Nadelholzgewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gemeine Kiefer Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Ordnungen | ||||||||||||
|
Die Nadelholzgewächse (Pinophyta), von lateinisch conifera: "Zapfenträger", bilden eine monophyletische Abteilung von Samenpflanzen (Spermatophyta). Sie wurden früher zusammen mit den Palmfarnen (Cycadophyta), den Ginkgopflanzen (Ginkgophyta) und den Gnetophyta zu den Nacktsamigen Pflanzen gezählt, und sind von den bedecktsamigen Blütenpflanzen (Magnoliophyta) abgesetzt. Heute ist wahrscheinlich, dass zumindest die Gnetophyta enger mit den Blütenpflanzen verwandt sind als mit den anderen Nacktsamern.
Systematik
Man unterscheidet ein Ordnungen mit insgesamt sieben Familien:
Abteilung Nadelholzgewächse (Pinophyta):
- Ordnung Kiefernähnliche (Pinales)
- Zypressengewächse (Cupressaceae)
- Kopfeibengewächse (Cephalotaxaceae)
- Eibengewächse (Taxaceae)
- Schirmtannengewächse (Sciadopityaceae)
- Podokarpgewächse (Podocarpaceae)
- Araukariengewächse (Araucariaceae)
- Kieferngewächse (Pinaceae)
Weblinks
- Koniferen in Deutschland - Übersicht über die in Deutschland heimischen und eingeführten Nadelholzgewächse mit vielen detailreichen Bildern.