Bezirk Wandsbek

Bezirk in Hamburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2003 um 21:58 Uhr durch 217.227.31.221 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wandsbek war ein Teil der ehemaligen Grafschaft Stormarn. In der Mitte des 13. Jahrhunderts wurden stormanische Dörfer erstmals urkundlich erwähnt.

Das historische Kerngebiet von Wandsbek umfasst die heutigen Stadtteile Eilbek, Farmsen-Berne, Jenfeld, Marienthal, Tonndorf und Wandsbek. Davon zu unterscheiden ist der Bezirk Wandsbek, welcher mit über 400.000 Einwohnern die grösste Gebiets- und Verwaltungseinheit der freien und Hansestadt Hamburg darstellt.

Das Herz des Stadtteils ist der Wandsbeker Markt, in dessen Nähe sich das Bezirksamt, der zentrale Omnibus-Bahnhof ZOB, die U-Bahnstation Wandsbek-Markt und die Christuskirche mit ihrem streitbaren Glockenturm befindet. Unter anderem findet man im Stadteil Wandsbek das Grab des bedeutendsten Bürgers von Wandsbek Matthias Claudius und das Schimmelmann-Mausoleum.


Daten der Wandsbeker Geschichte:

  • 1296 erste urkundliche Erwähnung Wandsbeks
  • 1833 Wandsbek erhält die Rechte eines Flecken
  • 1867 Wandsbek wird Sitz des Stormaner Kreistages
  • 1870 Wandsbek wird Stadt
  • 1878 Marienthal wird eingemeindet
  • 1900 mit der Eingemeindung von Hinschenfelde wird Wandsbek kreisfreie Stadt
  • 1910 die Gartenstadt Wandsbek wird gebaut


Historische Persönlichkeiten aus Wandsbek:

  • Erich Raeder (24.4.1876 - 6.11.1960 ; Grossadmiral und Oberbefehlshaber der deutsche Kriegsmarine)