Stefan Zankow

bulgarisch-orthodoxer Erzpriester
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2020 um 10:14 Uhr durch PastorPeitl (Diskussion | Beiträge) (Friedensarbeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stefan Stantschew Zankow (bulgarisch Стефан Станчев Цанков; * 4. Juli 1881 in Gorna Orjachowiza, Bulgarien; † 20. März 1965 in Sofia, ebenda) war ein bulgarisch-orthodoxer Theologe und Erzpriester.

Datei:StefanZankow.jpg
Stefan Zankow (1940)

Biograhie

Stefan Zankow wurde am 4. Juli 1881 in Gorna Oryhovitsa geboren. Er promovierte in Theologie (mit Promotion) an der orthodoxen theologischen Fakultät der Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz (1905) und in Rechtswissenschaften (mit Promotion) an der Universität Zürich (1918). Er war ordentlicher Professor für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät der Universität Sofia (1923-1950), Dekan (1923-1924, 1938-1939), Rektor der Universität (1940-1941). Und unterrichtete an dieser von 1950-1961 selbst wieder weiter. Er wurde korrespondierendes (1924) und ordentliches (1932) Mitglied der bulgarischen Akademie der Wissenschaften , Ehrendoktor der Nationale und Kapodistrias-Universität Athen (1936) und der Universität Oxford (1937).

Leben und Wirken

Nachdem Zankow 1905 an der Universität Czernowitz bulgarische Orthodoxie studiert hatte, wurde er zum Priester geweiht. Später weihte ihn die bulgarisch-orthodoxe Kirche zum Erzpriester.[1] Zankow sticht dabei durch seine geistige Durchdringung der orthodoxen Religiosität hervor, veröffentlicht darüber Bücher und tritt bei Vorträgen im In- und Ausland auf.

Den Kern der orthodoxen Gottesverehrung sieht er so:

In der Liturgie der orthodoxen Kirche ... sind Lehre und Erlebnis, Symbol und Wirklichkeit, Geschichte und Gegenwart, Gott und Mensch vereinigt[2]

Besonders durch seine 1927 gehaltenen Vorträge zum Thema „Das orthodoxe Christentum des Ostens: sein Wesen und seine gegenwärtige Gestalt“ (Gastvorträge, gehalten an der Berliner Universität) wurden seine Einsichten einer größeren kirchlichen und akademischen Öffentlichkeit bekannt.[3]

Durch die Ergebnisse seiner Forschungstätigkeit wurde er mit einer Professur bedacht.

Er war Mitglied der Christlichen Friedenskonferenz und arbeitete mit bei ihrer Ersten und Zweiten Tagung 1958 und 1959 in Prag.[4]

Friedensarbeit

Dieser Gedanke der Friedensarbeit dürfte auch die Grundlage gewesen sein, warum er sich so weit mit den Kommunisten arangieren konnte, dass nicht nur seine Werke nicht untersagt, der Vertrieb auch nicht gestoppt, sondern von der bulgarischen Kommunisten unter Aufsicht sogar weitere Werke während der Verfolgung veröffentlicht wurden. Durch seine Werke schafft er es, dass sich die Lage zwischen den Kommunisten und der Kirche so weit entspannt, dass die bulgarische-orthodoxie während dem Kommunismus eine Anerkennung erlangt. Man kann ihn als mit gutem Gewissen als Ziehvater der christlichen Kommunismus bezeichnen.

Esays

  • Die kleinen Russen in Österreich-Ungarn . - Bulgarian Collection , 1907, vol. 3, 3-50.
  • Die Grundlagen der Umstrukturierung der bulgarisch-orthodoxen Kirche: Eröffnungsarbeit über die Wiederherstellung der Welt von Dr. Juris Publici von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Zürich, 1918
  • Die Leitung der bulgarisch-orthodoxen Kirche . Halle, 1920.
  • Das orthodoxe Christentum des Ostens: Sein Wissen und seine eigene Gestalt (Gastvorträge, gehalten an der Berliner Universität) . Berlin, 1928
  • Die interkirchliche Position der bulgarisch-orthodoxen Kirche nach der Befreiung Bulgariens. - Jahrbuch der Universität Sofia , Theologische Fakultät, 10, 1933, 1-130.
  • Die albanisch-orthodoxe Kirche und ihre Regulierung. - Jahrbuch der Universität Sofia , Theologische Fakultät, 12, 1935, 1-66.
  • Neue Daten zur Geschichte und Anordnung des Rila-Klosters. - Jahrbuch der Universität Sofia , Theologische Fakultät, 13, 1936, 1-49.
  • Die bulgarisch-orthodoxe Kirche von der Befreiung bis heute. - Jahrbuch der Universität Sofia , Theologische Fakultät, 16, 1939, 1-372.
  • Berg Athos und sein aktueller Zustand. - Jahrbuch der Theologischen Akademie , 3, 1954, 303-323.

Deutschsprachige Werke

  • Die Verfassung der bulgarischen orthodoxen Kirche, (1918)[5]
  • Das Orthodoxe Christentum des Ostens (1928)[6]
  • Die Verwaltung der bulgarischen orthodoxen Kirche (1920)
  • Die prinzipiellen Schwierigkeiten der Abhaltung eines Ökumenischen Konzils, (Communication) - in: H. S. AlivisatosS (ed.) Proces-verbaux du premier Congres de Theologie Orthodoxe a Athenes, 29 Novembre - 6 Decembre 1936, p. 269-282;

Literatur

  • The Encyclopedia of Christianity, Volume 1 (A–D) by Erwin Fahlbusch. See all pages with references to "ecclesiological problems". Excerpt - on Page 309: " ... and regional ecumenical conference from the early part of the 20th century. Stefan Zankow (1881-1965) made important contributions to basic ecclesiological problems, to the Orthodox conception of the -4 unity of the church, to the role of nontheological factors, and to the ... "[7]

Nachwirkung

Am 24. November 2008 fand in der Theologischen Fakultät an der Universität Sofia eine Internationale Konferenz zum Gedenken an Prof. Protopresbyter Stefan Zankow statt aus Anlass der 120-jährigen Feier der Universität Sofia und des 85-jährigen Jubiläums der Theologischen Fakultät.[8]

Einzelnachweise

  1. Gross, Stefan: Beitritt Bulgarien und Rumäniens zur EU. In: rilaueu.com. Abgerufen am 17. Juli 2020.
  2. https://books.google.de/books?id=oIRF3666YdcC&pg=PA61&lpg=PA61&dq=sind+Lehre+und+Erlebnis,+Symbol+und+Wirklichkeit,+Geschichte+und+Gegenwart,+Gott+und+Mensch+vereinigt&source=bl&ots=XDRTEWhaPM&sig=ACfU3U2VTaQj6LiT-lh_BdKHx5A8sSSmfg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjCxfOK1J3kAhWHbFAKHdcyAhwQ6AEwAHoECAkQAQ#v=onepage&q=sind%20Lehre%20und%20Erlebnis%2C%20Symbol%20und%20Wirklichkeit%2C%20Geschichte%20und%20Gegenwart%2C%20Gott%20und%20Mensch%20vereinigt&f=false
  3. http://forum.logos-bg.net/viewtopic.php?t=1705@1@2Vorlage:Toter Link/forum.logos-bg.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Aufgabe und Zeugnis. Christliche Friedenskonferenz Prag 1. - 4. Juni 1958; Elige vitam. Zweite Tagung der Christlichen Friedenskonferenz Prag 16.-19. April 1959
  5. Gunnar Anger: HAASE, Felix. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 25, Bautz, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-332-7, Sp. 521–527.
  6. http://www.fatheralexander.org/booklets/english/catholicity_church_florovsky.htm
  7. http://www.amazon.com/phrase/ecclesiological-problems
  8. http://hpberov.blogspot.com/2008/11/die-internationale-konferenz-ber-prof.html