Benutzer:Szczebrzeszynski/Baustelle

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2020 um 10:58 Uhr durch Szczebrzeszynski (Diskussion | Beiträge) (dd). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Frauenporträt

Ernest François Adelin Marneffe (* 15. April 1866 in Lüttich; † 16. September 1920 ebenda) war ein belgischer Maler der Frauenbildnisse.

Marneffe studierte Malerei in Lüttich an der Académie royale des beaux-arts de Liège bei Adrien De Witte .

Nach dem Studium wurde er in Lüttich als Maler der Frauenbildnisse tätig. Er teilte ein Atelier mit seinem Studienkollegen François Maréchal.

Er verbrachte einige Jahre in Paris, wo er Félicien Rops und Pierre Puvis de Chavannes traf, die ihn beeinflussten.

Danach wurde er zum Professor für Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Lüttich berufen.

Seit 1912 regelmäßig in Lüttich ausgestellt und 1920 während einer Ausstellung in der Royal Gallery in Brüssel kurz vor seinem Tod erfolgreich sein.

Abgesehen von einigen Landschaften widmet sich seine Arbeit fast ausschließlich Frauen: Tänzerinnen, Bohemiens oder Kurtisanen, nackt oder elegant gekleidet, geschminkt und mit Juwelen geschmückt. Seine Modelle mit einem verführerischen oder melancholischen Look sind in gefilzten Innenräumen mit orientalischen Verzierungen, in trägen Posen, beim Kämmen der Haare oder beim Schminken vertreten. Diese gewagten Themen brachten ihm den Ruf eines skandalösen Malers ein. Die Verarbeitung ist klassisch, aber großzügig, das Design fest und streng, das Layout oft originell. Der Maler spielt subtil mit farbigen Kontrasten: Karminrot, Braun mit lila Reflexen, Grau und fleischiges Weiß. Ähnlich wie Rops oder Toulouse-Lautrec verführt Marneffs Werk in bestimmten Themen durch seine Originalität, seinen chromatischen Reichtum und durch den Ausdruck von Sinnlichkeit, die von seinen Kompositionen ausgeht.


Literatur

Commons: Szczebrzeszynski/Baustelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien