Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.11

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2020 um 12:57 Uhr durch Dirk123456 (Diskussion | Beiträge) (plus Letzte Abstimmung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

letzte Abstimmung (Juni 2019)

A

  1. Tools leichter entwickeln und finden (Tsp-1  ↓ )
  2. Bessere Unterstützung von Grafik, Audio, Video & Co (Tsp-2  ↓ )
  3. Einfach einheitliche Typografie in Artikeln erzeugen (Tsp-3  ↓ )
  4. Zusammenarbeit on-Wiki leichter machen (Tsp-4  ↓ )
  5. Vandalismus und destruktive Handlungen besser bekämpfen (Tsp-5  ↓ )
  6. Fehler bei der Arbeit mit Belegen reduzieren (Tsp-6  ↓ )
  7. Von Inhaltsänderungen erfahren, die mich interessieren (Tsp-7  ↓ )
  8. Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Tsp-8  ↓ )
  9. Hilfestellung beim Bearbeiten von Artikeln (Tsp-9  ↓ )

Z

Ausgewählte Permutation

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Umfragen/Technische_W%C3%BCnsche_2020_Themenschwerpunkte&oldid=201720271

... zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2020 um 12:02 Uhr durch Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion | Beiträge) (Reihenfolge der Themenschwerpunkte permutiert).

Angepasste Kopie des Textes von oldid 201720271

Über Themenschwerpunkte abstimmen

Kurzanleitung

§  Wo sind Verbesserungen deiner Meinung nach am dringendsten nötig?

§  Abstimmen kann, wer angemeldet ist – auch wer sich mit Technikthemen sonst nicht beschäftigt.

§  Mit Klick auf „Abstimmen“ gelangt man auf eine Unterseite. Diese bitte abspeichern, um die Stimmabgabe zu bestätigen.

§  Es wird nicht über einzelne Probleme abgestimmt. Welche Projekte aus einem Themenschwerpunkt im Einzelnen angegangen werden, ist Schritt 2. (→ Was passiert nach der Abstimmung?)

§  Jede Person kann für mehrere Themenschwerpunkte abstimmen, aber pro Schwerpunkt nur eine Stimme vergeben.

§  Contra-Stimmen werden nicht gezählt.

Mehr Infos gibt es hier.


Tsp-1 -- Tools leichter entwickeln und finden

Tools leichter entwickeln und finden

Was bedeutet das? Freiwillige erstellen zahlreiche Helferlein, Bots, Skripte und andere Tools, die den Wikimedia Communities wertvolle Unterstützung bieten. Die Entwicklung kann schwierig sein, zum Beispiel, weil die in der IT üblichen Arbeitsweisen und -mittel nur schlecht mit der Wiki-Welt zusammenspielen oder Schnittstellen fehlen.

Gleichzeitig ist die große Anzahl an Tools für alle Aktiven der Wikipedia schwer überblickbar. Es sollte einfacher sein, Tools zu entwickeln und zu verbessern sowie sie zu finden und zu nutzen.

Kommentar Team Technische Wünsche: In diesem Themenschwerpunkt geht es nicht darum, einzelne Gadgets, Bots, Skripte oder andere Tools zu reparieren, sondern um strukturelle Verbesserungen. Projekte würden sich damit befassen, wie man die technischen Rahmenbedingungen für die freiwillig Entwickelnden und den Zugang zu den entwickelten Tools für andere Beitragende verbessern könnte.

Für diesen Schwerpunkt abstimmen

Das ist ein zweischneidiges Schwert. Der Text zu „Was bedeutet das?“ spricht aus meiner Sicht etwas dagegen – vor allem wegen der Passage: „Es sollte einfacher sein, Tools zu entwickeln“ – und der Text zu „Kommentar Team Technische Wünsche“ spricht sehr dafür – vor allem wegen der Passage: „... geht es nicht darum ... zu reparieren, sondern um strukturelle Verbesserungen“.

Ich bin im Bereich Entwicklung für weniger Wildwuchs. Ich denke, dass Einschränkungen zwar die Motivation beeinträchtigen können, auf der anderen Seite ist die Wikipedia bereits zu komplex für ungezügelte Kreativität.


Tsp-2 -- Bessere Unterstützung von Grafik, Audio, Video & Co

Bessere Unterstützung von Grafik, Audio, Video & Co

Was bedeutet das? Um Inhalte möglichst verständlich zu vermitteln und verschiedene Zugänge zum Wissen zu bieten, beinhalten viele Wikipedia-Einträge zusätzlich zum Artikeltext auch andere Medientypen. Aktuell ist die Nutzung der dafür verwendeten Formate eingeschränkt oder nicht möglich. Das betrifft unter anderem Audio, Video, SVGs (skalierbare Vektorgrafiken), Animationen und interaktive Elemente sowie 3D-Modelle und Panoramen.

Kommentar Team Technische Wünsche: Karten sind von diesem Schwerpunkt ausgenommen, weil es dafür einen eigenen Schwerpunkt gibt.

Für diesen Schwerpunkt abstimmen

Ich sehe dort zwei Aspekte: die eigentliche Enzyklopädie (also den Artikelnamensraum, WP:ANR) auf der einen Seite und die Kommunikation im „Backstage-Bereich“ (also auf Projekt- und Diskussionsseiten) auf der anderen Seite. Der zweite Aspekt, die Einbeziehung von verschiedenen Medien-Typen in die Kommunikation, würde vielleicht ganz gut zum Themenschwerpunkt „Zusammenarbeit on-Wiki leichter machen“ passen.

Für den ersten Aspekt, die Einbeziehung von verschiedenen Medien in Enzyklopädie-Artikel, ist vermutlich eine andere Hürde erforderlich, als für die Diskussion unter Wiki(m|p)edianerinnen und Wiki(m|p)edianern. Das „Aufmotzen“ von Enzyklopädie-Artikeln per Knopfdruck darf nicht zum Ersatz für das Schreiben von richtigem Text werden, weil es so schön bequem ist. Es besteht sonst die Gefahr, dass mehr Material im jeweiligen Artikel landet, als irgendjemand jemals überprüfen können wird.


Tsp-3 -- Einfach einheitliche Typografie in Artikeln erzeugen

Einfach einheitliche Typografie in Artikeln erzeugen

Was bedeutet das? Nicht immer sind Artikel für Lesende typografisch fehlerfrei aufbereitet, denn die Typografie stellt Autorinnen und Autoren aktuell vor einige Herausforderungen. Zunächst ist vielen nicht bewusst, an welchen Stellen spezielle Zeichen verwendet werden sollten; und wenn man es weiß, muss man auch noch wissen, wie diese hinzuzufügen sind. Wie (und wo?) fügt man etwa ein geschütztes Leerzeichen ein? An welche Stelle sollte unbedingt ein Zeilenumbruch? Und was waren nochmal die „richtigen“ Anführungszeichen? In diesem Schwerpunkt geht es darum, mit technischen Lösungen Abhilfe für einige typografische Herausforderungen beim Bearbeiten von Texten zu schaffen.

Für diesen Schwerpunkt abstimmen

Da halte ich nicht viel davon – glaube ich zumindest. Der eine Grund für meine Zurückhaltung ist der Text „einheitliche Typografie ... erzeugen“ für mich ein bisschen so klingt, wie „einheitliche Typografie ... erzwingen“ und der zweite Grund betrifft mein mangelndes Vertrauen in die Machbarkeit. Wenn ich mich mal gedanklich neben diese beiden Gründe stellen würde und davon ausginge, dass die Typografie-Unterstützung so ähnlich laufen könnte, wie eine Grammatik- und Rechtschreibungs-Überprüfung in einem Textverarbeitungs-Programm (die man gegebenenfalls ignorieren oder abschalten kann), glaube ich nicht, dass andere Themenschwerpunkte für diesen zurückgestellt werden sollten.

Es ist richtig, dass nicht jeder eine Spezialausbildung auf dem Gebiet allgemeine Typografie hat – ich auch nicht. Nun ist es so, dass die Enzyklopädie Wikipedia kein Fachwörterbuch eines bestimmten, gut abgegrenzten Themenbereichs ist, sondern sozusagen das „Weltwissen“ sammelt und im hier betrachteten Fall in deutscher Sprache verfügbar macht.

Es gibt meines Wissens keine durchgängige, „weltbeschreibende“ Typografie, sondern Konventionen und Anhaltspunkte für allgemeine Themen und einzeln festgelegte Regeln für einzelne Sachgebiete.

Diese einzelnen Regeln können sehr einzeln sein; in der Biologie wird beispielsweise die Kursivschrift ziemlich unterschiedlich eingesetzt – je nachdem, welcher Aspekt den Fokus hat. Der folgende, als Aufzählung gestaltete Textblock kann gegebenenfalls übersprungen werden; er dient lediglich der Demonstration von Vielfalt bei der Anwendung von Kursivschrift in der Biologie.

  • Wenn es um Symbole für Gene und die zugeordneten Proteine geht,
    • werden die Gene bei Bakterien meist klein und kursiv geschrieben, die Proteine aber groß (und nicht kursiv),
    • während bei Säugetieren beide Formen groß geschrieben werden, die Gen-Symbole kursiv und die zugeordnete Form für die Proteine nicht kursiv.
      • Wenn es speziell um den Vergleich zwischen Mensch- und Maus-Genen bzw. -Proteinen geht, werden die Symbole beim Menschen oft durchgehend groß geschrieben, bei der Maus nur der Anfangsbuchstabe (z. B. Glycerinaldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase – menschliches Gen: GAPDH, menschliches Protein: GAPDH, Maus-Gen: Gapdh, Maus-Gen: Gapdh).
  • Wenn es um taxonomische Einheiten geht,
    • werden die Gattungen und Arten häufig kursiv geschrieben, die übergeordneten Taxa aber nicht;
      • das gilt jedoch nicht immer; gerade, wenn der „vollständig qualifizierte Name“ mit Autorenschaft und dem Jahr der Beschreibung (oder der Anerkennung durch ein entsprechendes Gremium) angegeben wird, ist der eigentliche Name des Taxons meist kursiv hervorgehoben, auch wenn es einen Rang oberhalb der Gattung hat (also Familie, Klasse usw.).

Wenn mehrere Aspekte zusammen kommen, hilft es nicht viel, bei allen Kursivschrift einzusetzen, weil das dann keine Hervorhebung mehr wäre.

Welche Typografie zweckmäßig ist, hängt auch viel von den technischen Voraussetzungen ab. Bei einer Enzyklopädie, die als gedrucktes Werk erscheint, beschäftigt man sich mit dem richtigen Abstand von Seitennummern zu den Seitenrändern, in einer Online-Enzyklopädie eher nicht. Wenn nur der Schreibmaschinensatz zur Verfügung stünde, müsste die Frage, welches die „richtigen“ Anführungszeichen seien, anders beantwortet werden, als bei größerer Auswahl.

„Normalerweise“ werden im Deutschen, wenn mehrere Paare von Anführungszeichen ineinander geschachtelt werden müssen, die doppelten außen („“) und die einfachen innen (‚‘) verwendet. Ein Zitat zum Themenschwerpunkt würde auf diese Weise folgendermaßen lauten: „Und was waren nochmal die ‚richtigen‘ Anführungszeichen?“.

Wenn man diesem Satz deshalb zitieren möchte, weil es thematisch um die Anführungszeichen selbst geht, die um ein einzelnes Wort (richtigen) gesetzt worden sind, wird eine Erörterung dieses Themas schwierig, weil im Original andere Anführungszeichen verwendet wurden, als im Zitat. Nun gibt es sicher auch zu schwierigen Fällen Empfehlungen und Regeln und auch die Wikipedia selbst bietet dazu etwas an:

Enzyklopädie (Artikelnamensraum, WP:ANR; ausgewählte Artikel):

Meta-Bereich (Namensräume Wikipedia und Hilfe):

Ich habe für die Artikel-Suche typogr bzw. typograf und für die „Meta-Suche“ die gleichen Zeichenketten mit dem Präfixen H: und WP: im Visual Editor eingegeben (Menü-Punkt Link). Dass man sich gut mit den Namensräumen auskennen muss, um die vielen Seiten zu finden, die Kandidaten für das jeweilige Anliegen sein könnten und viel Zeit aufbringen muss, um die Information auszuwerten und zu filtern, ist ein anderes Thema. Dazu hatte ich schon mal etwas geschrieben, als es um das Schwerpunktthema aus 2019 ging: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ (Beitrag #Leichter_finden, August 2019).

Ich fände es gut, wenn in dieser Beziehung einige Unterstützung da wäre, z. B., dass als Paare öffnender und schließender Anführungszeichen im Visual Editor (WP:VE, H:VE) nicht nur „“, “”, „”, «» und ‹› angeboten würden, sondern auch »« und ›‹ (und vielleicht noch ‚‘ und ‘’). Auch wäre es gut, wenn einige Zeichen nicht nur als HTML-Entities im Wikitext eingefügt werden könnten (z. B. das geschützte Leerzeichen:  ), sondern auch im Visual Editor.


Tsp-4 -- Zusammenarbeit on-Wiki leichter machen

Zusammenarbeit on-Wiki leichter machen

Was bedeutet das? Informationsaustausch und Kollaboration sind wichtige Bestandteile der Arbeit mit und auf der Wikipedia. Es ist aber teilweise schwierig, über alle anstehende Themen, Umfragen, Abstimmungen, oder relevanten Regeländerungen informiert zu bleiben. Für viele ist es auch technisch herausfordernd, aktiv daran teilzunehmen. Zusätzlich fehlen an manchen Stellen die Werkzeuge für eine gute Zusammenarbeit – um Arbeit zu teilen, um Hilfe zu bitten, Feedback zu bekommen, und Unterstützenden zu danken.

Für diesen Schwerpunkt abstimmen

Das entspricht am besten einem Schwerpunkt, den ich schon bei der letzten Abstimmung (2019) favorisiert hätte: „Leichter und strukturiert diskutieren“.


Tsp-5 -- Vandalismus und destruktive Handlungen besser bekämpfen

Vandalismus und destruktive Handlungen besser bekämpfen

Was bedeutet das? Vandalismusbekämpfung ist ein wichtiger Aspekt in verschiedenen Bereichen der Wikipedia. In diesem Themenschwerpunkt geht es darum, zuverlässiger vor Vandalismus zu schützen, ihn einfacher zu entfernen und gezielter zu bekämpfen, ohne konstruktive Arbeit mehr als nötig zu erschweren.

Für diesen Schwerpunkt abstimmen


Tsp-6 -- Fehler bei der Arbeit mit Belegen reduzieren

Fehler bei der Arbeit mit Belegen reduzieren

Was bedeutet das? Um die Nachprüfbarkeit von Informationen und die Glaubwürdigkeit von Wikipedia zu gewährleisten, müssen Aussagen in Artikeln belegt werden. Technisch ist das nicht immer einfach, zum Beispiel, wenn man einzelne Abschnitte bearbeitet oder über verschiedene Artikel hinweg mehrfach dieselben Quellen verwenden möchte.

Kommentar Team Technische Wünsche: Durch die Arbeit an bisherigen Projekten besteht schon ein gewisses Vorwissen, was die Arbeit mit Belegen betrifft.

Für diesen Schwerpunkt abstimmen

Wenn etwas schon ziemlich gut funktioniert, dann ist dass die „Belegen“-Funktion des Visual Editors. Insofern sehe ich keinen dringenden Handlungsbedarf. Auf der anderen Seite meint das


Tsp-7 -- Von Inhaltsänderungen erfahren, die mich interessieren

Von Inhaltsänderungen erfahren, die mich interessieren

Was bedeutet das? Viele Aktive in der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten haben Interessenfelder, für die sie sich besonders begeistern und zu dessen Instandhaltung oder Erweiterung sie aktiv beitragen wollen. Da ist es wichtig zu erfahren, wenn Seiten geändert oder angelegt werden, wenn Inhalte veralten, wenn es in einem Projekt etwas Neues gibt, oder andere mit den eigenen Beiträgen interagieren. Die wichtigen Informationen wirklich mitzubekommen, ist allerdings schwierig – beispielsweise weil man sehr schnell auf der Beobachtungsliste bei einer solchen Anzahl von Änderungen angelangt, dass diese schwer zu überblicken sind, oder weil man, um von Änderungen auf anderen Wikis zu erfahren, dort selber nachschauen muss.

Für diesen Schwerpunkt abstimmen


Tsp-8 -- Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Was bedeutet das? Viele enzyklopädische Themen haben einen geografischen Bezug, der in Artikeln mithilfe von Karten oder Koordinaten dargestellt wird. Die Handhabung von Geoinformationen ist aktuell allerdings umständlich, und die Informationen werden auch nicht zufriedenstellend angezeigt – beispielsweise weil die Inhalte nicht aktualisiert werden oder den Karten Funktionen fehlen.


Kommentar Team Technische Wünsche: Die Verbesserung von Karten war bereits der Wunsch Nummer 1 der internationalen Umfrage (Community Wishlist 2017). Daraufhin wurde die MediaWiki-Erweiterung Kartographer stark verbessert – die allerdings in der deutschsprachigen Wikipedia bislang nur stark eingeschränkt funktioniert.

Für diesen Schwerpunkt abstimmen


Tsp-9 -- Hilfestellung beim Bearbeiten von Artikeln

Hilfestellung beim Bearbeiten von Artikeln

Was bedeutet das? Das Bearbeiten von Artikeln kann aus verschiedenen Gründen herausfordernd sein. Beispielsweise haben Autorinnen und Autoren manchmal Schwierigkeiten, die Hilfe zu finden, die sie gerade benötigen, oder in Kontakt mit anderen Community-Mitgliedern zu kommen.

Kommentar Team Technische Wünsche: Rund um die Unterstützung von Neuautorinnen und -autoren gibt es zwar bereits einige Aktivitäten, sowohl bei Wikimedia Deutschland als auch bei der Wikimedia Foundation. Projekte in diesem Themenschwerpunkt würden sich aber nicht auf die Unterstützung von Neuautor*innen beschränken, sondern sich auch mit den Herausforderungen von erfahrenen Community-Mitgliedern beim Erstellen und Schreiben von Artikeln auseinandersetzen.

Für diesen Schwerpunkt abstimmen