muss mich dabei aber aufgrund fehlender Sachkenntnis darauf verlassen, dass dieser Verweis im Artikel auch korrekt war. mfg TriQ 10:16, 10. Jun 2006 (CEST)
- OK, ich wollte dir da nur in deine Arbeit nicht reinpfuschen, da ich mich noch viel weniger damit auskenne. Habe aber mal auf der Website des Vereins nachgeschaut - offensichtlich sind die Lions die Nachwuchsarbeit. Hab das mal so ergänzt. --Hansele (Diskussion) 10:39, 10. Jun 2006 (CEST)
Wie kommst Du auf "Vereinsfarben Rot-Weiß"? Das ist der traditionsreiche Spieldress, aber die zugehörigen Stutzen sind, wie das Vereinslogo und somit die Klubfarben, eigentlich Schwarz-Weiß-Blau. Es gibt sogar den alten Schlachtruf "Haa-Ess-Pfau - schwarzweißblau!" Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:34, 15. Jun 2006 (CEST)
- Hallo www! Ganz einfach: Es steht so im Artikel! Wenn dies nicht stimmt, bitte ändere einfach den Eintrag in der Infobox aber auch den im Artikel selbst. Grundsätzlich müssen Vereinsfarben aber auch nicht mit den Farben der Spieldress(en) oder jenem im Logo gleichbedeutend sein. Wie sich das im Falle des HSV darlegt wirst du sicher besser wissen als ich. Gruß TriQ 11:37, 15. Jun 2006 (CEST)
- Tatsächlich! Den Artikel habe ich bisher auch noch nie durchgelesen - wozu auch beim Absteiger 2007... ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:42, 15. Jun 2006 (CEST)
- Hallo www! Ganz einfach: Es steht so im Artikel! Wenn dies nicht stimmt, bitte ändere einfach den Eintrag in der Infobox aber auch den im Artikel selbst. Grundsätzlich müssen Vereinsfarben aber auch nicht mit den Farben der Spieldress(en) oder jenem im Logo gleichbedeutend sein. Wie sich das im Falle des HSV darlegt wirst du sicher besser wissen als ich. Gruß TriQ 11:37, 15. Jun 2006 (CEST)
Meinungsbild Portal Fußball
Hallo, die am häufigsten gewählte Version ist auch in Deutschland Arsenal London. Dennoch umfasst ein Meinungsbild generell erstmal alle Länder. Damit das eindeutig geklärt wird, wäre es sinnvoll, wenn du dies mal im Portal Fußball ansprichst. Gruß, --umnœglich 15:54, 25. Jun 2006 (CEST) Bevor du weiter alle Österreich-Artikel bearbeitest lies dir den "Österreich Bezug" auf dieser meiner Disksite durch. mfg TriQ 17:01, 25. Jun 2006 (CEST)
- Schön. Das löst das Problem aber nicht, denn der nächste wird wohl kaum diese Diskussionsseite lesen bevor er es nach dem Meinungsbild korrigiert. Desweiteren wäre es interessant zu wissen, auf welche Quelle du dich bei Arsenal berufst, schließlich gibt's ja kein Wörterbuch dafür ;) ähm, ja. Jedenfalls hätte ein <!--sic--> gereicht, schonmal daran gedacht? Gruß, --umnœglich 17:56, 25. Jun 2006 (CEST)
Nun, das MB hatte das Ziel als Lemma die am meisten benutzten Variationen der VN im dt. Sprachgebrauch zu fixieren. Dafür sprach sich auch die Mehrheit aus. Wenn du nun verkündest dass Arsenal London auch in Deutschland am öftesten benutzt werde, widerspricht das dem Ergebnis des MB, da Arsenal dann wohl unter Arsenal London angelegt gehören würde, wofür sich aber mit sicherheit keine Mehrheit finden ließe. Was du anscheinend nicht zu unterscheiden vermagst ist, dass es im MB ausschließlich um die Lemmata ging währenddessen die Nennung der verschiedenen Vereine in unterschiedlichen Artikeln auch weiterhin in mehreren Varianten erfolgen darf, kann und sogar soll, schließlich sind all diese Namen ja auch tatsächlich im Gebrauch. Wenn du dich desweiteren etwas im Fußball auskennst wird dir der Name Arsenal London auch schon untergekommen sein. Wozu du dafür ein Wörterbuch benötigst, na ja der Schmäh ist dir nicht wirklich gelungen! Im Übrigen sind die meisten Artikel mit Österreichbezug die den Stadtnamen als Teil des VN nennen von unterschiedlichen Autoren, du kannst mir hier mitnichten Wortbildung oder sonstigen Unsinn vorwerfen. Im Übrigen wäre ein anderer Umgangston auch nicht unangebracht. Ich bin hier vorwiegend als Autor tätig und überlasse sämtliche "Spielereien" gerne Leuten wie dir, oder besser noch Leuten die ihre Sachkenntnis bereits bewiesen haben. Wenn du ein Problem mit meinen Reverts hast steht dir die Möglichkeit der "Anprangerung" auf der Disksite des Portals natürlich frei. Vl hast du ja daran schon mal "gedacht"?!? TriQ 21:23, 25. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich mich auch mal kurz einmischen dürfte, würde ich auch gerne was dazu sagen. Grundsätzlich nimmt Arsenal eine leichte Ausnahmestellung ein, da wir hier das Lemma "FC Arsenal" benannt haben, obwohl "Arsenal London" die Google-Mehrheit darstellt. Dies war darin begründet, dass die seriöse(!) deutschsprachige Presse mittlerweile mehrheitlich vom "FC Arsenal" spricht. Zudem wurde noch die analoge Behandlung zum "FC Chelsea" als Argument angeführt, wobei "Chelsea London" sehr viel seltener als Name erscheint als das Arsenal-Pendant. Mir waren in erster Linie die Linkfixes von "Arsenal F.C." wichtig und "Arsenal London" ist aus meiner Sicht nicht falsch (ich ändere das, wann immer es passt, aber es ist jetzt nicht zwingend). "Benutzer Unmöglich" hat mit seinem Wörterbuch-Hinweis wohl in erster Linie seiner Verwirrung Ausdruck verliehen, wie jetzt konkret die in "Österreich" verwendenten Bezeichnungen lauten und auch ich muss sagen, dass ich mich wundere, dass du beim "FTC" den Namen "Ferencváros Budapest" als eine in Deutschland erfundene Konstruktion empfindest, bei Arsenal jedoch der Fall genau anders herum vorliegt. Gut, ich lerne dazu und dann kann das berücksichtigt werden, aber ich würde auch gerne wissen, wo ich das im Zweifel nachschlagen kann, wenn ich Korrekturen bzw. Erweiterungen an Artikeln mit Österreich-Bezug vornehme. Momentan sind Schweizer und österreichische Artikel für mich "leicht vermintes" Gebiet (der Revert mit dem Standardargument "Österreich-Bezug" liegt bei diesem Thema stets in der Luft) und ich denke, dass das nicht sein sollte. Gruß --Vince2004 22:02, 25. Jun 2006 (CEST)
Nun Vince, ich denke dass du die von dir angeregte Änderung der Vereinsnamen wohl immer wieder für Diskussionen sorgen wird. Ganz verstehe ich deine Argumentation aber nicht. Dass man sich auf eine allgemein gültige Regelung für die Problemstellung der Artikelbezeichnung auf eine Variante einigt - finde ich - unabhängig ob ich persönlich mit der gewählen nun zufrieden bin oder nicht, das ist dabei unwichtig - vollkommen in Ordnung. Wenn eine klare Linie vorgezeichnet wird sollte (muss ;-)) man sich auch daran halten. Allerdings kann das nicht dazu führen in sämtlichen Artikeln nur noch eine einzig gültige Vereinsbezeichnung zuzulassen (das ginge nicht mal wenn man alle Vereine unter ihren Originalnamen anlegen würde), du siehst ja das dies vor allem bei Klubs die in DACH unterschiedlich bevorzugte Bezeichnungen tragen zu Konflikten führt. Ich persönlich halte auch nichts von Arsenal London, da der Stadtname in der Originalbezeichnung nicht mal vorkommt, aber bei österr. Fußballberichten, Fernsehübertragungen, Diskussionen, Foren usw. wird dieser Name nun mal häufigst benutzt. Dass es sich bei Fer. Budapest um eine verdeutschte Variante handelt ergibt sich wohl von selbst. In Ö wird halt - wohl aufgrund der geograph. Nähe und gemeinsamen Geschichte, das eine interessierte Gesellschaft für ungarische Belange in Ö. geschaffen hat als in D halt die Bezeichnung FTC bevorzugt. Ich denke all dies bereits einmal erklärt zu haben. Allmählich glaube ich du schießt mit dieser Diktion die du uns auferlegen willst ziemlich über das Ziel hinaus. In den Medien fühlt sich derzeit auch Bruno der Braun(Problem)bär sehr wohl, wird aber trotzdem offiziell wie auch in der WP unter dem Lemma JJ1 geführt. Diese Zweigleisigkeiten gehören einfach zum Leben und werden auch von dir nicht ausgerottet werden können. mit erbostem Gruß TriQ 23:18, 25. Jun 2006 (CEST)
@unmöglich (oder so ähnlich) Worin du in meiner Antwort Agressivität zu erkennen vermagst bleibt mir rätselhaft, aber diese Aussage passt haargenau zu deiner obigen Wortmeldung.
- Erstens umnœglich, zweitens ist es offensichtlich, drittens versteh ich nicht warum und was du jetzt grade mit meinem letzten Kommentar angestellt hast und viertens wird mir ebenfalls nicht klar, was haargenau zu meiner obigen Wortmeldung passt. --umnœglich 23:26, 25. Jun 2006 (CEST)
Lieber Triq, mir ist völlig schleierhaft, wo jetzt deine Schärfe her kommt. Ich hatte dich lediglich gefragt, wie man im Zweifel den in Österreich gängigen Sprachgebrauch nachvollziehen bzw. nachlesen kann. Ich nehme mir nämlich tatsächlich das Recht heraus, auch Artikel mit Österreich-Bezug zu editieren. Was sollen Begriffe wie, dass ich hier eine "Diktion" auferlegen möchte und dass ich den landesspezifischen Sprachgebrauch in Falle von Österreich oder der Schweiz "ausrotten" möchte? Ich hoffe, dass du dich hier nur einmalig im Ton massiv vergriffen hast, denn du weisst, wie sehr ich dich als Autoren schätze. Gerade weil ich den Österreich-Bezug berücksichtige, frage ich da nach und ich hatte wohl sehr eindeutig gesagt, dass das auch im Arsenal- und FTC-Fall so gilt. Grundsätzlich stellst du ja nicht in Zweifel, dass auch in den Artikeln Änderungen gemacht werden müssen, die noch mit "Arsenal F.C." arbeiten, oder? (hättest du ja allein auch schon bei Artikeln mit Österreich-Bezug gemacht). Dass du mir Inkonsequenz in diesem Fall sogar noch vorwirfst, ich wirklich ein Witz. Jetzt kommt sogar die Diskussionsbereitschaft, die stets angemahnt wurde (und die mit Wahrerwattwurm sogar vorbildlich funktioniert), wieder als Bumerang zurück. Wo wäre denn jetzt der Unterschied im Falle eines anderen MB-Ausgangs gewesen? Änderungen von "FC Arsenal London" nach "Arsenal F.C." (wie Mogelzahn sie gemäß der Argumentation (Zitat): "Solange ein Club unter einem bestimmten Lemma steht, werde ich ihn entsprechend verlinken." ausnahmslos durchgezogen hätte) hättest du genauso revertiert. Wenn ich dich richtig verstanden habe, sagst du mir doch, dass egal wie das MB ausgegangen wäre, Österreich-Artikel nicht betroffen wären. Dass du findest, ich würde hier "über das Ziel hinausschießen", kann nur ein Irrtum deinerseits sein, denn ich denke, du hast die Edits nicht verfolgt, die ich so mache. Dabei bin ich bemüht, stets auch die Artikelqualität zu verbessern und nicht nur meine Linkanpassungen durchzuführen. Das nimmt zum Teil wirklich viel Zeit in Anspruch und wenn ich mir einige "Vorher/Nachher"-Entwicklungen anschaue, erwarte ich nun keine Dankbarkeit, aber zumindest die Anerkennung, dass ich hier keinen Mist mache. Gruß --Vince2004 14:40, 26. Jun 2006 (CEST)
"Wunder von Lausanne"
Hallo Triq! Morgen wird ja im ORF vor dem Achtelfinale eine ausführliche Dokumentation zur Österreich bei der WM '54 gebracht. Ich weiß nicht, ob du Zeit hast, aber hättest du vielleicht Lust bis dahin die betreffenden Artikel auf Vordermann zu bringen? Liebe Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 18:28, 25. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Pw! Ich werd mal versuchen mir die Zeit zu nehmen diese Doku anzusehen, ist sicherlich interessant. Bezüglich der Artikel kann ich derzeit nichts beitragen, tut mir echt leid, in ein paar Wochen hab ich hoffentlich wieder etwas "Raum" dafür. Das einzige was ich dzt. für die WP mache ist die Fertigstellung des Bicans-Artikel, sonst geht sich leider momentan nichts aus. Allerdings blieb mir nicht verborgen dass DU in den letzten Tagen sehr fleißig sehr gute Artikel zu den Nationalspielern und zur WM ´34 angelegt hast (wo mir allerdings ein paar Zeilen sehr bekannt vorkommen ;-)). Im Übrigen, sollte es noch nicht geschehen sein möchte ich dir auch herzlich gratulieren!!! Ich denke du weißt wozu ;-) Gruß TriQ 21:28, 25. Jun 2006 (CEST)
Team Schweiz
Hallo Triq,
Bei Olympische Winterspiele 1928/Militärpatrouille hast du das Team der Schweiz ergänzt. Kannst du mir deine Quelle nennen? In Volker Kluge's Olympische Winterspiele - Die Chronik steht nämlich Kunz anstatt Kuhn, sowie Alphonse anstelle von Anton. Gruss Firefox13 18:32, 29. Jun 2006 (CEST)
Football
Moin TriQ, ich habe Dir auf meiner Seite geantwortet. Schön übrigens, Dich im Kreise der Footballinteressierten begrüßen zu dürfen! Das ist in der Tat ein sehr interessanter Sport :-). Wenn Du Lust hast, kannst Du ja im Portal:American Football mitwerkeln. Gruß, Gulp 14:52, 16. Jul 2006 (CEST)
Rennweg, Burgenland und Fußball in Österreich
Hallo!
Zu deinen beiden Anfrgen: vermute ist ein anderer Klub, der Rennweg (sicher rot ;) ) ist ziemlich groß, wäre also nicht unwarscheinlich. da der LAC aber in die Stadtliga aufgestiegen ist, stehen die Chancen nicht schlecht das noch nachrecherchieren zu können. Zur Tabelle: zahlen bei colspan=1 auf "2" ändern. kann ich gerne auch selber machen. Und nun eine eigene Anfrage: bin seit einigen Wochen dabei einen Artikel Fußball in Österreich zu schreiben, von wo wir auch dann auf die Unterartikel (BL, NÖ, OÖ, S, St,...) verlinken können. Bin aber bisschen unter Zeitdruck geraten (fahre Sa in einer Woche auf längeren Urlaub) und wollte fragen ob du Zeit und Lust hättest ihn bis dahin fit zu machen - würde in gegebenenfalls in meinem Namensraum hochladen. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:39, 22. Jul 2006 (CEST)
Hallo Pw! Grundsätzlich bin ich natürlich gerne bereit bei deinem Artikel mitzuarbeiten. Ein Versprechen diesen binnen einer Woche wikifit zu bekommen, kann ich nicht abgeben, da ich den Umfang des Artikels und auch jenen der noch nötigen Ergänzungen nicht kenne. Wenn du ihn in deinen Namensraum einstellt kann ich aber gerne schon mal beginnen ihn zu überarbeiten/ergänzen oder was halt noch so anfällt ;-). Kurze Randnotiz noch: Ist dir schon aufgefallen dass es mittlerweile bereits über 100 Artikel zu Öst. Vereinen und 199 zu öst. Spielern hier gibt? Is´ doch scho´ was! Gruß TriQ 06:51, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich will ja nicht zu sehr hetzten, habe aber Angst, dass er mir sonst wieder verstaubt (was wurde eigentlich aus Bican und WAC... ;) ). Das Grundgerüst steht einmal, muss noch kräftig überarbeitet werden, aber das ist weniger ein Problem. Hast viellicht eine Idee, was man zu den beiden letzten Punkten (Jugend und Umfeld) schreiben könnte? Kommen da irgendwie ins Stocken. Liebe Grüße - Peterwuttke ♪♫♪ 00:40, 24. Jul 2006 (CEST)
Hallo Pw! Hatte heute leider nicht viel Zeit für die Wiki! Ad Bican und WAC: WAC wird grad neben anderen Artikeln bearbeitet, bei Bican fehlen noch einige Zeitabschnitte, der Artikel stockt wirklich wird aber auch noch was! Hab mir deinen Artikel schon durchgelesen, finde ihn großteils gut, ein paar Änderungen vl noch, kleine Fehler beheben und das eine od. andere noch ergänzen. Jugend und Umfeld: werde morgen abend mal schaun was man da schreiben könnte. Im Übrigen fiele mir da auch noch was ein: Was is´n mit dem Portal:Burgenland ;-) Gruß TriQ 00:49, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Pw! Zum Jugend- und Nachwuchsfußball habe ich genügend Daten eruiert und werde morgen mal daraus was basteln. Die Überarbeitung deines Artikels folgt daran anschließend. Soo viel ist da ja nicht mehr zu machen, ab und an ein kleiner Tippfehler halt. Was noch fehlt sind die Europacuperfolge Rapid/Austria/Salzburg. Kommt dazu noch was von dir oder soll ich da auch noch schnell was dazu schreiben. Gruß TriQ 00:23, 27. Jul 2006 (CEST)
- Schön, wenn du was dazu schreiben kannst! Habe mich inzwischen um die Mediengeschichte bemüht (ist gar nicht so leichz herrauszufinden, welches Spiel zuerst im Radio/TV übertragen wurde ;) ). Wäre froh, wenn wir mit dem "Materialsammeln" bald fertig sind, die Überarbeitungen sollte ja kein Problem mehr bilden. Mit der Geschichte möchte ich mich allerdings noch etwas länger beschäftigen, sie wird ja sowas wie ein "zentraler Artikel" hier. Ich glaub ich hab ja da Dinge wie das Olympia-Silber vergessen. Würde mich über jede Ergänzung freuen! Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:34, 27. Jul 2006 (CEST)
- Hallo! Mit dem Jugendfußball werden ich wohl bis morgen fertig, schneller gehts leider nicht, da ich auch noch Verpflichtungen außerhalb der Wiki habe ;-) Ich werde mich aber selbstverständlich auch um deinen Artikel kümmern während du dir die Sonne auf den Bauch scheinen lässt. Liebe Grüße TriQ 20:57, 28. Jul 2006 (CEST)
- Hallo! das mit der Sonne wird wohl nichts werden ... Bin gespannt wie es aussieht wenn ich zurückkomme! Zu Jugendabschnitt würde ich vorschlagen Teile auszulagern, und hier nur überblicksweise zu beschreiben, da können auch die Meistertabellen rein. Für die Jugendliga hatte ich nämlich vor einigen Monaten eine gemacht und sehe nun die Chance sie anzubringen ;)
- Hallo! Mit dem Jugendfußball werden ich wohl bis morgen fertig, schneller gehts leider nicht, da ich auch noch Verpflichtungen außerhalb der Wiki habe ;-) Ich werde mich aber selbstverständlich auch um deinen Artikel kümmern während du dir die Sonne auf den Bauch scheinen lässt. Liebe Grüße TriQ 20:57, 28. Jul 2006 (CEST)
Jahr | U 19 | U 17 | U 15 |
---|---|---|---|
1990 | Südstadt | Rapid Wien | Rapid Wien |
1991 | Rapid Wien | Südstadt | Rapid Wien |
1992 | Rapid Wien | Austria Wien | Rapid Wien |
1993 | Austria Wien | Südstadt | Wacker Innsbruck |
1994 | FC Linz | Austria Wien | Rapid Wien |
1995 | FC Linz | FC Tirol | Team Burgenland |
1996 | FC Linz | Team Salzburg | Team Vorarlberg |
1997 | Admira Wacker | FC Kärnten | - |
1998 | Austria Wien | Austria Wien | - |
1999 | Austria Wien | Rapid Wien | - |
2000 | Südstadt | FC Kärnten/Austria Wien | - |
2001 | FC Tirol | Austria Wien | - |
2002 | Team Vorarlberg | Südstadt | Austria Wien |
2003 | Südstadt | Rapid Wien | FC Kärnten |
2004 | Austria Wien | Austria Wien | Austria Wien |
2005 | Austria Wien | FC Kärnten | Austria Wien |
Liebe Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:29, 28. Jul 2006 (CEST)
Hallo, bin wieder im Lande! Werde morgen Mal schauen inwiefern man den Artikel noch vervollständigen kann. Andere Baustelle, betrifft aber auch die Überblicksartikel: Wie weit fändest du es sinnvoll die Artikel Fußball-Bundesliga (Österreich), ÖFB-Frauenliga und Österreichischer Meister (Fußball) unter Österreichische Fußballmeisterschaft (oder so) zu vereinigen. Nur so eine Idee, die mir im Urlaub gekommen ist. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 01:05, 6. Aug 2006 (CEST)
Hallo Pw! Ich fände es auch besser einen Leitartikel zu den Fußballmeisterschaften anzulegen. Eine Zusammenlegung erschiene mir thematisch und funktionell auch grundsätzlich sinnvoll, bloß denke ich dass wir damit einen Mega-Artikel produzieren würden, bei dem jede Übersichtlichkeit verloren ginge. Allein der Artikel Österreichischer Meister (Fußball) hat schon 33kb. Zumindest könnte man aber diesen Artikel in Österreichische Fußballmeisterschaft umbenennen und etwas ansprechender gestalten. P.S. Wie waren die Temperaturen in Island? Gruß TriQ 12:22, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich fürchte nur, dass der Artikel Österreichischer Meister (Fußball), zu wenig Beachtung findet un weiß nicht so Recht ob man das ganze auch unter Bundesliga (beginnen mit Meisterschaften der ÖFU ?) machen kann. Mal schaun, so doppel sich ja das Ganze in immer mehr Artikel, wenn jetz noch Fußball in Österreich dazukommt - möchte irgendwie die Artikel voher strukturieren, bevor der Artikel eingstellt wird.
-> In Island war es sehr untypisch war und windarm, so dass wir Rekordtemp. von 26C am Kverkfjöll hatte, letztes Jahr waren es deren 6. VL stelle ich ein paar Bilder ein. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 15:24, 7. Aug 2006 (CEST)
- Sry4interfering: Ich finde es besser, den unterschiedlichen Bewerben jeweils einen eigenen Artikel zu gönnen und mit "Fußball in Ö" einen Gesamtartikel zu haben, der alle Einzelteile des Ö'ischen Ballsports (also auch Verband, Nationalelf, Frauenkick usw.) relativ knapp darstellt und auf die jeweiligen, ausführlicheren Hauptartikel verweist. So wird bei anderen europäischen Fußball"großmächten" m.W. auch verfahren. Und was die Befürchtung einer zu geringen Beachtung angeht: dem kann man ja durch häufige Verlinkung auf den jeweiligen Artikel entgegenwirken. Gruß aus dem (nur 2 Jahre, und die auch bloß formal) österreichischen Altona. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:15, 7. Aug 2006 (CEST)
Froschheim
sers! froschheim ist stadteinwärts von der elisabeth vorstadt und nicht identisch mit selbiger, so zumindest sagt das der stadtplan http://gis.stadt-salzburg.at/citymap/citymap.asp - gib Schwarzstraße als suchbegriff ein und geh zuerst einen (Froschheim sichtbar) dann noch einen Schritt nach oben (Elisabeth Vorstadt).--Snotty 15:55, 23. Jul 2006 (CEST)
- Hallo! Tatsache ist dass der Stadtteil Froschheim 1901 in E-vorstadt umbenannt wurde. Die Bezeichnung Froschheim taucht in Straßenkarten immer wieder mal auf ist aber nicht korrekt. Dass es auf obigem Plan aufscheint erschüttert mich etwas ;-) Genauere Angaben kann ich jetzt nicht machen, hab allerdings vor einigen Monaten erst über die Geschichte der Stadtteile etwas nachgeforscht und bin mir deshalb in dieser Sache schon sicher. Ich müsste das Buch nochmals aus der Stadtbücherei ausleihen , dann könnt ich das untermauern, da steht auch auf auf wessen Initiative diese Umbennung durchgeführt wurde usw. Einen Stadtteil Froschheim und einen extra Stadtteil E-Vst. kanns also nicht geben. mfg TriQ 16:52, 23. Jul 2006 (CEST)
Kommen dort eigentlich Wiener Welser und Umwelspumpe her? ;-) Moin, TriQ, alles im Lot? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:22, 3. Aug 2006 (CEST)
- Mit ist übrigens heute noch mal Edmu/o/nd Weis/ß/kopf alias Ödön Virág eingefallen: arbeiten Peterwuttke und Du eigentlich noch an eurem Verzeichnis österreichischer Spieler, oder habt ihr das nach Bican aufgegeben? Ich finde die Seite auf die Schnelle auch gerade nicht, deswegen frag' ich Faulpelz einfach mal Dich. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:56, 4. Aug 2006 (CEST)
- Hallo www! Das so genannte Projekt "Ösi-Nationalspieler" ist derzeit etwas eingeschlafen, aber noch nicht entschlafen. Ödön Weiskopf ;-) liegt derzeit in ziemlich unausgegorenem Zustand auf meiner Festplatte und wird dort noch einige Zeit ruhen (müssen). Pw und meine Wenigkeit arbeiten derzeit hauptsächlich an den Übersichtsartikeln Fußball in Österreich bzw. in den einzelnen Landesverbänden von denen es neun an der Zahl und damit jede Menge Arbeit gibt. Nebenbei bin ich noch immer an Bican und am WAC dran, und wenn ich von alldem eine Pause benötige, gibts wieder mal einen kleinen oder größeren Artikel zu österreichischen Erst- oder Zweitligisten der nicht mehr ganz so jungen Vergangenheit (SV Stockerau, ASV Vösendorf) oder ich vervollständige, erweitere und korrigiere frisch gelieferte Ware in dem ich rote Links zu blauen umfärbe usw.. Ich weiß, dass ich derzeit in der Wiki offensichtlich nicht wie gewohnt zugegen bin, aber all diese Artikel bedürfen auch einer "intensiven" Recherve und Offline-Arbeit. Aber wem sag´ ich das ;-) Dass ich euch Wattwürmer mit meinen Ösi-Artikeln verschone, kommt ja gar nicht in Frage!!! Sobald Pw sich von seinem Wikistress in Island erholt hat gibts wieder Power ;-) Gruß TriQ 15:10, 4. Aug 2006 (CEST)
- Sehr schön! Und im Übrigen weiß ich auch, dass von dem Vielen, was man tun möchte (und muss), längst nicht alles subito klappt. Aber jedenfalls erfreulich zu hören, dass Du Dich nicht langweilst. :-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:27, 4. Aug 2006 (CEST)
- Hallo www! Das so genannte Projekt "Ösi-Nationalspieler" ist derzeit etwas eingeschlafen, aber noch nicht entschlafen. Ödön Weiskopf ;-) liegt derzeit in ziemlich unausgegorenem Zustand auf meiner Festplatte und wird dort noch einige Zeit ruhen (müssen). Pw und meine Wenigkeit arbeiten derzeit hauptsächlich an den Übersichtsartikeln Fußball in Österreich bzw. in den einzelnen Landesverbänden von denen es neun an der Zahl und damit jede Menge Arbeit gibt. Nebenbei bin ich noch immer an Bican und am WAC dran, und wenn ich von alldem eine Pause benötige, gibts wieder mal einen kleinen oder größeren Artikel zu österreichischen Erst- oder Zweitligisten der nicht mehr ganz so jungen Vergangenheit (SV Stockerau, ASV Vösendorf) oder ich vervollständige, erweitere und korrigiere frisch gelieferte Ware in dem ich rote Links zu blauen umfärbe usw.. Ich weiß, dass ich derzeit in der Wiki offensichtlich nicht wie gewohnt zugegen bin, aber all diese Artikel bedürfen auch einer "intensiven" Recherve und Offline-Arbeit. Aber wem sag´ ich das ;-) Dass ich euch Wattwürmer mit meinen Ösi-Artikeln verschone, kommt ja gar nicht in Frage!!! Sobald Pw sich von seinem Wikistress in Island erholt hat gibts wieder Power ;-) Gruß TriQ 15:10, 4. Aug 2006 (CEST)
- Aber auch erfreulich, dass du mich noch nicht vergessen hast ;-) Gruß TriQ 15:29, 4. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.
{{Information |Description= |Source= |Date= |Author= |Permission= |other_versions= }} |
|
Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}} ''Begründung für die Löschung'' --~~~~
“ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 18:26, 7. Aug 2006 (CEST)
Hallo!
Um die Links im Fußball-in-Österreich-Artikel zu bläuen und ein wenig durch Mark ;) Nicholson auf den Geschmack der Steinzeit gekommen wollte ich mal den (längst überfälligen) Artikel zu Studnicka anpacken. Da das zugegbenermaßen ein etwas schwieriges Thema ist, wollte ich wissen, ob du vl Informationen insbesondere zu Studnickas Leben nach 1924 (Schweizermeister mit FC Zürich?) hast, ich suche nämlich immer noch sein Todesdatum. -- Peterwuttke ♪♫♪ 14:07, 12. Aug 2006 (CEST)
Hallo! Mit weiterreichenden Infos zu Jan Studnicka kann ich dir leider nicht behilflich sein. Ich hab nur wenig Material zu seiner Zeit beim WAC (siehe dessen unfertigen Artikel auf einer meiner Testseiten;-)) darüberhinaus weiß ich dass er nach dem WAC noch von 21 bis 25 bei der Vienna tätig war und seine aktive Laufbahn danach bei Rudolfshügel ausklingen ließ. Auch den Schweizer Meistertitel kann ich bestätigen, aber damit hat es sich dann. Aber damit ich mich ein wenig für M.D. revanchieren kann ;-) hab ich zumindest sein Sterbedatum parat: 18. Oktober 1967 (Quelle: Egger:Fußballländerspiele). Sorry dass ich nicht mehr dazu beitragen kann. Gruß TriQ 14:35, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ey, genau an meim Geburztach! ;-) Leider hat J.S. nicht in Frankreich gespielt - sunst kennt i a weng mithöifen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:56, 12. Aug 2006 (CEST)
- @www: Na hoffentlich ist das kein böses Omen ;-)
@ Pw: Wäre möglich, dass ich da ein Bild habe. Muss alledings erst nachschauen, wofür jetzt die zeit fehl. Muss weg ;-) Wenn ich was finde, stell ichs heute abend oder morgen ein. Gruß TriQ 15:54, 12. Aug 2006 (CEST)
- Meine beiden Bilder sind leider nicht "alt genug" um sich hochladen zu können. Schade. TriQ 15:15, 15. Aug 2006 (CEST)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2001/02
Thx für die Infos wegen Sponsorennamen, etc. mfg --anfield6road 09:34, 16. Aug 2006 (CEST) ps: werde versuchen das mit dem fc lustenau nachzutragen.
First Vienna FC
S. g. Triq, Richard Niederbacher hat exakt 2 Spiele (1986/87; 0 Tore) für die Vienna absolviert - der Spieler, den du meinst, ist ohne Zweifel Gerhard Steinkogler (119 Spiele; 33 Tore v. 1986/87 bis 1991/92)!!! Doppel- und Dreifachverlinkungen sind vielleicht nicht zwingend notwendig, aber in langen Texten aufgrund der usability zumindest hilfreich! br Infrarot
- Hallo! Du hast Recht, ich meinte ursprünglich Steinkogler ;-) Hab da dann wohl ein klein wenig was durcheinandergebracht. Es wäre nur hilfreicher gewesen, wenn du bei deiner Änderung eine kurze Bemerkung in der Zusammenfassung gemacht hättest, dann wäre mir das klar gewesen und hätte ich diese Änderung natürlich nicht rückgängig gemacht. Zu den Doppelverlinkungen kann es schon mal kommen (müssen), aber wir sollten dennoch vorsichtig und sparsam damit umgehen, da zu viele Verlinkungen den Lesefluss stören. Vl nicht bei jedem, aber doch bei vielen "Lesern". Gruß TriQ 19:57, 17. Aug 2006 (CEST)