Die Sopwith F-1 Camel ist ein Doppeldecker und gilt als das erfolgreichste Jagdflugzeug des ersten Weltkrieges. Mit ihm gelang alliierten Piloten der Abschuss von 1.294 feindlichen Flugzeugen (nach neueren Quellen sogar über 3.000).
Die Camel war eine größere und schwerere Weiterentwicklung der Sopwith Pup. Die offizielle Bezeichnung lautete Sopwith Biplane F.1; den Spitznamen Camel bekam das Flugzeug wegen der höckerartigen Verkleidungen der beiden Maschinengewehre. Irgendwann wurde aus dem Spitznamen die offizielle Bezeichnung.
Die Konzentration der Massen (Triebwerk, Pilot, Bewaffnung und Treibstoff) um den Schwerpunkt ließen ein extrem wendiges Flugzeug entstehen - zumindest wenn es linksrum, mit der Rotationsrichtung des Umlaufmotors, ging. Nicht alle Piloten kamen damit zurecht - das Muster galt als sehr schwierig zu fliegen, und die Verluste bei der Ausbildung waren höher als die Kampfverluste.
Erstflug war um den Jahreswechsel 1916/1917.
Insgesamt wurden 5.490 Stück dieses Flugzeuges hergestellt, von denen heute noch einige existieren.
Technische Daten
- Länge: 5,72 m
- Höhe: 2,59 m
- Spannweite: 8,53 m
- Tragflügelfläche: 21,45 m²
- Leergewicht: 421 kg
- Max. Startgewicht: 659 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h
- Max. Reichweite: 230 km
- Dienstgipfelhöhe: 5.791 m
- Motor: Umlaufmotor Clerget 9 B mit 130 PS
- Besatzung: 1 Mann
- Bewaffnung:
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen