Long Island
Long Island [] („Lange Insel“) ist eine Insel, die zum US-Bundesstaat New York gehört. Sie liegt an der Ostküste Nordamerikas, ist etwa 190 km lang und durchmisst eine Breite zwischen 20 und 32 Kilometer. Die Fläche beträgt 3.566 km², was ungefähr der Fläche Mallorcas entspricht. Geologisch gesehen ist die Insel eine eiszeitliche Moräne, die weitgehend sandige, lockere und felsige (weniger Urgesteins-) Böden aufweist.
Lage
Sie erstreckt sich von den Häfen der Stadt New York in den nördlichen Atlantik. Im Norden liegt der Long Island Sound, der die Insel von Connecticut und Rhode Island trennt. Im Süden liegt die Great South Bay und Jamaica Bay, kleinere Inseln umgeben die Küstenlinie.
Long Island ist in vier Counties aufgeteilt. Die beiden Counties im westlichen Teil der Insel, Kings County und Queens County, sind mit den New Yorker Stadtteilen Brooklyn und Queens identisch; östlich davon schließt sich Nassau County, im mittleren Teil der Insel, und Suffolk County, im östlichen Teil, an. Die Einwohner der Stadt New York wenden den Begriff Long Island oder the island ("die Insel") nur auf die außerhalb der Stadtgrenzen gelegenen Counties Nassau und Suffolk an.
Geographie
Der Osten, wo die Insel in zwei Ausläufern, den sogenannten "Forks", endet, wird teilweise noch agrarwirtschaftlich genutzt. Der Nördliche Ausläufer endet an seiner Spitze mit dem "Orient Point". Hier finden sich viele Weinberge und Gartenbaubetriebe.
Im südlichen Ausläufer, der am "Montauk Point" endet, befindet sich das Gebiet der "Hamptons" mit den Namensverwandten Städten Southampton, Bridge Hampton und East Hampton. Die "Hamptons" sind ein wegen seiner Strände beliebtes Ausflugsziel der New Yorker. Stars und wohlhabende New Yorker haben sich hier niedergelassen. Fischfang wird auf Long Island als eine bedeutende Industrie betrieben.
Seit dem Zweiten Weltkrieg ist Long Island jedoch immer stärker besiedelt worden und hat so einen städtischen Charakter erhalten. Im Jahre 2000 wohnten im Bezirk Suffolk, dem östlichsten Bezirk der Insel, mehr als eine Million Menschen; die Gesamtbevölkerung der Insel mit Brooklyn und Queens umfasst mehr als 8 Millionen Einwohner.

Verkehr
Auf der Insel befinden sich mehrere Flughäfen. Der größte unter ihnen ist der im Süden der Insel gelegene internationale Flughafen John F. Kennedy (JFK) in Queens/New York. Ebenfalls in Queens/New York, allerdings im Norden der Insel, befindet sich der kleinere Flughafen LaGuardia Airport (LGA) . Weitere kleinere, hauptsächlich für Inlandsflüge verwendete Flughäfen sind gleichmäßig über die ganze Insel verteilt. Zu nennen ist hier z.B. der Flughafen Macarthur (ISL) in Islip.
Das Straßennetz auf Long Island ist besonders im Westen, in den New Yorker Stadtteilen Queens und Brooklyn sehr engmaschig. Als eine Hauptverkehrsader zieht sich die Interstate Route 495 von New York City im Westen bis nach Riverhead im Osten inmitten durch die Insel. Die Straßen sind gebührenfrei, mit Ausnahme der Brücken im Westen sowie der Brücke nach Fire Island mit seinem Strand im Süden. Hier sind ein paar Dollar fällig, um die Brücken überqueren zu können.
Von Hafenstädten verkehren Autofähren zum benachbarten Festland. Beliebt bei den Bewohnern ist ein Ausflug mit der Autofähre von Port Jefferson nach Bridgeport/Connecticut. Bei einer geplanten Fahrt vom Norden nach New York City lässt sich der dichte Verkehr vor den Toren von New York City umgehen, indem von Connecticut mit der Fähre nach Long Island herübergesetzt wird, um dann von Osten her in die Metropole hinein zu gelangen.
Wohnsitz für Künstler...
Long Island ist auch literaturgeschichtlich von Bedeutung. Der Dichter Walt Whitman wurde im Jahre 1819 in West Hills geboren. In Glen Cove wurde im Jahre 1937 Thomas Pynchon geboren. Der Schriftsteller F. Scott Fitzgerald lebte ab 1922 auf Long Island; hier siedelte er auch die Titelfigur seines Romans The Great Gatsby an. John Steinbeck verbrachte seine letzten Lebensjahre in Sag Harbor. Der Schweizer Schriftsteller Max Frisch verlebte in dem kleinen Dorf Montauk an der Ostspitze von Long Island ein Wochenende mit einer Frau und beschrieb dies in seiner gleichnamigen autobiographischen Erzählung. In den 1960er Jahren teilten sich der Schriftsteller Philip Roth und der Zeichner Tomi Ungerer ein Ferienhaus auf Long Island.
...und Wohlhabende
Die Nordküste der Insel von Glen Cove, über Oyster Bay nach Huntington Bay, gilt seit den 1910er Jahren als Gold Coast, da hier besonders viele New Yorker Millionäre sich große Landsitze bauen ließen. Unter anderem befindet sich in Huntington das zweitgrößte Privathaus Amerikas, das 1919 bis 1921 von Otto Hermann Kahn erbaute Oheka-Castle mit 125 Zimmern. Der Architekt Stanford White war Ende des 19. Jahrhunderts ein bevorzugter Baumeister für diese Art von Oberschicht-Landsitzen der New Yorker High-Society.
en:Long Island]]