Hallo Tabacha:
heisst als "privat" gekennzeichnet, dass ich diesen Bereich im LAN beliebig vergeben kann? Geht aus dem Artikel nicht so genau hervor? Weisst du, was es mit dem I/G bit auf sich hat. Soll das erste Bit für Individual/Group sein, aber das erste Bit im Lan ist wegen der komischen Kodierung das 4te Bit in der Hex-Adresse (also aus 00-8e-2e-xx-xx-xx würde 01-8e-2e-xx-xx-xx)? Verwendet das jemand? Hubi 11:12, 6. Feb 2004 (CET)
- Ich nehme das stark an, aber mehr als den Eintrag: "privat" in der Datenbank habe ich dazu nicht gefunden. Von dem IG Bit hab ich keine Ahnung Tabacha 12:56, 11. Mär 2004 (CET)
+++ kommentar, mailto:pittbull_nt@yahoo.com: das stimmt nicht ganz. die meisten ethernet-controller-chips haben frei konfigurierbare mac-adressen. jedoch sind bei handelsüblichen netzwerkkarten die mac-adressen in einem eeprom gespeichert aus dem der chip beim starten konfiguriert wird. trotzdem ist es oft möglich, die aktuelle mac-adresse sogar während des betriebs zu verändern.
Das entspricht auch meinen Erfahrungen mit mehreren Netzwerkkarten (darunter sowohl Realtek als auch 3Com). Das ändern der MAC-Adresse geht unter Linux und Windows sehr einfach und im laufenden Betrieb. Trickser 14:40, 1. Dez 2004 (CET)
Ich habe auf einer kleinen Fachtagung von mehreren Netzwerkadministratoren gehört Netzwerkkarten von Billiganbietern seien nicht so eindeutig in den MAC-Adressen wie man es sich wünschen würde. Es käme angeblich 'gelegentlich' bis 'häufiger' vor daß in einer ganzen Charge solcher Netzwerkkarten zwei die gleiche Adresse besitzen würden. Da ich keine persönliche Erfahrung damit habe wollte ich dies noch nicht in den Hauptartikel setzen. Trickser 14:40, 1. Dez 2004 (CET)
Ich halte es für sinnlos, so viele Herstellercodes in die Seite zu packen. Drei Stück oder so finde icüh gut, weil man das Prinzip versteht, 20 Stück finde ich sehr übertrieben. Geht das hier noch jemanden so? Tabacha 13:59, 22. Mär 2004 (CET)
- Handheb Hubi 17:35, 22. Mär 2004 (CET)
- Hab alle bis auf die drei, die schon am Anfang im Artikel waren entfernt. Wer mehr will, kann ja auf der Datenbank suchen. Dafür ist Wikipedia IMHO nicht da Tabacha 07:51, 23. Mär 2004 (CET)
Zitat: Diese weltweite Eindeutigkeit führt jedoch auch zu Problemen, wenn z.B. ein Router hochverfügbar in einem Netz funktionieren soll. Aus diesem Grund hat die IANA den Adressbereich 00-00-5E reserviert. Für hochverfügbare Router ist die Kennung 00-00-5E-00-01-ID, wobei ID für die 1 Byte große Kennung des virtuellen Routers steht. Sie bleibt dann immer gleich, selbst wenn ein anderer Router den Dienst übernimmt. Außerdem ist die Herstellerkennung AC-DE-48 in der Datenbank als "Privat" gekennzeichnet - die roten Interlinks sollte man entweder anlegen oder besser im Artikel erklären, es sind sinnlos eine Satz zu schreiben, der mit ungeklärten begriffen vollgesprickt (rot) bleibt! Ilja • 13:27, 22. Nov 2004 (CET)
haben Switches eine Mac-Adresse?? Zitat: Die MAC-Adresse (Media Access Control, auch LAN-Adresse genannt) ist die Hardware-Adresse eines jeden Netzwerkgerätes (Netzwerkkarte, Switches)
- Die teuren Switches (stackable, wirklich mehrere Pfade etc., 1000 EUR u. mehr) haben natürlich SNMP, können über Telnet gewartet und über TFTP gebootet werden usw., daher ist hier stets eine MAC-Adresse vorhanden. Für die "Switching"-Funktion ist eine eigen MAC-Adresse nicht nötig, die Billig-Switches machen Store/Forward und kommen möglicherweise ohne MAC-Adresse aus (?). Fraglich ist, ob der Ethernet-Standard dies zulässt. --Hubi 09:28, 31. Dez 2004 (CET)
Nicht individuell
Zitat Artikel: Die Adressen der Schnittstellen jedes netzwerkfähigen Geräts sind weltweit eindeutig
Mein Router (siemens sx 541) kann softwaremäßig seine MAC-Adresse verändern, dadurch kann man sich auch die MAC-Adresse einer anderen Schnittstelle klauen (ob das so vorgesehen ist von der IEEE ist was anderes...). Deswegen ist m.E. die o.g. Aussage nicht unbedingt richtig. Danke, --Abdull 12:05, 14. Mär 2005 (CET)
- damit ist nach dem Reset oder PowerOn gemeint. Allerdings sollen bei Billigkarten auch Überschneidungen beobachtet worden sein. Macht man softwaremäßig nichts, sollten alle Geräte verschiedene Adressen haben. Früher war für Decnet und Novell (soweit ich weiss) eine softwaremäßige Änderungsmöglichkeit zwingend erforderlich. Das ändert nichts daran, dass ohne Konfig alle Geräte individuell ansprechbar sein müssen (bzw. sollten) --Hubi 17:09, 14. Mär 2005 (CET)
MAC Adresse abfragen
Danke, als nicht sachkundiger Wikiuser hat der Artkel mir schon weitergeholfen. Eine Bitte hätte ich jedoch noch: Es wäre schön zu wissen, wie ich die MAC Adresse meines PCs herrausbekomme. Das ist noch interesannter als die Frage, wo ich MAC Adressen regestrienern kann... Könnte das jemand ergänzen? lg --Jannek 23:18, 26. Jun 2005 (CEST)
- Mal angefangen. Bitte ergänzen Tabacha 09:40, 27. Jun 2005 (CEST)
Im Artikel heißt es: "Netzwerkgeräte brauchen nur dann eine MAC-Adresse, wenn sie aktiv im Netzwerk, also auch auf Anwendungsschicht kommunizieren können sollen." Für diesen Sachverhalt wäre ein Beispiel hilfreich. Wahrscheinlich ist das bei einem Router der Fall, oder? Fänd' ich als Beispiel nett.
- Ja, ein Router braucht eine MAC-Adresse. Ich habe den Satz im Artikel berichtigt. --Hendrik Brummermann 20:55, 9. Okt 2005 (CEST)
Also wenn ich der Anleitung zur Ermittlung der MAC-Adresse unter Windows XP folge, komme ich leider zu keinem Ergebnis. In den eigenschaften zur Netzwerkkarte gibt es unter "Erweitert" keine "Network Address". Hier der Weg, der definitiv funktioniert:
- Eingabeaufforderung (cmd.exe) öffnen
- "ipconfig /all" eingeben
- Die MAC-Adresse steht unter den Informationen zum jeweiligen Ethernetadapter hinter "Pysikalische Adresse"
--MeisterMeister 09:15, 4. Nov 2005 (CET)´
Die Meinung habe ich auch
Hochverfügbarkeit
Wie ist der Abschnitt denn gemeint? Das es insgesamnt nur 256 solcher Router im Netz geben darf? Und wer vergibt diese Adressen?
Ja, wobei in der Regel ja die MAC-Adressen nicht über einen Router hinaus gehen (da dann ja nicht mehr das ARP Protokoll sondern höhere Schichten greifen (???). Die Adressen vergibt der Administrator. Tabacha 16:20, 5. Aug 2005 (CEST)
Multicast
Aus dem Text geht hervor, dass Adressen der Art
01-00-5e-xx-xx-xx
Multicast-Adressen sind. In
der englischsprachigen Seite
steht, dass Multicast-Adressen
durch eine 1 im niederwertigsten Bit des ersten Bytes
festgelegt werden. Also sind 01-xx..
, 03-xx..
etc
alles Multicast-Adressen. 01-00-5e-xx-xx-xx
ist wohl
nur reserviert für IPV4-Multicast.
Nun bin ich nicht der Fachmann in diesen Fragen, aber ich denke, die englischsprachige Seite ist korrekt. Zumindest verhalten sich bei mir alle MAC-Adressen mit obigem Format recht ähnlich - normales Netz funktioniert damit nicht.
--83.236.132.109 16:08, 3. Nov 2005 (CET)
Im ersten Absatz steht "oder bei Apple Airport-ID genannt" ... das ist meines Erachtens irreführend, da die MAC-Adresse auf Apple-Computern natürlich nur bei Airport-Geräten Airport-ID genannt wird und nicht die der festeingebauten Netzwerkgeräte. Sollte das nicht also eher "oder bei Apple u.a. Airport-ID genannt" heißen?
Erwerb eines eigenen MAC-Adressraumes
Ja wieviel kostet es nun? 2000 oder 1000? Ich währe dafür den Satz zu streichen wenn es nicht klar ist. So wie es jetzt steht ist es unlesbar. Wenn die Diskussionseite nicht so voll gewesen währe hätt ich es einfach gestrichen, so gehe ich davon aus das sich jemand besser mit dem Artikel auskennt als ich. 84.162.156.127 13:44, 17. Apr 2006 (CEST)
Yo
ich finde, dass diese Seite sehr gut gemscht ist exel
Guter beitrag
Aber welche Kopplungselemente speichern die MAC Adresse?
Ab Bridge (Netzwerk) --Hubi 12:12, 21. Jun 2006 (CEST). Vielleicht etwas mehr: Alle Geräte, die IP-Protokolle implementieren, speichern MAC-Adressen. Solche Geräte erhalten die Adressen über das ARP-Protokoll. Bridges und Switches unterhalten Adresstabellen, die sie durch Mitlesen der Pakete, insbesondere der Quelladressen, führen, sonst aber passiv sind. Router müssen ARP verwenden. Auch einfachste moderne Switche haben aber ein Web-Interface, also ARP/IPv4/TCP/HTTP, oft noch UDP/DHCP-Funktionalität. Teurere verwenden SNMP zum Netzwerkmanagment. Für dieses müssen die Switche ebenfalls Mac-Adressen über ARP beziehen. --Hubi 14:35, 21. Jun 2006 (CEST)
Wiederspruch?
In Besondere Kennungen ist von dem niederwertigsten Bit (Least Significant Bit) des ersten Bytes (Bit 40) die Rede in Herstellerkennungen wir von den folgenden 22 Bits (Bits 45 bis 24) geredet... Ich meine das Bit 47 und Bit 46 die beiden besonderen Kennungsbits sind und nicht 40 und 41... oder weiss es jemand besser?
"Setzen der Mac-Adresse"
Hallo,
schon die Tatsache, dass die "Erklärung" für Windows alleine so viel Platz in Anspruch nimmt wie die der Unix-Derivate, spricht Bände, jedoch war dies nichts anderes als eine Art "Tutorial" für DAUs - ohne lexikalischen Wert. Ich habe mir die Freiheit genommen, es etwas umzuformulieren, auch wenn die Erklärungen immer noch sehr ausführlich sind, wohingegen bei Unix-Derivaten simple Kommandozeilenlösungen genannt sind. Auch wenn Windows da etwas umständlicher ist, wird hier doch maßlos übertrieben.
Grüße, --Benji 00:01, 16. Aug 2006 (CEST)