Hat das was mit Plattdeutsch zu tun? --Abdull 22:46, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich würde sagen: ja und Nein.
Es ist natürlich in gewisser Weise ein Art Plattdeutsch, aber durch viele Einflüsse, sei es aus Russland oder anderen Staaten, geprägt worden. Ich bin selbst aktiver Sprecher und möchte natürlich deshalb die Abgrenzung zu anderen Niederdeutschen Dialekten gewahrt wissen :D
Plautdietsch IST Plattdeutsch (Niederdeutsch), nur eben die russland-mennonitische bzw. westpreußische Variante... (Peter Wiens)
Ich weiß, dass einige Russlandmennoniten zu den Siebenten-Tags-Adventisten hinübergetreten sind, als ihnen die Verwandten aus Amerika davon erzählten. Gibt es heute auch Adventisten, die Plautdietsch sprechen? Simon Mayer
Ganz bestimmt, z.B. Johann Kampen, der ehemalige Chefredakteur von "Volk auf dem Weg" (Zeitschrift der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland). Kampen ist auch Mitglied bei den Plautdietsch-Freunden. (pw)
200.000 Plautdietsche in der BR
Ich glaube nicht, dass das so viele sind, denn in Deutschland leben ja grad mal 38.000 Mennoniten insgesamt mit den anderen deutschen Mennoniten. Simon Mayer.
Ein großer Teil der gläubigen Aussiedler mennonitischer Herkunft ist in den baptistischen und anderen freikirchlichen Gemeinden, also gar nicht als Mennoniten erfasst. Man muss auch beachten, dass nur Erwachsene als Mitglieder der Gemeinden gezählt werden. Die Gläubigen stellen andererseits nicht unbedingt die Mehrheit unter den Plautdietschen. Insgesamt gesehen, mag diese Zahl von 200.000 Plautdietschen in Deutschland wohl stimmen.--Dietrich Tissen 14:07, 7. Jul 2006 (CEST)
Ahja, vielen Dank! Also heißt das, dass viele Evangeliumschristen-Baptisten (also russlanddeutsche Baptisten) mennonitischen Ursprungs sind!?
Kasachstan oder Zentralasien
In Kirgistan gibt es noch ein Dorf, das Bergtal heißt und in dem sehr viel Mennoniten leben. Gibt es in Kasachstan auch noch mennonitische Gemeinden? Wie viele Plautdietschsprecher und Mennoniten leben denn eigentlich in Kasachstan? SimonMayer.