Backupserver
Ein Backupserver ist ein Server, von dem in einem lokalen Netzwerk die Sicherung und Wiederherstellung von Daten - das so genannte Backup - durchgeführt wird. In der Regel erfolgt die Sicherung vollautomatisch, vorzugsweise nachts, wenn die, durch die Sicherung verursachte Netzbelastung weniger stört. Ein spezieller Backupserver wird verwendet:
- weil sich seine Hardwareanforderungen deutlich von denen anderer Netzwerkserver unterscheiden
- weil der Backupserver
- aus Gründen der Zugangssicherung
- zum Schutz vor gleichzeitiger Zerstörung mit den Originaldaten bei Katastrophen (Brand, Überschwemmung, Erdbeben, Vandalismus)
- in einem besonders geschützten Bereich oder Raum oder in einem andern Gebäude untergebracht werden muss.
Die Daten werden, wenn dies der einzige Medienserver ist, auf nur für diesen Server zugänglichen Datenträgern gespeichert, die für die restlichen Netzwerkteilnehmer nicht verfügbar sind.
Bei andere Lösungen werden die Daten aus Performance-Gründen von der Disk auf einen direkt angeschlossenen Sicherungsdatenträger gespeichert. Der Backupserver übernimmt hier lediglich die Steuerung.
Als Medien kommen dabei in der Regel Wechseldatenträger wie Hot-Plug Festplatten oder Streamer-Bänder zum Einsatz, bei großen Installation können diese auch in sogenannten Tape Libraries automatisch eingelegt und gewechselt werden.
Je nach Backupsoftware kann der Backupserver eine spezielle Bezeichnung(wie z.B. Cellserver bei HP Openview Storage Dataprotector) haben.
siehe auch: Disaster Recovery, SAN, Backupstrategie