Die Weinstadt Lauda-Königshofen liegt im Main-Tauber-Kreis, dem nördlichsten Kreis Baden-Württembergs zwischen der Kreisstadt Tauberbischofsheim und der Großen Kreisstadt Bad Mergentheim in der historisch als badisches Frankenland bekannten Region.
Lauda-Königshofen wurde im Zuge der Gemeindereform des Landes Baden-Württemberg zum 1.1.1975 neu gebildet.
Ein Vorteil der Stadt ist die zentrale und verkehrsgünstige Lage an der "Romantischen Straße" im Herzen des "Lieblichen Taubertales".
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen Lauda-Königshofen | Deutschlandkarte, Position von Lauda-Königshofen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Landkreis: | Main-Tauber-Kreis |
Fläche: | 94,43 km² |
Einwohner: | 15.431 (30.06.2001) |
Bevölkerungsdichte: | 163 Einwohner je km² |
Höhe: | 189-320 m ü. NN |
Postleitzahl: | 97922 (alt: 6970) |
Vorwahl: | 09343 |
Geografische Lage: | 49° 33' n. Br. 9° 42' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | TBB
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 08 1 28 139 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 12 Stadtteile/Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: | Marktplatz 1 97922 Lauda-Königshofen |
Offizielle Website: | www.lauda-koenigshofen.de/ |
E-Mail-Adresse: | Post@lauda-koenigshofen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Thomas Maertens (parteilos) |
![]() |
Geografie
Stadtgliederung
mit Einwohnerzahlen(2001)
Beckstein 372, Deubach 118, Gerlachsheim 1888, Heckfeld 470, Königshofen 2815, Lauda 5745, Marbach 262, Messelhausen 336, Oberbalbach 698, Oberlauda 742, Sachsenflur 351, Unterbalbach 1634
Politik
Städtepartnerschaften
Sonstiges
- katholisch 68,90%; evangelisch 17,86%; sonstige 13,23%
- weiblich 50,57%; männlich 49,42%
- Ausländer 5,62%
Weblinks
- www.lauda-koenigshofen.de(offizielle website)
- www.lauda-koenigshofen.com