A Rake's Progress („Der Werdegang eines Wüstlings“) ist eine Serie von Gemälden und Kupferstichen des englischen Künstlers William Hogarth, entstanden zwischen 1733 und 1735. Die Originale befinden sich in Sir John Soane's Museum in London. Die acht Bilder des Zyklus zeigen den Abstieg und Fall von Tom Rakewell, dem verschwenderischen Sohn und Erben eines reichen Kaufmanns, der in London sein Geld verprasst und schliesslich in Schuldturm und Irrenhaus endet.
Hogarth begann mit der Planung von „A Rake's Progress“ schon bald nach dem (auch finanziell) grossen Erfolg des früheren Zyklus „A Harlot's Progress“. Am 22. Dezember 1733 wurde das Subskriptions Angebot publiziert - 8 Drucke für eineinhalb Guineen. Hogarth stellte die Gemälde um die Mitte 1734 fertig, und begann sofort, die Kupferstiche herzustellen. Um zu verhindern, dass andere Drucker billigere Kopien seines neuen Werkes verkaufen konnten, wie es beim Harlot's Progress passiert war, lies Hogarth An Engraver's Copyright Bill (Ein Copyright Gesetz für Stecher) ausarbeiten und dem Parlament vorlegen. Erst nach Passage des Gesetzes am 25. Juni 1735 wurde A Rake's Progress an seine Subskriptionskunden ausgeliefert, auch Einzelabzüge konnten ab diesem Zeitpunktfür 2 Guineen pro Blatt gekauft werden. Mitte August gab er eine erschwinglichere Serie von verkleinerten Drucken des Zyklus für zwei Shilling sechs Pence heraus.
Die Bilder
Bild 1: Der junge Erbe übernimmt den Besitz des alten Geizhals
Originaltitel: The Young Heir Takes Possession Of The Miser's Effects
Tom hat gerade das Haus des Vaters übernommen und lässt sich einen Anzug anmessen. Ein Notar arbeitet an Dokumenten. Zu seiner rechten stehen die weinende und sichtbar schwangere Sarah Young, einen Ehering in der Hand, und deren Mutter. Diese hat Toms Liebesbriefe an Sarah in der Hand und weist Toms Angebot einer handvoll Münzen entrüstet ab.
Truhen und Schränke des Zimmers sind geöffnet und durchwühlt, Verträge und andere Papiere liegen achtlos weggeworfen auf dem Boden. Ein Diener nagelt schwarzen Stoff an die Wand, dabei fallen in einem Spalt versteckte Goldstücke heraus.
Der alte Herr wird in diversen Eizelheiten als Geizhals dargestellt: Das ganze Zimmer ist baufällig und schäbig, der Putz bricht an der Decke und den Wänden, die Katze ist fast auf ein Gerippe abgemagert, sogar einen Bibeleinband hat er zerschnitten, um sich daraus eine neue Schuhsohle zu machen. Das Gemälde über dem Kamin schliesslich zeigt ihn im Mantel beim Geldwägen - ein Hinweis darauf, dass zu seinem Lebzeiten das Haus wohl ungeheizt blieb, wohingegen jetzt die alte Bedienstete Holz zum Kamin trägt. Auch der Stil des Gemäldes ist signifikant: es ist in der niederländischen Tradition gehalten, was für Hogarth und seine Zeitgenossen den Geschmack des zu Geld gekommenen Handwerkers oder Kaufmanns symbolisierte - „niedere“ Kunst.
Bild 2: Umgeben von Künstlern und Professoren
Originaltitel: Surrounded By Artists And Professors
Schon im zweiten Bild hat Tom Rakewell seine Umgebung grundlegend verändert: das Zimmer ist groß und hoch, architektonisch auf dem letzten Stand und mit neuen Bildern ausstaffiert. Tom steht in prächtigem neuem Gewand links neben einem Leibwächter, laut dem Papier das dieser in Händen hält ein „Ehrenmann“ mit Namen William Stab (engl. to stab: erstechen). Ein Fecht- und ein französischer Geigenlehrer stehen bereit, ebenso ein Gartenarchitekt (Charles Bridgman, der die Gärten von Stowe geplant hat) und der Stallmeister, der einen Pokal, den Toms Pferd Silly Tom in Epsom gewonnen hat, präsentiert. Ein Jäger spielt auf einem Horn, während links im Bild ein Mann auf einem Hammerklavier spielt. Bei dem Werk handelt es sich um Händels Oper „The Rape of the Sabines“, es wird angenommen dass der Klavierspieler Niccola Porpora, den Director des King's Theatre am Haymarket darstellen soll. Auf der Rückenlehne des Klaviersessels sieht man eine exzessiv lange Liste der Besitztümer Toms.
Dass Reichtum nicht mit Geschmack gleichzusetzen ist, wird durch die Gemälde im Hintergrund suggeriert - eine klassizistische und damit dem bürgerlichen Kunstgeschmack zuzuordnende Darstellung des Urteils des Paris, flankiert von zwei Bildern von Kampfhähnen - auch dies ein Ausdruck der gelangweilten Bürgerschaft, die Hahnenkämpfe (und die dort erfolgenden hohen Wetten) zu ihren Belustigungen zählte.
Bild 3: Szene in der Taverne
Originaltitel: The Tavern Scene
Bild 4: Verhaftet wegen der Schulden
Originaltitel: Arrested For Debt
Bild 5: Verheiratet mit einer alten Jungfer
Originaltitel: Married To An Old Maid
Bild 6: Szene im Spielsalon
Originaltitel: Scene In A Gaming House
Bild 7: Szene im Gefängnis
Originaltitel: The Prison Scene
Bild 8: Im Irrenhaus
Originaltitel: In The Madhouse
Andere Werke mit Bezug
1951 schrieb Igor Strawinski die Oper The Rake's Progress, deren Libretto von W.H. Auden und Chester Kallman lose auf Hogarths Gemälden basiert. 1961 schuf David Hockney seine Version des Rake's Progress, ausserdem war er Bühnenbildner für eine Inszenierung der Strawinski Oper.
Quellen
I. R. F. Gordon, Emeritus Anglia Polytechnic University: A Rake's Progress, William Hogarth, The Literary Encyclopedia. 19 Jul. 2003. [1]