Wikipedia:Tutorial/1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2004 um 12:23 Uhr durch 195.124.18.133 (Diskussion) (Vorschau zeigen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Tutorial

Diese Seite bearbeiten

Wir fangen mit dem grundlegendsten Feature eines Wikis an: Diese Seite bearbeiten. Jede Wiki-Seite (mit Ausnahme einiger weniger geschützter Seiten) hat oben, unten und/oder links in der Leiste einen Link "Seite bearbeiten". Diese Links sind genau dafür da: Damit kannst du die Seite bearbeiten, die du gerade anschaust. Das ist das grundlegende und radikale Konzept, das wir wikiwiki nennen. Jede und jeder kann alles bearbeiten!

Probier's einfach mal aus! Wenn du jetzt auf den Link klickst, wirst du den Quelltext für diese Tutorial-Seite sehen. Am Schluss der Seite ist Raum, um sich mit einem Graffiti zu verewigen, etwas lustiges zu schreiben oder einfach nur Hallo zu sagen. Dann speichere die Seite ab, und sieh, was du getan hast. Im Detail gibt es mehr dazu unter Wikipedia:Seite bearbeiten. Um im Tutorial fortfahren zu können, ist es vielleicht am besten, dies in einem neuen Fenster zu öffnen -- das geht in vielen Browsern mit einem Rechtsklick und der entsprechenden Auswahl aus dem Menü.

Um ein Gefühl für das Bearbeiten von Seiten zu bekommen, gibt es die Wikipedia:Spielwiese -- wenn da was schief läuft oder daneben geht , wird sich niemand darüber aufregen.

Vorschau zeigen

Datei:Bildvorschau.jpg
Der Vorschaubutton

Ein weiteres wichtiges Feature, das du jetzt anfangen kannst zu benutzen, ist Vorschau zeigen. Es dient dazu, dir zu zeigen, wie eine Seite aussehen wird, nachdem du sie bearbeitet hast, bevor du sie abgespeichert hast. Um es auszuprobieren, bearbeite diese Seite, und klicke dann den Button "Vorschau zeigen" unterhalb des Bearbeitungsfensters an. Wir alle machen Fehler, und mit der Vorschau-Funktion ist es einfach, sie sofort zu finden. Wenn du es dir angewöhnst, "Vorschau zeigen" zu benutzen, bevor du die Bearbeitung des Artikels endgültig speicherst, wirst du dir und anderen BearbeiterInnen viel Ärger ersparen.

 Einfluss der deutschen Sprache auf das moderne Hebräisch
 In weiten Kreisen der jüdischen Bevoelkerung in Osteuropa hatte die deutsche Sprache eine dominante Stellung. Es gibt viele Beispiele dafuer, hier einige davon:
Die meisten Familiennamen waren deutsch. Nur eine Minderheit der Namen waren Hebraeisch, jiddisch, russisch oder polnisch.
 Die Regierung im zaristischem Russland gruendete Schulen fuer die juedische Bevoelkerung.Unterrichtssprache war deutsch.
 Die osteuropaeischen Delegierten auf den Zionistenkongressen bis 1939 hielten ihre Reden in deutscher Sprache.
 Da die ueberwiegende Mehrheit der hebraeischen Schriftsteller und Journalisten im 19. und in der ersten Haelfte des 20. Jahrhundert aus Osteuropa kamen, hatte demnach die deutsche Sprache einen markanten Einfluss auf das moderne Hebraeisch. Im 19. Jahrhundert, als das moderne Hebräisch im Anfangsstudium war und ein gewisser Ausdruck fehlte, benuetzte man den passenden deutschen Ausdruck. Später, nachdem Ben-jehuda und andere viele neue hebräische Vokabeln geschaffen hatten, war es für die Schriftsteller und Journalisten natürlich viel leichter. Aber viele von ihnen wollten ihre Ausdrucksweise verbessern und zwar durch WÖRTLICHE Übersetzung von Ausdrücken und vor allem Redewendungen aus dem Deutschen. Viele von diesen Ausdrücken/Redewendungen sind bis zum heutigen Tag im Gebrauch.

Zusammenfassung

Im Feld Zusammenfassung unterhalb des Bearbeitungsfensters solltest du kurz beschreiben, was du gerade gemacht hast, z.B. Korrekturen (seien dies Rechtschreibung oder Grammatik), den Text erweitert oder ergänzt oder die Struktur geändert (neue Abschnitte, Abschnitte zusammengefasst oder entfernt). Das hilft uns, sich bei den Änderungen zu orientieren, wenn man die Versionsgeschichte eines Artikels durchgeht.

Kleine Änderungen

Du kannst eine Überarbeitung einer Seite als "kleine Änderung" kennzeichnen, wenn Du vor dem Speichern die Checkbox "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" aktivierst. Das dient dazu, anderen mitzuteilen, dass deine Änderung nichts wesentliches verändert hat. Es gibt keine genauen Regeln, welche Änderungen "klein" sind und welche nicht. Sicher ist, dass die Korrektur von Rechtschreibfehlern oder kleinere Änderungen am Format -- also etwa das Hinzufügen eines Leerzeichens oder eines Wikilinks -- kleine Änderungen sind. Im Zweifel: lieber nicht als kleine Änderung markieren.

Wenn Du genug ausprobiert hast, kannst du auf diesen Link klicken, um im Tutorial weiterzumachen.

Ebene 2 Überschrift

Raum für Experimente

Experimente bitte unter der folgenden Linie starten!


Der Nebel steigt, der Nebel steigt die Fledermaus das Wiesel geigt

Schönes Ding, aber macht keinen Scheiß sonst gibts ordentlich Lack !

Rettet den Wald, esst mehr Biber!

Dieser Satz ist nicht wahr !!

Es ist ja so '''einfach'''

Ein Zwerg, ein Troll, das reimt sich! Woll? Ein Gnom, ein Wicht, das reimt sich nicht?!

smörebröd

Ja, ja - deine Mutter

Fetter TextKursiver TextLink-TextIch bin nicht fett, krumm und unterstrichenFetter TextKursiver TextLink-TextAber trotzdem hier ;-)

Schön hier.

Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst-Bratgerät. ;) Wenn hier jetzt was steht... wer will das eigentlich wissen?

Wenn die Welt ein Gespenst wäre, würde Europa zur Scheibe

Wenn hier dieser Text erscheint, dann ist es wahr !

Hochmut kommt vor dem Phall.

si vis pacem, dann hast du Pech gehabt

Nur ein Testeintrag

  • blubb* Alle Fische dieser Welt vereinigt euch! *blubb*

Pieppieppiep, wir hamm uns alle lieb!

Auch ein Test.

Und was passiert, wenn man den Hauptteil verändert und dabei verstümmelt oder sonstwie verschlechtert??

Auch der Nil liest den Thiel

Gruß aus Wilhelmshaven und auch aus München

Testeintrag (jaja, wie einfallsreich)

Dazu ein Zitat von Wilhelm Busch :

Die Selbstkritik hat viel für sich, gesetzt den Fall, ich tadle mich, so hab ich erstens den Gewinn, dass ich so hübsch bescheiden bin. Zum Zweiten denken sich die Leut, der Mann ist lauter Redlichkeit. Auch schnapp ich drittens diesen Bissen vorweg den andern Kritiküssen. Und viertens hoff ich außerdem auf Widerspruch, der mir genehm. So kommt es denn zuletzt heraus, dass ich ein ganz famoses Haus.

Auch ich möchte es einmal München versuchen!!!

Wie ist das, wenn ich auf Neuseeland verlinke?

Ehrlich, dieser Text wurde von mir selbst verfaßt.

Wer sagt das? Gruß aus Marburg

Ich wars nicht.

Ob Otto oben ohne onduliert oder Olga Otter ordnet, Osman ordert Orangen.

Noch einmal: Meine ersten Schritte. Aha, warum nicht gleich so!

Ein Zitat von Wilhelm Busch :

Die Selbstkritik hat viel für sich, gesetzt den Fall, ich tadle mich, so hab ich erstens den Gewinn, dass ich so hübsch bescheiden bin. Zum Zweiten denken sich die Leut, der Mann ist lauter Redlichkeit. Auch schnapp ich drittens diesen Bissen vorweg den andern Kritiküssen. Und viertens hoff ich außerdem auf Widerspruch, der mir genehm. So kommt es denn zuletzt heraus, dass ich ein ganz famoses Haus.

...oder einfach nur Hallo zu sagen - tu' ich hiermit. "Hallo" :-) Hallo Hallo TL, viele Grüße von MH.
Die Tat schützt vor Selbstlüge.

Noch ein Spruch aus München: Wer mit Schweinen wirft, sollte nicht im Schlachthaus sitzen.

Es geschah in Ottawa, wo der Otter war.

Grüße vom Niederrhein aus Moers.

Alle ist relative :) Grüße aus Kranenburg

"Viel ist schon getan - mehr noch bleibt zu tun!" sprach der Wasserhahn zu dem Wasserhuhn.

Meine Heimatstadt ist Osnabrück, aber jetzt bin ich ein Bärliner. [[1]]

Er aß gerne Link-Text.

Immer wenn ich ganz tief in der Scheisse sitze denke ich mir "Es kann nur noch schlimmer kommmen" und das tut es dann auch!

Testttest!!

OWNED!

TEST '''test'''

Humdidor

Christliche Pfadfinderschaft Royal Rangers [[2]]

Cogito cogito ergo cogito sum. (Ich denke, dass ich denke, also denke ich, dass ich bin. (Denk' ich.))
Abwandlung eines Zitates von Rene Descartes