Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2020 um 13:22 Uhr durch Berlinspaziergang (Diskussion | Beiträge) (Neue Kategorien: Musicalverfilmung und Theaterverfilmung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Berlinspaziergang in Abschnitt Neue Kategorien: Musicalverfilmung und Theaterverfilmung

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.


Im Fokus [Bearbeiten]
 Abwahl Lesenswert (1)
 Review (1)
 Löschkandidat (12)

Anna Suchard (LA-12.7.) · Benedikt Klaus (LA-7.7.) · Birth (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Der Geschmack des Lebens (LA-10.7.) · Für Elise (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Henry Jarecki (LA-3.7.) · NDR Doku (LA-10.7.) · Pascal Bornkessel (LA-20.6.) · Rolf Drucker (LA-5.7.) · Simon Makhali (LA-12.7.) · Su Gibi (LA-10.7.) · William Lauth (LA-11.7.)

Häufig verlinkte, inzwischen aufgegebene Internetportale

Domain film-zeit.de

Die Domain film-zeit.de wird seit ein paar Monaten auf www.metaller.de umgeleitet, ohne das die ursprünglichen Inhalte (nach einer Stichprobe) erhalten geblieben sind. Beispiel: Bertolt Brecht verlinkt auf http://www.film-zeit.de/Person/33340/Bertolt-Brecht/

Zeit alle Referenzen per Bot aus der Wikipedia zu löschen?

Siehe hier Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/3#film-zeit.de – Domain gelöscht

die Diskussion von Heiko hh, Queryzo, CennoxX, Anton Sachs u.a. sowie von mir selbst.

P.s.

Verstehe nicht so ganz gar nicht, warum der oben verlinkte Beitrag archiviert wurde??? War schließlich ein offenes (sprich: nicht zu Ende diskutiertes Thema).

--Kultursprung (Diskussion) 04:45, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Weil keiner den Nicht-archivieren-Baustein gesetzt hat?   
Ich hatte das Thema beim Redaktionstreffen angesprochen, wo auch eine Vorgehensweise vereinbart wurde: Protokoll TOP 2. Die Links zu den Biografien wurden als hochwertig eingeschätzt, sodass sie durch bestehende Textkopien (DEFA) bzw. Webarchivlinks ersetzt werden sollten. Bin allerdings noch nicht dazu gekommen, meinen Bot lozuschicken. Eigentlich wäre das auch eine Aufgabe für den InternetArchiveBot? –Queryzo ?!     21:59, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Monate später haben wir weiterhin hunderte Links auf eine Spamseite, die jetzt CBD-Tropfen verkauft. Ich bin zum einfachen Löschen übergegangen, denn der jetzige Zustand ist blamabel für Wikipedia. Ob die archivierten Biographien aus den frühen 2010er Jahren heute tatsächlich noch einen Mehrwert darstellen, wird mit zunehmender Zeit zudem immer zweifelhafter. Es muss immer wieder aktuell bewertet werden, ob ein Link gemäß WP:WEB noch vom Feinsten ist. --Sitacuisses (Diskussion) 04:00, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das manuelle Löschen mit Prüfung, ob der Link durch archivierten oder DEFA-Link etc. ersetzt werden kann, war wohl damals auch die Intention von CennoxX und Kultursprung. Einen Boteinsatz werde ich jedenfalls nicht mehr durchführen. –Queryzo ?!     22:52, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Naja, fast, aber nicht ganz (Queryzo und Sitacuisses). Da die Domain nach inzwischen nach mehr als einem halben Jahr (und nicht 2 Wochen oder so) inhaltlich ganz und gar nicht das wiederspiegelt, weswegen sie in der Vergangenheit verlinkt wurde, bin ich dafür alle Links zu löschen, und ja, möchte Dich ausdrücklich bitten, Deinen Bot anzuwerfen. LG -- Kultursprung (Diskussion) 00:45, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde nicht, dass ein Bot alle diese Links löschen sollte, sondern wie weiter oben von Queryzo selbst angeregt, ist das ein Fall für den InternetArchiveBot. Diese Links beinhalteten früher teils wichtige Belege, die durch eine Löschung komplett weg wären. Hingegen den InternetArchiveBot so einzustellen, dass er automatisch für jeden Link zur Hauptdomain film-zeit eine archivierte Version sucht (vom Alter her vor der Einstellung der Seite, versteht sich), wäre die Rettung vieler guter Belege. Natürlich muss man danach immer noch von Hand prüfen, ob der Archiv-Link auch was taugt, aber es würden jedenfalls auf einen Schlag alle Links nicht mehr zu den CBD-Tropfen führen. --Sprachraum (Diskussion) 01:02, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt nicht so der absolute Spezialist was die Fähigkeiten der Bots angeht. Aber klar, wenn es eine Möglichkeit gibt, automatisiert (und halbwegs zuverlässig) auf archive.org zu verweisen, ist Dein Vorschlag die bessere Lösung! LG -- Kultursprung (Diskussion) 01:17, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dann mal die Frage an die beiden Botbetreiber Cyberpower678 und Kaldari weitergereicht, geht sowas? –Queryzo ?!     07:10, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Queryzo: Der InternetArchiveBot kann gezielt über eine Domain geschickt werden, das kannst du als Admin auch selbst tun. Allerdings bearbeitet der Bot nur Verlinkungen in Einzelnachweisen. Über die API (Dokumentation) lassen sich die URL-Daten jedoch leicht abfragen und für ein eigenes Skript verwenden.--Cirdan ± 12:39, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Was Cirdan gesagt hat.—CYBERPOWER (Diskussion) 16:29, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die film-zeit.de-links sind archiviert. Bitte nicht löschen. Man kann die Links z.B. bei web.archive.org hier eingeben, auf "go" klicken...dann dauert es ein Weilchen, aber web.archive.org findet die archivierten Seiten. Es sind noch fast 500 Seiten umzuleiten (Weblinksuche - film-zeit.de). Ich persönlich fände es schön, wenn die gelöschten Weblinks wiederhergestellt (und auf das webarchive umgeleitet) werden könnten.--Eddgel (Diskussion) 02:00, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Eddgel: Wikipedia ist kein Weblink-Archiv. Die Film-Zeit-Links können noch inhaltlich gut sein, sie können nach der langen Zeit aber auch veraltet sein oder durch bessere Links oder einen ausführlichen Wikipediaartikel überflüssig und damit gemäß WP:WEB unerwünscht. Viele der Artikel sind schon über zehn Jahre alt und damit inhaltlich überholt, die Filmografien bei noch aktiven sind z. B. nicht fortgeführt. Noch dazu ist der Seitenaufbau beim Webarchiv oft sehr langsam und urheberrechtlich ist das ganze auch zweifelhaft; das Webarchiv ist für mich damit automatisch nicht "vom Feinsten", wie es in WP:WEB gefordert wird. Die Film-Zeit-Links sind zudem früher auch von IPs gespammt worden. Die Betreiberin ist heute Chefredakteurin von Moviepilot, einer weiteren Seite, die hier lange per IP gespammt wurde. Sie nur deshalb wiederzuherstellen, weil es sie im Archiv gibt, ist nicht im Sinne des Projekts. Vielmehr wäre zu fragen: Was sind nach heutigem Stand die besten Weblinks für den Artikel? Dafür muss man natürlich einen Überblick zum jeweiligen Artikelthema haben. --Sitacuisses (Diskussion) 14:20, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Heho. Soweit ich das oben gelesen habe, wurden die Film-Zeit-Links beim Redaktionstreffen als hochwertig eingeschätzt und sollen (auch) durch Webarchivlinks ersetzt werden. Sicher kann es sein, dass manche der Film-Zeit-Links nicht mehr gebraucht werden, da alle Informationen im Wiki-Artikel andersweitig belegt sind. Dies müsste man dann aber in jedem einzelnen Fall sehr genau überprüfen (was wohl Jahre dauern wird). Die Film-Zeit-Links aber ohne genaue Prüfung zu löschen, halte ich für den falschen Weg, zumal sie von den Artikelerstellern sicherlich öfters auch unter Weblinks als Beleg für bestimmte Informationen eingetragen wurden (so wie die IMDb als Beleg für die Filmografien gilt). Ich würde die Film-Zeit-Links deshalb erstmal auf das Webarchiv umleiten. Falls dann jemand findet, dass ein bestimmter Link überhaupt keinen Mehrwert bietet, dann kann dieser spezielle Link ja immer noch gelöscht werden. Ist das in Ordnung so?--Eddgel (Diskussion) 14:47, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie es aussieht, bist du gerade dabei, Links wieder einzusetzen, die ich bereits gelöscht hatte. Letzteres geschah meinerseits nicht ganz ohne Prüfung. Derweil gibt es weiterhin fast 600 Links auf die CBD-Tropfenseite. Erste Priorität sollte sein, diese Spam-Links zu beseitigen, nicht veraltete Links wiederherzustellen. Die Film-Zeit-Links wurden standardmäßig, um nicht zu sagen Spam-mäßig, nach immer gleichem Schema eingesetzt. Sie betreffen meist Artikel zu Prominenten, zu denen es sehr viele Quellen gibt, wahrscheinlich auch weit aktuellere. Eine generelle Notwendigkeit, gerade mit diesem veralteten Weblink irgendetwas diffus zu belegen, scheint mir daher eher abwegig. --Sitacuisses (Diskussion) 15:26, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe das so wie Eddgel. Natürlich wird nicht jeder der Archiv-Links noch »vom Feinsten« sein, aber das gilt immer und überall für alle Belege in der Wikipedia, dass sie nach einiger Zeit überholt sein können. Nun aber per Bot alle zu löschen – was weiter oben der Vorschlag war – ist schlechter, als per Bot alle aufs Archiv zu lenken, denn ich kann nur die Qualität von etwas überprüfen, wenn ich es noch finde. Es ist ja weiter oben geklärt worden, dass dies technisch machbar ist, also sollten wird das auch tun. Bereits gelöschte Links würde ich aber jetzt auch nicht pauschal wiederherstellen wollen, wenn sie nicht als Beleg benötigt werden; ich glaube Sitacuisses, wenn er sagt, dass er sie »nicht ganz ohne Prüfung« gelöscht hat.
"Vom Feinsten" gilt im Zusammenhang mit Weblinks, das im gleichen Satz mit "Belegen" zu verwenden trifft es nicht. Die gesammelte Kompetenz der Redaktion sollte meiner Ansicht nach dafür eingesetzt werden, aktuellere Links zu finden, statt ein Museum alter Links zu pflegen. Zum Beispiel haben bei Filmportal.de inzwischen viele Personen vernünftige Biografien, die es zu Zeiten von Film-zeit.de noch nicht gab. --Sitacuisses (Diskussion) 15:50, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry, Sitacuisses, aber bloß weil eine Quelle nicht mehr aktuell vorhanden ist, macht das ihren Inhalt nicht automatisch veraltet oder unbrauchbar. Ständig sind nach einer Website-Überarbeitung lauter wichtige Seiten zum Belegen von Fakten einfach weg (gerade aktuell bei der Deutschen Filmakademie, die bisher bei ihrem neuen Auftritt nicht mal ein Archiv für ihre Pressemeldungen von den Jahren vor 2018 angelegt haben, was echt ärgerlich ist). In so einer flüchtigen digitalen Welt ist das Webarchiv ein Segen, um einigermaßen Stabilität in die Belege zu bekommen. Und ich hab auch bei Film-Zeit schon Fakten gefunden, die ich sonst nirgendwo belegt bekommen habe. Also pauschal 600 Links zu löschen, ohne sie einzeln vorher angeschaut zu haben, finde ich nicht richtig. Nach der Einzelprüfung gerne, aber nicht unbesehen. --Sprachraum (Diskussion) 16:03, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Löschgeschwindigkeit (3 in einer Minute^^) und die Begründungen deuten doch schon eher daraufhin, dass Sitacuisses die Links eher weniger genau überprüft hat, deshalb hab ich sie wiederhergestellt. Die übrigen 474 Links, die jetzt noch auf die metaller Seite verlinken, würde ich auch noch umleiten, falls es keinen Botlauf gibt und hier das OK kommt.--Eddgel (Diskussion) 16:23, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Man kann gerne auf den Diskussionsseiten möglicherwiese noch brauchbare Links sammeln. Artikel sind dafür nicht gedacht. Hier mal ein typischer Linksetzer für Film-zeit.de, damit ihr wisst was ihr verteidigt. Simpler IP-Linkspam, keine Spur von "als Beleg genutzt". --Sitacuisses (Diskussion) 16:25, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Als Belege im Fließtext sollten sie sicherlich gerettet werden, die bloße Verlinkung unter "Weblinks" ist jedoch kein Beleg im eigentlichen Sinne. Viele der Links wurden wie IMDb oder OFDb damals als Standardlink gesetzt ohne wirklichen Zusammenhang zum Artikeltext. Eine redaktionelle Aufarbeitung - sichten des Artikels und der im Archiv sichtbaren Infos von Film-zeit, ggf. Parken von verwendbaren Inhalten auf der Disk - halte ich mit der verbleibenden Anzahl aktiver Benutzer für nicht umsetzbar. Wünschenswert wäre es natürlich, aber der Zustand mit den Verlinkung auf Metaller-Seiten und Medizinprodukte ist für die Wikipedia nicht haltbar. –Queryzo ?!     19:59, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Queryzo, den jetzigen Zustand will doch niemand. Du hast selber weiter oben die Betreiber des InternetArchiveBot gefragt, ob man gezielt die Domain film-zeit anpeilen kann; sie haben das bejaht, und gesagt, Du könntest das sogar selbst starten – also warum sollten wir das nicht einfach machen? Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 20:09, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Aus den genannten Gründen. Ich bevorzuge die Löschung der Links, auch weil ich archivierte Weblinks nicht wirklich gern sehe. Das müssen schon Premiumlinks sein, was hier eindeutig nicht der Fall ist. Hinsichtlich der Hinweise der Botbetreiber vermute ich übrigens, dass dies mein technisches Knowhow übersteigt. lg –Queryzo ?!     20:26, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Queryzo: Es ist wirklich sehr einfach: Du gehst auf dem Management-Interface (nachdem du dich rechts über „Login“ angemeldet hast) auf „URL-Daten verwalten“ → „Vollständige Domains verwalten“, ignorierst den Bandwurmtext und gibst in die Suche film-zeit.de ein. Dann klickst du auf „Alle auswählen“ und anschließend auf „Speichern“ (das ist zugegebenermaßen sehr irreführend). Jetzt kannst du unten auf „Bot auf betroffenen Seiten ausführen“ klicken und den Botauftrag abschicken. Aktuell gibt es einen langen Stau in der Bot-Warteschlange, aber nach einer Weile wird der Bot dann alle Artikel durchgehen, die auf film-zeit.de verlinken und entsprechende Archivlinks setzen. Melde dich gerne bei Fragen.--Cirdan ± 21:26, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, hab ich gemacht. Das bezieht sich dann auf die EN, hierzu scheint es einen Konsens zu geben. Hinsichtlich der Anlage eines eigenen Skripts für die Prüfung der Weblinks bin ich jedoch überfragt. Wie unten dargestellt, bin ich hier auch eher für die Löschung. –Queryzo ?!     21:38, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie wäre es, wenn wir eine separate Abstimmung starten würden (mit pro und contra Argumenten und mit Anpingen der RFF-Mitglieder sowie den an den letzten Diskussionen Beteiligten), die darüber entscheidet, ob die Film-Zeit-Links mit Webarchiv-Umleitung behalten oder generell gelöscht werden sollten (Belege sollten natürlich umgeleitet werden)? Eine Lösung müsste jedenfalls bald gefunden werden.--Eddgel (Diskussion) 21:02, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Eddgel, das finde ich dann bei aller Sympathie doch einen Nummer zu groß; da fielen mir andere Dinge ein, über die man eher abstimmen sollte.    Ich schlage folgenden Kompromiss vor: Ist der Link zur Film-Zeit ein Weblink, kann er unbesehen gelöscht werden, meinetwegen auch per Bot, damit es schneller geht. Ist es ein Beleg, sollte er auf das Webarchiv gelenkt werden – wie ständig auch mit anderen Belegen geschieht, die nicht mehr an ihr ursprüngliches Ziel führen. Können damit alle leben? --Sprachraum (Diskussion) 21:14, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hmm...naja...nicht so wirklich recht. Die Biografien sind, wie schon festgestellt wurde, hochwertig (ich persönlich finde ja auch die Buch- und Zeitungsartikel-Sammlung in den Buch-Abschnitten sehr interessant, obwohl die Verlinkungen im Webarchiv leider nicht mehr funktionieren) und die Belege müssten ja so oder so auf das Webarchiv umgeleitet werden. Eine kleine Abstimmung hier unter einem neuen Abschnitt würde ich jetzt nicht als zu großen Aufwand erachten. Eine Woche Pro- und Contra-Argumente sammeln. Eine Woche abstimmen. Fertig. Problem so oder so gelöst.--Eddgel (Diskussion) 21:29, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde es ja auch irgendwie bedenklich, dass man gemäß diesem Prinzip, die kleinen Webseiten, wie etwa film-zeit.de, sozusagen nach und nach aus der Wikipedia entfernen will, nur weil sie quasi "schlapp" gemacht haben bzw. der Webarchiv-Link zu langsam ist. Hoffen wir nur, dass die ganzen anderen kleinen Seiten, wie vielleicht auch crew-united.de, filmmakers.de, ofdb.de usw. nicht auch irgendwann noch dicht machen, wir die dann nicht ebenfalls löschen und wir dann nicht irgendwann nur noch große Seiten wie die imdb.com von Amazon oder irgendwelche staatlich unterstützte Seiten haben. Das wär ja irgendwie gruselig. Falls es aber sonst keine Fürsprecher für den Erhalt der "kleinen" film-zeit.de-Seite gibt, dann kann ich mit dem Vorschlag leben.--Eddgel (Diskussion) 23:03, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich wäre grundsätzlich auch dafür, dass wir uns irgendwann von IMDb lösen, solange das eine Plattform des Onlineshops und Filmproduktions- und Vertriebsunternehmens Amazon ist. Jetzt geht es hier aber erst einmal darum, so schnell wie möglich hunderte kaputte Links zu entsorgen. Ob die Plattformen klein oder groß sind spielt keine Rolle. Wir fördern hier nichts, sondern wollen dem Leser die besten Informationen bieten. --Sitacuisses (Diskussion) 14:18, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Theaterkontakte.de

Auch wenn der Name dieses eingestellten Portals nicht zu dem unserer Redaktion passt, sind auch viele Artikel von Filmschauspielern betroffen. Mehrere Dutzend Links habe ich bereits entfernt, weitere sind noch vorhanden, oft als Beleg. Dafür sollten meist andere Seiten als Ersatz auffindbar sein, denn die Inhalte von Theaterkontakte.de waren zum großen Teil von Agenturen oder anderen Portalen übernommen. Nur selten wird man zu einer archivierten Version greifen müssen. --Sitacuisses (Diskussion) 16:37, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Dirk Jasper Filmlexikon

Seit einiger Zeit führen die Links zu einer Werbeseite/Community für Blu-Ray-Discs. Archivierte Diskussion zum Thema. Meine Bot-Anfrage vom Oktober blieb bisher unbeantwortet. Es sind immer noch über 200 Links zu der Adresse im Artikelnamensraum: www.djfl.de, djfl.de. --Sitacuisses (Diskussion) 16:37, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Soweit ich das sehe, sind einige links aufs webarchiv umgeleitet wurden. Welche Dirk Jasper links gibt es denn jetzt genau noch, die aufs Webarchiv umgeleitet werden müssten? Eine aktuelle Liste wäre hilfreich, dann würde ich das übernehmen. Habe das hier mal ausprobiert...ist es so recht (richtig formatiert und so)?--Eddgel (Diskussion) 08:54, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Der Link vom Wiki Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Clou hat die URL http://www.djfl.de/entertainment/djfl/1005/100560.html und lieferte damals Belege / Infos. Heute führt dieser Link auf http://www.blu-rayler.de/ also direkt auf die Startseite der Domain. Das hat mit dem Film "Der Clou" so rein gar nichts zu tun, und ist nur ein Beispiel von hunderten. Ich halte entweder löschen der Links oder Verweis auf möglicherweise vorhandene archive.org Seiten für dringend angebracht. LG -- Kultursprung (Diskussion) 01:02, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Weblinks wurden auf das Webarchiv umgeleitet.--Eddgel (Diskussion) 01:26, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Moviesection.de

Archivierte Diskussion von 2016. Weiterhin zahlreich verlinkt. --Sitacuisses (Diskussion) 01:19, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

kino-db.de

Nur noch wenige Knacknüsse sind übrig, bei denen die Seite als Beleg dient. Die Links führen inzwischen zu einem Buchungsportal .--Sitacuisses (Diskussion) 02:32, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Archivierung von Projektseiten

Auf dem Treffen haben wir uns soeben diverse Unterseiten der Redaktion angeschaut, von denen viele schon länger inaktiv sind. Diese haben wir nun unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/Projektseiten zusammengefasst aus der Box mit Links auf der rechten Seite herausgenommen sowie diese Box generell etwas aufgeräumt. Hoffentlich findet das eure Zustimmung :) Die Seite Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Artikelrampe wird auch kaum noch genutzt und ist daher ins Archiv gekommen. Es wäre aber schön, wenn die dort verlinkten, vorbereiteten Artikel noch für den ANR aufbereitet würden. Vielleicht mag sich ja noch jemand dem annehmen. --Don-kun Diskussion 12:26, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Til Schweiger als Autorenfilmer/Definition Autorenfilm

Liebe Kollegen,

ich möchte euch auf folgende Diskussionen zum Artikel Autorenfilm aufmerksam machen und hoffe auf Beteiligung.:

Gruß, Willi PDisk20:02, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Fernsehsendung

Auf der Disk des Artikels zu Loriots Telecabinet hat eine IP angemerkt, dass die Kopfzeile Seriendaten der Infobox nicht zur Sendung passt, da es sich nicht um eine Serie, sondern um eine Einzelsendung handelt. Gibt es die Möglichkeit, die Vorlage um einen Parameter zu erweitern, der eine Änderung der Kopfzeile ermöglicht? --Redrobsche (Diskussion) 19:20, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Scheint mir sinnvoll. Oder vielmehr erscheint es mir seltsam, dass eine "Infobox Fernsehsendung" automatisch als "art" "serie" setzt. Das wurde offenbar schon mehrfach diskutiert. --Magnus (Diskussion) 09:04, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Man könnte aber auch einfach die Vorlage:Infobox Film benutzen.--Stegosaurus (Diskussion) 19:35, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dann steht in der Kopfzeile Filmdaten, was auch nicht passt, da es nach meinem Verständnis kein Film ist. Außerdem fällt dann die Erstausstrahlung als Punkt weg. --Redrobsche (Diskussion) 19:46, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wie sollte denn die Überschrift besser lauten? „Sendungsdaten“?–XanonymusX (Diskussion) 00:34, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
ja--2001:16B8:22B1:5A00:2D16:450E:9D14:384D 14:31, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich würde eher vorschlagen, auf diesem Wege einen grundsätzlichen Anachronismus in den Medienboxen zu beheben: Eigentlich sollte die erste Information in der IB nicht eine abstrakte Überschrift sondern ein konkreter Bezeichner sein, sprich der Titel – so wird es auch in nahezu jeder IB aller Wikis gehalten, siehe z.B. Vorlage:Infobox Song, Vorlage:Infobox Raumfahrer, Vorlage:Infobox Berg, es:Plantilla:Ficha de estación de esquí, jv:Cithakan:Infobox Otot
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 18:54, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Überschrift ganz weg ist besser als der jetzige Zustand --2001:16B8:2283:1800:A19D:E154:8BF1:972E 19:08, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ist hier noch jemand?--2001:16B8:22DA:1200:5CAB:BD9F:70FA:4C56 22:21, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Um mal konkret zu werden, hier mein Vorschlag für einen zeitgemäßen IB-Kopf. Es werden zwei Tabellenzeilen eingespart, ohne dass eine einzige Information verloren geht – auch technisch ist die Änderung trivial. Imho wird so auch viel Übersicht gewonnen, denn die einzelnen Daten werden jetzt auch strukturell miteinander in Kontext gesetzt. Die erste Zeile ist nun der Titel des Artikelgegenstands, so wie dies eigentlich projektweit für jede IB gehandhabt wird. In Klammern darunter folgt der OT; so wird einerseits die Hierarchie der Bezeichner, wie sie in der WP gehandhabt wird, verdeutlicht, andererseits kann der Titel so über die ganze Zeile geschrieben werden und spart so im besten Fall noch Zeilensprünge in diesem Feld. Darunter folgt eine Kurzbeschreibung in der Form, wie sie eigentlich überall im Deutschen für Filme o.Ä. geläufig ist, vergleiche LdiF oder Fernsehprogrammlisten: Format mit Produktionsland und -zeitraum. Sofern es hier keine kategorischen Einsprüche mehr gibt, könnte ich das auch selbst zügig umsetzen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:46, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Pro--2001:16B8:22DD:D900:5906:8635:872:4D1D 08:00, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Den Titel gleich in die Kopfzeile, das kann man schon machen. Wobei dann die Info, was Originaltitel und was deutscher Titel ist, etwas verloren geht. Die übrigen Änderungen lehne ich ab. Die werden längeren Titeln oder solchen in mehreren Schriften schlechter gerecht, ebenso nicht mehreren Ländern. Und die Verbindung mit Präposition funktioniert nicht immer ordentlich, wie gerade auch das grammatiikalisch krumm geratene Beispiel zeigt. --Don-kun Diskussion 19:58, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde die Idee mit der Titel-Kopfzeile ebenfalls gut. Wobei ich ein paar Fragen habe: 1. Lässt es sich einfach umsetzen, dass der deutsche Titel in der Kopfzeile ist und der Originaltitel darunter angezeigt wird? 2. Was passiert, wenn nur der Originaltitel vorhanden ist? (Bsp. dt. Produktionen oder bisher keine dt. EVÖ) Die zweite Kopfzeile müsste dann versteckt werden. 3. Wie soll mit mehreren deutschen Titeln umgegangen werden? (Bsp. Two and a Half Men, Station 19, CSI: Vegas usw.) 4. Wie soll das Vorgehen bei Titeländerungen sein? (Bsp. Die Pierre M. Krause Show, Catch (Fernsehshow) usw.) Erscheint nur der aktuelle Titel? Doch wo stehen die alten Titeln? 5. Erfolgt die Umstellung automatisch oder muss für jedes Artikel einzeln alles geändert werden? 6. Welche Infoboxen wären betroffen? --actany28📪 00:46, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für das Feedback, freut mich, dass noch mal ein bisschen Bewegung in die Lage gekommen ist!
Re. Technische Umsetzung (1, 6): Die neue Titel- und Unterzeile müssen in der Medienbox geändert werden (geht nur von Admins) und das wirkt sich dann auf alle abgeleiteten IBs direkt aus. Welche Daten in diesen Feldern aber konkret stehen (DT, OT, PL, PJ etc.), kann in jeder Box einzeln und einfach eingestellt werden, womit man weiterhin maximal flexibel auf jedes Format anpassen kann. (5) Da die Änderung in der Vorlage stattfindet, werden so automatisch alle Seiten auf die neue Formatierung angepasst ohne jede Seite von Hand anpassen zu müssen.
Re. Titelzeile: Eigentlich wird mein Vorschlag längeren Titeln mehr gerecht, weil sie jetzt die volle Tabellenbreite zur Verfügung haben anstatt nur der zweiten Spalte. Für andere Schriftsysteme hat z.B. die Anime-Box ein eigenes Feld für die Transkription, was natürlich auch problemlos eingebunden werden kann – zur angemessenen Notation sollte sich dann aber vielleicht mal jemand aus diesem Bereich einschalten ;) (2) Da die aktuelle Box auch schon zwischen OT&DT und OT alleine umschaltet, würde das natürlich auch in der neuen Titelzeile beibehalten. Grundsätzlich verstehe ich den Einwand nicht ganz, dass die Unterscheidung zwischen den Titeln verloren geht. Meinem Verständnis nach gilt doch das Gebot, für den Artikelgegenstand immer den geläufigsten Bezeichner zu verwenden. Konkret ist das also immer der DT, was den OT in diesem Sinne automatisch zu einer nachrangigen Zusatzinformation macht.
Re. Mehrere Titel (3,4): Was konkret eingetragen wird, ist eine rein redaktionelle Frage – technisch wird alles weiterhin genauso eingetragen, wie jetzt. In der IB wird lediglich das vorhandene Titelfeld quasi verschoben und bekommt damit mehr Platz. Die gegebenen Beispiele für mehrere Titel halte ich für etwas irreführend, weil hier die eingetragenen Daten per se den Sinn der IB als Kurzüberblick verfehlen und imho auch in der aktuellen IB optimiert werden sollten...
Re. Unterzeile: Ich nehme vA Anstoß an dem Jahresfeld, das durch mehrere Umdeklarationen über die Jahre nicht konsistent befüllt ist und in der jetzigen Form grenzwertig redundant zur EA wird. Diesen Konflikt wollte ich beheben, indem ich die eingesetzen Daten in eine geläufige Notation einbette und so vorhandene Inkonsistenzen in neuen Revisionen offensichtlicher und damit auch hoffentlich seltener werden. Wenn dabei die Ergänzung der PL sprachlich zu ungelenk wirkt, kann man die Länder imho aber auch aus der Unterzeile rauslassen und so eintragen wie jetzt…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:54, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nur weil das Wort „Serie“ nicht zu allen einzelnen Einbindungen passt, soll nun die Infobox im Design umgearbeitet werden? Nach dem Motto: Warum einfach, wenn es auch schwer geht? Einfache Lösung für das „Problem“: Entweder ersetzt man in der Anzeige Serie durch Sendung – die Vorlage selbst heißt auch so – oder man baut einen Parameter Kopfzeile mit freier Eintragung ein. Die restlichen Designänderungen lehne ich ab. -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:34, 18. Apr. 2020 (CEST)4Beantworten

Sehe ich ähnlich. Die Nachbearbeitung, die notwendig wären, sind aus meiner Sicht zu groß. Nur mal als Beispiel: So sähe der Kopf der Infobox für Two and Half Man im neuen Design aus. Nichts, was ich so sehen möchte. Bitte einfach nur die Möglichkeit schaffen, statt Seriendaten das Wort Sendungsdaten im Kopf zu haben. --Redrobsche (Diskussion) 21:14, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Dann macht doch mal die einfach Lösung mit der neutralen Überschrift. Dort hat es bisher leider niemand interessiert: Vorlage Diskussion:Medienbox/Film und_Fernsehen#Falsche Überschrift --2001:16B8:2289:3600:B09B:CC45:EB7B:256D 21:34, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten


Hallo, noch jemand da?--2001:16B8:2254:9100:15FE:BFD8:510C:7A5 22:52, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

kann das Problem endlich gelöst werden? --2001:16B8:22DD:1800:ED03:2E52:259F:4EA7 10:58, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Um das nochmal aufzugreifen: Nein, Serienfan, ich sehe das Problem nur etwas tiefgreifender. Ich war bei der Einführung der IB dabei und habe selbst einige Anpassungen verantwortet, die im Nachhinein nicht mehr sinnvoll bzw. standardgemäß sind. Und genau das möchte ich deshalb auch gerne korrigieren, auch wenn sich einige dieser Anachronismen über die Zeit verhärtet haben. Das prominenteste davon ist eben die Kopfleiste, für die sich inzwischen in allen anderen IBs eben der Titel des Artikelgegenstands etabliert hat. Deshalb verwundert mich auch ein wenig, dass diese Änderung doch so kontrovers ist – imho zeugen die angebrachten Gegenbeispiele eher von Eintragungen, die dem Zweck der IB als Kurzübersicht per se widersprechen, und auch in der jetzigen Form schon angepasst gehören. In jedem Fall ist der aktuelle IB-Kopf untragbar: „Serie“ ist für nicht-narrative Formate irreführend und auch ansonsten der falsche Bezeichner, weil zu unpräzise (eigentlich: Fernsehserie). Und für eine tabellarische Kurzübersicht ist es schlicht redundant zu erwähnen, dass sie „Daten“ enthält. Weniger radikal wäre es aber auch, aus der Not eine Tugend zu machen, denn aus den wenigsten IBs ist die Art des Artikels sofort zu erkennen. Deshalb schlage ich alternativ vor:
  1. In allen Medienboxen den Kopf in den Suffix der Vorlage zu vereinheitlichen (Seriendaten -> Fernsehsendung; Filmdaten -> Film). Das wird ja für viele Medienboxen auch schon so gehandhabt.
  2. Die „Jahr(e)“ wurden ursprünglich als Produktionszeitraum angelegt und eingetragen, was so z.T. auch noch im Bestand geblieben ist. Richtigerweise wurde das zu den „Veröffentlichungsjahren“ umgedeutet entsprechend der gängigen Angaben. Der jetzige Bezeichner ist aber zu allgemein, als das der Leser diese Differenzierung erkennen kann geschweige denn die Bestandsfehler irgendwann mal auffallen und korrigiert werden. Deshalb halte ich eine Präzisierung des Feldes zu „Veröffentlichung“ für angemessen – Dass es sich um „-jahre“ handelt, geht ja sofort aus dem Eintrag von Jahreszahlen hervor. Das verdeutlicht auch gleich eine latente Redundanz in der IB:
  3. Richtigerweise wird für Serien keine Trennung nach Fernseh- und Internetanbietern vorgenommen, wie ja auch weiter unten ausgeführt. Warum wurden denn aber bitte für „Erstveröffentlichung“ und „Erstausstrahlung“ verschiedene Felder kreiert? Schon die Begriffe sind schräg: Weil man Inhalte nicht mehr „entöffentlichen“ kann, ist ersterer Bezeichner eine Tautologie zu „Veröffentlichung“. Und auch eine Erstausstrahlung ist eine Form der Veröffentlichung. Dazu kommt, dass keiner der Begriffe eine Abgrenzung zum obigen Veröffentlichungszeitraum schafft… Hierzu würde ich die Felder EA/EV unter dem Bezeichner „Premiere“ zusammenfassen, der in genau dieser Verwendung ja auch allgemein geläufig ist.
Mit diesen Anpassungen würde an keiner Stelle in die bestehende Formatierung eingegriffen und es wären keine Nacharbeiten in irgendeinem Artikel notwendig. @Queryzo: Weil dir wahrscheinlich die Änderungen an den geschützten Seiten zufallen, würde ich mich gerade über deine Rückmeldung sehr freuen :)…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 18:21, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, wir müssen mit der Zeit gehen, allerdings passt die heutige Kopfzeile perfekt in die Darstellung der mobilen Ansicht, dort steht "Schnelle Fakten: Seriendaten, Besetzung ...", bevor man die Box ausklappt. "Fernsehsendung" oder der Titel passt da nicht so richtig rein. Letzteres wäre auch mit bestehenden Parameterwerten abzugleichen, ich denke zudem dass das teilweise sehr unschön aussehen könnte. Von daher auch von meiner Seite (zunächst) lediglich Zustimmung für die Umbenennung von "Seriendaten" in "Sendungsdaten". Um diese Änderung nur auf Nicht-Serien zu beziehen, wie eingangs gefordert, wäre ein Abgleich mit Wikidata notwendig. Wenn es hierfür einen Konsens gibt, würde ich das so umsetzen. Deine anderen beiden Punkten wären ggf. extra zu diskutieren. –Queryzo ?!     21:32, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Fernsehserie
Titel Boston Legal
 
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Genre Anwaltsserie, Dramedy
Erscheinungsjahre 2004–2008
Produktions­unternehmen 20th Century Fox Television
Idee David E. Kelley
Musik Danny Lux
Erstausstrahlung auf ABC
Deutschsprachige Erstausstrahlung auf VOX

Benutzer:Eiragorn/Vorlage:Infobox Fernsehserie

Danke für die Rückmeldung! Sendungsdaten entspricht nicht den korrekten Bezeichnern; die ungelenke Wortneuschöpfung "Seriendaten" entstammt noch einer Zeit, bevor diese projektweit etabliert wurden. Richtig wäre inzwischen ausschließlich "Fernsehsendungsdaten" – und spätestens da sollten sich jedem die Zehennägel aufrollen, von WP:OMA ganz zu schweigen. Gibt es denn irgendeinen Grund dafür, das inhaltlich überflüssige "…daten" beizubehalten? Bei einem Blick in die anderen Medienboxen (gerade bei den Animes) fällt auf, dass das in 75% der Fälle bereits so umgesetzt wurde und das Festhalten an dieser Formulierung hier damit einen unbegründeten Sonderweg darstellt. An der Seite nochmal ein Vergleich in einer rudimentär nachgebauten IB (das andere Design bitte ignorieren!): Man sieht, dass meine Vorschläge kein Problem für das Layout darstellen und für die „Premiere“ im besten Fall sogar noch eine Zeile einsparen können…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 01:02, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
P.S.: Um Verwirrungen zu vermeiden, habe ich die alten Ausblendungen für besseren Überblick ausgeblendet.
Bin ich der einzige der diese Version für noch klobiger hält als die alte? Deinen alternativen Vorschlägen vom 29. Juni 2020 würde ich vollumfänglich zustimmen, aber dieses Design finde ich schrecklich. Warum z. B. die kleinere Schriftgröße? Für die Premiere halte ich weiterhin zwei serperate Zeilen für besser. -- Serienfan2010 (Diskussion) 01:34, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ist noch derselbe Vorschlag wie Ende Juni ;) Das „klobige“ Layout lag nur daran, dass meine Beispielbox aus technischen Gründen erstmal auf einer anderen IB aufgebaut war. Ich wollte nur verdeutlichen, an welchen Stellen meine Vorschläge greifen, der Stil der IB bleibt unberührt! Ich habe meine Test-IB mal umgestellt, ich glaube so ist es weniger verwirrend…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 13:56, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Sprachen in Animes am Bsp. Digimon 02

Hallo zusammen,
auf Diskussion:Digimon 02#Orginalsprache ist Japanisch gemäss Vorlage. ist eine Diskussion eröffnet worden, wie die Sprachverteilung in einer Serie zu bewerten ist. Der entsprechende Nutzer anderer Auffassung, der mich in nicht mal einer Stunde dreimal auf zwei verschiedenen Seiten zurückgesetzt hat, geht in meinen Augen nicht würdigend auf meine Argumente ein, wodurch ich keine Klärung sehe. Ich bitte daher hier im Fachkreis um eine 3M und werde die auch akzeptieren und nicht noch generell eine einholen. Gerne lasse ich mich vom Gegenteil meines Standpunktes überzeugen, aber sicher nicht in der harschen Art und Weise.
Ich danke euch schon einmal im Voraus, viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 23:07, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zusammenfassen der Handlung von "Bad Banks" (Serie, Staffel 2)

Hallo, falls jemand von euch ein bisschen Zeit hat und gerne Serien schaut: Die Staffel 2 der Serie Bad Banks bräuchte noch eine inhaltliche Zusammenfassung. Ich komme momentan leider nicht dazu. Die Zusammenfassungen der bisherigen Episoden finden sich unter Bad Banks/Episodenliste. Danke für eure Hilfe! --Soluvo (Diskussion) 20:34, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Förderung auch in Krisenzeiten

Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie, die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?

Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem Förderangebot sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu Fachliteratur, Software-Stipendien, Gebührenerstattungen für Behördenanfragen sowie E-Mail-Adressen anbieten.

Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an community wikimedia.de (Wikimedia Deutschland), verein wikimedia.at (Wikimedia Österreich) bzw. info wikimedia.ch (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- Raimund (WMAT), Lantus (WMCH) und Sandro Halank (WMDE) 15:20, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

James Bond

Der Artikel beinhaltet jede Menge Fan-Wissen, klammert aber die Bedeutung James Bonds als popkulturelle Ikone vollkommen aus. Es müssten auch Informationen aus der Kulturwissenschaft und der professionellen Filmkritik mit eingebaut werden. Hätte jemand Lust? --Honza (Diskussion) 15:24, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Auf der Suche nach Interviewpersonen

Liebe Redaktion,

wir vom Team Ideenförderung sind auf der Suche nach Aktiven, die in der Vergangenheit oder im Moment “Neue” in der Wikipedia bei ihrem Einstieg betreuen. Um die Arbeit, Herausforderungen und Bedarfe von Community-Mitgliedern, die solche Aufgaben der Einführung und Betreuung übernehmen, besser verstehen zu können, sind wir auf der Suche nach Personen, die sich bereit erklären würden an einem Interview teilzunehmen.

Wir gehen davon aus, dass sich auch neben dem offiziellen Mentorenprogramm viele aus der Community langfristig als Ansprechpersonen für Neue engagieren. Deshalb suchen wir auch explizit nach Personen, die nicht zwingend im Mentorenprogramm organisiert sind, sondern solche Aufgaben ohne so einen Rahmen übernehmen um möglichst vielfältige Perspektiven zu hören (Mitglieder aus dem Mentorenprogramm möchten wir natürlich auch für ein solches Interview gewinnen).

Sollte diese Beschreibung auf euch passen (oder ihr jemanden kennen, auf den sie passt und den ihr als mögliche Interviewperson vorschlagen wollt) und ihr Lust haben mehr zu dieser Arbeit zu erzählen, freue ich mich über eine kurze Nachricht an maria.heuschkel wikimedia.de oder auf meiner Disk! Viele Grüße und einen schönen restlichen Montag, --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 15:45, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Film

Ich würde bitten, den Parameter "Länge" in "Länge in Minuten" umzubenennen. Ständig tragen Autoren in das Feld "Minuten" ein. Danke Lg {TheToklDiskE-MailHilfe} 18:20, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Parameter sollten so prägnant wie möglich sein und in der Vorlagenbeschreibung ist es ausreichend beschrieben. Denkbar wäre z.B. eine Wartungskategorie (mit oder ohne Fehlermeldung im Artikel). –Queryzo ?!     21:38, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

One Shot vs. One Cut vs. Plansequenz

Unter Wikipedia:Redundanz/November 2012#One Shot (Aufnahmetechnik) - One-Cut-Video könnten wir wohl jemanden gebrauchen, der sich ein wenig mit Filmtheorie auskennt. Danke und Gruß --Flominator 12:06, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Neues aus dem Kategoriendschungel

So, nachdem die eine Arbeit erledigt ist, wollte ich wieder einmal ein paar neue Kategorien vorstellen, die vor ihrer Erstellung nicht abgesprochen wurden und von denen einige RFF-Mitarbeiter womöglich noch gar nicht wissen. Manche Kats sind vielleicht okay, manche eher nicht, zumindest nicht ohne weitere Ausarbeitung der Kat-Definition. Also..

Immerhin habe ich mich an der englischen Kategorie orientiert .....Films about homelessness Darüber hinaus ist Wohnungslosigkeit der übergreifende Begriff im Vergleich zu Obdachlosigkeit --Drstefanschneider (Diskussion) 17:54, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hoffe, ihr seid nun Kategorie-technisch auf dem neusten Stand. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:22, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ach herrje...

  • Operettenfilm, Opernfilm, Revuefilm lasse ich zusätzlich von der Musikredaktion checken.

--Koyaanis (Diskussion) 18:13, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Also, wenn sich hier keine Fürsprache abzeichnet, würde ich in den nächsten Tagen mit LAs für die Doubletten und ohne erkennbare Notwendigkeit erstellten Kategorien beginnen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:04, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Passjosi, würdest du dich zumindest mal zu der neuen Kategorie:Filmmusical und hierzu äußern? --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:34, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, sicher. Was ist die Frage? --Passjosi 20:12, 19. Jun. 2020 (CET)Beantworten
@Benutzer:Passjosi: Steht doch oben: 1. Was genau ist ein Filmmusical und warum verdient das eine eigene Kat?, 2. Wie unterscheidet sich Kategorie:Filmmusical von Kategorie:Musicalfilm? Zudem: Denkst du nicht, dass du hier ohne Absprache eine Doublette erzeugt hast? Und warum die Änderung bei La La Land? --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:44, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
1. Das Filmmusical wird im Artikel Musical erklärt. In einem Satz: Ein Film, der in Form eines Musicals auftritt. 2. Der Unterschied liegt darin, dass diese Filme entweder auf einer Bühnenvorlage beruhen oder nicht. Aus diesem Grund können keine Doppelspurigkeiten auftreten. --Passjosi 12:12, 20. Jun. 2020 (CET)Beantworten
@Passjosi: Also nicht die Machart "wie ein Musical", sondern ein Musical als Vorlage, also eine Kategorie:Musicalverfilmung? Die sollte man, wenn überhaupt, gemeinsam mit einer Kategorie:Verfilmung eines Theaterstücks in das bestehende Kategoriensystem integrieren, denn bislang werden die (also Filme, die auf einem Theaterstück basieren) bei uns unter Kategorie:Literaturverfilmung kategorisiert. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es dafür eine eigene Kategorie. Es lohnt sich, hier immer erst zu fragen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:21, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
In diesem Fall geht es aber eher um die Kategorie:Musicalfilm. So wie die Kategorie jetzt beschrieben ist, könnte man eine Umbenennung auf Kategorie:Musicalverfilmung ins Auge fassen. Zur Zeit steht jedoch eine eindeutige Definition von Musicalfilm aus, weshalb eine Änderung des Kategorienamens vorläuft nicht angezeigt ist. Es spricht nichts dagegen, die Kategorie:Literaturverfilmung oder Kategorie:Verfilmung eines Theaterstücks bei Filmen hinzuzufügen, wo es ein Buch oder ein Theaterstück als Vorlage gibt. Das schliesst jedoch die Verwendung des Begriffs Filmmusical oder Musicalfilmt nicht aus. --Passjosi 13:21, 20. Jun. 2020 (CET)Beantworten
Gibt es denn diese Unterscheidung Filmmusical vs. Musicalfilm außerhalb der WP? Ich habe gerade ein paar Quellen abgeglichen, wenn der Begriff Filmmusical vorkommt, wird er normalerweise einfach als Synonym zu Musicalfilm als Genre gebraucht. Die intendierte Unterscheidung mag für die Kategorien sinnvoll sein, aber vielleicht sollten die Begriffe dann etwas eindeutiger gewählt werden. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 14:05, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das richtig: Filmmusical, wenn eine Bühnenvorlage existiert; ansonsten Musicalfilm ? Diese Trennung erschließt sich mir nicht wirklich. --Koyaanis (Diskussion) 14:25, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe ebenfalls ein Problem damit, die Trennung zu verstehen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:45, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Weitergedacht: Egal, ob ein Film auf einer Vorlage beruht oder nicht, ist er doch immer noch dem Genre „Musicalfilm“ (Subgenre des Musikfilms) zuzuordnen. Eine Verfilmung eines Bühnenmusicals kann dann in der Tat lediglich zusätzlich als Literaturverfilmung (oder spezifisch als „Musicalverfilmung“) kategorisiert werden, nicht alternativ. Es gibt auch Musicalfilme, die auf literarischen Vorlagen beruhen, die selbst keine Musicals sind; und (vermutlich) umgekehrt Musicalverfilmungen, die nicht als Musicalfilm angelegt sind (also nur die Handlung übernehmen, nicht die Musik).—XanonymusX (Diskussion) 15:31, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nehmen wir als naheliegendes Beispiel My Fair Lady: der Film basiert auf George Bernard Shaw's Bühnenstück Pygmalion und ist somit selbstverständlich unter Kategorie:Literaturverfilmung bzw. in diesem Fall in der erweiterten Unterkategorie Kategorie:George-Bernard-Shaw-Verfilmung zu führen. --Koyaanis (Diskussion) 16:01, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Filmbesprechungen von Cats geben ein gutes Zeugnis ab, wie die verschiedenen Begriffe zur Zeit verwendet werden. Die Journalisten sprechen abwechselnd von einem Filmmusical, einem Musicalfilm oder einer Musicalverfilmung. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch auch keine Unterschiede gemacht werden, heisst das nicht, dass es fachlich auch richtig ist. Die Fachliteratur kennt jedenfalls den Unterschied zwischen Filmmusical und Musicalfilm. In der dritten und erweiterten Auflage des Buches Rechlams Sachlexikon des Films von 2011 steht: Stets sind Bühnenmusicals die Vorlage des Musicalfilms, während die reinen Filmmusicals auf einem originären Drehbuch basieren und erst später oder gar nicht auf der Bühne aufgeführt wurden. Warum sollte es nicht möglich sein, danach zu kategorisieren, wenn es die Unterscheidung gibt? Die Festlegung auf den Begriff Musicalfilm wird früher oder später dazu führen, dass es ein Problem mit dem Begriff Filmmusical geben wird. Die Kategorien des Films My Fair Lady ist sicher richtig. Es ist eine filmische Umsetzung des Bühnenmusicals My Fair Lady, welches wiederum auf das angesprochene Theaterstück von George Bernard-Shaw beruht. --Passjosi 18:34, 20. Jun. 2020 (CET)Beantworten
Und Cats ist als Literaturverfilmung und zudem Musicalfilm kategorisiert, weil eben auf Musical basierend und selbst Musical. Ich finde das soweit korrekt. In der englischsprachigen Wikipedia findet sich der Artikel in einer Category:Films based on musicals, wie oben angemerkt. Man könnte eine solche vielleicht auch bei uns einführen, auch um die bereits überladene Kategorie:Literaturverfilmung ein wenig übersichtlicher zu gestalten, oder? --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:46, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Damit das hier nicht völlig einschläft, habe ich mir zumindest zu den Filmmusicals/Musicalfilmen mal Gedanken über eine Lösung gemacht, s. #Neue Kategorien: Musicalverfilmung und Theaterverfilmung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:05, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Neues aus dem Listendschungel

Zur Info: Hurra, es gibt wieder ganz viele neue Filmlisten!

Manche sind vielleicht okay, manche eher nicht, manche müssten erst noch durch die Notwendigkeitsprüfung, Vieles könnte zusammengefasst dargestellt werden, aber schaut selbst mal:




(man beachte die Unterschiede "französisch" und "englischsprachig")


(man beachte auch hier die Unterschiede italienisch und englischsprachig)


Hoffe, ihr seid nun Listen-technisch auf dem neusten Stand. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:35, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Für die Autokino-Liste kann ich Dir sagen warum:
Nach Corona wächst die Seite um über 120 Neueinträge. Mit den anderen noch zu erfassenden ehemaligen Autokinos ist die Liste dann locker 170 Einträge lang. Die 11 noch offenen würden darin untergehen und damit an Informationswert verlieren --SpaceRat (Diskussion) 18:56, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es wäre besser, so Listen dynamisch über Wikidata zu generieren. Oder in regelmäßigen Abständen durch einen Bot aktualisieren zu lassen. Hier die Abfrage für italienische Piratenfilme. --Christian140 (Diskussion) 19:13, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es wäre besser, vorher zu fragen. --Koyaanis (Diskussion) 19:18, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Also, wenn sich hier keine Fürsprache abzeichnet, würde ich in den nächsten Tagen zumindest schonmal mit LAs für die Listen beginnen, die durch einfache Abfrage besser gelöst werden könnten. Hoffe, dass mir dort dann keiner der Kollegen in den Rücken fällt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:07, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Diese Listen machen mehr Sinn und haben mehr Wert als diverse Vorlagen. Daher gegen LA. -- MovieFex (Diskussion) 01:01, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Welchen Sinn, welcher Mehrwert ? --Koyaanis (Diskussion) 12:36, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Mondo ist untadelig aufbereitet und mit Kontext versehen für einen echten Mehrwert. Die Autokinos sind etwas speziell, aber gerade aufgrund der aktuellen Situation über den ursprünglichen Zeitkontext gefragt und damit auch relevant. Die Crunchyroll-Liste ist so schön kompakt, dass die perfekt in den Hauptartikel eingefaltet werden kann. Nur die Genrelisten erreichen zu wenig eigenständigen Informationsgehalt über eine banale Kategorie-Abfrage hinaus und sind für mich LA-Kandidaten…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 18:21, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Eine Kategorienabfrage benutzt keiner. Außerdem kann man in Liste auch Rotlinks eintragen. --Abdel Jibbouri (Diskussion) 08:45, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Okay, jetzt reicht es langsam. Um nicht das Riesenpaket zu schnüren, würde ich als ersten Schritt die Listen ...sprachiger Filme an die LD überweisen. Die machen inhaltlich am wenigsten Sinn, sind im globalen Wiki unüblich und an keiner Stelle redaktionell abgesegnet. Weitere Meinungen ? --Koyaanis (Diskussion) 15:50, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Also ich finde, eigentlich können alle von Passjosi in den letzten Monaten erstellten Listen weg, erstens wegen fehlender Notwendigkeit, zweitens wegen fehlendem Interesse unserer Leser. Im Schnitt haben die pro Tag einen (!) Abruf, und dies auch nur, weil sie hier in der Redaktion vorgestellt wurden...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:57, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

 Info: So, habe jetzt mal mit den oben angeführten Argumenten LAs für die Listen nach dem Modell Liste ...iger /...er XYZfilme gestellt. Da geht uns nichts Wichtiges verloren. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:29, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fernsehserie (Crunchyroll)

Diese neue angelegte Kategorie fällt etwas aus der Systematik, da Crunchyroll ja kein Fernsehsender ist - müsste dann nicht Fernsehen aus dem Lemma herausgenommen werden? Einen Präzedenzfall zu Eigenproduktionen von anderen Video-on-Demand-Anbietern scheint es noch nicht zu geben, oder? Grüße --Didionline (Diskussion) 19:08, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Es wurde gegen die Lemma-Unterscheidung von Serien von Streaming-Anbietern und typischen Fernsehsendern entschieden. Siehe House of Cards Lemma. Man schaut diese Serien ja trotzdem fern, nicht wenig selbst auf TV-Geräten mit Internet oder sogar in manchen Ländern auf Sendern (Bojack Horseman, HoC, OITNB, Bosch, Tower of God...). Wieso Crunchyroll eine eigene Unterkategorie braucht, ist das wahre Mysterium das gelöst werden sollte. (Meiner Meinung nach.) Netflix hat das zB nicht; allgemein wenige Sender haben eigene Kategorien dafür. VG --H8149 (Diskussion) 16:45, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Immerhin wurde sich an die Vorgabe gehalten, lediglich Eigen- und Co-Produktionen einzusortieren. Aber in die Kategorie:Fernsehserie nach Fernsehsender würde das nicht wirklich passen... --Koyaanis (Diskussion) 17:41, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Warum dann nicht eine Kategorie:Fernsehserie nach Streamingdienst anlegen? Es fehlt außerdem eine Kategorie:Fernsehsendung nach Fernsehsender und entsprechende Unterkategorien. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:48, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wieso, die haben wir doch: Kategorie:Fernsehsendung (Deutschland). :).
Kategorie:Fernsehserie nach Streamingdienst wäre einen Versuch wert. --Koyaanis (Diskussion) 18:02, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin wohl der einzige der sich an der Existenz der Kategorie stört. Nun ja, Streamingdienst ist Denglisch. Abrufdienst wäre Deutsch und mMn besser. VG --H8149 (Diskussion) 13:18, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Warum stört dich diese Kategorie denn? Und „Abrufdienst“ ist wohl nicht dein Ernst; der Duden kennt jedenfalls nur Streamingdienst und keinen Abrufdienst. Die Originalbezeichnung dürfte bei der Mehrheit schon längst zum normalen Sprachgebrauch gehören. -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:30, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Viele der Einbindungen in der Kategorie sind sowieso nur Weiterleitungen. Abrufdienst wird zB im öst. Gesetz und auf europäischer Ebene verwendet und auch anderswo im dt. Raum. Definition VG --H8149 (Diskussion) 14:05, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Streamingdienste in Österreich als "Abrufdienste" bezeichnet werden. Und sorry - es klingt ziemlich merkwürdig. --Koyaanis (Diskussion) 16:53, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Macht was die Mehrheit für richtig hält, aber vergesst bloß nicht drauf. ;) VG --H8149 (Diskussion) 14:09, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Uncredited

Hallo zusammen, ich schreibe an einem Artikel über "The Doctor" von 1991 (William Hurt in der Hauptrolle). Darf ich einen Schauspieler, der in einer Quelle als "uncredited" erwähnt wird, mit in der Besetzungsliste aufnehmen? Es geht um Zakes Mokae, der den Radiologen Dr. Charles Reed spielt, also eine größere Rolle. Er hat mehr Text als z.B. Wendy Crewson, die Dr. Leslie Abbott spielt. Die Quelle ist https://www.imdb.com/title/tt0101746/fullcredits/?ref_=tt_ov_st_sm (Rest of cast listed alphabetically). Danke schon mal!--Erbsenesche (Diskussion) 10:43, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen ja, sehe aber die IMDb nicht als geeignete Quelle. Die Deutsche Synchronkartei listet ihn mit auf (https://www.synchronkartei.de/film/6094) und in der New York Times wurde er in dieser Rolle auch besprochen: „Zakes Mokae, as a radiologist, presides knowingly over the episodes that most powerfully alter Jack's character.“ --Christian140 (Diskussion) 10:59, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das sollte eigentlich kein Problem sein. Bei vielen Filmen bis in die 1960er-Jahre sind ja auch unzählige Nebendarsteller, selbst wenn sie einiges an Text hatten, meist "uncredited" gegangen und stehen trotzdem in den Infoboxen. Da ist es zumindest nie problematisiert worden. Clibenfoart (Diskussion) 11:08, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn du einen zuverlässigen Beleg für seine Teilnahme hast, dann kannst du ihn auch aufführen. Die IMDB als einziger für eine uncredited or cameo Rolle ist allerdings grenzwertig.--Kmhkmh (Diskussion) 11:12, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ah, ok, danke euch! Ich wusste nicht, dass IMDB nicht als zuverlässige Quelle gilt. Lasse ich die dann ganz weg als Quelle? (nicht signierter Beitrag von Erbsenesche (Diskussion | Beiträge) 11:34, 9. Jun. 2020 (CEST))--Erbsenesche (Diskussion) 12:13, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich würdec schon sagen, dass die imdb als Quelle weggelassen werden sollte. Louis Wu (Diskussion) 18:36, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Serien in Kategorie:Filmtitel nach Gattung und weiteres

Häufig finde ich Einsortierungen dieser Art (Beispiel). Auch finden sich unter Kategorie:Literaturverfilmung unzählige Serien, die damit über die Oberkat falsch zu einem Filmtitel gemacht werden. Vieleicht aufteilen wie bei den Mockumentary-Filmen? Dasselbe gilt auch für Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv. Die Katebeschreibungen sind auch gehen auch weit auseinander; mal werden nur Filme erwähnt, mal filmische Werke und mal Filme und Fernsehserien. Da ich mich selbst mit dem Kat-System so wenig wie möglich beschäfigen möchte, das obige nur als Hinweis. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:12, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Filme von Franz Antel und Vorlage:Navigationsleiste Die „Der Bockerer“-Filmreihe

Hallo,
vor ein paar Tagen wurde die Vorlage:Navigationsleiste Filme von Franz Antel umgestaltet und anschließend ein LA auf Vorlage:Navigationsleiste Die „Der Bockerer“-Filmreihe gestellt. Da es hier um eine inhaltliche Frage geht, habe ich den LA abgelehnt und möchte die Entscheidung hier den Fachleuten überlassen. Falls sinnvoll, mit Verweis auf diese Diskussion SLA stellen oder beide Navis behalten. -- Perrak (Disk) 18:10, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich denke die Ablehnung war richtig, denn solche Filmreihen-Leisten sind absolut üblich. Ob andererseits solche ellenlangen Leisten für die Werke eines Autors oder Regisseurs gerechtfertigt sind halte ich persönlich eher für fraglich, denn auf der Seite zur Person gibt es die Filmografie und dort ist dann alles zu finden, bzw kann nachgetragen werden. Wünschenswert wäre ein Hauptartikel (Der Bockerer (Filmreihe) analog zu Familie Bundschuh o.a., der dann in der Navi-Leiste Vorlage:Navigationsleiste Filme von Franz Antel eingetragen kaum noch eine Redundanz darstellen würde. Ansonsten haben wir sicher sehr viele Filme wie Hier, bei denen auch zwei Leisten eingebaut sind, wo sich ebenfalls etwas doppelt. Da wäre dann so einiges aufzuarbeiten, wenn wir das so strikt „verbieten“ wollten. VG--Goldmull (Diskussion) 18:53, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, solche Filmreihenlisten sind üblich und auch nützlich. Ich finde es aber nicht sinnvoll, eine solche Navigationsleiste zu setzen, wenn direkt darunter eine zweite Navigationsleiste steht, die die erste vollständig und in genau der gleichen Form enthält (Beispiel). Und ein Link auf einen Artikel über die Filmreihe könnte ebenfalls passend in die Navigationsleiste von Franz Antel integriert werden. Daher würde ich die Löschung der vollredundanten Bockerer-Navigationsleiste als Extremfall befürworten. --Senechthon (Diskussion) 20:59, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das sehe ich wie Senechthon, zweimal die selbe Auflistung untereinander ist redundant und nicht sinnvoll.--Stegosaurus (Diskussion) 15:38, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich halte generell zwei Navigationsleisten für sinnvoll, nur ist hier natürlich der Ausnahmefall, dass alle Filme vom gleichen Regisseur stammen. Und mittlerweile wurde die Navileiste zum Regisseur so umgebaut, dass hier die Filmreihe hervorgehoben ist: Vorlage:Navigationsleiste Filme von Franz Antel. Die Frage wäre nun, ob diese Lösung für alle in Ordnung geht und die Navi-Leiste zur Filmreihe gelöscht werden kann. Louis Wu (Diskussion) 18:54, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sowjetischer_Film und Veröffentlichungen von Mosfilm

Ich finde die Veröffentlichungen von Mosfilm auf Youtube sind ein Schatz und verdienen eine Verlinkung in den jeweiligen Filmartikeln und auf Wikidata. Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UCEK3tT7DcfWGWJpNEDBdWog Der Youtube-Channel ist auf der Mosfilm Seite verlinkt, somit handelt es sich nicht um Raubkopien sondern offizielle Veröffentlichungen. Alle Filme die ich sah hatten mind. englische Untertitel, die meisten auch deutsche. --Kolossos 12:44, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Es dürfen gerne Artikel zu den Filmen erstellt werden, die dann auch dementsprechend verlinkt würden. Aber du verstehst, dass eine Youtube-Weiterleitung nicht in Frage kommt. --Koyaanis (Diskussion) 13:50, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das eine Weiterleitung nicht geht ist klar. Es gibt bereits einen Haufen Filme in der oben genannten Kategorie, davon dürfte ein großer Teil schon verfügbar sein. Um Scifi kann ich mich kümmern (Stalker (Film) ist richtig gut und dort habe ich die Verlinkung eingefügt), aber ich stehe nicht so auf russische Komödien oder Filme über die russische Armee.) --Kolossos 17:31, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Letzte Woche habe ich drei Artikel zu Mosfilm-Komödien angelegt, nachdem ich mir die Filme auf YouTube angeschaut habe (Ist sie eine Wette wert?, Operation „Y“ und andere Abenteuer Schuriks und Liebe im Büro). Die YouTube-Links stehen unter Weblinks an erster Stelle. Die Filme haben mir sehr gefallen, also vielleicht kommen noch ein paar weitere dazu. --Timk70 Frage? 17:54, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vormerken: Historische TV-Beiträge der ARD

Im Oktober zum UNESCO Welttag des audiovisuellen Erbes stellt die ARD TV-Beiträge bis 1966 in einem eigenen Archiv dauerhaft zur Verfügung. Vormerken. --Jens Best 💬  08:34, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Relevanz Gitta Uhlig

Ich wollte schon einen LA stellen, weil ich Caster nicht für relevant im Sinne unserer RKs halte. Andererseits findet sich der eine oder andere Artikel über sie wie [1]. Meinungen?--Berita (Diskussion) 19:28, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich halte G.U. für relevant. Die hatte aus meiner Sicht gefühlt 100x + x die Castingverantwortung für zahlreiche TV-Produktionen. Sie galt als ganz große Spezialistin in ihrem Fach. Der letzte Film, an dem sie arbeitete, wurde ihr sogar im Abspann „in memoriam“ gewidmet. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:55, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dann muss der Artikel aber noch etwas ausgebaut werden. --Koyaanis (Diskussion) 07:48, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorien

Hi zusammen. Ist es korrekt Filme nach Drehort (z. B. Amistad (Film)) in die Kategorien Film nach Staat (z. B. Kategorie:Film in Sierra Leone) einzusortieren. Mir ist klar, dass die Filme nach Produktionsland (z. B. Katutura (Film)) in die Kategorie Staat Film (z. B. Kategorie:Namibischer Film) einsortiert werden. Aber gibt es eben auch eine Einstortierung nach Drehort in die übergeordnete Kategorie? --Chtrede (Diskussion) 13:40, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, Chtrede. Einen ausdrücklichen Dank, dass du nachfragst; denn nach Dreh- oder Handlungsorten kategorisieren wir grundsätzlich nicht. Das hängt einfach mit den Datenmassen zusammen, die sich daraus ergeben würden. --Koyaanis (Diskussion) 13:55, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Super, Danke für die Antwort. Dann werde ich es aus den dementsprechenden Kategorien rausnehmen. Ist nur Schade, dass dann ein Film, der z. B. "zufällig" von einer deutschen Produktionsfirma stammt, aber zu 100% z. B. in Spanien spielt, in keiner Spanienrelevanten Kategorie auftaucht. :-( --Chtrede (Diskussion) 15:26, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es würde aber nicht bei Spanien bleiben. Gemäß IMDb könnte theoretisch von Gemeinschaften und Provinzen über Städte und Dörfer bis hin zu Straßen, bekannten Adressen und Sehenswürdigkeiten herunterkategorisiert werden. Das muss nun wirklich nicht übernommen werden, zumal en-Wiki in diesem Punkt ein abschreckendes Beispiel darstellt. --Koyaanis (Diskussion) 20:05, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Begründung absolut und akzeptiere sie auch. Finde es eben nur "schade". Besten Dank & Gruß --Chtrede (Diskussion) 07:10, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Louis Wu (Diskussion) 22:45, 10. Jul. 2020 (CEST)

Die Füchsin (Relevanzfrage bei unveröffentlichten Filmen)

Noch nicht ausgestrahlte Episoden, die noch gedreht werden und deren Ausstrahlungstermin noch nicht einmal feststeht, mit Arbeitstitel in der Episodenliste Die Füchsin#Episodenliste. [2][3]Ist egal, ob fertig. Sobald angefangen ist die Episode relevant. --Abdel Jibbouri (Diskussion) 21:14, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Was soll uns das jetzt sagen??? --Carnica56 (Diskussion) 20:05, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde den Eingangssatz auch ein wenig unglücklich formuliert. VG--Goldmull (Diskussion) 08:32, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Was soll der Leser mit Arbeitstiteln von noch nicht fertig abgedrehten Episoden in einer Episodenliste anfangen? --Abdel Jibbouri (Diskussion) 05:56, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es geht um die Frage, ab wann Folgen einer Fernsehserie oder Fernsehreihe in die Folgenliste des entsprechenden Artikels aufgenommen werden können. Die eine Seite meint, dass der Beginn der Dreharbeiten dazu völlig ausreiche, auch dann, wenn nur Arbeitstitel bekannt sind. Der anderen Seite genügt das nicht, sodass die zwei Folgen, die zur Zeit gedreht werden, mehrfach auskommentiert und wieder sichtbar gemacht wurden. Vielleicht sollten wir uns Regeln dafür überlegen (zumindest habe ich keine gefunden, abgesehen vielleicht von WWNI), aber es mag sein, dass diesbezüglich kaum noch Handlungsfreiheit besteht. Bevor jemand fragt: Ich werde vorläufig zu diesem Thema nicht mehr inhaltlich diskutieren. --Senechthon (Diskussion) 02:05, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Also ohne mir jetzt die ganze vorausgegangene Diskussion anzuschauen, der Beginn der Dreharbeiten reich sicher nicht, wie viele und welche Folgen veröffentlicht werden steht zu Beginn der Dreharbeiten keineswegs immer fest, sondern erst wenn die entsprechenden Folgen gesendet worden sind. Von mir aus kann man zu einer bereits angelaufenen Staffel, die noch ausstehenden (und schon angekündigten) Folgen bereits in die Liste aufnehmen, statt die Sendung jeder einzelnen Folge abzuwarten. Aber selbst bei einem solchenn Vorgehen spielen die Dreharbeiten keine Rolle, sondern der Sendebeginn der Staffel und die dazu angekündigten Folgen, die eben nicht mit denen zur Zeit der Dreharbeiten identisch sein müssen. Gerade jetzt während des Corona-Lockdowns ließ sich beobachten, wie Serien ihre Sendetermine und Folgenzahl verändert und angepasst haben.--Kmhkmh (Diskussion) 05:20, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich erinnere mich an die Vorgabe, dass Filme erst relevant sind, wenn sie öffentlich gezeigt wurden und es auch Rezeptionen dazu gibt. Mit der Veröffentlichung ist dabei aber die „große Masse“ gemeint und nicht nur eine Präsentation in einem einzelnen Kino, was mitunter bei kleineren Produktionen auch vorkommt. Vielleicht sollten wir das dann auch mal so in den Regeln verankern? VG--Goldmull (Diskussion) 08:30, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mediale Rezeption für das Erscheinen der beiden nächsten Fernsehfilme der Reihe Die Füchsin ist nicht vorhanden. WDR WDR Presselounge: Zwei neue Fälle für „Die Füchsin“ – Drehstart für WDR/ARD Degeto DonnerstagsKrimi im Ersten und Degeto kündigen das nur auf internen Seiten für die Presse an. Quotenmeter hat das aufgegriffen, aber die Mainstreampresse hat nicht darüber berichtet.
Bei Blockbustern wird allerdings breite Berichterstattung verlangt, damit sie vor Filmstart schon ihren eigenen Artikel bekommen.
Wenn der Titel des Fernsehfilms und der Sendetermin noch nicht einmal feststeht, kann der Leser damit nichts anfangen.
Quotenmeter erwähnt die Arbeitstitel der noch nicht fertig gedrehten Fernsehfilme darum nur am Rande und nicht in der Einleitung oder in der Schlagzeile. „Mitte August sollen die Dreharbeiten abgeschlossen sein.“ TV-News: Die «Füchsin» für zwei neue Fälle wieder am Set, quotenmeter.de, 22. Juni 2020
Bei der Episodenlisten von Die Füchsin erfährt man nur, dass die beiden nächsten Folgen wieder vom bisherigen Drehbuchautor Ralf Kinder geschrieben werden und die Produktion von Marc Rensing durchgeführt wird. Das kann man alles auch im Fließtext unterbringen. --Abdel Jibbouri (Diskussion) 09:23, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Anfrage kann geschlossen/archiviert werden. Der Benutzer, der hier nach Artikel-Disk und meiner Disk den letzten Versuch gemacht hatte, seine MoM durchzubekommen, wurde gesperrt. VG --Dk1909 (Diskussion) 02:33, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Für die, die nicht die ganzen Diskussionen gelesen haben: Benutzer Dk1909 schlägt hier vor, mit der Praxis fortzufahren, neue Folgen bei Beginn der Dreharbeiten in die Folgenlisten einzutragen. Schließlich wurde der Threadersteller, der das kritisiert hatte, infinit gesperrt. --Senechthon (Diskussion) 17:06, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die Sperrung von Benutzer:Abdel Jibbouri sollte kein Grund sein, die Diskussion hier abzubrechen und wenn ich die Aussagen hier richtig deute, sind noch mehrere meiner Meinung, dass noch nicht veröffentlichte Filme in der WP nichts zu suchen haben. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:19, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

+1 Zumal der Typ ja nicht wegen seiner nervigen Argumentation gesperrt wurde, sondern aufgrund seiner Entlarvung als Sperrumgehung. --Koyaanis (Diskussion) 18:51, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass eine Nennung von in Produktion befindlichen Folgen (mit allen bekannten und notwenidgne Informationen) von Reihen und Serien nur im Fließtext erfolgen sollte. Reicht doch, und sobald das Erscheinen klar ist, ab in die Tabelle. Das sollte man danner aber bei allen Reihen und Serien zu handhaben. Louis Wu (Diskussion) 18:48, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist kein Newsticker: Vorläufige Zwischenstände aus laufenden Dreharbeiten erreichen noch keine dauerhafte Relevanz für eine Aufnahme in den ANR. Eine korrekt eingeordnete Bemerkung im Fließtext ist imho OK, aber die abschließende Eintragung in die Episodenliste ist absurd, wenn es noch gar keine fertige (oder auch nur betitelte) Episode gibt. Kommt mir das nur so vor oder ist der Umgang mit solchen Glaskugeleien laxer geworder, vgl. zwei Abschnitte weiter unten…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 01:02, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Relevanz des Filmes 365 Tage gegeben?

Guten Tag, ich habe gerade den Import zum Film 365 Tage angestoßen. Ist der Film relevant? Er ist in der IMDB eingetragen, hat ein überregionales Medienecho und wird auf Netflix gezeigt. Die WP:RK#Filme sprechen nur davon, dass sich ein Film im Filmverleih befinden muss, das ist er allerdings ja nicht. Wie wird die Relevanz hier eingeschätzt? Vielen Dank für die Auskunft. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 16:13, 28. Jun. 2020 (CEST) Edit: Parallel läuft auch eine Anfrage beim Relevanzcheck. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 17:13, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Per se trifft hier Punkt 3 zu: "der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht..." Er wurde per Streaming Media eines relevanten Anbieters veröffentlicht. Vgl. auch 6 Underground, bei dem das gleiche zutrifft. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:23, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Relevanz ist gegeben. Der Film wurde nicht nur im Feuilleton breit besprochen, es gibt inwischen auch zahlreiche Texte und Artikel dazu, warum er solch ein Megaerfolg geworden ist / geworden sein könnte. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:37, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. --Koyaanis (Diskussion) 19:07, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hatte beim letzten Mal nicht geklappt, das per Disk in die Kriterien reinzubringen, aber Streamingserien/filme sind hier quasi gleichwertig zu Fernsehserien/filme/Kinofilme; Streamingdienst ist eine weitere relevante Veröffentlichungsform. --Blobstar (Diskussion) 19:35, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Huhu, der Artikel ist fertig. Allerdings müssten die Ref-Tags noch vom englischen ins Deutsche übersetzt und angepasst werden, Könnte von euch mal einer vorbeischauen und ggf. korrigieren und Korrektur lesen? Vielen lieben Dank! :-) --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 09:12, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hasbro-Glaskugel

Vorlage:Navigationsleiste Hasbro Cinematic Universe "navigiert" nur zwischen genau einem Artikel zu einem unveröffentlichten Film und setzt tw. Links auf Arbeitstitel, die sich definitiv noch ändern werden ("Untitled Transformers Project"???). Abgesehen davon, dass der Filmartikel selbst auch imho in keiner Weise genug Gehalt hat für eine Existenz vor dem Kinostart, kann man von der Produktion etwaiger Folgefilme (und damit einer Mehrfachverwendung) im Moment kaum fix ausgehen, was auch den Artikel Hasbro Cinematic Universe mehr als zweifelhaft macht. Die Zahl gescheiterter Franchises ist weit größer als die der Geglückten (vgl. John Carter – Zwischen zwei Welten, Die Mumie (2017), Bloodshot (Film), Artemis Fowl (Film)) und das wird während Corona garantiert nicht besser. Ich war davon ausgegangen, dass solche Glaskugeln bis zur VÖ im Wartungs-/Benutzerbereich bleiben, hat sich das geändert? Nach H:NL wäre die VL eigentlich SLA-fähig und der Rest dann LA-Kandidat, sofern es keinen Red.-internen Umgang damit gibt…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 18:21, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Einschätzung: Den Filmartikel finde ich grenzwertig okay, vielleicht wäre erstmal noch Glaskugel besserer Bereich, bis Oktober ist ja noch etwas Zeit. Die Vorlage scheint mir eindeutiger überflüssig; was nur einen Film hat, ist bislang einfach kein Universe. Rotlinks in Leisten sind ja erstmal kein Problem, sondern das Problem hier, dass es diese Filme überhaupt noch gar nicht gibt. Arbeitstitel sind für mich persönlich auch ein noch unenzyklopädisches Level, in der Glaskugel haben wir zwar paar "Untitled soundso" dabei, aber für den ANR taugt erst ein offizieller Name als Link. --Blobstar (Diskussion) 19:30, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Jede Navigationsleiste sollte doch Verweise auf mindestens vier existierende Artikel haben, siehe Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz. Von daher wäre die Navileiste zu löschen. --Christian140 (Diskussion) 10:39, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Einsprüche dagegen, den Film bis zur Erfüllung der RK in den Glaskugelbereich zu überführen und den Rest zu löschen?…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 01:02, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, von mir. Ich halte nicht viel davon, einen Artikel erst aus dem ANR zu entfernen, nur um ihn einen Monat später wieder dorthin zurück zu verschieben. --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:17, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist kein Newsticker: Zum jetzigen Zeitpunkt und in der jetzigen Form ist der Artikel im ANR untragbar, er erfüllt keinerlei RK; als Film ist er vor Veröffentlichung nicht relevant, als unveröffentlichtes Werk ist er zu aktuell und die Quellenlage zu dünn, allgemein erreicht er ohne greifbare Beschreibung des Artikelgegenstandes (Figuren? Handlung?) nicht genügend Informationsgehalt. Ändern wird sich das frühestens Ende Oktober, das sind noch 4 Monate! Und inwieweit dieser VÖ-Termin im Angesicht der amerikanischen Corona-Situation Bestand hat, ist vollkommen offen. Alternativ zur Glashütte kann man den einen Absatz, der hier zu einem Artikel aufgeblasen wurde, auch in einem anderen Artikel einbauen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 13:56, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Louis Wu (Diskussion) 22:37, 10. Jul. 2020 (CEST)

Angaben Finanzierung Dokumentarfilm

Was meint ihr, ist diese detaillierte Auflistung, wer zur Finanzierung eines Dokumentarfilms beigetragen hat, sinnvoll? Oder in anderer Form? Ich kenne die Praxis bei Filmen nicht. Vgl. dazu den Diskussionsbeitrag des Erstautors Sternenjaeger. Danke --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 16:11, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Man kann die Finanziers nennen, ich würde sie lieber im Fließtext statt untereinander aufzählen, gruppiert z. B. in öffentliche Institutionen und privatwirtschaftliche Unternehmen.--Stegosaurus (Diskussion) 16:27, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ist das wirklich so besonders für Schweizer Filme? Aufgrund der ganzen Logos, die ich am Ende von zahlreichen Filme in den Credits sehe, würde ich eigentlich annehmen, dass Filme generell häufig verschiedene Finanziers haben. Hmmm. --Christian140 (Diskussion) 19:30, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Es war jedenfalls definitiv nicht in Ordnung, die gesamte Liste komplett zu streichen. Wer einen Film finanziert, ist eine banale Standardangabe, und für sich gesehen keinesfalls Werbung; auch wenn die Absicht hinter der Filmfinanzierung in vielen Fällen werblich ist. Wenn man es nur auf die wichtigsten beschränken möchte, ist das sicher besser, aber Löschen ist auf jeden Fall die schlechteste Variante. --King Rk (Diskussion) 16:31, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Habe die Geldgeber im Artikel wieder aufgeführt, nun im Fließtext. --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 16:55, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 16:55, 9. Jul. 2020 (CEST)

Nachfrage zu Lord of War – Händler des Todes als AdT

Der Artikel Lord of War – Händler des Todes wurde für den 16.9.20 als Artikel des Tages vorgeschlagen (hier zur Diskussion). Die Lesenswert-Auszeichnung ist von 2007, als die Standards noch nicht so hoch waren. Außerdem veralten Artikel ja auch. Ich habe mir den Artikel gerade angeschaut und bin skeptisch, wobei die defekten Weblinks nur ein Punkt sind. Eure Einschätzung hierzu wäre sehr hilfreich. BG, --Leserättin    (Diskussion) 13:57, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Du hast recht, der Artikel ist in keinem guten Zustand. Es gibt etliche Mängel, aufgrund derer er heute so nicht mehr ausgezeichnet würde.--Stegosaurus (Diskussion) 14:26, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ditto. Eine Inhaltsangabe soll natürlich detailliert sein, aber die im Artikel ist eindeutig zu viel des Guten. Mich stören auch der Ausdruck allgemein und die vielen unbelegten Aussagen vor allem im Abschnitt Hintergrund. --Frau von E. (Diskussion) 21:45, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es gäbne ja zwei Varianten: Abwahl oder ordentlich belegen usw. usf. Welcher Weg soll gegangen werden? Louis Wu (Diskussion) 22:43, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Neue Kategorien: Musicalverfilmung und Theaterverfilmung

Da uns 2020 und 2021 einige Filme erwarten, wo das ähnlich gelagert ist, wie oben bereits unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Kategoriendschungel angesprochen, also Verfilmungen eines Musicals, und sich auch mancher Leser vielleicht fragen mag, was an einem Musical Literatur ist, da wir solche Filme bislang meist als Litereratuverfilmung kategorisieren, hier nun ein Vorschlag. Ich würde gerne die Kategorie:Musicalverfilmung anlegen. Filme, die uns da in den nächsten zwei Jahren erwarten sind A Week Away, South Pacific, Spamalot, Oliver!, Merrily We Roll Along, 13, Beautiful: The Carole King Musical, 'Tick, Tick…Boom! und The Prom. Aus der Vergangenheit kenne ich noch: Linie 1, bei dem man aus einem Musical einen Film machte. An diesen auf die Schnelle gesuchten Beispielen zeigt, sich dass sich eine solche Kategorie wirklich lohnen könnte.

Gleichzeitig könnten wir auch die Kategorie:Theaterverfilmung aufbauen. Ich habe mir mal irgendwo eine Liste mit solchen Filmen angelegt, finde die aber auf die Schnelle nicht. Erinnern tue ich mich gerade nur an Fences, Einfach das Ende der Welt, Marjorie Prime und Uppercase Print.

Analog zu Kategorie:Bibelverfilmung‎ und Kategorie:Comicverfilmung, also Verfilmungen von Werken‎, würde ich diese mit Kategorie:Musicalverfilmung und Kategorie:Theaterverfilmung benamsen und als Subkategorien von Kategorie:Literaturverfilmung bzw. Kategorie:Musical (Werk) einordnen. Was denkt ihr? --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:03, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Musicalverfilmung wäre dann die Verfilmung eines vorher schon existierenden Musicals und Musicalfilm ein Film in Form eines Musicals zu dem es vorher keine Musicalvorlage gab, oder wie soll das voneinander abgegrenzt werden? Mit der Definition wäre Eine Braut für sieben Brüder ein Musicalfilm. Eine eventuelle Neuverfilmung wäre dann kein Musicalfilm mehr, dafür aber eine Musicalverfilmung. Eine solche Konstruktion kann man machen, und es gibt sicher auch gute Gründe dafür. Ich frage mich nur, wieviele Autoren das noch so gut verstehen würden, dass sie richtig einordnen.
Analog könnte man sich Theaterverfilmung (gibt es dafür keine bessere Bezeichnung? Schließlich ist das eine Verfilmung eines Theaterstücks und nicht eines Theaters) als eine Verfilmung eines vorher existierenden Theaterstücks vorstellen. Wenn dieses aber wiederum eine Adaptation zum Beispiel eines Prosawerkes ist, müsste es eigentlich zwei Literaturkategorien haben!? Eine Braut für sieben Brüder müsste ja auch in diese Kategorie, ist trotzdem aber auch eine Verfilmung eines Prosastücks. Mal ganz abgesehen davon, dass die Kategorisierung dieses Filmartikels schon jetzt nicht auf Plutarch verweist… Auch das hat alles seine Daseinsberechtigung, aber wer soll das jemals korrekt und komplett kategorisieren? Und wer übernimmt die ganzen Umkategorisierungen, die im aktuellen Artikelbestand nötig würden? Schließlich würden die ja als Vorbilder genommen werden. --Senechthon (Diskussion) 22:44, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft bei der Beantwortung dieser Fragen die Category:Films based on plays aus der englischsprachigen Wikipedia weiter, die jedoch Musicals als Vorlage miteinbezieht. --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:55, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wir könnten das Ganze auch Kategorie:Verfilmung eines Musicals und Kategorie:Verfilmung eines Theaterstücks nennen. (nicht signierter Beitrag von IgorCalzone1 (Diskussion | Beiträge) 22:57, 9. Jul. 2020 (CEST))Beantworten
Grundsätzlich bin ich für die Einrichtung der o.g. Kategorien. Was den Titel Kategorie:Theaterverfilmung angeht, mache ich den Vorschlag, diese als Kategorie:Theateraufzeichnung zu benennen. Spielfilme und Studioaufzeichnungen nach vorliegender Literatur sind weiterhin in der Kategorie:Literaturverfilmung abzulegen. So wirdf man den Kategorienbezeichnungen eher gerecht. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:45, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Berlinspaziergang: Wenn ich Aufzeichnung höre: Hast du da Filme wie Hamilton im Kopf? Ich dachte bei einer Kategorie:Theater(stück)verfilmung eher an Filme wie Fences, die auf einem Theaterstück aufbauen also basieren, nicht jedoch solche, die schlicht eine Aufnahme dessen als Film verkaufen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:57, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Igor Calzone, ich glaube, wir beide hatten dieses Thema schon einmal. Ich bin weiterhin der Meinung, dass es sich bei den Theaterverfilmungen (oder auch Theaterabfilmungen) um einen Film in unserem Sinne handelt. Das geht bereits damit los, dass hier ein eigener Filmregisseur agiert, die Aufnahmen sich über mehrere Tage erstrecken, ein Schnittmeister die Aussagekraft beeinflußt und die Schauspieler mit Honoraren für Filmarbeiten bezahlt werden. So wird das zwar nicht immer sein, aber bei der DEFA war das die Regel. Ein interessanter Beitrag ist in einem Beitrag des Filmhistorikers Günter Agde im Filmblatt Nr. 57 vom Sommer 2015 über die Aufzeichnung des Brecht-Stückes Katzgraben zu lesen, aus dem hervorgeht, dass es sich hierbei eindeutig um einen Film handelt. Es wäre also interessant, die Meinung anderer zu unserer Meinungsverschiedenheit zu hören, bevor die Diskussion über die Kategorienvorschläge weitergeht. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:28, 10. Jul. 2020 (CEST)--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:28, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich verstehe zwar nicht ganz, was du mit Meinungsverschiedenheit meinst, aber ich würde andere Einschätzungen auch gerne hören. Wo genau hatten wir beide dieses Thema schonmal? Ich bin doch auch der Ansicht, dass es sich bei so etwas um Filme handelt... --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:33, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe den Artikel zum Film Hamilton erstellt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:35, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann Deine Frage verstehen, denn mein Glauben hatte mich getäuscht. Wir beide hatten in dem Bereich noch keine Meinungsverschiedenheit, deshalb bitte ich um Entschuldigung. Der Rest ist aber diskussionswürdig. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:47, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wie ist dann mit zwei Kategorien: Kategorie:Theaterverfilmung und Kategorie:Theateraufzeichnung? Louis Wu (Diskussion) 23:03, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hört sich schon mal ganz gut an. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:44, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Fände ich auch okay. Habe übrigens mal geschaut. Theaterverfilmung ist durchaus eine gängige Begrifflichkeit außerhalb der Wikipedia, ohne das stück. Aber nochmal um sicherzugehen: Auch die Theateraufzeichnungen betrachtet ihr als Filme, oder? Alle? --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:51, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Eine gute Frage. Eine Theateraufzeichnung ist eine Fernsehaufzeichnung und damit auf den ersten Blick unter Kategorie:Fernsehfilm richtig aufgehoben. Allerdings wird, wie der Name sagt, aufgezeichnet und nicht gedreht. Und das erfüllt mE eher die Definition einer Kategorie:Fernsehsendung. --Koyaanis (Diskussion) 10:59, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bisher habe ich solche Aufzeichnungen, die häufig auch in Kinos aufgeführt wurden, in der von Koyaanis vorgeschlagenen Kategorie:Fernsehsendung abgelegt. Die Kategorien Kategorie:Theaterverfilmung und Kategorie:Theateraufzeichnung würden allerdings der Konkretisierung dienen, weshalb ich das einfach nur klarer finden würde. Auf IgorCalzones Frage kommend, würde ich mich der Meinung der Filmwissenschaftler anschließen, die ich oben bereits mit Quelle erwähnte: Es ist trotzdem ein Film, der auch technisch gesehen, diese Anforderungen erfüllt, wenn die Aufnahmen auch z.T. mit unterschiedlichen Kamerasystemen erfolgen. Selbst die Schauspieler auf der Bühne müssen (neben der Theaterregie) der Film- bzw. Fernsehregie folgen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:22, 11. Jul. 2020 (CEST)--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:22, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten