Benutzer:3mnaPashkan/Massaker von Addis Abeba

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2020 um 13:14 Uhr durch 3mnaPashkan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Massaker von Addis Abeba (nach dem Startdatum im äthiopischen Kalender auch Yekatit 12 genannt; amharisch የካቲት ፲፪), war ein drei Tage dauerndes Pogrom gegen die Einwohner Addis Abebas während der italienischen Besatzungsherrschaft. Dabei kam es einerseits zu einer allgemeinen Verfolgung der Stadtbewohner, die geprägt war von wahllosen Massenexekutionen, schwersten Misshandlungen, großangelegten Plünderungen und dem Niederbrennen von etwa 4.000 Häusern. Andererseits fand dabei auch eine gezielte und systematische Ermordung der städtischen Bildungsschicht statt.

Der Anlass war ein fehlgeschlagener Attentatsversuch auf den faschistischen Vizekönig Rodolfo Graziani, der die Stadtbewohner am 19. Februar 1937 zur Almosenverteilung in seine Residenz geladen hatte, um die Geburt des ersten Sohns des italienischen Thronfolgers Umberto von Savoyen zu feiern. Während der Zeremonie warfen zwei Angehörige der äthiopischen Widerstandsbewegung neun Granaten in Richtung der höchsten Vertreter der italienischen Besatzungsmacht. Kurz darauf begannen die anwesenden italienischen Soldaten mit Maschinengewehren in die versammelte Menge zu feuern. Das Palastgelände wurde dabei von Militär verschlossen. Nach der Einlieferung Grazianis ins Krankenhaus erteilte der lokale Parteichef Guido Cortese den Angehörigen der 6. Schwarzhemden-Division einen dreitägigen Freibrief zur Ermordung und Plünderung der Stadtbewohner, die von den Faschisten kollektiv für den Attentatsversuch verantwortlich gemacht wurden. Eine systematische Verfolgungswelle richtete sich dabei von Anfang an gegen die amharische Intelligenz.

stawährend der italienischen Besatzungsherrschaft in Äthiopien von 19. bis 21. Februar 1937 statt. Der Auslöser war ein fehlgeschlagener Attentatsversuch der äthiopischen Widerstandsbewegung gegen den faschistischen Vizekönig Rodolfo Graziani.

Die genaue Opferzahl des Massakers ist Gegenstand wissenschaftlicher Debatten. Die äthiopischen Behörden gingen nach dem Zweiten Weltkrieg von 30.000 Toten aus, italienische Historiker hingegen halten 6.000 Tote für glaubwürdig. Der britische Historiker Ian Campbell schätzt in seiner Fallstudie von 2017 die Gesamtzahl der Opfer auf etwa 19.200 Menschen, womit Addis Abeba in nur drei Tagen 19 bis 20 % seiner Bevölkerung verloren hätte.

Literatur

  • Ian Campbell: The Addis Ababa Massacre: Italy's National Shame. Hust & Company, London 2017, ISBN 978-1-84904-692-3.