Rodenberg

Stadt im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2006 um 15:47 Uhr durch Schmitty (Diskussion | Beiträge) (Ansässige Unternehmen: werbe pov). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Rodenberg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Schaumburg
Samtgemeinde: Rodenberg
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 69 m ü. NN
Fläche: 15,6 km²
Einwohner: 6.313 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 405 Einwohner je km²
Postleitzahl: 31552
Vorwahl: 05723
Kfz-Kennzeichen: SHG
Gemeindeschlüssel: 03257032
Stadtgliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Amtsstraße 5
31552 Rodenberg
Website: www.rodenberg.de
E-Mail-Adresse: info@rodenberg.de
Politik
Bürgermeister: Günter Altenburg (CDU)
Stadtdirektor: Uwe Heilmann (SPD)

Rodenberg ist eine Stadt im Osten des Landkreises Schaumburg in Niedersachsen und gehört zur Samtgemeinde Rodenberg, deren Verwaltungssitz sie ist.

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt liegt im nördlichen Teil des Deister-Sünteltals zwischen Deister, Süntel und Bückeberg. Die B442 im Osten und die B65 im Norden begrenzen das Stadtgebiet. Die Rodenberger Aue und die Steinaue durchfließen das Stadtgebiet. Im Westen des Stadtgebietes erhebt sich der Namen stiftende "Rodenberg".

Stadtgliederung

Zu Rodenberg gehört die vormals selbständige Gemeinde Algesdorf, die 1974 eingemeindet wurde. Bereits 1834 wurde das benachbarte Kirchdorf Grove mit Rodenberg vereinigt.

Geschichte

 
Der Ratskeller in der Langen Straße

Die Rodenberger Gegend war bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt, u.a. von den Kelten und Sachsen. Davon zeugen auch einige Hügelgräber in der Umgebung. Der Name Rodenberg bezieht sich auf einen Hügel im Westen der Stadt, der Name ist jedoch kein Hinweis auf die Rodung, sondern auf die Farbe des Berges - "roter Berg". Die erste urkundliche Erwähnung (als "Castrum Rodenbergum") stammt aus dem Jahr 930, in dem die Vorgänger der Schaumburger Grafen hier eine Burg oder einen Wehrturm errichteten. Genaueres ist leider nicht bekannt. Die Wasserburg wurde wohl von Graf Adolf IV. von Schaumburg zwischen 1228 und 1240 angelegt, die "Vorgänger-Burg" von 930 befand sich angeblich auf dem sg. "alten Rodenberg" im Westen des Ortes. Die Rodenberg zugeordnete Heisterburg im Deister stammt aus dem 10./11. Jh.

Die heutige Schreibweise "Rodenberg" wird im Jahre 1632 zum ersten Mal verwendet. Vorher wandelte sich der Ortsname des öfteren im Laufe der Zeit: 1317 „in castro Rodenberghe“ (WUB IX, 1643, vgl. 1644); 1320 „in Rodenberghe“ (UB KLoster Rinteln, 91); 1376-1379 „to dem Redenberghen“ (Wippermann, 403); 1441 „nostri castri Rodenberge“ (Wippermann, 432); 1471 „dat Slot Rodenbergh“ (Wippermann, 452c); 1518 „Rotenberg“ (Wippermann, 488); 1561 „dath fleck Rodenberghe“ (StABü L 1 Nr. 9717); 1586 „Rodenbergk“ (UB Obernkirchen, 563). Quelle: Historische Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg.

1250 wurde Rodenberg zum "Freien Wickbold" (befestigte u. bevorrechtigte Siedlung) erhoben und 1615 bekam es die Stadtrechte durch den Grafen Ernst zu Holstein und Schaumburg verliehen.

Datei:Graf Ernst.jpg
Graf Ernst

1647 fiel Rodenberg -da das Geschlecht der Schaumburger Grafen mit dem Tod von Graf Otto V. am 15. November 1640 ausgestorben war- an die Landgrafschaft Hessen-Kassel. Dieses wurde dann 1648 im sg. "Westfälischen Frieden" niedergeschrieben und festgelegt.

Die 1718 entdeckte Heilquelle war weithin bekannt. Saline und Gesundbrunnen in Rodenberg wurden großzügig gefördert, ehe der Landgraf Wilhelm IX. 1787 in Nenndorf bei den Schwefelquellen ein Badehaus errichtete. 1834 wurde der nördliche Nachbarort Grove mit Rodenberg vereinigt. Am 5. November 1859 brannte ein Großteil der Stadt (Nördlich der Echternstrasse) nieder. Ein Teil der Burganlage blieb aber (wenn auch ausgebrannt) erhalten. In den Folgejahren wurden die noch erhaltenen Mauern der Burganlage als "Steinbruch" für den Ratskeller, das Amtsgericht, die Verlegung der Domäne, für Arbeiten an der Saline und für Arbeiten in Bad Nenndorf genutzt. Als die Abbrucharbeiten gestoppt wurden, war nur noch das Ständehaus vorhanden. Mit dem Anfall Hessens an Preußen wurde im Jahre 1866 auch der "Kreis Rinteln" (so benannt 1866-1904) preußisch. Er wurde der Provinz Hessen-Nassau unterstellt, bis er im Zuge der Verwaltungsreform von 1932 der (ebenfalls seit 1866 preußischen) Provinz Hannover einverleibt wurde. Die kirchliche Verwaltung folgte dem nach, so dass dieser Teil Schaumburgs -und somit auch Rodenberg- zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover gehört. 1927/28 Heimatspiele am Schloss zur (verspäteten) 300-Jahr-Feier der Stadtrechte.

Bis zum 31. Dezember 2004 gehörte Rodenberg zum ehemaligen Regierungsbezirk Hannover, der wie alle anderen niedersächsischen Regierungsbezirke aufgelöst wurde.

Politik

Im September 2001 wurde ein neuer Stadtrat gewählt:

 
Das Rodenberger Rathaus, ehem. Amtsgericht

Stadtrat

  • CDU 8 Sitze
  • SPD 8 Sitze
  • WGR (Wählergemeinschaft Rodenberg) 1 Sitz

Bürgermeister

Rodenbergs Bürgermeister ist seit September 2001 Günter Altenburg (CDU).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

 
Windmühle auf dem Rodenberg
 
Freilichtmuseum, Rondel und Bastei
 
Ständehaus (Heimatmuseum)
  • Freilichtmuseum
  • Heimatmuseum

Bauwerke

  • Burganlage mit Ständehaus, Wall- und Grabenanlage, Bastei, Rundturm und angebauten Wehren. Innerhalb der Burganlage befinden sich das Freilicht- und das Heimatmuseum.
  • Windmühle auf dem Rodenberg, erbaut 1861, heute das Wahrzeichen der Stadt. Wurde durch ein Feuer am 28. April 2005 stark beschädigt. Die Bauarbeiten wurden über Winter eingestellt und ein Behelfsdach schützt das Bauwerk die nächsten Monate.
  • Heisterburg mit Teufelsbrücke im Deister.
  • Hotel Stockholm, erbaut 1644 von Olaf Jansen, einem invaliden, schwedischen Wachtmeister.
  • Ratskeller, erbaut 1863. Am Standort des Ratskellers befand sich früher das 1800 errichtete Rathaus, welches 1859 ein Opfer des Stadtbrandes wurde.
  • St. Jacobi-Kirche in Rodenberg, erbaut im 12. Jahrhundert.

Parks

  • Bürgerpark auf dem Rodenberg
  • Schlosspark hinter/im Freilichtmuseum

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Bürgerschützenfest
  • Martini-Markt
  • Kinkeldey-Fest

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Anschlussstellen Lauenau und Bad Nenndorf der A2 liegen nur wenige Autominuten entfernt. Die Bundesstraßen 65 und 442 bieten günstige Verbindungen in alle Richtungen (z. B. Hannover: 30 min). Der nächste Bahnhof liegt im Nachbarort Bad Nenndorf. In 25 Minuten ist der Flughafen Hannover-Langenhagen per Pkw erreichbar.

Ansässige Unternehmen

  • Das Verlagshaus Oppermann
  • Die Firma Wilson-Tools
  • Die Firma für Kunststofftechnik "KTR"
  • Gissler und Pass stellt in Rodenberg u. a. Wellpappe und Verpackungen her.
  • Hotel Restaurant Cafe "Stockholm"
  • Die Firma Plan IT Team, Projektmanagement und Webdesign.
  • Die Firma S.Böhm Gartengestaltung.
  • Die Firma Wilhelm Geldbach Piping Equipment

Öffentliche Einrichtungen

  • Freibad
  • Sportanlage

Bildung

  • Julius-Rodenberg-Schule, Grundschule
  • Haupt- und Realschule Rodenberg

Persönlichkeiten