Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Lage von Grafenau hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Landkreis: | Böblingen |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 417 m ü. NN |
Fläche: | 13,04 km² |
Einwohner: | 6577 (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 504 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 11,1 % |
Postleitzahl: | 71120 |
Vorwahl: | 07033 |
Kfz-Kennzeichen: | BB |
Gemeindekennzahl: | 08 1 15 054 |
Gliederung: | 2 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Wittumstraße 1 71120 Grafenau |
Offizielle Webseite: | www.grafenau-wuertt.de |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Martin Thüringer |
Die Gemeinde Grafenau liegt im Landkreis Böblingen, nahe der Städte Sindelfingen, Weil der Stadt und Calw.
Geografie
Geschichte
Sowohl Döffingen als auch Dätzingen wurden erstmals 1075 urkundlich erwähnt. Seit 1971 bilden Döffingen und Dätzingen die Gemeinde Grafenau.
Dätzingen
Ursprünglich gehörte der Ort den Grafen von Fürstenberg, die ihn im 13. Jahrhundert an den Johanniterorden verloren. Aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses kam Dätzingen 1806 an das Königreich Württemberg.
Döffingen
Döffingen unterstand den Pfalzgrafen von Tübingen. Es fiel aber bereits im 14. Jahrhundert an Württemberg. Im Jahre 1388 fand hier die große Schlacht bei Döffingen (siehe auch Ulrichstein) statt, welche den entscheidenden Sieg der Landesfürsten unter Eberhard II. von Württemberg gegen die Freien Reichsstädte brachte und zum Landfrieden von Eger führte. Nahezu ganz Döffingen wurde am 8. September 1634 von einem großen Feuer zerstört - jedoch schnell wieder aufgebaut.
Einwohnerentwicklung
Im Jahr 2001 hatte Döffingen knapp 4400 Einwohner, Dätzingen knapp 2100 Einwohner. Die Gesamtbevölkerung im Jahr 2005 betrug 6621 Einwohner.
Religion
Während sich die Reformation in Dätzingen nicht durchsetzen konnte, wurde Döffingen im 16. Jahrhundert evangelisch. Heutzutage gibt es auch eine neuapostolische Gemeinde im Ort.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Grafenau ist gut erreichbar über die Bundesautobahnen A 8 und die A 81. Die A 81 ist ca. 7 km von Grafenau entfernt.
Bahnanschluss besteht über die Linie S1 der S-Bahn Stuttgart Haltestelle Hulb in Richtung Stuttgart bzw. Herrenberg oder über Weil der Stadt. Nächstgelegener Flughafen ist der Flughafen Stuttgart.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Denkmäler
- Ulrichstein, 1888 in Erinnerung an den 500 Jahre zuvor dort gefallenen Kronprinzen Ulrich von Württemberg errichtet.
Gebäude
- Graf-Ulrich Funkturm
- Kapellenbergturm, 1958/59 als Wasserturm errichtet
- Schloss Dätzingen
Persönlichkeiten
Karl Hermann von Zeller, (*1. August 1849 im Ortsteil Döffingen, † 22. Januar 1937 in Stuttgart), deutscher Jurist sowie Präsident des Konsistoriums und der Kirchenregierung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Weblinks