Blow Job (Film)

Film von 1964
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2006 um 11:03 Uhr durch Hirschl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Blow Job
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1964
Länge 41 Minuten
Stab
Regie Andy Warhol
Produktion Andy Warhol
Besetzung

Blow Job ist ein Underground-Experimentalfilm von Andy Warhol. Er wurde Ende 1963 oder Anfang 1964 in Warhols Studio The Factory im 16mm-Format gedreht. Die Uraufführung fand 1964 in der Galerie von Ruth Kligman am Washington Square in Manhattan statt.

Handlung

Der schwarz-weiß-Stummfilm führt in einer Länge von 41 Minuten einen unbekannten Darsteller vor, der eine Fellatio (engl.: Blow job) empfängt. Man sieht lediglich sein Gesicht und einen Teil des Oberkörpers in einer statischen Kamera-Einstellung. Das, was der Titel des Films verspricht, wird nicht gezeigt.

Hintergrund

Als Darsteller war von Warhol ursprünglich Charles Rydell vorgesehen, der das Ganze aber für einen Witz hielt und nicht am Drehort erschien. Die Identität des im Film auftretenden Darstellers konnte bis heute nicht geklärt werden. Es gilt aber als relativ sicher, dass derjenige, der die nicht gezeigte Fallatio ausführte, der New Yorker Professor Willard Maas, Ehemann der Filmemacherin Marie Menken war. Die Meinungen über den Film sind von Anfang an geteilt gewesen. Man kann ihn als bloße Pornographie ansehen - einige Zuschauer verließen die Premiere während der Aufführung - oder aber als kulturhistorisch wertvoll, weil er als eines der ersten Filmdokumente damit spielt, eine ganz offensichtlich homosexuelle Handlung zur Schau zu stellen.

Literatur

  • Enno Patalas (Hrsg.): Andy Warhol und seine Filme : Eine Dokumentation. München:Heyne 1971
  • Stephen Koch: Stargazer. The Life, World and Films of Andy Warhol. London 1974
  • Bernard Blistène (Hrsg.): Andy Warhol, Cinema: à l'occasion de l'Exposition Andy Warhol Rétrospective (21 juin - 10 septembre 1990) organisée à Paris par le Musée National d'Art Moderne au Centre Georges Pompidou. Paris: Éd. du Centre Georges Pompidou 1990
  • Billy Name und Debra Miller: Stills from the Warhol Films München 1994
  • Astrid Johanna Ofner (Hrsg.): Andy Warhol - Filmmaker. Eine Retrospektive der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums 1. bis 31. Oktober 2005. Wien 2005