Schottland (Gälisch: Alba) ist ein Land im Nordwesten Europas und Teil des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland. Schottland besteht aus dem Festland (auf der Insel Großbritannien) und mehreren Inselgruppen, nämlich den Shetlandinseln, Orkney und den inneren und äußeren Hebriden.
| |||||
Wahlspruch: Nemo me impune lacessit (lat., Niemand verletzt mich, ohne bestraft zu werden) | |||||
Sprachen | Englisch, Scots, Gälisch | ||||
Hauptstadt | Edinburgh | ||||
Königin | Elisabeth II. | ||||
Erster Minister | Jack McConnell | ||||
Fläche | 78,782 km² | ||||
Bevölkerung | 5.062.011 (2001) | ||||
Bevölkerungsdichte | 64 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Pfund Sterling | ||||
Zeitzone | UTC, Sommerzeit: +1 UTC | ||||
Nationalhymne | Flower o Scotland | ||||
Internet TLD | Keine eigene. | ||||
![]() |
Geographie
Schottland bildet den nördlichen Teil der Insel Großbritannien.
Schottland teilt sich in drei geographische Regionen auf, die Highlands, die Lowlands und die Southern Uplands. Der höchste Berg Schottlands ist der Ben Nevis, bei Fort Williams. Er gehört zu den Munros.
Die südlich gelegenen Lowlands sind stärker von England geprägt, aufgrund des leichteren Zugangs zu diesen Regionen. So ergaben sich die kulturellen Unterschiede in den beiden Gebieten.
Schottland bedeckt in etwa ein Drittel der Fläche von Großbritannien.
Bevölkerung
Die Schotten stammen ethnisch von den Angelsachsen, Kelten und Skandinaviern ab. Die meisten sprechen Englisch oder Scots, auch als 'Lallans', d.h.'Lowlands' bekannt. Eine Minderheit, großteils auf den westlichen Inseln vertreten, spricht noch schottisches Gälisch. Vor der Vereinigung mit England im Jahr 1707 wurde Scots in den Gerichten und im schottischen Parlament gesprochen.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Schottlands
Hier sollte eine kurze Zusammenfassung der schottischen Geschichte stehen.
Kultur
Der Dudelsack, die Kilts und der Whisky sind die bekanntesten schottischen Kulturgüter, auch Shortbread (Butter-, Spritzgebäck), Haggis, Harris Tweed und das schottische Clansystem sind weitläufig bekannt.
Das Clansystem, vor allem in den Highlands, stellt eine schottische Besonderheit dar. Ein paar der bekanntesten Clans sind:
- MacGregor
- Stewart
- MacDonald
- MacLeod
- Robertson
- Campbell
Regelmäßig finden die so genannten "highland games" (Hochlandspiele) statt.
Berühmt ist auch das traditionell schottische Spiel Gaelic Football.
Wirtschaft
Schottland ist neben Irland das Zentrum der Whisky-Industrie. Die zweite dort gewonnene Flüssigkeit ist das Nordsee-Öl.
Verwaltung
Seit dem 1. April 1996 gliedert sich Schottland in folgende Verwaltungsbezirke:
- City of Aberdeen
- Aberdeenshire
- Angus
- Argyll und Bute
- Clackmannanshire
- Dumfries und Galloway
- City of Dundee (Schottland)
- East Ayrshire
- East Dumbartonshire
- East Lothian
- East Renfrewshire
- City of Edinburgh
- Falkirk
- Fife
- City of Glasgow
- Highland Council
- Inverclyde
- Midlothian
- Moray Council
- North Ayrshire
- North Lanarkshire
- Orkney Islands
- Perth und Kinross
- Renfrewshire
- Scottish Borders
- Shetlandinseln
- South Ayrshire
- South Lanarkshire
- Stirling
- West Dumbartonshire
- West Lothian
- Western Isles
Traditionell wird Schottland aber in 34 Grafschaften aufgeteilt. Siehe Liste schottischer Grafschaften.
Weblinks
Siehe auch
Vorlage:Navigationsleiste Landesteile Großbritannien und Nordirland