Benutzer:Elop/Hilfreiche Links

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2020 um 12:45 Uhr durch Elop (Diskussion | Beiträge) (Bergtabelle Wilde Struth). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hier gibt es nichts zu sehen - diese Benutzerunterseite dient lediglich dem schnellen Zugriff auf sporadisch abgefragte Seiten.

Funktionsseiten

Inoffiziell

Temporäres

Panoramen

Berge Wittgensteiner Bergland

Dominanzen: ' Horst: 0,95 km zum Bärenkopf

  • Hainrot: 2,04 km zum Stein
  • Puderburg: 1,47 km zum Stein
  • Hohenstift:2,10 km zum Stein
  • Stift 0,66 km zum Buchholz

Bergtabelle Wilde Struth

Die folgende Tabelle enthält alle Erhebungen der Wilden Struth ab einer Prominenz von 30 m nebst Höhe über NHN, Dominanz und Prominenz; die Helligkeit des Hintergrunds (Aufhellung ab 2 km Dominanz oder ab 60 m Prominenz) deutet die jeweilige Eigenständigkeit als Berg an:[1]

Name Lage Gemarkung Höhe
ü. NHN
Domi-
nanz
Promi-
nenz
Bemerkungen
Gebrannter Rücken[2] Nordosten; Randberg zu Ziegenhelle und Elbrighäuser Wald Bromskirchen 698,5 m 1,24 km 43,5 m
Hemchesberg[3] Norden; Randberg zu Odebornsenke Diedenshausen 685,6 m 1,73 km 38,4 m
Große Helle[4] Mitte Diedenshausen 676,2 m 1,66 km 41,7 m
Lippestriesch[5] Nordosten, äußerer; Randberg zu Ziegenhelle und Elbrighäuser Wald Bromskirchen 674,6 m 1,02 km 53,5 m
Nesselbergskopf[6] Westen Berleburg/
Christianseck
673,4 m 2,92 km 34,8 m
Kleiner Hoher Stein[7] Nordosten, äußerster; Randberg zu Medebacher Bucht, Ziegenhelle und Elbrighäuser Wald Bromskirchen 669,1 m 0,79 km 35,5 m
Prinzenbergskopf[8] Südwesten, Randberg zum Hatzfelder Bergland Berleburg/
Arfeld
653,1 m 0,98 km 46,9 m
Oberecke[9] Osten, nördlicher; Randberg zu Elbrighäuser Wald Dodenau 649,3 m 0,97 km 81,0 m
Hohe Warte[10] Osten, südlicher; Randberg zu Elbrighäuser Wald Dodenau 644,8 m 1,92 km 60,0 m
Kleine Bubenbracht[11] Mitte, südwestliche Christianseck 644,0 m 0,99 km 37,3 m
Hesseberg[12] Nordwesten; Randberg zu Odebornsenke Wemlighausen 638,7 m 0,68 km 30,9 m
Sahling[13] Nordwesten, äußerster; Randberg zu Berleburger Grund Berleburg 615,4 m 0,91 km 34,3 m
Limburg[14] Südwesten, äußerster; Randberg zu Berleburger Grund, unmittelbar gegenüber dem Südwittgensteiner Bergland Berleburg 582,3 m 1,77 km 94,0 m
  1. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  2. Dominanz zu Haiskopf (728,1 m), Scharte zu ebendem auf ca. 655
  3. Dominanz zu Homburg, Scharte zu Peterskopf (692,2 m), Vorhöhe des Herrenbergs (Ziegenhelle) auf 647,2 an dessen Südflanke
  4. Dominanz zu Hemchesberg, Scharte unmittelbar an der Westflanke auf 634,5
  5. Dominanz zu Pöhlskopf (Vorhöhe Hasselrücken, Ziegenhelle), Scharte zu ebendem auf Landesgrenze,auf 621,1
  6. Dominanz zu Hemchesberg, Scharte zu ebendem im Süden von Latzbruch, auf 638,6 m
  7. Dominanz zu Lippestriesch, Scharte an der Nordwestflanke, auf 633,6 m
  8. Dominanz zum Langen Wald (666,4 m, Norden), Scharte zum Nesselbergskopf Nordostflanke, auf 606,2
  9. Dominanz zur Habichtscheid (676,9 m, südl. Gebr. Rücken) im Norden; Scharte an der Nordflanke auf ca. 568 m
  10. Dominanz zu Oberecke, Scharte an der Nordflanke, auf ca. 585 m
  11. Dominanz zu Neujagen; Scharte auf 606,7 nordwestlich von Christianseck
  12. Dominanz zu Rentmeisterkopf; Scharte 607,8 unmittelbar östlich
  13. Dominanz zuHesseberg; Scharte auf 581,1 unmittelbar östlich
  14. Dominanz zu Großem Hilscheid; Scharte auf etwa 486 ,m, Nordostflanke, Straße von Dotzlar nach Bad Berleburg

Bergtabelle Henneborner Rücken

Name
Lage Höhe über NHN Dominanz Prominenz Bemerkungen
Hömberg[1] Südosten (Randberg zur Hunau) 661,4 m 1,40 km 118,8 m westlich von Oberrarbach
Goldener Strauch Norden 653,6 m 3,10 km 138,0 m 2,5 km südlich von Remblinghausen
Ehrenberg[2] Osten 621,3 m 1,55 km 100,5 m Randberg zur Bödefelder Mulde, östlich von Kirchrarbach
Semberg[3] Süden 615,8 m 1,69 km 57,3 m nordnordöstlich von Altenilpe
Astenberg[4] Norden, dortb äußerster Nordosten 594,8 m 1,05 km 71,6 m südsüdöstlich von Remblinghausen
Hansbeul[5] südwestliche Mitte 574,3 m 1,47 km 60,6 m westsüdwestlich von Niederhenneborn
Lumberg[6] Hochsauerländer Schluchtgebirge I-W 559,6 m 2,27 km 114,3 m westlicher Eckpfeiler der Henneborner südöstlich von Bremke
Ringelskopf[7] nordöstliche Mitte 553,5 m 1,41 km 92,5 m nördlich von Niederhenneborn
  1. Dominanz und Prominenz zum Hemmer im Südosten; Scharte auf 542,6 m an der eigenen Südostflanke; Martun Bürgener hat ihn auf Blatt 110 knapp der Hunau zugeschlagen, jedoch die Grenze als nicht linienhaft festlegbar eingezeichnet. Zählt man ihn und das durch ihn verriegelte Becken von Oberrarbach zu den Hennebornern, so sind die Grenzen sehr scharf, da seine Scharte sehr tief liegt. Das Becken ist auch sehr typisch für den Naturraum (der auch ansonsten das komplette Einzugsgebiet des Rarbach-Oberlaufs enthält), während die Hunau, von der Osterwalder Senke abgesehen, niederungsfrei ist.
  2. Dominanz und Prominanz zur Großen Hardt im Süden; Scharte auf 521,2 m nordwestlich von Dornheim
  3. Dominanz und Prominenz zum Gelsterhagen im Süden, Scharte auf 558,5 m
  4. Dominenz und Prominenz zum Goldenen Strauch; Scharte auf 523,2 m
  5. Dominanz und Prominenz tzum Hansbeul; Scharte auf 511,5 m
  6. Dominanz zum Hansbeul (574,3 m), Scharte auf 445,3 m nordöstlich von Kirchilpe
  7. Dominanz zum Hansbeul, Priminenz zum Semberg; Scharte auf ca. 461 m

Sonstiges

Tools

Geographie

Kurier

„...“

,