Nordrhein-Westfalen
| Landesflagge | |
|---|---|
| Staatsflagge von NRW | |
| Basisdaten | |
| Landeshauptstadt: | Düsseldorf |
| Fläche: | 34.080 km² |
| Einwohner: | 18.079.686 (31.12.2003) |
| Bevölkerungsdichte: | 530,5 Einwohner/km² |
| Schulden: | 6.456 € pro Einwohner (2002) |
| Schulden gesamt: | 116,6 Mrd. € (2002) |
| ISO 3166-2: | DE-NW
|
| Homepage: | www.nrw.de |
| Politik | |
| Ministerpräsident: | Peer Steinbrück (SPD) |
| Regierende Parteien: | SPD/Grüne |
| Sitzverteilung im Landtag (231 Sitze): |
SPD 102 CDU 88 FDP 24 B90/Grüne 17 |
| letzte Wahl: | 14. Mai 2000 |
| nächste Wahl: | 2005 |
| Parlamentarische Vertretung | |
| Stimmen im Bundesrat: | 6 |
| Karte | |
| Lage von Nordrhein-Westfalen in Deutschland | |
Nordrhein-Westfalen (Abk.: NRW, früher amtlich auch NW) ist ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Es grenzt an die Länder Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie an Belgien und an die Niederlande.
Geografie
Mit über 18 Millionen Einwohnern ist Nordrhein-Westfalen das bevölkerungsreichste Land der Bundesrepublik, flächenmäßig mit 34.080 km² das viertgrößte. In Nordrhein-Westfalen liegt das Ruhrgebiet (unter anderem) mit den Städten Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mülheim (Ruhr) und Oberhausen. Weitere große Städte in NRW sind Münster im Norden, Bielefeld in Ostwestfalen, Köln , Leverkusen und Bonn im Süden, Siegen im Siegerland, Krefeld und Mönchengladbach im Westen und Aachen im Südwesten, sowie Wuppertal, Solingen und Remscheid im Bergischen Land. Landeshauptstadt ist Düsseldorf.
Der nördliche Teil des früheren Westfalen mit Osnabrück gehört heute zu Niedersachsen.
Geschichte
Am 23. August 1946 wurde Nordrhein-Westfalen, durch die britische Militärregierung, aus dem nördlichen Teil der ehemals preußischen Rheinprovinz und der ebenfalls ehemals preußischen Provinz Westfalen gegründet. Das ehemalige Land Lippe (heute Kreis Lippe) wurde am 21. Januar 1947 durch eine Verordnung der Militärregierung dem neuen Land eingegliedert.
Die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe wurden am 12. Mai 1953 gegründet.
Am 30. Juni 1965 wurde die Ruhr-Universität in Bochum eröffnet.
Die Universität Dortmund wurde am 12. Dezember 1968 eröffnet.
Am 1. August 1971 wurden 15 Fachhochschulen in Aachen, Bielefeld, Bochum, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Hagen, Köln, Krefeld, Lemgo, Münster, Paderborn, Siegen und Wuppertal gegründet. Ein Jahr später am 16. Mai 1972 wurden in Duisburg, Essen, Paderborn, Siegen und Wuppertal Gesamthochschulen gegründet. 1975 folgte die einzige deutsche Fernuniversität in Hagen.
Die Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen seit 1946:
- 1946 - 1947: Rudolf Amelunxen, parteilos
- 1947 - 1956: Karl Arnold, CDU
- 1956 - 1958: Fritz Steinhoff, SPD
- 1958 - 1966: Franz Meyers, CDU
- 1966 - 1978: Heinz Kühn, SPD
- 1978 - 1998: Johannes Rau, SPD
- 1998 - 2002: Wolfgang Clement, SPD
- 2002 - heute: Peer Steinbrück, SPD
siehe auch: Wahlen in Nordrhein-Westfalen
siehe auch: Politisches System Nordrhein-Westfalens
Verwaltungsgliederung

Regierungsbezirke
Auf der Fläche des heutigen NRW bestanden acht Regierungsbezirke:
Nordrhein-Westfalen besteht heute aus den fünf Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster. Zur Zeit sind allerdings Überlegungen im Gange die Kommunen im Ruhrgebiet, welche im Kommunalverband Ruhrgebiet organisiert sind, in einen eigenständigen Regierungsbezirk zusammen zu fassen. Darüber hinaus gibt es Bestrebungen die Zahl der Regierungsbezirke von jetzt fünf auf drei zu senken.
Kreise
31 Kreise (Autokennzeichen):
|
|
|
Kreisfreie Städte
|
|
Städte und Gemeinden
Siehe auch: Liste der Orte in Nordrhein-Westfalen
Regionen
- Arnsberger Wald
- Bergisches Land
- Briloner Höhen
- Ebbe
- Eggegebirge
- Haar
- Jülicher Börde
- Kölner Bucht
- Münsterland
- Niederrhein
- Ostwestfalen-Lippe
- Rheinland
- Rothaargebirge
- Ruhrgebiet
- Sauerland
- Siegerland
- Soester Börde
- Teutoburger Wald
- Westfälische Bucht
- Wittgensteiner Land
- Zülpicher Börde
Sprache
Weblinks
Literatur
Hartmann, Jürgen (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bundesländer. Bonn 1997
