Wikipedia Diskussion:Jungwikipedianer
![]() |
|
Auf unserer Disk: Personenartikel ohne Einträge in die zugehörige Begriffsklärung • Zwei Artikelwünsche • Newsletter • Wikipedia:Mit Wikipedia unterwegs/Erfurt 2025
Stand: 10. Juni 2025
wir sind etwas besorgt über die Angabe von persönlichen Informationen im Internet (also auch in der Wikipedia). Man sollte vorsichtig mit den Daten sein, die man hier veröffentlicht, denn das Internet vergisst nichts. Selbst wenn eine Versionsgeschichte gelöscht wird, kann es sein, dass diese noch über die Google-Suchfunktion aufgerufen werden kann. Nämlich dann, wenn sie sich noch im Cache von Google befindet oder wenn sie von einer anderen Internetseite übernommen wurde (siehe: Wikipedia:Wikipedia-Klon). Natürlich lernen sich die Jungwikipedianer über den Austausch von persönlichen Angaben besser kennen, aber im Internet werden solche Informationen eben auch von anderen gefunden. Eure Mitarbeit an der WP ist wichtig, ihr seid der Nachwuchs. Der Initiator dieses Aufrufs, 1971markus, ist Vater einer Tochter in eurem Alter. Bedenkt bitte diese Worte und versucht Euch im Internet so zu verhalten, dass Eure Identität nicht unbedingt für jeden ersichtlich ist und nicht zu viele Angaben für jeden zu finden sind. Also ein paar zusammenfassende Tipps: ![]()
Zur Erklärung: Einige von uns sind selbst Eltern oder Jugendliche in eurem Alter. Wir wollen euch nicht verunsichern, nur zur Vorsicht mahnen.
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Umfrage
Liebe Jungwikipedianer,
Ich habe gerade jedem aktuellen Mitglied – sofern Mailadresse angegeben – eine längere Mail geschrieben und euch um eure Meinung gebeten. Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir recht zeitnah antworten könntet. Ich werde eure Antworten wie versprochen zusammengefasst (ohne Wortlaut) und anonymisiert hier zusammentragen, um die Möglichkeiten innerhalb der Jungwikipedianercommunity zu verbessern.
Sofern ihr keine Mail von mir erhalten habt, obwohl ihr eure Mailadresse angegeben habt, dann gebt mir bitte Bescheid. Vielleicht handelt es sich um einen technischen Fehler. Falls ihr eure Mailadresse nicht angegeben habt, aber dennoch eure Meinung kundtun wollt, dann schreibt mir bitte eine Mail an kenneth[punkt]wehr[at]wikipedia[punkt]de.
Ich zähl auf euch. Tausend Dank :) --Kenny McFly (Diskussion) 21:23, 11. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe leider bisher nur eine Antwort bekommen. Was ist mit den anderen drei Dutzend? Man kann das ganze hier auch auflösen nach all den Jahren... --Kenny McFly (Diskussion) 15:17, 27. Dez. 2018 (CET)
Also dann. Leider sind es nur vier Mails geworden. Schade, aber trotzdem danke an euch vier. Hier die Antworten:
- Erst einmal zur Frage, wie ihr zu den JWP gefunden habt: Teilweise wurdet ihr auf die JWP hingewiesen und teilweise habt ihr sie selber gefunden, aber Weg ist eher zufällig. Ich bin selbst nur durch Zufall über eine Benutzerseite auf sie aufmerksam geworden. Man könnte noch stärker darauf hinweisen, aber wo? Welche Seiten werden von Neulingen am meisten gesehen? Oder steht es dort schon? Einer hat berichtet durch den Aufnahmeformalismus abgeschreckt worden zu sein. Gibt es da Verbesserungsmöglichkeiten?
- Wieso wolltet ihr Jungwikipedianer werden und was habt ihr euch erhofft? Das war relativ einstimmig und naheliegend: Kontakte knüpfen, austauschen, dazugehören. Letzteres war es wohl auch bei mir. Es herrscht grundsätzlich keine große Erwartungshaltung vor. Vielleicht ist es ein gewisses "Kann man machen." gepaart mit Gleichgültigkeit. Das würde die spätere Spaltung der JWP erklären, die sich auch in den geantwortet Habenden zeigt.
- Eure Meinung zum Status Quo? Es ist schade, dass onwiki nicht los ist, wie einstimmig vernommen werden konnte. Es liegt also an euch das zu ändern, denn offensichtlich ist mehr Aktivität erwünscht. Von den beiden Accounts, die auch offwiki angebunden sind (WhatsApp/Treffen) wurde große Zufriedenheit dazu geäußert. Einer meinte zu Treffen kommen zu wollen, aber nicht gekonnt zu haben, einer hatte gemischtes Interesse, einer keins. Es sollte erwägt werden noch stärker auf die verschiedenen WhatsApp-Gruppen hinzuweisen, wie ich das in der Mail schrieb, weil es die Bindung stärkt und damit auch die Aktivität. Bisher ist noch kein JWP wegen Inaktivität ausgeschieden, der offwiki Kontakt hält (Kausalitätsreihenfolge nicht bewiesen). Ich habe zudem die Rückmeldung bekommen, dass die Mitgliedschaft bei den JWP zu Altersdiskriminierung führen kann. Da kann man leider nichts machen, aber schade ist es allemal. Maximal lässt sich mit guter Arbeit das Gegenteil beweisen, aber so tut einer immer nur die Youth hier dissen ;) bei manchen muss man da einfach drüberstehen.
Kleiner Statistik-Teil. Bei der letzten Aktualisierung (28. Dezember) waren 8 der 36 derzeitigen JWP länger als einen Monat inaktiv, allerdings haben auch 22 dieser mehr als zwei Monate für ihre letzten 50 Edits gebraucht, was also einem Viertel von "sehr aktiv" entspricht. Es lässt sich also sagen, dass die JWP generell als eher inaktiv zu betrachten sind. Lediglich sieben Benutzer haben unter zwei Wochen gebraucht, was also "sehr aktiv" entspricht.
An auch liegt es jetzt also Lösungen und Ideen zu sammeln. Meine sind wie gesagt:
- Neue Mitglieder stärker auf die Aktivitäten – on- wie offwiki – hinweisen
- Das führt zu mehr Aktivität, zu lebendigeren JWP und damit mehr Inhalten und zufriedenerer JWP-Community
Kleine Anmerkung noch: Wie immer gilt: Wer ein Treffen haben will, muss eins organisieren. WMDE unterstützt wie immer bei der Organisation, überzeugt Eltern, schreibt Schulbefreiungen und zahlt vor allem Fahrten und Hotel. Ich verlinke euch also schon mal rot: Wikipedia:Jungwikipedianer/Treffen/Treffen 2019. Kleine Ortsempfehlung: Erstmals sind ist das stärkste JWP-Bundesland Hessen und nicht mehr Nordrhein-Westfalen. Sieben Benutzer leben in einem Umkreis von 50 km um Frankfurt am Main. Frankfurt oder etwas gen NRW verschobenes (Rheinland-Pfalz?) wäre also naheliegend. Schaut selbst.
Schönen Abend :) --Kenny McFly (Diskussion) 20:37, 9. Jan. 2019 (CET)
Mangelnde Mitarbeit - Lösungsansätze u.v.m.
Hallo liebe Mitglieder!
Ich zermartere mir bereits das ganze Wochenende das Hirn, wie wir denn noch mehr Passivos zum Mitmachen bewegen können. Hat denn jemand vom euch eine gute Idee?
LG WuffiWuff2 (Diskussion) 18:59, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Gut, dass sich wer den Kopf zermartert. Ich habe ja mit dem Slackchannel (in dem du noch fehlst) versucht, die JWP zumindest ansprechbar zu machen. Zurzeit befinden sich immerhin mehr als die Hälfte der JWP (16/29) dort drin. Die Frage ist ja, warum sie nicht mitmachen. Zu diesem Zweck hatte ich im Winter die Umfrage gemacht, aber da hat sich ja auch kaum jemand beteiligt und die vier Antworten kamen von den vier aktivsten. Wenn man das Problem nicht kennt, kann man ihm nicht entgegenwirken. Wikipedia ist ein Freiwilligenprojekt und wenn es den Leuten an Freiwilligkeit, Zeit und Lust mangelt, dann ist da schwer was zu machen. Der Artikelwettbewerb war sicherlich ein guter Ansatz, aber auch hier haben nur die bereits zuvor aktiven mitgemacht. Das Treffen wurde abgesagt und dort wären wohl sogar einige neue Gesichter aufgetaucht, wenngleich ebenfalls die aktiveren, guter Ansatz jedoch allemal. Wir könnten ins Blaue hinein versuchen, Leuten einen Bereich der jeweiligen Interessen zu zeigen, der untergepflegt ist. Durch solche Themen ist mein Engagement hier gefestigt worden, aber wenn die Grundlage fehlt, dann hilft das nicht. Ansonsten weiter Gemeinschaftsgefühl stärken, präsent sein, wofür mit Slack ein Ansatz geschaffen sein könnte. Da müsste man überlegen, wie man das nutzt. Und nebenbei sollte die Neugewinnung nicht außer Acht gelassen werden, sonst sind bis Jahresende noch 22 Leute da. Also in der Schule nach Gleichgesinnten suchen, überreden, motivieren, etc. WMDE hilft gerne mit Unterstützung für Workshops, z.B. in Schulen. Das gerade meine Gedanken. --Kenny McFly (Diskussion) 19:18, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Sorry aber Slack muss ich mir erst noch genauer anschauen...--WuffiWuff2 (Diskussion) 14:44, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Aber das ist auch derzeit mein Problem, dass ich neben der Schule, die micht ewigkeiten fordert kaum noch Zeit hab und immer weniger beitragen kann. Diesen Trend sehe ich bei vielen Jugendlichen durch G8 und den gleichen Trend gibt es im Sport leider auch.--Eichck (Diskussion) 17:03, 16. Dez. 2019 (CET)
- Sorry aber Slack muss ich mir erst noch genauer anschauen...--WuffiWuff2 (Diskussion) 14:44, 12. Jul. 2019 (CEST)
Habe was in die Disk dazu geschrieben. Also in die Diskussion zu Kommunikation
Hallo, was ist nur los?
Ich weiß, ich bin jetzt selber auch nicht so der ständig aktive Jungwikipedianer, aber trotzdem frage ich mich, in welchen Gulli hier denn die Mitarbeit abgeflossen zu sein scheint... Was hindert euch denn daran? Gut ich gebs ja zu, bei mir ist es das bevorstehende Abitur (uff!). Aber sonst?!? Wäre mal hilfreich das zu evaluieren. --WuffiWuff2 (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 18:15, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Also bei mir persönlich ist es tatsächlich die Schule, aber ansonsten versuche ich dann, wenn ich Zeit für Mitarbeit in der Wiki habe lieber neue Artikel zu schreiben, weil es bei diesem Projekt nicht so viel Spaß macht irgendwas zu machen, wenn es hier nur vier oder fünf Leute sind, die überhaupt etwas machen. (ich weiß, dass irgendwann der erste Schritt getan werden müsste, aber was soll den gemacht werden?). --Nietsnie03 (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer • 10:48, 19. Okt. 2019 (CEST)
Aktuelle kleine Aktivitätsstatistik (von 26 Mitgliedern):
- Alter
- Aktuell 17 (oder 18): 11
- Aktuell 16 (oder 17): 5
- Aktuell 15 (oder 16): 6
- Unter 15: 2
- Alter unbekannt: 2
- Edits in den letzten 365 Tagen (alle Edits/nicht-kleine ANR-Edits)
- über 1200 (entspricht über 100 im Monat): 2/1
- 600 bis 1200 (entspricht 50 bis 100 im Monat): 5/0
- 120 bis 600 (entspricht 10 bis 50 im Monat): 10/10
- 60 bis 120 (entspricht 5 bis 10 im Monat): 2/3
- 12 bis 60 (entspricht 1 bis 5 im Monat): 4/8
- unter 12 (entspricht unter 1 im Monat): 3/4
- 7/12 mit weniger als 50 Edits im letzten Jahr
- Derzeit wenigstens einigermaßen aktiv: XaviYuahanda, Bigolf123, New York-air, WuffiWuff2, Girwidz, LEP Hamburg
Das Alter zeigt, dass es bei den meisten an der Schule liegen dürfte, denn nahezu alle dürften in der Oberstufe sein. Die Mitarbeit ist übrigens nicht im Gulli verschwunden, sondern ist schlicht nie vorhanden gewesen. Nur ein kleinster Teil der aktuellen JWP ist jemals aktiver gewesen. Die meisten sind mal gerade so über die äußerst niedrigen Aufnahmekriterien gekommen und haben seitdem auch nicht viel gemacht. Und selbst an denen sind zuletzt noch mehr gescheitert als drüber hinweggekommen. Ihr braucht nicht zu versuchen, die Leute zu halten oder so, man müsste sie erstmal gewinnen, aber selbst das ist nahezu unmöglich. Viele kommen nicht bei Slack an und sehen nicht, was hier hinter steckt und der größte Teil derer bei Slack war seit Ewigkeiten nicht online und sieht so auch nix. Ansonsten macht doch nochmal einen Artikelwettbewerb. Obige sechs Teilnehmer kriegt ihr ja hoffentlich zusammen, auch wenn Xavi aus Fairnessgründen eher nicht teilnehmen sollte. Er hatte im letzten Jahr 19877 nicht-kleine ANR-Edits und alle anderen zusammen nur 3416 Stück. --Kenny McFly (Diskussion) 13:51, 19. Okt. 2019 (CEST)
- Vielleicht wäre eine bessere Frage: Was wollen wir überhaupt sein? -New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer • 21:08, 20. Okt. 2019 (CEST)
- "Was sollen wir sein" - Nun ich denke da so an eine Art Einrichtung, die Jugendliche zum Editieren anregt und Hilfestellungen geben kann ... --WuffiWuff2 (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 13:44, 1. Jan. 2020 (CET)
Wir bräuchten eine Seite auf der junge Leute
über politische Dinge frei diskutieren könnten (etwa den Umweltschutz oder den Klimawandel). Die zur Verfügung stehenden Foren der Wikipedia taugen hierzu nur bedingt. Was denkt Ihr?--Keewolf (Diskussion) 09:13, 1. Jan. 2020 (CET)
- Entschuldige, aber du brauchst noch exakt 50 Beiträge, von denen 25 gesichtet sein müssen und einen Aufnahmeantrag, um hier mitzuwirken, Keewolf! Ansich ist dein Vorschlag aber eine gute Idee, finde ich. Man könnte z.B. das Cafè reaktivieren... LG und gutes Neues von WuffiWuff2 (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 10:26, 1. Jan. 2020 (CET)
- Dafür ist doch eigentlich der Slack-Channel. Könnt ihr natürlich trotzdem machen. --Kenny McFly (Diskussion) 12:05, 1. Jan. 2020 (CET)
- Ich starte mal dazu ein Meinungsbild. Also zur Reaktivierung des Cafés. --WuffiWuff2 (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 13:09, 1. Jan. 2020 (CET)
- Aber bitte ein Meinungsbild und keine Abstimmung -New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer • 14:25, 1. Jan. 2020 (CET)
- Ich starte mal dazu ein Meinungsbild. Also zur Reaktivierung des Cafés. --WuffiWuff2 (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 13:09, 1. Jan. 2020 (CET)
Kontakt mit Südafrika?
Hallo zusammen! Wer hat Lust, Kontakt mit einem Südafrikanischen Jungwikipedianer aufzunehmen? Er ist sehr aktiv auf dem Englischen und Afrikaansen Wikis und identifiziert stark mit eurer Mission, kann aber kein Deutsch. Disskussion hier: en:User_talk:Lefcentreright#German_young_wikipedians --Slashme (Diskussion) 12:48, 5. Jan. 2020 (CET)
Klingt spannend🤔DohleSchnackfass🐝(Diskussion)'JWP' 14:45, 20. Mai 2020 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2020
Hallo Jungwikipedianer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:29, 17. Feb. 2020 (CET) im Auftrag von Gripweed
Jungwikipedianertreffen
Ich finde, es ist mal wieder Zeit für ein Jungwikipedianertreffen. Als Termin wäre z. B. August, oder so anvisiert; Auf alle Fälle erst dann, wenn das SARS-CoV-2 Virus überstanden ist. Was meint ihr dazu? --WuffiWuff2 (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 09:23, 3. Mär. 2020 (CET)
- Theoretisch eine gute Idee Itz Marlon (Diskussion) 13:59, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Die JWP haben zurzeit das Problem, dass sie eigentlich keine wirkliche Gruppe mehr sind, was man auch auf der Seite Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Wikipedia:Jungwikipedianer sehen kann. Warum? Im Gegensatz zu früher ist auf den JWP-Wikiseiten nichts mehr los. Wir hatten einen Bilderwettbewerb, einen Artikel des Monats, ein Artikel-Review (das eigentlich schon die Voralge {{Wikipedia-Archiv}} verdient hätte) und haben Mängel bekämpft (auch fürs Archiv, Original-Rechtschreibfehler ist auch noch erhalten geblieben ). Jetzt aber ist dort nichts mehr los. Nachdem ich erst gegen dieses Treffen „stimmen“ wollte, ist mir aufgefallen, dass es eigentlich aus diesem Grund sogar eine gute Idee wäre. Für sog. „Landschulwochen“ wird normalerweise das Argument der Stärkung der Klassengemeinschaft verwendet. So eine Begründung muss nämlich auf bestimmten Dokumenten angegeben werden. Ein Treffen führt also dazu, dass wir wieder mehr zu einer Gruppe werden. Da wir nun auch Themen brauchen: Wir können besprechen, ob wir wieder Mängelbekämpufng vornehmen wollen und welche Mängel oder vielleicht andere ähnliche Aktionen (Siehe Anfang des Beitrags) …, was doch eventuell wieder zu einer Aktivitätssteigerung führen könnte, aber nur, wenn auch alle Jungwikipedianer sich mehr oder weniger dazu verpflichtet füheln, daran teilzunehmen. Genauso müssen sich alle auch zur Teilnahme an Treffen „verpflichtet fühlen“. Zur Stärkung der Gemeinschaft könnten wir genauso gut auch gemeinsam eine „Fototur“ durchführen, auch weil die Seite der Folgeprojekte dazu noch leer ist! Dabei ist jedoch wichtig, dass nicht jeder jedes Objekt fotografiert, sondern wir versuchen, als Gruppe am Ende eine Reihe von Bildern zu haben. Allerdings könnte die Nichtaktivität genauso ein Hindernis sein, weil zum Einen niemand mitmachen möchte und zum Anderen dadurch der Sinn der Treffen bezweifelt werden könnte. Das Thema „Zunehmende Inaktivität“ wird wohl zum Standard, aber es bringt doch nichts, lassen wir es also lieber. Warum sind die Neuzugänge eigentlich plötzlich so gering? Vielleicht findet man die Seite einfach nicht. Vielleicht braucht es auch eine Aktion „Lade dein Kind dazu ein, bei Wikipedia mitzumachen“ (natürlich soll das dann in die Jungwikipedianer aufgenommen werden)… Jungwikipedianer sein bedeutet heutzutage doch nur noch, „Mitglied der Jungwikipedianer“ in seine Signatur setzen zu dürfen und zu sollen, alle JWP-Seiten beobachten zu sollen und alle paar Monate samsgags mal den Hinweis „HALLO!!!! Macht doch entdlich was!“ als Neuigkeitenbrief auf die Disk zu bekommen. Oder gehört noch mehr dazu? Vielleicht sind wir auch zu streng dazu – die Startseite sagt: „Dennoch ist es vor allem unser Ziel, junge Menschen langfristig für die Wikipedia zu gewinnen.“ „Neulingsgewinnung“ kannidierte nicht ohne Grund schon mal zum Unwort des Jahres. Genug gesagt/verfehlt --FF-11 (Diskussion | Bewertung | Beiträge) • Mitglied der Jungwikipedianer 15:37, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für diese äußerst treffende Analyse, FF-11. Ihr lest ja sicherlich immer alle meine Aktivitätsstatistik der JWP bei Slack. Hier ist keine Gruppe mehr vorhanden, weil auch keine Wikipedianer mehr vorhanden sind. Die aktuellen JWP identifizieren sich sicherlich zum Großteil nicht als solche, wenn sie alle paar Wochen mal einen Rechtschreibfehler korrigieren. Und das trifft auf die meisten gewissermaßen zu. So kommt natürlich auch keiner zu einem Treffen. Vielleicht könnte man in Coronazeiten ja auch mal eine kleine Videokonferenz machen. Dann bekommt man schon mal Gesichter hinter den Namen. Es würde schwer genug, da jemanden zum Mitmachen zu kriegen. Vielleicht wollen sich hier mal alle melden, die das hier lesen und sich derzeit auch als JWP fühlen. Dann kriegt man vielleicht etwas über die Statistik hinausgehendes. Wenn man nach Slack geht, dann gibt es momentan vielleicht drei JWP. --Kenny McFly (Diskussion) 17:48, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Auch wenn es mich nicht mehr betrifft, möchte ich gerne meine Meinung darlegen. Ich glaube Kenny McFlys Vorschlag würde vorerst mehr Sinn ergeben als ein Treffen, welches vor allem aufgrund der geografischen Gegebenheiten – Ich denke an österreichische JW – schwierig auf die Beine zu stellen wäre. Es würde mich freuen, wenn erst einmal etwas Aktivität auf dem Jungwikipedianer-Slack entstehen würde, denn wie bereits von Kenny dargelegt, dort steppt nicht gerade der Bär. Alles andere, sprich ein Treffen, kann ja später kommen, nachdem es online funktioniert hat.--KeinerMagDiskussionen 19:31, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Bei dem Unsolidarischen Verhalten welches gewisse Leute bei den JWP an den tag bringen (durfte ich selbst auch schon erfahren) wundert mich nichts. Vielleicht sollte man - so schlimm es klingt - über die Sinnhaftigkeit eines Fortbestands als Organisation diskutieren. --Wolsberg (Diskussion) 16:59, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Um bei den JWP rausgeworfen zu werden braucht es schon einiges an Talent ;) Das durften wir bei dir schon erfahren. Also pass auf, sonst erwähnt noch wer das Wort "Sperrumgehung"^^ --Kenny McFly (Diskussion) 18:54, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Bei dem Unsolidarischen Verhalten welches gewisse Leute bei den JWP an den tag bringen (durfte ich selbst auch schon erfahren) wundert mich nichts. Vielleicht sollte man - so schlimm es klingt - über die Sinnhaftigkeit eines Fortbestands als Organisation diskutieren. --Wolsberg (Diskussion) 16:59, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Auch wenn es mich nicht mehr betrifft, möchte ich gerne meine Meinung darlegen. Ich glaube Kenny McFlys Vorschlag würde vorerst mehr Sinn ergeben als ein Treffen, welches vor allem aufgrund der geografischen Gegebenheiten – Ich denke an österreichische JW – schwierig auf die Beine zu stellen wäre. Es würde mich freuen, wenn erst einmal etwas Aktivität auf dem Jungwikipedianer-Slack entstehen würde, denn wie bereits von Kenny dargelegt, dort steppt nicht gerade der Bär. Alles andere, sprich ein Treffen, kann ja später kommen, nachdem es online funktioniert hat.--KeinerMagDiskussionen 19:31, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für diese äußerst treffende Analyse, FF-11. Ihr lest ja sicherlich immer alle meine Aktivitätsstatistik der JWP bei Slack. Hier ist keine Gruppe mehr vorhanden, weil auch keine Wikipedianer mehr vorhanden sind. Die aktuellen JWP identifizieren sich sicherlich zum Großteil nicht als solche, wenn sie alle paar Wochen mal einen Rechtschreibfehler korrigieren. Und das trifft auf die meisten gewissermaßen zu. So kommt natürlich auch keiner zu einem Treffen. Vielleicht könnte man in Coronazeiten ja auch mal eine kleine Videokonferenz machen. Dann bekommt man schon mal Gesichter hinter den Namen. Es würde schwer genug, da jemanden zum Mitmachen zu kriegen. Vielleicht wollen sich hier mal alle melden, die das hier lesen und sich derzeit auch als JWP fühlen. Dann kriegt man vielleicht etwas über die Statistik hinausgehendes. Wenn man nach Slack geht, dann gibt es momentan vielleicht drei JWP. --Kenny McFly (Diskussion) 17:48, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Die JWP haben zurzeit das Problem, dass sie eigentlich keine wirkliche Gruppe mehr sind, was man auch auf der Seite Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Wikipedia:Jungwikipedianer sehen kann. Warum? Im Gegensatz zu früher ist auf den JWP-Wikiseiten nichts mehr los. Wir hatten einen Bilderwettbewerb, einen Artikel des Monats, ein Artikel-Review (das eigentlich schon die Voralge {{Wikipedia-Archiv}} verdient hätte) und haben Mängel bekämpft (auch fürs Archiv, Original-Rechtschreibfehler ist auch noch erhalten geblieben ). Jetzt aber ist dort nichts mehr los. Nachdem ich erst gegen dieses Treffen „stimmen“ wollte, ist mir aufgefallen, dass es eigentlich aus diesem Grund sogar eine gute Idee wäre. Für sog. „Landschulwochen“ wird normalerweise das Argument der Stärkung der Klassengemeinschaft verwendet. So eine Begründung muss nämlich auf bestimmten Dokumenten angegeben werden. Ein Treffen führt also dazu, dass wir wieder mehr zu einer Gruppe werden. Da wir nun auch Themen brauchen: Wir können besprechen, ob wir wieder Mängelbekämpufng vornehmen wollen und welche Mängel oder vielleicht andere ähnliche Aktionen (Siehe Anfang des Beitrags) …, was doch eventuell wieder zu einer Aktivitätssteigerung führen könnte, aber nur, wenn auch alle Jungwikipedianer sich mehr oder weniger dazu verpflichtet füheln, daran teilzunehmen. Genauso müssen sich alle auch zur Teilnahme an Treffen „verpflichtet fühlen“. Zur Stärkung der Gemeinschaft könnten wir genauso gut auch gemeinsam eine „Fototur“ durchführen, auch weil die Seite der Folgeprojekte dazu noch leer ist! Dabei ist jedoch wichtig, dass nicht jeder jedes Objekt fotografiert, sondern wir versuchen, als Gruppe am Ende eine Reihe von Bildern zu haben. Allerdings könnte die Nichtaktivität genauso ein Hindernis sein, weil zum Einen niemand mitmachen möchte und zum Anderen dadurch der Sinn der Treffen bezweifelt werden könnte. Das Thema „Zunehmende Inaktivität“ wird wohl zum Standard, aber es bringt doch nichts, lassen wir es also lieber. Warum sind die Neuzugänge eigentlich plötzlich so gering? Vielleicht findet man die Seite einfach nicht. Vielleicht braucht es auch eine Aktion „Lade dein Kind dazu ein, bei Wikipedia mitzumachen“ (natürlich soll das dann in die Jungwikipedianer aufgenommen werden)… Jungwikipedianer sein bedeutet heutzutage doch nur noch, „Mitglied der Jungwikipedianer“ in seine Signatur setzen zu dürfen und zu sollen, alle JWP-Seiten beobachten zu sollen und alle paar Monate samsgags mal den Hinweis „HALLO!!!! Macht doch entdlich was!“ als Neuigkeitenbrief auf die Disk zu bekommen. Oder gehört noch mehr dazu? Vielleicht sind wir auch zu streng dazu – die Startseite sagt: „Dennoch ist es vor allem unser Ziel, junge Menschen langfristig für die Wikipedia zu gewinnen.“ „Neulingsgewinnung“ kannidierte nicht ohne Grund schon mal zum Unwort des Jahres. Genug gesagt/verfehlt --FF-11 (Diskussion | Bewertung | Beiträge) • Mitglied der Jungwikipedianer 15:37, 6. Apr. 2020 (CEST)
1. Rausgeworfen wurde ich nicht. 2. Du bestätigst meinen Vorwurf nur, Danke. Wolsberg (Diskussion) 19:07, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Mitglied bei den JWPs zu sein geht aber trotzdem schwer wenn man zweifach infinit gesperrt wurde, meinst du nicht? --~DorianS~ 17:37, 9. Apr. 2020 (CEST)
Es ist mir wirklich ein rätsel warum ihr nichtmal ein dutzend aktive seid... 🤣 Wolsberg (Diskussion) 02:58, 10. Apr. 2020 (CEST)
Hallo!Das mit der Idee von Kenny McFly gut... müsste man nur noch aus der Theorie,Praxis machen wenn ihr mich fragt. DohleSchnackfass🐝(Diskussion)'JWP' 13:28, 20. Mai 2020 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2020
Hallo Jungwikipedianer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:28, 11. Mai 2020 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Einladung Digitaltreff Technische Wünsche
COVID-19 -bedingt musste die Tech On Tour dieses Jahr leider ausfallen. Trotzdem ist es wichtig, dass wir im Kontakt bleiben und wir möchten probieren, ob ein Technische Wünsche Digitaltreff als Ersatz funktioniert. Meldet euch bitte bis zum 20.05.2020 hier, wenn ihr Zeit und Interesse habt, euch zwischen dem 27.05. und 10.06. online mit dem Team Technische Wünsche zu treffen. Ebenso wie die Tech on Tour richtet sich der Digitaltreff an Leute aller Erfahrungs- und Kenntnisstände.
Für die Videokonferenzen möchten wir GoToMeeting vorschlagen. Wikimedia Österreich nutzt das Tool bereits erfolgreich und hatte gute Erfahrungen damit gemacht. Natürlich sind wir für andere Ideen und Vorschläge offen.
Thematisch möchten wir uns nicht allzu viel vornehmen, da das Format ein Experiment ist. Ein paar Punkte gibt es aber: Im Team Technische Wünsche gibt es viele neue Gesichter und es ist Zeit, dass wir “Neuen” uns einmal vorstellen. Im Anschluss würden wir - in Vorbereitung auf die Technische Wünsche Umfrage 2020 - gerne einige der Themenschwerpunkte besprechen und hören, ob ihr noch weitere Ideen habt, wo in der Wikipedia es technische Verbesserungsmöglichkeiten gibt. --Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 12:25, 19. Mai 2020 (CEST)
Wikimedia sucht interessierte Community-Mitglieder für gemeinsame Arbeitsgruppe zum Thema Neulingsgewinnung
Hallo zusammen,
für eine gemeinsame Arbeitsgruppe zu den Themen Gewinnung und Onboarding von Neulingen suchen wir Community-Mitglieder, die Zeit und Lust darauf haben mit uns langfristig diese Themenbereiche zu bearbeiten. Während WMDE Community-Feedback zu einzelnen geplanten Maßnahmen bislang meistens über das Portal Neue Ehrenamtliche einholen konnte, möchten wir zukünftig stärker gemeinsam mit Community Projekte und Ideen entwickeln. Ähnlich zu Formaten anderer Chapter (zum Beispiel Wikimedia Österreich) möchten wir deshalb eine Arbeitsgruppe zur langfristigen Zusammenarbeit mit aktiven Community-Mitgliedern im Bereich Neulingsgewinnung etablieren. Dafür sind wir jetzt auf der Suche nach 5 bis 8 interessierten Community-Mitgliedern, die mit WMDE eine Arbeitsgruppe zum Thema bilden wollen. Dafür solltet ihr bereits Erfahrungen in den Themen Neulingsgewinnung oder Onboarding mitbringen.
Alle weiteren relevanten Informationen zur geplanten Arbeitsgruppe und wie ihr mitmachen könnt findet ihr auf der Projektseite. Ihr könnt auch gerne Fragen und Kommentare auf der dortigen Disk hinterlassen. Wir freuen uns auf eure Nachrichten! Falls ihr denkt diese Arbeitsgruppe könnte auch für andere interessant sein, freuen wir uns außerdem über Vorschläge für weitere Personen oder Gruppen, die wir dazu einladen können. Viele Grüße, --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 09:33, 29. Mai 2020 (CEST)
Teilnehmende für Forschungsstudie gesucht
Hallo zusammen,
für ein aktuelles Forschungsprojekt suchen wir aktive Community-Mitglieder in Wikipedia, Wikidata und Wikimedia Commons, die Lust haben eine Umfrage auszufüllen und an einem Interview teilzunehmen. Ziel der Forschung ist es Mitmachmöglichkeiten und Zugangswege für neue Ehrenamtliche in den Wikimedia-Projekten zu identifizieren. Dazu möchten wir von den Erfahrungen der bereits aktiven Community-Mitglieder lernen und Erfolgsfaktoren für die Beteiligung in den Projekten herausfinden. Die Teilnahme umfasst das Ausfüllen einer Vorab-Umfrage, eine Selbststudie und ein Interview.
Bei Interesse an einer Teilnahme füllt einfach diese Umfrage aus.
Die Teilnehmenden an den Interviews werden auf Basis dieser Vorab-Umfrage ausgewählt, um möglichst viele, unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen zu können.
Alle ausgewählten Interviewpartnerinnen und Interviewpartner erhalten als Dankeschön einen Buch- oder Fotogutschein i. H. v. 25 Euro. Dieser Aufruf kann gerne auch an andere Interessierte weitergeleitet werden. Mehr Informationen finden sich auf der Projektseite. Wir freuen uns, wenn der eine oder die andere mitmacht. Viele Grüße, --Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 09:53, 16. Jun. 2020 (CEST)
Hallo! Weil es sonst wohl nicht anders funktioniert, möchte ich hier nochmal auf den Bilderwettbewerb hinweisen. BITTE Nominieren! Gibt es Sehenswürdigkeiten bei euch in der nähe? Einfach fotografieren und reinstellen. --DohleSchnackfass🐝(Disk)
*Mitglied der Jungwikipedianer' 17:18, 3. Aug. 2020 (CEST)
Treffen
Hallo! Ich wollte mal fragen, wer an einem JWPtreffen interessiert währe. Bitte antworten! --DohleSchnackfass🐝(Disk)
*Mitglied der Jungwikipedianer' 13:22, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Kommt drauf an wo. Wenn es bei mir in der Nähe ist, wär ich interessiert Phillipm0703 (Diskussion) 13:28, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Ich wär auch interessiert, käme aber auf den Ort an und die Frage ist natürlich wir das bei den momentanen Bedingungen geht (SARSCoV und so) --193.159.26.245 15:10, 7. Aug. 2020 (CEST)
- das war ich --Nietsnie03 (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer • 17:15, 7. Aug. 2020 (CEST)
- es gab ja schon länger die Idee eine Videokonferenz zu machen...--
DohleSchnackfass🐝(Disk)
*Mitglied der Jungwikipedianer' 18:47, 7. Aug. 2020 (CEST)- na das wäre ja einfach zu organisieren kund unterläge auch coronaseitig keinen Beschränkungen, kam nicht ganz raus oben, dass du darauf hinaus wolltest —Nietsnie03 (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer • 18:54, 7. Aug. 2020 (CEST)
- es gab ja schon länger die Idee eine Videokonferenz zu machen...--
- das war ich --Nietsnie03 (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer • 17:15, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Ich könnt generell nicht teilnehmen, meine Eltern würden mich nicht für Wikipedia irgendwo hinfahren. Eine Videokonferenz wäre für mich machbar--IER (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 16:02, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Schade...-- DohleSchnackfass🐝Mitglied der Jungwikipedianer 17:35, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Und was steht einer Videokonferenz jetzt noch im Wege?-- DohleSchnackfass🐝Mitglied der Jungwikipedianer 20:02, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Schade...-- DohleSchnackfass🐝Mitglied der Jungwikipedianer 17:35, 13. Aug. 2020 (CEST)
Man müsste sich halt noch auf eine Plattform einigen. Erik712 (Mitglied der Jungwikipedianer) Diskussion 10:37, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo! Ich mische mich zu dieser Frage mal kurz ein und bietet Unterstützung seitens Wikimedia Deutschland an. Gemeinsam mit den Wikimedia-Chaptern aus Österreich und der Schweiz bieten wir für Online-Treffen Unterstützung an. Wir haben Zugänge zu verschiedenen Videokonferenzplattformen oder hosten diese (wie im Fall von Jitsi) selbst. Ihr könnt gern eines dieser Angebote für euer Treffen nutzen. Bei Fragen könnt ihr euch auch gern bei mir melden. Viele Grüße, Sandro (WMDE) (Disk.) 12:47, 14. Aug. 2020 (CEST)
- @Sandro Halank (WMDE):Danke!
Fehler in der Beschreibung
Ich wollte euch auf einen Fehler in der Seitenbeschreibung hinweisen, da steht nämlich dass das Ganze für Personen bis 18 ist... --Nexo20 (Diskussion) 07:08, 19. Aug. 2020 (CEST)