Jeder nicht triviale Artikel sollte am Ende einen Abschnitt mit Literaturhinweisen haben. Die Meinungen gehen auseinanderen, wie umfangreich eine solche Liste sein darf (ich finde im Moment nicht, wo dies Problem besprochen wird). Ich denke, die Länge der Liste hängt auch und in erster Linie von der Bedeutung des Gegenstands ab.
- Verfasser/Körperschaften sollten in normaler Schrift erscheinen und durch ": " (Doppelpunkt Leerzeichen) von der Titelangabe getrennt werden.
- Die Titelangabe sollten kursiv sein und stets mit einem "." (Punkt) abgeschlossen werden.
- Die Auflagenbezeichnung kommt hinter den Titel, getrennt durch ". " (Punkt Leerzeichen).
- Ort und Jahr
- Die ggf. notwendige Reihen-Angabe kommt in runde Klammern dahinter.
- Falls es sich um ein unselbständiges Werk handelt (einen Artikel in einer Zeitschrift oder in einem Tagungsband z.B.), ist das kenntlich zu machen durch die Angabe ", in: <Titel des übergeordneten selbständigen Werkes, bei einer Zeitschrift mit Angabe des Jahrgangs/Volumes/Tomes, dem Jahr und der Seitenangaben von-bis>".
Beispiele (muss noch umgesetzt werden); Eingabe:
== Literatur ==
* R. Hattenhauer: Schnellanleitung DivX. Düsseldorf 2001 * G. Wolff: Ermittlungen in Sachen Frau Pollmer, in: C. Roxin u.a. (Hg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2001, Husum 2001, S. 11-351 * W. Koch: Gedanken zur Museumsdokumentation, in: Information - Wissenschaft & Praxis, 53 (2002), S. 327-332
Ausgabe:
Literatur
- R. Hattenhauer: Schnellanleitung DivX. Düsseldorf 2001
- G. Wolff: Ermittlungen in Sachen Frau Pollmer, in: C. Roxin u.a. (Hg.): Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2001, Husum 2001, S. 11-351
- W. Koch: Gedanken zur Museumsdokumentation, in: Information - Wissenschaft & Praxis, 53 (2002), S. 327-332
← Fremdwortformatierung | ↑ Handbuch | → Wiki Formatvorlagen |