Diskussion:Betriebsfunk

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2020 um 09:13 Uhr durch Cruci16 (Diskussion | Beiträge) (Anmelde- und Betriebsgebühren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Cruci16 in Abschnitt Anmelde- und Betriebsgebühren

Anmelde- und Betriebsgebühren

Hat jemand Infos über Anmelde- und Betriebsgebühren? Grüße --Rob 06:43, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

--Cruci16 (Diskussion) 09:13, 17. Jul. 2020 (CEST)Habe ich am 10.07.20 ergänzt.Beantworten

Editiert

  • Irgendjemand hat die seite editiert, als ich gerade kontrollen gemacht habe

nun ist das meiste weg --(nicht signierter Beitrag von Gonzosft (Diskussion | Beiträge) 19:42, 4. Mär. 2009 (CET))Beantworten

GiftBot (Diskussion) 12:38, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Freizeitfunk

Der Betriebsfunk auch Gewerblicher Funk, hat mit dem Zivilen bzw. "Freizeitfunk" ( Sport ) nichts zu tun, da entsprechende Firmen, welche vielleicht auch eine Werkfeuerwehr haben, hierzu schon eine andere Frequenz bekommen.

Das mit der Feuerwehr, war nur als Separates Beispiel gedacht, da es für diese Einrichtung schon im Allgemeinen der Fall ist, wobei die Feuerwehren, selbstverständlich wenn Wehren von außen mit geordert werden, dann nach vorheriger Anmeldung via Funk auf den BOS-Kanal stellen dürfen. --(nicht signierter Beitrag von 77.188.38.87 (Diskussion) 16:05, 9. Aug. 2017 (CEST))Beantworten

PMR

Die Weiterleitung von PMR auf Betriebsfunk ist Käse, jeder der PMR eingibt meint eigentlich PMR446. Im Betriebsfunk-Artikel kommt die Akürzung PMR kein einziges mal vor, weil sie eben im Kontext Betriebsfunk und BOS falsch ist. Es sollte oben zumindest ein Hinweis mit Link auf den PMR446 Artikel stehen. --(nicht signierter Beitrag von 87.165.131.116 (Diskussion) 05:26, 14. Feb. 2018 (CET))Beantworten