Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2020 um 07:51 Uhr durch Geher (Diskussion | Beiträge) (Archivlink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 1. und 3. August 1992 im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 47 Athleten nahmen teil.

Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin Dreisprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 47 Athleten aus 33 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Barcelona
Wettkampfphase 1. August 1992 (Qualifikation)
3. August 1992 (Finale)
Medaillengewinner
Mike Conley Sr. (Vereinigte Staaten USA)
Charles Simpkins (Vereinigte Staaten USA)
Frank Rutherford (Bahamas BHS)

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Mike Conley Sr., der vor seinem Landsmann Charles Simpkins gewann. Die Bronzemedaille errang Frank Rutherford von den Bahamas.

Für Deutschland ging Ralf Jaros an den Start. Er scheiterte in der Qualifikation.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1988 Christo Markow (Bulgarien 1971  Bulgarien) 17,61 m Seoul 1988
Weltmeister 1991 Kenny Harrison (Vereinigte Staaten  USA) 17,78 m Tokio 1991
Europameister 1990 Leonid Woloschin (Sowjetunion  Sowjetunion) 17,74 m Split 1990
Panamerikanischer Meister 1991 Yoelbi Quesada (Kuba  Kuba) 17,06 m Havanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meister 1991 Wendell Lawrence (Bahamas  Bahamas) 16,79 m Xalapa 1991
Südamerika-Meister 1991 Anísio Silva (Brasilien 1968  Brasilien) 16,15 m Manaus 1991
Asienmeister 1991 Chen Yanping (China Volksrepublik  Volksrepublik China) 17,22 m Kuala Lumpur 1991
Afrikameister 1992 Toussaint Rabenala (Madagaskar  Madagaskar) 17,04 m Belle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeister 1990 Simon Raynes (Neuseeland  Neuseeland) 14,66 m Suva 1990

Anmerkung zu den Ozeanienmeisterschaften:
Den Wettbewerb gewann der außer Konkurrenz angetretene Steeve Druminy aus Neukaledonien, mit 15,37 m.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 17,97 m Willie Banks (Vereinigte Staaten  USA) Indianapolis, USA 16. Juni 1985[1]
Olympischer Rekord 17,61 m Christo Markow (Bulgarien 1971  Bulgarien) Finale von Seoul, Südkorea 24. September 1988

Qualifikation

Datum: 1. August 1992[2]

Für die Qualifikation wurden die Springer in zwei Gruppen gelost. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 17,00 m. Da nur acht Athleten diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Springern beider Gruppen auf zwölf Teilnehmer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten schließlich 16,91 m für die Finalteilnahme.

Gruppe A

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite Anmerkung
1 Frank Rutherford Bahamas  Bahamas x 16,96 m 17,28 m 17,28 m
2 Leonid Woloschin IOC  EUN 17,21 m - - 17,21 m
3 Charles Simpkins Vereinigte Staaten  USA 16,41 m 16,59 m 17,05 m 17,05 m
4 Alexander Kowalenko IOC  EUN x 16,93 m x 16,93 m
5 Eugeniusz Bedeniczuk Polen  Polen x 16,92 m x 16,92 m
6 Toussaint Rabenala Madagaskar  Madagaskar 16,45 m 16,58 m 16,84 m 16,84 m
7 Georges Sainte-Rose Frankreich  Frankreich 16,25 m 16,50 m 16,17 m 16,50 m
8 Serge Hélan Frankreich  Frankreich 16,27 m 16,23 m 16,47 m 16,47 m
9 Christo Markow Bulgarien  Bulgarien x x 16,46 m 16,46 m
10 Lotfi Khaïda Algerien  Algerien 16,31 m 16,30 m x 16,31 m
11 John Tillman Vereinigte Staaten  USA 16,22 m x x 16,22 m
12 Santiago Moreno Spanien  Spanien 15,71 m 16,04 m 16,04 m 16,04 m
13 Norifumi Yamashita Japan  Japan x 15,51 m 15,97 m 15,97 m
14 Ndabazinhle Mdhlongwa Simbabwe  Simbabwe x x 15,96 m 15,96 m
15 Alvin Haynes Barbados  Barbados x 15,93 m 15,64 m 15,93 m
16 Jonathan Edwards Vereinigtes Konigreich  Großbritannien x 15,76 m 15,06 m 15,76 m
17 Chen Yanping China Volksrepublik  Volksrepublik China 15,66 m 15,48 m x 15,66 m
18 Tord Henriksson Schweden  Schweden 14,48 m 15,30 m 15,66 m 15,66 m
19 Jorge Luis Teixeira Brasilien 1968  Brasilien 15,64 m 15,50 m x 15,64 m
20 António dos Santos Angola  Angola 15,48 m 15,41 m 15,38 m 15,48 m
21 Khan Banaras Pakistan  Pakistan x x 15,37 m 15,37 m
ogV Francis Dodoo Ghana  Ghana x - - ohne Weite
Galin Georgiew Bulgarien  Bulgarien x x -
Oral Ogilvie Kanada  Kanada x x x

Gruppe B

 
Der Israeli Rogel Nachum schied mit 16,23 m als Vierzehnter seiner Qualifikationsgruppe aus
Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite Anmerkung
1 Pierre Camara Frankreich  Frankreich x 16,58 m 17,34 m 17,34 m
2 Mike Conley Sr. Vereinigte Staaten  USA 17,23 m - - 17,23 m
3 Yoelvis Quesada Kuba  Kuba 16,93 m 16,69 m 17,21 m 17,21 m
4 Brian Wellman Bermuda 1910  Bermuda 16,26 m 16,69 m 17,16 m 17,16 m
5 Zou Sixin China Volksrepublik  Volksrepublik China 17,07 m - - 17,07 m
6 Māris Bružiks Lettland  Lettland 16,94 m x x 16,94 m
7 Wassili Sokow IOC  EUN 16,91 m 13,52 m x 16,91 m
8 Ralf Jaros Deutschland  Deutschland 16,89 m x x 16,89 m
9 Milan Mikuláš Tschechoslowakei  Tschechoslowakei x x 16,82 m 16,82 m
10 Abdul Marzouk Al-Yoha Kuwait  Kuwait 16,44 m 16,75 m x 16,75 m
11 Wendell Lawrence Bahamas  Bahamas 14,57 m 16,53 m 16,70 m 16,70 m
12 Francis Agyepong Vereinigtes Konigreich  Großbritannien x 16,55 m x 16,55 m
13 Paul Nioze Seychellen 1977  Seychellen 16,32 m 15,86 m 15,66 m 16,32 m
14 Rogel Nachum Israel  Israel 16,13 m 16,23 m - 16,23 m
15 Julian Golley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 16,16 m 16,18 m x 16,18 m
16 Sydney Mdluli Eswatini  Eswatini 15,78 m 16,07 m 16,18 m 16,18 m
17 Anísio Silva Brasilien 1968  Brasilien 16,03 m x x 16,03 m
18 Norbert Elliot Bahamas  Bahamas x x 15,85 m 15,85 m
19 Andrzej Grabarczyk Polen  Polen x 15,79 m x 15,79 m
20 Marios Hadjiandreou Zypern 1960  Zypern 15,64 m 15,32 m x 15,64 m
21 Luis Flores Honduras  Honduras 15,08 m 13,88 m 14,52 m 15,08 m
22 Nikolaj Raev Bulgarien  Bulgarien x 14,67 m - 14,67 m
23 Elston Shaw Belize  Belize x 13,13 m 13,56 m 13,56 m

Finale

Datum: 3. August 1992[2]

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, acht von ihnen über die geforderte Qualifikationsweite, die anderen über ihre Platzierung. Alle drei Athleten des Vereinten Teams waren im Finale dabei, ebenso zwei US-Amerikaner. Komplettiert wurde das Finalfeld durch jeweils einen Teilnehmer von den Bahamas, den Bermudas, aus China, Frankreich, Kuba und Lettland.

Favoriten waren der für das Vereinte Team startende Russe Leonid Woloschin, Vizeweltmeister und Europameister, sowie der WM-Dritte Mike und Silbermedaillengewinner von 1984 Mike Conley Sr. aus den USA. Hingegen konnte der amtierende Weltmeister, Kenny Harrison aus den USA, verletzungsbedingt nicht teilnehmen.

In der ersten Runde ging Woloschin mit 17,32 m in Führung, doch schon in Durchgang zwei verdrängte ihn Conley mit dem neuen Olympiarekord von 17,63 m von der Spitzenposition. Auch Frank Rutherford von den Bahamas zog mit 17,36 m jetzt an dem Russen vorbei. In den beiden folgenden Runden veränderte sich am Klassement nichts. Im fünften Durchgang verbesserte sich der US-Athlet Charles Simpkins mit 17,29 m auf Rang vier. In seinem letzten Versuch erzielte Charles Simpkins dann 17,60 m und gewann damit vor Frank Rutherford die Silbermedaille. Leonid Woloschin wurde Vierter vor Brian Wellman, Bermuda. Olympiasieger Mike Conley Sr. gelangen zuletzt sogar 18,17 m, doch konnte dieser Sprung wegen des starken Rückenwindes nicht als Welt- und Olympiarekord anerkannt werden.

Die ersten acht Springer bezwangen die 17-Meter-Marke.

Frank Rutherford war der erste Dreispringer der Bahamas, der eine Medaille gewinnen konnte.

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Endresultat Anmerkung
1 Mike Conley Sr. Vereinigte Staaten  USA 16,82 m 17,63 m OR 17,19 m 17,54 m x 18,17 m w 18,17 m OR: 17,63 m – beste Weite mit zu starkem Rückenwind
2 Charles Simpkins Vereinigte Staaten  USA 16,87 m 16,66 m x 16,74 m 17,29 m 17,60 m 17,60 m
3 Frank Rutherford Bahamas  Bahamas 16,75 m 17,36 m 17,36 m 17,16 m 16,33 m x 17,36 m
4 Leonid Woloschin IOC  EUN 17,32 m 17,24 m x x 17,32 m 16,82 m 17,32 m
5 Brian Wellman Bermuda 1910  Bermuda 16,98 m 17,24 m 16,99 m x x x 17,24 m
6 Yoelbi Quesada Kuba  Kuba 17,15 m 16,75 m 17,05 m x 17,04 m 17,18 m 17,18 m
7 Alexander Kowalenko IOC  EUN 16,84 m 16,92 m x 16,78 m 17,06 m x 17,06 m
8 Zou Sixin China Volksrepublik  Volksrepublik China x 17,00 m x x - - 17,00 m
9 Wassili Sokow IOC  EUN 16,86 m 15,84 m x nicht im Finale der
besten acht Springer
16,86 m
10 Māris Bružiks Lettland  Lettland 16,56 m x 16,80 m 16,80 m
11 Pierre Camara Frankreich  Frankreich 16,52 m x 14,48 m 16,52 m
12 Eugeniusz Bedeniczuk Polen  Polen 16,23 m x 16,15 m 16,23 m

Video

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 678 (engl.), abgerufen am 12. Februar 2018
  2. a b Offizieller Report zu den Olympischen Spielen in Barcelona, Resultate Leichtathletik: S. 50, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.871 MB), abgerufen am 12. Februar 2018