Montargis

französische Gemeinde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2006 um 01:49 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 81.65.72.158 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Voyager wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox französische Gemeinde Montargis ist eine Stadt in Frankreich. Sie ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Kanton Montargis im Arrondissement Montargis im Département Loiret in der Region Centre.

Geschichte

 
Canal du Loing, gemalt von Alfred Sisley.

Joscelin de Courtenay (* 1034) baute im 11. Jahrhundert eine Burg im Ort Courtenay im Arrondissement Montargis und gründete die Stadt Montargis. Peter I. (* 1126), der 1150 Elisabeth de Courtenay ( brachte die Burg und das Land in die Ehe) geheiratet und ein Sohn von Ludwig VI., König von Frankreich war, musste das Land an den Königsthron abgeben. Diese bauten das Schloss zu einer uneinnehmbaren Festung aus. Einer englischen Belagerung im Jahr 1427 durch die Engländer widerstanden die Einwohner von Montargis was ihnen rechtliche Privilegien und damit großen Wohlstand einbrachte. Heinrich IV. (Frankreich) ließ den Wasserkanal Canal de Briare zwischen Briare und Montargis in den Jahren 1604 bis 1642 erbauen. Der Canal du Loing entstand ein Jahrhundert später um die Schiffe von Montargis bis zur Seine gefahrlos fahren zu lassen. In Montargis gab es ebenfalls einmal einen kleinen Seitenkanal, den Canal d'Orleans.

In Montargis bestand ein französisches Internierungslager nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

Montargis war Zielort der 21. Etappe der Tour de France 1969 und Startort der 21. Etappe der Tour de France 1976. Im Jahr 2005 wurde Montargis am 6. Juli als Zielort der 5. Etappe der Tour de France erneut besondere Aufmerksamkeit zuteil.

Weitere historische Gebäude

  • L' Église Sainte Madeleine aus dem 12. Jh. Bild

Berühmte Töchter und Söhne der Stadt

 
Malvine, in den Armen Fingals sterbend von Girodet-Trioson

Partnerstädte