Zum Inhalt springen

Wainachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2020 um 09:50 Uhr durch MilanaNauen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 13. Juli 2020 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm oder BNR? Lutheraner (Diskussion) 23:16, 13. Jul. 2020 (CEST)

Wainachen (russisch вайна́хи, вейна́хи, tschetschenisch вай нах, inguschisch вей нах — «unsere Leute»; Transliteration nach ISO 9: Vajnah, Vajnahen) ist ein Endonym von Tscheschenen und Inguschen, das im 20. Jahrhundert[1] entstand. In der modernen Kaukasuswissenschaft werden darunter die meistern Träger der nachischen Sprachen verstanden: Wainachen von Tschetschenien und Inguschetien.[2] Ferner bezeichnen die Forscher mit „Wainachen“ auch die historischen (mittelalterlichen) Vorfahren der Tschetschenen und Inguschen, d.h. alle lokalen ethnisch-territorialen Vereinigungen-"Gesellschaften", die diese beiden Völker bildeten, und zwei ethnische Gemeinschaften - Akkinen (Selbstbezeichnung „akkij“, rus. аккий) und Karabulaken/Orstchojen (Selbstbezeichnung „orstchoj“, рус. орстхой), die in der Ethnogenese der modernen Tschetschenen und Inguschen ebenfalls eine Rolle spielten.

Manchmal verwenden Ethnologen die Bezeichnung "Wainachen"/"Wejnachen" als Synonym für den künstlich erschaffenen Begriff "Nakh-Völker". Seit den 1970er Jahren gilt es jedoch, zumindest im linguistischen Sinne unter dem Begriff „Wainach-Völker“ nur Tschetschenen und Inguschen zu meinen und die Völker Batsbien/Tsova-Tushen (Selbstbezeichnung Batsbi, rus. бацби) auszuschließen.

Das ethnische Endonym Wainachen/Wejnachen wurde von Sprachwissenschaftlern in den wissenschaftlichen Umlauf gebracht. Heutzutage ist die Bezeichnung Wainachen/Wejnachen unter Vertretern dieser Völker weit verbreitet, insbesondere in der Kommunikation unter Tschetschenen und Inguschen. Es kommt auch vor, dass sich Vertreter einiger anderen ethnischen Gruppen (z.B. Akkinen, Orstchojen, Melchistinen usw.) nicht nur durch die Bezeichnung ihrer eigenen ethnischen Gruppe, sondern auch durch das gemeinsame Ethnonym Wainachen identifizieren.

Die Lebenswelt der Wainachen, ihre traditionelle Gesellschaft und ihre Religion auf der Ebene von Inguschen und Tschetschenen stellt ein gesondertes Forschungsthema dar. An allgemeinbildenden Schulen in Tschetschenien wird "Die Ethik der Wainachen" als Schulfach unterrichtet.

Einzelnachweise

  1. В. А. Шнирельман: Быть аланами. Интеллектуалы и политика на Северном Кавказе в XX веке. Новое литературное обозрение, Москва 2016, S. 279.
  2. Christian Paul Osthold: Politik und Religion in Nordkaukasien. Das Verhältnis von Islam und Widerstand am Beispiel von Tschetschenen und Inguschen (1757–1961). Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-95490-397-9, S. 82–129.