Shenmue

Action-Adventure-Computerspiel aus dem Jahr 1999
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2006 um 13:32 Uhr durch 84.227.69.93 (Diskussion) (Shenmue Online). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Shenmue ist ein japanisches Videospiel von Yu Suzuki für die Dreamcast- und Xbox-Spielkonsolen. Die Geschichte besteht aus insgesamt 16 Kapiteln, die in drei separaten Spielen verarbeitet werden sollte. Die bisher erschienenen Teile gehören zu den teuersten Videospiel-Produktionen aller Zeiten.

Des Weiteren stellt der Name Shenmue einen Baum dar, welcher im Verlauf der Geschichte auftaucht.

Die Idee zum Spielprinzip

Yu Suzuki wollte ein Spiel erschaffen, in dem der Spieler interaktiv am Geschehenen teilnehmen und es beeinflussen kann. Das Ganze sollte so nahe an der Realität bleiben wie möglich. Auch Tageszeiten sollten erheblichen Einfluss am Verhalten der Charaktere und deren Umfeld nehmen. Sein Lebenswerk, wie er es selbst nannte, sollte ein Meilenstein der Videospielgeschichte werden.

Der Name

1994: Yu Suzuki wollte eine Art „Virtua Fighter RPG“ entwickeln. Als Hauptcharakter war Akira, ein Kämpfer aus seiner Spielereihe „Virtua Fighter“, vorgesehen. Das Ganze nannte er „Akira's Quest“. Schnell entschied man sich allerdings sowohl den Namen des Hauptcharakters als auch den des Spiels zu ändern: „Shenmue“ wurde geboren.

1998: Die Entwicklung war schon weit fortgeschritten, aus diesem Anlass wurde eine Pressekonferenz einberufen, bei der das Spiel, den Journalisten näher gebracht werden sollte. Das Ganze hieß nun aber „Project Berkley“.

1999: Schon wieder wurde eine Namensänderung vorgenommen: „Shenmue Chapter I: Yokosuka“ sollte nun der erste Teil dieser Spielereihe heißen. Dieser Name wurde nicht mehr geändert.

Shenmue Chapter I: Yokosuka

Shenmue Chapter I: Yokosuka
Entwickler: Sega AM2
Verleger: Sega
Spieleentwickler: Yu Suzuki
Veröffentlicht: 2000
Genre: Action, RPG
Spielarten: Einspieler
Plattform: Dreamcast
Anmerkungen
Eines der teuersten Videospiele seinerzeit

Dieser erste Teil erschien ausschließlich für die Spielekonsole Dreamcast von Sega.

Geschichte

Es sei an dieser Stelle explizit darauf hingewiesen, dass im Folgenden der Hintergrund des Spiels möglichst ausführlich beschrieben wird, der Spielspaß aufgrund der gegebenen Informationen erheblich darunter leiden kann und im Allgemeinen dem Leser empfohlen wird, diesen Teil des Artikels, sofern das Spiel nicht bereits gespielt wurde, zu überspringen, um die Originalität von Shenmue nicht deskriptiv, sondern eigenständig zu erfahren.

Die Geschichte beginnt am 29. November 1986 um 17:00. In einem Vorort von Yokosuka, südlich von Tokio, schneit es. Ryo Hazuki, die Hauptfigur, rennt eilig eine Straße entlang, die zu einem Anwesen führt, in dem er zusammen mit seinem Vater (Iwao Hazuki) und einer Haushälterin lebt. Vor dem Eingang erblickt er ein schwarzes Auto und ein zerbrochenes Hausschild. Das Eingangstor des Anwesens ist offen. Vorsichtig tritt Ryo ein und schaut sich um. Hinter dem Hauptgebäude entdeckt er seine Haushälterin am Boden liegend und hilft ihr wieder auf die Beine. Von ihr erfährt er, dass Fremde sie so zugerichtet hätten. Diese befänden sich gerade zusammen mit Iwao im Dojo. Als Ryo vor der geschlossenen Tür des Dojos steht, fliegt ihm Fukuhara, ein Schüler von Iwao, vor die Füße und fällt in Ohnmacht. Ryo betritt nun den Dojo und sieht wie ein großer, unbekannter Mann mit einem dunkelgrünen Anzug, seinem Vater gegenübersteht. Als er sich ihnen nähern will, wird er von zwei schwarz gekleideten Männern aufgehalten und wird gezwungen beim folgenden Schauspiel zuzuschauen. Lan Di, so der Name des Unbekannten, fordert einen mysteriösen Spiegel ein, der in Iwaos Besitz zu sein scheint. Als Iwao sich weigerte, diesen herauszurücken, wirft ihn Lan Di mit einigen Schlägen zu Boden. Als Ryo beherzt eingreifft und so versucht seinem Vater zu helfen, wird dieser ebenso mit einem gezielten Schlag kampfunfähig gemacht. Nun sieht Lan Di einen Weg, sein Ziel zu erreichen: Er schnappt sich Ryo und droht damit, ihm ernsthaft Schaden zuzufügen, sollte Iwao den Spiegel nicht herausrücken. Da dieser keinen anderen Weg sieht, verrät er Lan Di, wo sich dieser mysteriöse Spiegel befindet: Unter dem Kirschenbaum. Den ausgegrabenen Spiegel in Hände tragend, fordert Lan Di seinen Gegner Iwao auf, sich zu erheben und wie ein Krieger zu sterben. Mit einem einzigen Schlag tötet ihn Lan Di. Ryo versucht aus Verzweiflung diesen zur Strecke zu bringen, hat aber nicht die gerringste Chance gegen den erfahrenen Kämpfer und fällt, nach einem gezielten Schlag, bewusstlos um. Nun zieht Lan Di, zusammen mit seiner Gefolgschaft und dem geklauten Spiegel, von dannen.

Einige Tage später hat sich Ryo von diesem Schicksalsschlag etwas erholt. Voller Wut beschließt er, den Tod seines Vaters zu rächen. Ein Brief mit dem Absender Yuanda Zhu erreicht das Hazuki-Anwesen. Dieser ist an Ryos Vater adressiert und beinhaltet eine Warnung, die sich auf das Kommen von Lan Di bezieht – leider kommt dieser Brief zu spät. In diesem Brief jedoch ist eine Adresse, sowie eine Telefonnummer vermerkt, an die sich Iwao wenden soll, bräuchte er jemals Hilfe. Durch diese Informationen gelingt es Ryo mit einem gewissen Master Chen Kontakt aufzunehmen, welcher ein alter Freund von Ryos Vater ist. Von ihm erfährt er, dass dieser Spiegel, den Lan Di gestohlen hat, sehr wertvoll sei und den Namen Dragon Mirror trägt. Auch wird er darüber aufgeklärt, dass noch ein zweiter Spiegel dieser Art existiert, dessen Wert mit dem vom Gestohlenen gleichzusetzen ist und dieser sich ebenfalls auf seinem Anwesen befindet. Er heißt: Phoenix Mirror. Nach etwas Sucharbeit, findet er ihn schließlich in einem versteckten Keller des Dojos. Nun erfährt er von Master Chen, dass Lan Di Geschäfte mit einer Gang namens Mad Angels macht - diese wüssten sicher, wo Lan Di sich gerade aufhält. Die Mad Angels agieren am örtlichen Hafen, seien es legale Aktionen oder nicht. Um an diese heranzukommen, nimmt Ryo eine Hafenarbeit als Gabelstaplerfahrer an. Nach kurzer Zeit gelingt es ihm tatsächlich an den Anführer der Mad Angels heranzukommen, doch dieser hilft ihm nicht wirklich weiter. Schließlich erfährt er, dass sich Lan Di bereits auf dem Weg nach Hong Kong befindet. Bevor Ryo die Verfolgung aufnimmt, bekommt er einen Brief von Master Chen, indem die Adresse eines Kampfmeisters von Hong Kong vermerkt ist. Dieser wisse wo sich Yuanda Zhu, die Person, die den Brief mit der Warnung geschickt hat, aufhält. Und so macht sich Ryo mit einem großen Schiff auf nach Hong Kong, mit dessen Ablegen am Hafen das Spiel sein Ende nimmt.

Gameplay

Man kann sich frei in der Welt bewegen, es sei aber erwähnt, dass diese nicht allzu groß ausgefallen ist. Überall laufen Leute auf den Straßen, gehen irgendwelchen Tätigkeiten nach, oder arbeiten ganz normal. Fast jede dieser Personen kann der Spieler mit einem Tastendruck ansprechen, um gewisse Fragen zu stellen, deren Antworten einem möglicherweise weiterhelfen. Ryo – also der Spieler – besitzt außerdem ein kleines Notizbuch, indem alle nützlichen Hinweise automatisch vermerkt werden und so jederzeit nachlesbar sind. Diese Hinweise bekommt er meistens in Gesprächen mit den Leuten mit. Im Spiel äußert sich das in sofern, dass ein Klang zu hören ist und unten rechts auf dem Bildschirm ein kleines Notizbuch für einige Sekunden aufleuchtet.

Das Spiel wird geprägt durch die vielseitigsten Zwischensequenzen, welche jederzeit auftauchen können. Allerdings sollte sich der Spieler vor allem dann keine Verschnaufspause gönnen, denn es kann jederzeit zu einem sogenannten QTE (Quick Time Event) kommen. Diese sehen so aus, dass der Spieler aufgefordert wird, möglichst schnell gewisse Tasten bzw. Tastenkombinationen zu drücken, die eine Aktion auslösen. Sollten diese Tasten zu spät, falsch oder gar nicht gedrückt werden, so kann sich der Ablauf der Sequenz leicht verändern, oder das Ganze muss wiederholt werden.

Auch Geld spielt in diesem Spiel eine mehr oder weniger wichtige Rolle. Zwar ist es für den Spielablauf meistens nicht notwendig, doch steigt der Spaßfaktor erheblich an, wenn man welches besitzt. Es gibt nicht viele Möglichkeiten, um an Geld zu kommen. Zum einen bekommt Ryo jeden Morgen etwas von der Haushälterin und zum anderen nimmt man im späteren Ablauf des Spiels einen Job an, bei dem der Lohn stetig ansteigt.

Des Weiteren gibt es sehr viele Nebentätigkeiten, welche der Spieler ausführen kann, hinter denen sich nicht immer etwas Spielentscheidendes verbirgt, die aber sehr zur Atmosphäre beitragen können. So z.B. gibt es in der Nähe des Dojos ein kleines Mädchen, das eine kleine obdachlose Katze, ohne das Wissen der Eltern durchfüttern will. Bei dieser Arbeit kann man ihr tatkräftig zur Seite stehen, indem man in einem der Läden Essen und Trinken kauft und diese dann dem Kätzchen gibt. Auch gibt es eine Spielhalle, in der man sich gegen Bares mit einem der Spielautomaten amüsieren kann.

Auch Kampftraining darf nicht vernachlässigt werden. Je mehr man seine Fähigkeiten trainiert, umso besser stellt man sich an, wenn es zu einem richtigen Kampf kommen sollte. Für das Training steht einem natürlich der Dojo zur Verfügung, in dem man gelegentlich auch mit dem Schüler Fukuhara trainieren kann. Zum anderen kann man auch auf leeren Plätzen alleine trainieren.

Im Kampf generell gibt es sowohl die Möglichkeit Füße und Hände einzusetzen, als auch verschiedene Greifattacken und Ausweichmannöver auszuüben.

Grafik

Shenmue bietet eine für damalige Verhältnisse beachtliche Grafik. Die Figuren wirken keineswegs zu kantig, sondern sehen verblüffend echt aus. Die Polygone wurden optimal eingesetzt und eingeteilt. Was auch sehr auffällt, ist die Detailliertheit der Grafiken, so lassen sich auch gelegentlich detaillierte Gesichter erkennen, bei denen keine Falte ausgelassen wurde.

Musik

Shenmue verfügt über eine Vielzahl orchestraler Musikstücke, welche sehr viel zur Atmosphäre beitragen.

Online-Funktion

  • Es war möglich, seine Highscores im Internet zu veröffentlichen. So konnte man seine Leistung, mit denen anderer Spieler auf der ganzen Welt vergleichen.
  • Des Weiteren konnte man einige Gegenstände, welche im Spiel gefunden werden können, gegen andere, die es nicht im Spiel zu finden gibt, eintauschen.

Shenmue - The Movie

In Japan sogar im Kino gelaufen und als DVD veröffentlicht, lag hierzulande der XBox-Version von "Shenmue 2" eine Bonus-DVD bei, auf der sich der erste Teil als Film befand. Die Besonderheit: Es handelt sich dabei komplett um Computer-Grafik und die Szenen wurden sehr gut zusammengeschnitten. Sprachen: Englisch und Japanisch. Dauer: ca. 90 Minuten.

Shenmue II

Shenmue II
Entwickler: Sega AM2
Verleger: Sega / Microsoft
Spieleentwickler: Yu Suzuki
Veröffentlicht: 2002
Genre: Action, RPG
Spielarten: Einspieler
Plattform: Xbox / Dreamcast
Anmerkungen
Eine der teuersten Videospiel-Produktionen seinerzeit

Der zweite Teil der Trilogie erschien sowohl für die Spielekonsole Dreamcast, als auch für die Xbox. In den USA wurde jedoch nur die Xbox-Version herausgegeben.

Geschichte

Nachfolgend wird die gesamte Geschichte des Spiels beschrieben.
Diese setzt da an, wo der Vorgänger sein Ende nahm. Das Schiff, auf dem sich Ryo Hazuki befindet, läuft im Hafen von Hong Kong ein.

Hong Kong

Er macht sich auf den Weg zu der Adresse, die er von Master Chen bekommen hat. Dort angekommen, muss er jedoch feststellen, dass Lishao Tao inzwischen nicht mehr hier wohnt. Er erfährt schließlich, dass dieser sich im Man Mo Tempel befindet. Als er diesen dann aufsuchen will, wird Ryo abgewiesen mit der Begründung, er solle erst die vier Wude kennenlernen. Das sind kurze Sprüche oder auch Weisheiten der Martial Arts. Durch das Befragen vieler Leute und das Lösen kleinerer Aufgaben kennt er bald alle vier Wude. Das chinesische Zeichen vom letzten Wude lernt er jedoch erst im Man Mo Tempel kennen. Woraufhin auch Lishao Tao auftaucht, welche zu Ryos Verwunderung eine Frau ist. Als er sie fragt, ob sie ihm sagen könnte wo sich Yuanda Zhu aufhält, muß Lishao Tao leider verneinen. Xiuying Hong, so der richtige Name von Lishao Tao, bietet Ryo allerdings an, ihre Wohnung als Übernachtungsmöglichkeit zu nutzen. Als Gegenleistung hilft Ryo jeden Morgen, die Bücherei des Man Mo Tempels auszumisten. Nun ist es die Aufgabe von Ryo, herauszufinden, wo sich Yuanda Zhu aufhällt. Deswegen befragt er auch allerlei Leute. Dadurch erfährt er von einem Buch, welches Yuanda Zhu verfasst hat und das auf den Namen "Wulinshu" hört. Dieses findet er dann auch tatsächlich in der Bücherei des Man Mo Tempels. Im Buch befindet sich ein seltsamer Zettel, auf dem sich einige Zeichen befinden. Nach einigen Recherchen findet er heraus, dass es sich um das Chawan-Zeichen handelt. Dies funktioniert so, dass vier normale Tassen in die Stellung gebracht werden müssen, die sich auf dem Zettel befinden. So kann an öffentlichen Orten, wie z.B. in einem Restaurant, ohne Kenntnisnahme der anderen Leute, Kontakt mit Personen aufgenommen werden. Dadurch gelingt es ihm, einen Bekannten von Yuanda Zhu zu treffen, von dem Ryo erfährt, dass er einen gewissen Ren aufsuchen soll. Dieser lebt in der Hafengegend und weiß, wo sich Yuanda Zhu aufhält. Ren ist außerdem Anführer einer Gang, die sich Heavens nennt. Nach einigen Anläufen, gelingt es Ryo, Ren zu überzeugen, den Aufenthaltsort von Yuanda Zhu zu verraten. Dieser befindet sich in Kowloon. Also verabschiedet sich Ryo von Hong Kong und macht sich auf den Weg nach Kowloon.

Kowloon

Da auch Ren und seine Leute häufig in Kowloon unterwegs sind, gewährt er Ryo dort einen Schlafplatz und will ihn nun auch bei der Suche nach Yuanda Zhu unterstützen. Durch intensive Detektivarbeit gelingt es ihnen, Yuanda Zhus Aufenthaltsort ausfindig zu machen. Als Ryo dann endlich bei ihm ist, tauchen Leute der Gang Yellow Head auf, die ebenfalls lange nach Yuanda Zhu gesucht haben, um ihm Lan Di zu überliefern. Ryo und Ren werden aus dem Fenster geschmissen, wodurch es den Yellow Head gelingt zu verschwinden und Yuanda Zhu mitzunehmen. Am nächsten Tag versucht Ryo ins Yellow Head Building zu gelangen, in dem sich Yuanda Zhu mit großer Sicherheit befindet. Doch das Gebäude ist gut bewacht, weswegen Ryo einen anderen Weg ins Gebäude finden muss. Durch einige Nachforschungen erfährt Ryo von einem Mann, der ihm mit Sicherheit weiterhelfen kann. Dieser nennt sich "Scout". Um seine Aufmerksamkeit zu erregen, muss Ryo verschiedene Straßenkämpfe absolvieren. Nach einigen Kämpfen spricht der Scout ihn an und gibt ihm drei Fotos. Auf diesen sind drei verschiedene Kämpfer abgebildet, welche Ryo besiegen muss, um die Hilfe des Scouts in Anspruch nehmen zu dürfen. Nachdem er auch diese besiegt hat, zeigt ihm der Scout, wie man von einem anderen Gebäude aus, durch die Kanalisation, ins Yellow Head Building gelangen kann.

Yellow Head Building

Endlich im Keller des Yellow Head Building, macht sich Ryo zusammen mit Ren, der ebenfalls mitkommen will, auf den Weg in das 17. Stockwerk, in dem Gerüchten zufolge Yuanda Zhu festgehalten wird. So kämpfen sich die beiden von Etage zu Etage, da sich in fast jedem Geschoss Leute der Yellow Head befinden. Im 17. Stockwerk angekommen, erfahren Ryo und Ren, dass sich Yuanda Zhu im 40. Stockwerk befindet. Da die Treppen blockiert sind, bleibt nur noch der Fahrstuhl. Es gibt drei Fahrstühle:

  • Der 1. Fahrstuhl hält nur im 18. Stockwerk und 1. Untergeschoss.
  • Der 2. Fahrstuhl hält nur im 1. Untergeschoss und 3. Untergeschoss.
  • Der 3. Fahrstuhl hält nur im 3. Untergeschoss und 40 Stockwerk.

Als sie sich gerade zum 18. Stockwerk begeben wollen, hören sie jede Menge Mitglieder der Yellow Head, die die beiden verfolgen. Ren sagt Ryo, er solle alleine weitergehen, er würde sie aufhalten. Im 18. Stockwerk angekommen müssen zuerst die Schlüssel gefunden werden, die sich irgendwo in dieser Etage befinden. Nachdem Ryo diese gefunden hat, kann er endlich den Fahrstuhl benutzen. Jedoch ist die Technik so ausgelegt, dass immer nur ein Fahrstuhl auf einmal aktiviert werden kann. So fährt er zuerst ins 1. Untergeschoss und von dort weiter ins 3. Untergeschoss. Hier angekommen fällt Ryo ein großer Käfig auf, in dem zwei Kämpfer gegeneinander antreten. Nach näherer Betrachtung erkennt er Joy, die von einigen Männern als Geisel festgehalten wird. Joy ist eine junge, attraktive Frau, die sowohl mit Ryo, als auch mit Ren und Wong befreundet ist. Damit Joy freigelassen wird, muss Ryo gegen den maskierten Kämpfer, der sich im Käfig befindet, antreten und gewinnen. Der geheimnisvolle Kämpfer hört auf den Namen Master Baihu. Ryo gelingt es natürlich ihn am Ende zu besiegen und er befreit somit Joy. Zusammen gelangen sie nun mit dem Fahrstuhl ins 40. Stockwerk. Oben angekommen, erwartet sie eine leere Wohnung. Die Balkontür ist offen, von dort gelangen sie mit einer Leiter auf das Dach des Gebäudes. Oben versucht Lan Di gerade mit einem Hubschrauber Yuanda Zhu wegzubringen. Ryo gelingt es aber die Aktion zu verhindern, sodass Lan Di mit dem Hubschrauber alleine von Dannen ziehen muss. Nun droht Ryo nur noch eine Gefahr: Dou Niu, der Anführer der Yellow Head. Dou Niu ist ein richtiges Schwergewicht, womit er keinen leichten Gegner abgibt. Trotzdem gelingt es Ryo ihn zu bezwingen.

Das Geheimnis der Spiegel

Ryo bringt Yuanda Zhu in Rens Wohnung, wo endlich etwas Ruhe einkehren kann. Yuanda Zhu erzählt nun den Anwesenden, wieso die beiden Spiegel, von denen Lan Di nur einen besitzt, so wertvoll sind. Sie sind eine Wegbeschreibung zum Schatz der Qing-Dynastie. Nur zusammen sind sie zu gebrauchen. Auch erfährt Ryo durch Yuanda Zhu, dass sich Lan Di vermutlich auf dem Weg nach Guilin befindet. Angeblich wurden die Spiegel aus den dort vorkommenden Gesteinen hergestellt.

Ein weiteres Mal verabschiedet sich Ryo von seinen Freunden und macht sich auf den Weg nach Guilin. Vorher schaut er aber noch schnell in Hong Kong vorbei und verabschiedet sich nochmals bei Xiuying (Lishao Tao).

Guilin

Spätestens ab hier beginnt das Spiel eine unnachahmliche Epik zu entwickeln, die in dieser Form seinesgleichen gesucht hatte und teilweise heute noch sucht. Mit einem kleinen Schiff gelangt Ryo zum Fuße der Gebirge, in denen sich Guilin befindet und bricht zu einem etwa zweitägigen Fußmarsch auf. Einen Fluss entlang laufend, beginnt es plötzlich stark zu regnen. Ryo beginnt zu rennen, um einen sicheren Platz vor dem Gewitter zu finden. Da sieht er auf einmal eine junge Frau, welche sich auf dem anderen Ufer des Flusses befindet. Sie rennt einem Tier nach, welches im Fluss hilflos die Strömung herab treibt. Dann springt sie sogar ins Wasser, um das Tier zu retten. Ryo springt seinerseits ins Wasser, um die Frau zu retten. Minuten oder gar Stunden später liegen alle, noch etwas benommen, am Flussufer. Die junge Frau stellt sich vor, ihr Name lautet Shenhua. Sie wohnt in Guilin, weswegen sie Ryo dahin begleiten möchte. Nun beginnt der lange Fußmarsch, bei dem sich die beiden die meiste Zeit unterhalten. In einer Höhle finden sie Unterschlupf für die Nacht, um am nächsten Morgen gut ausgeruht, den Weg fortzusetzen. Schlussendlich erreichen sie Shenhuas Haus. Vor dem Haus steht ein Baum, dessen Name Shenmue lautet. Von diesem Baum, so erzählt es Shenhua, habe sie auch ihren Namen. Im Haus findet Ryo eine Skizze der Spiegel, was darauf schließen lässt, dass Shenhuas Vater möglicherweise die Spiegel konstruiert hat. Der Vater befindet sich in einer Höhle, in der er sehr viel Zeit verbringt. Am nächsten Morgen nimmt ihn Shenhua dorthin mit. Doch ihr Vater ist nicht da. Auf einem Tisch befinden sich ein Brief und ein Schwert. Als Ryo das Schwert nimmt, und es in einen dafür geeigneten Schlitz steckt, bewegt sich etwas, und vor Shenhua und Ryo sind die beiden Spiegel in einem riesigen Format zu erkennen. Damit endet der zweite Teil.

Gameplay

Grundsätzlich hat sich das Gameplay gegenüber dem ersten Teil nicht verändert, trotzdem wurden einige Neuerungen bzw. Erweiterungen vorgenommen:

  • Karten einzelner Gebietsteile können nun gekauft werden. Darauf lassen sich auch Punkte markieren, um gewisse Orte leichter wiederfinden zu können.
  • Geld verdienen kann man nun jederzeit, indem man mal schnell einen "Mini-Job" annimmt.
  • (Nur bei der Xbox-Version) Die Möglichkeit jederzeit Bildschirmfotos von der Spielewelt zu machen, wurde integriert. Außerdem kann man kleine Comics freischalten, wenn man von gewissen Personen ein Bildschirmfoto macht.

Grafik

  • Die Dreamcast-Version wurde gegenüber dem ersten Teil grafisch nicht erwähnenswert verbessert.
  • Die Xbox-Version bekam zwar auch keine Generalüberholung, doch wurde das Antialiasing leicht verbessert, was den positiven Effekt hat, dass das sogenannte Flimmern stark reduziert wird. Und obwohl Shenmue 2 bei seiner Erscheinung auf der Xbox bereits zwei Jahre alt war, zählt es bis heute von der Grafik und vom Gameplay zu den besten des Genres.

Musik

Wie auch im Vorgänger wird man durch orchestrale Musikstücke durch das Spiel begleitet, die für die nötige Atmosphäre viel beitragen.

Online-Funktion

Shenmue II wird nicht mehr durch Online-Funktionen unterstützt.

Shenmue 2 - The Movie

Wie bereits zu Teil 1, gibt es auch zum zweiten Teil einen Film. Leider nur als japanische VCD erschienen und auch nur schwer zu bekommen.

Shenmue Online

Am 3. August des Jahres 2004 wurde Shenmue Online angekündigt, wobei Fans der beiden Vorgänger eine geteilte Meinung zu dieser Ankündigung hatten. Einerseits war man glücklich, stellte doch diese Nachricht eine willkommene Abwechslung zur gewohnten Geheimniskrämerei und Gerüchteküche bezüglich eines Nachfolgers dar. Andererseits wartete man doch eigentlich jahrelang auf genau diesen Nachfolger, Shenmue III. Entwickelt von Digital Rex und JC Entertainment sollte Shenmue Online nämlich kein Nachfolger der beiden Vorgänger werden, sondern erstmals das Onlinespielen in den Vordergrund rücken.

Tausende von Spielern sollten demnach online gemeinsam Abenteuer im virtuellen Asien (neben Japan und China erstmals auch Korea) erleben. Der Protagonist Ryo Hazuki, zusammen mit alten Bekannten wie Joy, Ren, Lan Di, etc., ließ sich fortan nicht mehr steuern und sollte die Funktion des "Games Masters" übernehmen. Die Spieler hingegen, sollten in nie dagewesene Charaktere schlüpfen, unterteilt in drei Kriegerklassen mit unterschiedlichen Fähigkeiten- teils mystisch, teils bestehend aus traditionellen Kampfkünsten auf Basis des waffenlosen Kampfes, aber auch mit Einsatz von Waffen. 6000 Cut-Scenes, 1300 menschliche Modelle und unterschiedliche Kampfstile sollten in das Spiel integriert werden. Ende 2004/Anfang 2005 konnten koreanische PC-Spieler private Betatests durchführen und bei der Kamex 2004, der koreanischen Spielexpo, wurde sogar eine spielbare Version von Shenmue Online präsentiert.

Am 4. August 2005 teilte Sega Japan der japanischen Internetseite 4Gamer.net mit, dass JC Entertainment die Entwicklung von Shenmue Online eingestellt hat. Da Sega bereits im März 2005 die Entwicklung nicht mehr überprüft und man hierzu ein Statement verfasst hätte, welches besagen würde, dass man das Projekt einem nicht genannten Entwickler in Taiwan übertragen hätte, wäre die Arbeit bei JC Entertainment zwei Monate später vollständig eingestellt worden. Ein ehemaliger Mitwirkender an Shenmue Online bestätigte zudem, dass man bereits im Mai oder Juni 2005 das Projekt abbrach. Obwohl Sega offiziell nicht bestätigte, daß die Entwicklung einer anderen Firma übertragen worden ist, wurde zumindest bekannt, das bei JC Entertainment die Entwicklung eingestellt wurde.

Anfang November 2005 widersprach Yu Suzuki jedoch allen Meldungen über eine Einstellung des Projektes und gab an, daß die Entwicklung gute Fortschritte mache. Mit einer Veröffentlichung sei für das Frühjahr 2006 zu rechnen.

Auf der diesjährigen China Joy trat nun der Erschaffer Yu Suzuki an die Öffentlichkeit und meldete sch zu wort. In dem 12 min. langen video das vor dem Publikum geszeigt wurde, werden die neusten entwicklungen und einige Umgebungen des Online-Rollenspiels gezeigt. Minigames werden weiter vorhanden sein und das Spielprinzip wird deutlicher erläutert. Eine Bestätigung ist bis jetzt allerdings nur für den Asiatischen Markt bekannt.

Shenmue 3

Die langerwartete Fortsetzung lässt leider weiter auf sich warten. Yu Suzuki konzentriert sich zurzeit auf Shenmue Online und von "Shenmue 3" gibt es bisher auch keine Ankündigung. Suzuki sagte allerdings, dass Shenmue als Spiel und nicht als Film o.ä. zu Ende erzählt werden soll, was auf einen dritten Teil hoffen lässt.

Vorlage:Sega