HERZLICH WILLKOMMEN

AUF MEINER DISKU-SEITE

MOTTO

Freundliche Reden gehen runter wie Honig,

trösten die Seele

und erfrischen bis auf die Knochen.

(Sprüche 16,24)

Diskussionsseite
Archiv
Altarchiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer GregorHelms.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

WAM 2019 Postcard: All postcards are postponed due to the postal system shut down

 
Wikipedia Asian Month 2019

Dear all participants and organizers,

Since the outbreak of COVID-19, all the postcards are postponed due to the shut down of the postal system all over the world. Hope all the postcards can arrive as soon as the postal system return and please take good care.

Best regards,

Wikipedia Asian Month International Team 2020.03

Ernst Gramß

Lieber Gregor, da dürfte etwas gewaltig nicht stimmen: "Er war war Mitglied im „Freiland-Freigeld-Bund“ des Rechtsextremen und Antisemiten Gottfried Feder." Bei Silvio Gesell steht "der Freiland-Freigeld-Bund Paul Klüpfels". Über den gibt's (noch) keinen Artikel, aber rechtsextrem und zu Gottfried Feder gehörig war der ehemalige katholische Landpfarrer sicher nicht, im Gegenteil; siehe Günter Bartsch: Auf der Suche nach Gerechtigkeit (CGW-Jubiläumsschrift) S. 8 ff. Hast Du noch mehr Material zum Widerlegen? Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 21:52, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Anselm! Hab mal die Reißleine gezogen und den FFB-Satz entfernt. Auf der Disku-Seite habe ich das Vorgehen kurz begründet. Die Beweislast liegt mE beim Autor! Ich werde aber auf jeden Fall meine freiwirtschaftlichen Bücherbretter durchforsten. LG, GregorHelms (Diskussion) 22:59, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Gregor und vielen Dank. Ich Faultier habe geschlafen, während Du saubere Arbeit geleistet hast. Nur "eine Organisation der freiwirtschaftliche gegründet" solltest Du noch korrigieren. Erst mal einen schönen Sonntag. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 06:30, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Done! - Stichwort Schöner Sonntag: Bin heute hier im Dienst. Beste Grüße, GregorHelms (Diskussion) 07:26, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ah! Der Herr segne Reden und Hören! --Anselm Rapp (Diskussion) 08:01, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Sekundärquelle

Gregor, Du bist ein Genie. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 16:21, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das höre ich heute zum ersten Mal! ;-)! - Ich habe mal einen Bio-Artikel zu Paulus Klüpfel begonnen. Leider erfährt man über seine Herkunft und seine frühen Jahre sehr wenig. Hast du evt. den Bartsch-Artikel aus der Zeitschrift für SozÖk? Dort soll es um ein längeres Porträt des FFB-Gründers gehen. Bei Abromeit sind wohl die anderen Porträts zu finden, aber ausgerechnet dieses nicht. - In einer sogenannten "Verlustliste" des I. Weltkrieges (August 1918) habe ich Meldung vom Tod Klüpfels gefunden ("Er starb an einer Krankheit.") In dieser Meldung war auch sein Geburtsort vermerkt: Schonungen in Unterfranken. Die Online-Telefonbücher zeigen, dass es dort noch heute den Namen Klüpfel gibt. LG, GregorHelms (Diskussion) 17:38, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Toll, dass Du zu Klüpfel schreibst. Er wird in Gesells Gesammelten Werken (hast Du sie auf CD?) in 10 Dokumenten (Bänden + Register) mit 79 Treffern genannt. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 19:33, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hab ich leider nicht! Nur der 1. Band ist in meinem Besitz. GregorHelms (Diskussion) 23:09, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft

Vielen Dank für den FFB-Artikel, lieber Gregor! Zur "Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft" schau doch mal hier, da gibt es eine Verlinkung, die Du vielleicht auch beim FFB verwenden willst. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 11:21, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke! wird gemacht, lieber Anselm! GregorHelms (Diskussion) 16:37, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Digital Postcards and Certifications

 
Wikipedia Asian Month 2019

Dear Participants and Organizers,

Because of the COVID19 pandemic, there are a lot of countries’ international postal systems not reopened yet. We would like to send all the participants digital postcards and digital certifications for organizers to your email account in the upcoming weeks. For the paper ones, we will track the latest status of the international postal systems of all the countries and hope the postcards and certifications can be delivered to your mailboxes as soon as possible.

Take good care and wish you all the best.

This message was sent by Wikipedia Asian Month International Team via MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:58, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Blumenthal-Titel

 
Befreiung von der Zinsherrschaft
 

Lieber Gregor, von Blumenthal zwei Titelseiten und ein Innentitel mit Widmung:

Solltest Du etwas verwenden wollen, bin ich bereit, die urheberrechtliche Einverständniserklärung zu erteilen. Die externen Links lösche ich irgendwann wieder.

Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 11:18, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Ich habe mal die Innentitelseite mit Widmung sowie Titelseite "Sozialisierung" downgeloaded und werde sie gleich bei Wiki hochladen. Sie sind beide älter als 100 Jahre und haben außerdem keine "Schöpfungshöhe". Die handschriftliche Widmung stammt ja offensichtlich von Blumenthal selbst. Das würde evt. unter die Rubrik "vor mehr als 70 Jahren verstorben" fallen. Die erstgenannte Titelseite haben wir schon im Wiki-Album, farblich nur ein wenig anders. LG, GregorHelms (Diskussion) 11:51, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Zeigt Dein Bild dann die erste Auflage der Geld- und Zinsherrschaft? Ich dachte, die sei mehr oder minder verschollen. Bei den Werken ist bewusst die jüngste Ausgabe genannt? HG --Anselm Rapp (Diskussion) 13:03, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, nicht bewusst! ;-) - Meine hier abgebildete Ausgabe der Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft handelt es sich "durchgesehene und erweiterte fünfte Ausgabe; sie stammt aus dem Jahr 1922 und erschien im Freiland-Freigeld-Verlag Erfurt und Bern. Merkwürdigerweise ist noch ein Stempel des Stirn-Verlags Hans Timm (Hochheim, Kr. Erfurt, Am Holzberg 5) eingefügt. Grüße, GregorHelms (Diskussion) 13:15, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Artikelfotos

Lieber Gregor Helms, ich danke Dir für Deine Nachricht und dafür, dass Du mir helfen willst. Über mich gibt es einen Wikipedia-Artikel. Diesem Artikel sind Gesichts-Fotos beigefügt. Keines dieser Fotos stimmt. Es handelt sich bei keinem um mein Gesicht. Das ist für mich äußerst unangenehm. Wie kann man das ändern? Ein authentisches Foto kann ich jederzeit zur Verfügung stellen. Mit Dank, meinen Grüssen und sllen guten Wünschen, Dein --Ferdinand Nachbar (Diskussion) 20:06, 29. Jun. 2020 (CEST).Beantworten

@Ferdinand Nachbar: Welchen Artikel meinst du? Viele Grüße zurück, GregorHelms (Diskussion) 02:11, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Gregor Helms,ich danke für die umgehende Reaktion. Es handelt sich um den rtikel "Martin Seils". Gruss und gute Wünsche für die Woche. --Ferdinand Nachbar (Diskussion) 11:58, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe hier. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:09, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es scheint sich jetzt geklärt zu haben ... zumindest fast! Dank an Wikiwal für die Zusatzinfo; im angegebenen Artikel hatte ich auch keine Bilder gefunden. Gruß rundum, GregorHelms (Diskussion) 20:11, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Gregor Helms, ja, ich habe mich wohl nicht genau genug ausgedrückt. Es handelt sich natürlich um das Stichwort "Martin Seils", das zunächst auf Wikipedia erscheint, wenn man etwas über mich sucht. Die Gesichtsfotos, um die es geht, befinden sich also bereits neben dem Stichwort auf Wikipedia. Ich bin immer noch froh, dass Du Dich meines Problems annimmst. Und ich möchte sehr gerne noch, daß das mit den Fotos in Ordnung kommt. Wenn Du in den Artikel selbst hineingesehen hast, wirst Du gemerkt haben, dass ich schon ziemlich bejahrt bin. So ganz einfach ist es für mich also nicht, mich in die Hintergrundprobleme von Wikipedia hinein zu denken. Umso dankbarer bin ich für Deine und Eure Hilfe. Einen Gruss und alle guten Wünsche für den Abend und den nächsten Tag, --Ferdinand Nachbar (Diskussion) 20:36, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Ferdinand Nachbar! Herzlichen Dank für Gruß und Wünsche! Wenn ich die Angelegenheit richtig verstehe,
  1. dann gibt es einen Wikipedia-Artikel über dich: Martin Seils
  2. existieren mindestens zwei Namensvettern, die deinen Namen tragen; der eine macht noch einen relativ jungen Eindruck, der andere scheint mittleren Alters zu sein.
  3. Wenn du über Google (nicht über Wikipedia!) nach deinem Biographieartikel suchst, dann verweist Google (nicht Wikipedia!) auf deinen Wikipedia-Eintrag und fügt ihm Bilder und Bücher der anderen Martin Seils hinzu.
  4. Inzwischen hat einer unserer Kollegen Google über diese Problematik erfolgreich informiert. Deshalb erscheint dein Bild nicht mehr im rechten Kasten, der auf deinen Wikipedia-Artikel verweist. Bei den Literaturhinweisen im Google-Kasten finden sich allerdings noch Bücher der anderen Martin Seils. Es dauert eventuell noch ein wenig bis auch sie verschwinden.
Mit anderen Worten: Dein verständlicher Ärger wird
  • nicht durch Wikipedia verursacht sondern durch Google
  • hängt an der offensichtlichen Tatsache, dass zwar du, aber eben nicht dein Name einzigartig ist. Ich kenne diese Problematik auch: Hier mein Namensvetter!
Einen gesegneten Tag wünscht dir GregorHelms (Diskussion) 05:05, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Gregor Helms, ich bin überaus dankbar für Deine Bemühungen und deren Ergebnisse. Und es tut mir leid, dass ich die Begriffe Google und Wikipedia nicht genau unterschieden habe. Dass es noch zwei andere Martin Seils gibt, wusste ich bisher noch nicht. Interessant! Es gibt sogar noch einen dritten, meinen Sohn Martin Seils, der allerdings bei Google das Lemma "Dr Martin Seils" verwendet. Zur Sache habe ich noch ein paar Bemerkungen bzw. Informationen. 1. Ich habe mir eben das Lemma zum Artikel "Martin Seils" angesehen. Leider gibt es daneben immer noch Bilder, und zwar wohl diejenigen von den anderen beiden Martin Seils. Könnt Ihr Google bewegen, diese Bilder wegzulassen? Es wird ja sonst immer noch das Missverständnis hervorgerufen, das seien Bilder von meinem Gesicht. 2. Von mir gibt es kein Bild irgendwo bei Google. Es kann also von Google auch kein solches Bild neben das Lemma "Martin Seils" gesetzt werden. Aber keins ist immer noch besser als ein falsches. Wenn es eine Möglichkeit gibt, Google ein Bild von mir verfügbar zu machen, will ich ja gerne eines schicken, aber wie geht das? 3. Die bisherigen Literatur-Angaben in meinem Wikipedia-Artikel sind alle in Ordnung. Da ist keine Literaturangabe von einem anderen Martin Seils dabei gewesen. Wenn einer auftauchen würde, könnte ich ihn sofort entfernen. Müßte dann bloß wieder "gelistet" werden. Persönlich: Ganz großen Dank für alles, was Du bisher für mich getan hast. Wenn es ginge, gäbe es ein paar Flaschen Wein, falls Baptisten dergleichen annehmen. Wird wohl sein. Schade, geht nicht. Nochmals persönlich: ich bin sehr lange nebenamtlich Redaktor beim "Historischen Wörterbuch der Philosophie" gewesen (gilt als "eine der bedeutendsten Leistungen der deutschen Geisteswissenschaft im 20. Jahrhundert" [es ist ja das Rühmen nichts nütze!]. Das war so ähnlich wie "listen". Mit allen guten Wünschen weiter, Dein --Ferdinand Nachbar (Diskussion) 19:04, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Ferdinand Nachbar! Da Jesus Christus bei der Hochzeit zu Kana nicht Wein in Wasser, sondern Wasser in Wein verwandelt hat, nehmen auch Baptisten „dergleichen“ an :-). Sie können allerdings (wie sicherlich viele andere Menschen auch!) auf Alkohol verzichten, wenn es in ihrem Umfeld Gefährdete gibt. - Das von dir redigierte Lexikon hat übrigens einen (sicherlich noch ausbaubaren) Wikipedia-Artikel; schau mal hier: Historisches Wörterbuch der Philosophie.
Zu deinen Fragen:
  1. Google und Bilder: Die Bilder, die Google zur jeweiligen Suche zeigt, orientieren sich am Suchwort, das du eingibst. Wenn ich zum Beispiel Franz Müller eingebe, dann taucht nicht nur ein Franz Müller in der Bilderleiste auf; es werden verschiedene Bilder gezeigt, die in Zusammenhang mit irgendeinem Franz Müller stehen: Porträts; Todesanzeigen; Bilder, die ein Franz Müller fotografiert hat; ja sogar Bilder, die nur entfernt mit einem Franz Müller zu tun haben. Man kann Google nicht veranlassen, bei der Eingabe von Franz Müller nur den einen gewünschten Franz zu zeigen. Erhöht man allerdings die Zahl der Suchbegriffe (zum Beispiel "Franz Müller" "Maurermeister" , so wird natürlich die Wahrscheinlichkeit größer, den gewünschten Franz Müller von Google gezeigt zu bekommen. - Mit anderen Worten: Auf die Bilder zur Linken hat man keinen direkten Einfluss. Man kann die Trefferquote nur erhöhen durch zusätzliche Angaben oder - in deinem Fall - durch das Einfügen eines eigenen Bildes. - Auf den Kasten rechts hat man einen gewissen Einfluss; man kann (und das ist ja bei dir von Kollegenseite geschehen) Google auf eine falsche Verbindung von Bild und Artikel hinweisen. Darauf können die Verantwortlichen der Suchmaschine reagieren, was ja auch bei dir geschehen ist.
  2. Bild einfügen: Bei Google kannst du keine Bilder einfügen, Google sucht nach Bilder, die auf irgendwelchen Internetseiten eingefügt worden sind. Du kannst aber bei Wikipedia ein Bild hochladen und anschließend in den Artikel Martin Seils einfügen. Google würde dieses Bild in deinem Wikipedia-Artikel finden und in der Regel sehr schnell in das erwähnte „Kästchen“ einsetzen. Wenn du eine Bebilderung deines Artikels willst, könnten wir dir beim Hochladen und Einfügen helfen.
  3. Literatur eines anderen Martin Seil: Merkwürdig, dass du im „Kästchen“ diese Literaturangabe nicht gesehen hast: „Holozäne Sediment- und Bodenverlagerungen im östlichen Harzvorland: Wirkungen und Ursachen nutzungsbedingter Landschaftsveränderungen“. Du hast doch in ganz anderen Themenfeldern veröffentlicht, oder? :-)
Beste Grüße! GregorHelms (Diskussion) 07:16, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Gregor Helms, einen guten Nachmittag wünsche ich Dir. Nur kurz jetzt: Das Buch vom "anderen" Seils ist die Promotionsarbeit von unserem Sohn Martin, der Geograph ist. - Ich danke Dir für alle Deine Unterrichtungen, wie es mit einem Bid von mir zu machen wäre. Ich habe ein geeignetes. Aber ich scheitere schon beim "Bild hochladen". Das Bild gleich in den Artikel einzufügen wage ich nicht. Kannst Du nochmal helfen? - Meine Frau, leider fast erblindet, hat viele Vorfahren in Ostfriesland, vor allem rund um Norden. Wir sind da auch mal gewesen. Mit Dank und Gruss und guten Wünschen zum Wochenende. Dein --Ferdinand Nachbar (Diskussion) 16:49, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Ferdinand Nachbar! Interessant! In Norden bin ich aufgewachsen. Beim Hochladen deines Bildes will ich gerne helfen. Wir benötigen dafür wahrscheinlich ein wenig Zeit und müssten da einen Termin ausmachen. Grüße aus Jever, GregorHelms (Diskussion) 17:27, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Gregor Helms, leider sind die falschen Fotos schon wieder neben meinem Wikipedia-Artikel. Und Du hast Dir so viel Mühe gemacht! Wochenendgruss. Sonntagssegenswünsche. --Ferdinand Nachbar (Diskussion) 14:31, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Gregor Helms, ich bin nun 93 Jahre alt geworden. Gott sei Dank! Unsere Angelegenheit kann nun ruhen. Ich danke Dir für alles und wünsche Dir viele gute Tage. Dein --Ferdinand Nachbar (Diskussion) 18:17, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Ferdinand Nachbar! Wie ich gerade gesehen habe, hattest du am 4. Juli Geburtstag! Herzliche Segenswünsche - verbunden mit einem kleinen musikalischen Gruß aus dem Film Vaya Con Dios Wer nur den lieben Gott lässt walten! GregorHelms (Diskussion) 13:58, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber GregorHelms, das ist eine sehr schöne Gabe zum 93. Geburtstag. Ganz vielen Dank. Dein --Ferdinand Nachbar (Diskussion) 17:39, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 29. Woche

Umfragen: Technische Wünsche 2020 Themenschwerpunkte
Wettbewerbe: Fotowettbewerb WikiEule #Zuhause
Sonstiges: „Offener Brief der Gemeinschaft zur Umbenennung“ an die WMF (Unterzeichnungsmöglichkeit)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Text in der Hauptseitenwillkommensbox
Kurier – linke Spalte: Stammtisch im Biergarten, 100wikidays, In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Jetzt abstimmen!
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Technisch fehlerhafte Unterschriften (ungültiges HTML) in den Benutzereinstellungen erhalten vom System eine Warnung. Die Nutzung ist weiterhin möglich. Veränderungen an der Unterschrift müssen jedoch vor dem Speichern um die Fehler bereinigt werden. Neue Anforderungen für Benutzersignaturen (Task 248632).
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:29, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten