Zum Inhalt springen

Diskussion:Eckankar

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2003 um 23:42 Uhr durch Irmgard (Diskussion | Beiträge) (@ Anführungzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Verschoben: http://www.zeitgeist-forum.de/vertriebsprogramm_eckankar.htm
Bücherlinks hat es bereits auf den offiziellen Seiten --Irmgard 17:05, 11. Jul 2003 (CEST)

Warum stehen nun überall Fragezeichen anstatt Anführungszeichen? Ich denke die neue Gliederung hat Vor- und Nachteile. Im Sinne der Übersichtlichkeit sollte vom Allgemeinen zum Speziellen vorgegangen werden. Dies ist nun im ersten Absatz zweiter Teil nicht mehr der Fall. Ich werde die Veränderungen Ihrer schweizer Tastatur korregieren und eine durchgängie neue Version der Gliederung verfassen.Benutzer:Wiska Bodo 22:40, 11. Jul 2003 (CEST)
Die Fragezeichen sind nicht von mir, die waren schon - da wurde anscheinend ein Text kopiert, der Fonts hatte, die Wiki nicht versteht. --Irmgard 23:37, 11. Jul 2003 (CEST)
Das ist richtig, jetzt nachdem Sie den Text nochmals überarbeitet haben, sind die Fragezeichen wieder da. Nach meiner Umstellung zuvor waren sie weg. Ich schlage vor, dass ich die betreffenden Fonts noch mal austausche.
Ich fürchte, die Wikipedia hat mit diesen Fonts bzw. den Sonderzeichen Mühe - auf der Editier-Seite sehen sie gut aus, aber beim Abspeichern und wiederöffnen gibt es Probleme. Schauen Sie sich einmal das Kapitel Sonderzeichen im Handbuch an. Dort, wo ich, wie sonst in der Wikipedia üblich, die Anführungszeichen mit Kursivschrift ersetzt habe, gibt es keine Fragezeichen. Alternativ gibt es auch die ganz normalen Anführungszeichen " " - die funktionieren auch. --Irmgard 00:42, 12. Jul 2003 (CEST)


Hierher verschoben, zu wenig neutral:
Die einzige bekannte Kritik an Eckankar stammt aus dem Jahr 1983, als Davis C. Lane in den U.S.A die Aussage von Eckankar vertiefte, Lane definiert den Begriff einer ?Urreligion? hauptsächlich urheberrechtlich und belegt Plagiaterie anhand einer wissenschaftlichen Arbeit in den Werken von Paul Twitchell. Lane bemängelt, dass Paul Twitchell weder die Quellen weiter Textpassagen in seinen religiösen Schriften angibt, noch Belege für seine Studienreisen nach Indien oder die in seinen Seelenreisen erworbenen Kenntnisse vorlegt. Er stellt die Integrität von Eckankar massiv in Frage und bezweifelt den Nutzen einer Religion, die sich nicht an ihre eigenen Wertmaßstäbe hält. Vor allem der Vorwurf der Plagiaterie hat Eckankar in den Achtziger Jahren massiv erschüttert. Nicht zuletzt kritisiert Lane, das Twitchell mit Eckankar seinen eigenen und den Lebensunterhalt seiner Frau verdient habe. --Irmgard 23:37, 11. Jul 2003 (CEST)

Bitte begründen und neutraleren Vorschlag machen. Aufgrund der inzwischen vierzig Jahre alten Vorwürfe (Recherce in den Achtzigern, Vorgänge in den Fünfzigern) stellt sich vielleicht gurndsätzlich die Frage, ob diese in einer neuzeitlichen Enzyklopädie von Bedeutung sind. Inzwischen sind 70 Bücher von Harold Klemp erschienen und die Kritk von Lane hat keinen Bezuz mehr zur Lebenswirklichkeit von Eckankar. Dies sollte auch den kritischen Links vorangestellt werden, da die Seiten ausnahmlos auf vierzig Jahre alte Themen verweisen. Für eine historische Betrachtung sicher interessant, für eine sachliche Gegenwartsinformation sehr fraglich.
bezüglich Links gibt es auch einiges aus den Neunzigerjahren - ich werde das noch ergänzen. Auch historische Aspekte sind in einer Enzyklopädie von Bedeutung (schau dir einmal die Geschichte des Christentums an, die geht wesentlich weiter zurück ;-) ) --Irmgard 00:34, 12. Jul 2003 (CEST)

Auch noch hierher verschoben. Ich werde das noch auf Neutralen Standpunkt umschreiben, aber nicht mehr heute Nacht: Das oben ebenfalls. --Irmgard 00:34, 12. Jul 2003 (CEST)

Eine vergleichende Betrachtung zur theologischen Entwicklung anderer Religionen bzw. den inhaltlichen Verbindungen bekannter Wege oder mit den finanziellen und politischen Verhältnissen innerhalb der Amtskirchen findet sich bei Lane nicht. Ebenso verzichtet Lane auf jede inhaltliche oder spirituelle Betrachtung der Lehre von Eckankar als solche sowie auf die Berücksichtigung der Publikationen des gegenwärtigen spirituellen Führers von Eckankar, Harold Klemp. Die urheberrechtlichen Fragen haben gegenüber Eckankar zudem nie zu einer juristischen Feststellung geführt. Klemp setzt sich seit seinem Amtsantritt 1981 für eine juristisch und urheberrechtlich ordnungsgemäße Arbeit in Eckankar ein.