Deutsch-Balten

im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2006 um 10:17 Uhr durch 172.208.116.2 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Deutsch-Balten sind eine ursprünglich im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12. Jahrhundert als eingewanderte Oberschicht großen Einfluss auf Kultur und Sprache der ortsständigen Letten und Esten hatte.


Die Deutschbalten stellten den Adel sowie den Großteil des Bürgertums in den ursprünglichen Baltischen Provinzen Kurland, Livland, Estland und Ösel (heute Saaremaa).

Bekannte Deutsch-Balten sind zum Beispiel der Chemiker Wilhelm Ostwald, der Komiker Heinz Erhardt, der russische Generalfeldmarschall Michael Andreas Barclay de Tolly oder der Astronom Friedrich Georg Wilhelm Struve.

Geschichte

Von Beginn des 12. Jahrhunderts an kamen die ersten Deutschen im Rahmen der Ostkolonisation des Heiligen Römischen Reiches und der Eroberung durch den Orden der Schwertritter ins Baltikum. (Der Schwertorden, dessen Kolonialisierung nicht wie beim deutschen Orden in Preußen mit der Ausrottung der Urbevölkerung endete, wurde nach drastischen militärischen Niederlagen mit dem Deutschen Orden vereinigt.)

Sie siedelten sich - von Süden nach Norden betrachtet - in den historischen Gebieten Kurland, Livland und Estland sowie der Insel Ösel - dem heutigen Saaremaa - an und übernahmen die Herrschaft des Gebietes. Das damalige Estland umfasste den heutigen nördlichen Teil der Republik Estland. Livland umfasste das heutige Südestland und Nordlettland, Kurland die restlichen Regionen; Litauen zählte nicht zum damaligen Siedlungsgebiet.

Gesellschaftlich stellte die deutschstämmige Ritterschaft die Oberschicht gegenüber der lange Zeit leibeigenen einheimischen Bauernschaft. Hansestädte - wie z.B. Reval, Riga, Dorpat - kennzeichneten sich durch ein großflächiges Netzwerk an Kaufleuten und Handwerkern sowie ein wohlhabendes, mächtiges Bürgertum. Die Vorfahren der heute noch lebenden Deutsch-Balten waren vorwiegend im landwirtschaftlichen und gewerblichen Bereich als Grundbesitzer und Kaufleute tätig (anders als in Russland).

Chronologie

Sprache

Deutsch-Balten sprechen Hochdeutsch (mit "baltischem Akzent") oder (weniger häufig) Plattdeutsch.

Die Bezeichnung "Baltendeutsche"

Der Name Baltendeutsche geht auf die Zeit des Nationalsozialismus zurück und sollte die Eigenschaft als Deutsche betonen. Er war aber unter den Angehörigen der deutschen Minderheit im Baltikum niemals gebräuchlich, welche dagegen den Begriff Deutsch-Balten als Eigenbezeichnung seit geraumer Zeit verwenden.

Verbände

Heute gibt es noch verschiedene Verbände, die die Traditionen der Deutsch-Balten aufrecht erhalten. Diese sind:

Bekannte Deutsch-Balten

Literatur

  • Nicolai von Budberg: Ritter des kaiserlich-russischen St.-Georg-Ordens und des Georg-Säbels. Balten-Deutsche, Russland-Deutsche und Finnland-Schweden. Offiziere der kaiserlich-russischen Garden im Weltkrieg 1914-1917. Starke, Limburg Lahn 1969. ISBN 3798005281