Benutzer Diskussion:Henning.Schröder
Ältere Diskussionsbeiträge siehe hier.
Neue Beiträge bitte nur am Ende einfügen!
Frage
Nur ne Frage (hab leider keine Mailadresse bei dir gefunden ...): Du kommst mir so freikirchlich vor ;-) ... gehe ich recht in der Annahme, dass ...? --Gregor Helms 19:56, 27. Jun 2004 (CEST)
- Huch...ich muss mich outen... ;-) Ja, ich bin "Brüdergemeindler", einer der strengeren Sorte, also nicht "bündisch". Henning-GM 19:59, 27. Jun 2004 (CEST) (Nachsatz: Lag's an meiner Krawatte ? [bitte NICHT ehrlich antworten] Henning-GM 20:00, 27. Jun 2004 (CEST))
- ... und ich bin Baptist (bündisch) ... aber einer, der die Brüder (und Schwestern in Brüdergemeinden)" schätzt. Habe während meiner Studienzeit zur (bündischen) Hamburger Brüdergemeinde gehört. An der Krawatte lags nicht, aber 1. an deinem Namen, 2. an Gummersbach und 3. an deiner Mitarbeit bei einigen freikirchlichen Artikeln ... die Kombination dieser drei Fakten läßt schließen ...
- Sorry, ich hatte noch die alte Linkendung ...
- An meinem NAMEN ? Sag bloß, Du kennst die Schröder's aus Sessinghausen, die in die USA ausgewandert sind und dort zur "Christian Assembly" gehören ? Jetzt machst Du einen Genealogen wie mich aber ganz schön neugierig... (Henning-GM 20:12, 27. Jun 2004 (CEST))
- Die kenn ich (leider) nicht ... aber ich kenne eine Menge frommer Schröders im Bergischen und auch in der Gegend Volmarstein ... Zur Zeit habe ich übrigens eine assistant teacher(in) und undercovermissionarin aus den USA (Texas) auf meinem Gemeindegebiet ... sie heißt auch Schr-oe-der. Wäre vielleicht ein interessanter Kontakt für dich ... obwohl - Schröders gibt es ja wie ... du weißt schon. --Gregor Helms 00:23, 28. Jun 2004 (CEST)
Hallo Henning, ist Horst Waffenschmidt nicht auch Brüdergemeindler? --Gregor Helms 00:48, 5. Jul 2004 (CEST)
- Nein, definitiv nicht, denn er gehörte der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland an. Er kam jedoch aus dem Pietismus, vermutlich auch aus der CVJM-Bewegung, und war einer der wenigen gläubigen Mitglieder der Bundesregierung. Henning-GM 00:56, 5. Jul 2004 (CEST)
Hallo, hier nur einmal ein kleines motivierendes LOB! zwischendurch für den Artikel und die dazu gehörige Talsperren-heraus-suchen-Fleißarbeit. Schon Dein Artikelstart war wirklich informativ. Von diesem Herrn Intze hatte zumindest ich vorher noch nichts gehört. *grins* Insbesondere durch die ständigen Erweiterungen und die vielen wikilinks zu einzelnen Talsperren profitieren auch die entsprechenden Artikel von diesen biografischen Infos. Vorbildlich, weiter so :-)
Ansonsten hoffe ich, dass Du mir die Verschiebung der Talsperren-Auflistung zum Intze-Prinzip verzeihst ... da sind sie m.E. besser aufgehoben. Werde natürlich auch die entsprechenden wikilinks darauf einheitlich anpassen. --Bdk 19:12, 6. Jul 2004 (CEST)
- Danke, Dein Lob tut wirklich gut. Ich kannte Otto Intze *vorher* auch noch nicht - ich wurde wiederum durch einen ins Leere führenden Link bei einer mir bekannten Talsperre ermutigt und habe ein bisschen gesurft... Ich freue mich auch darüber, dass der Artikel wiederum ein Anstoss für Andere war - so macht Wikipedia Spass! Henning-GM 20:30, 6. Jul 2004 (CEST)
- So, Otto Intze NEU ist nun halbwegs fertig ("fertig" wird hier ja eh nie was). Da ich noch seine weiteren Vornamen entdeckt habe, überlege ich gerade, ob der Artikel nicht besser zu seinem vollständigen Namen verschoben werden sollte und von "Otto Intze" ein redirect dorthin gelegt werden sollte ... aber das ist so viel Arbeit. Vielleicht demnächst mal. :-) --Bdk 21:46, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich glaube kaum, dass ihn jemand unter allen seinen Vornamen suchen würde. Eine Verwechslung mit einer anderen bekannten Person mit gleichem (!) Namen scheint mir zudem recht unwahrscheinlich, da der Familienname "Intze" relativ selten ist (ich hatte ihn zuvor noch nie gehört - obwohl ich Berufsgenealoge bin...). Henning-GM 22:07, 6. Jul 2004 (CEST)
- Alles klar, Danke für die hilfreiche Einschätzung. Dann kann ja alles beim Alten bleiben ... ist auch besser, weil einfacher so! ;-) Werde übrigens noch´n Bild hinzufügen. Weitere gefundene Angaben zu einer Intzen-Freske in Breslau lasse ich gerade übersetzen, da ich leider kein Polnisch kann :-) Abendliche Grüße nochmals von --Bdk 23:01, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich glaube kaum, dass ihn jemand unter allen seinen Vornamen suchen würde. Eine Verwechslung mit einer anderen bekannten Person mit gleichem (!) Namen scheint mir zudem recht unwahrscheinlich, da der Familienname "Intze" relativ selten ist (ich hatte ihn zuvor noch nie gehört - obwohl ich Berufsgenealoge bin...). Henning-GM 22:07, 6. Jul 2004 (CEST)
- So, Otto Intze NEU ist nun halbwegs fertig ("fertig" wird hier ja eh nie was). Da ich noch seine weiteren Vornamen entdeckt habe, überlege ich gerade, ob der Artikel nicht besser zu seinem vollständigen Namen verschoben werden sollte und von "Otto Intze" ein redirect dorthin gelegt werden sollte ... aber das ist so viel Arbeit. Vielleicht demnächst mal. :-) --Bdk 21:46, 6. Jul 2004 (CEST)
Projekt Oberbergisches Land
Ich bekomme in den nächsten Tagen Besuch von der Presse und möchte dabei gerne auch einen Beitrag über das Projekt Oberberg loswerden (davon habe ich auf der Diskussionsseite berichtet). Bestimmt bekommen wir dadurch viel Zulauf für das Projekt. Schaust Du deshalb bitte regelmäßig mit auf die Projektseite? Ich habe auch etwas zu Zielen geschrieben - bitte mal drüberschauen.--Jörg Kopp 11:45, 1. Aug 2004 (CEST)
- Wird gemacht - ist doch selbstverständlich. Was ist der generelle Anlass für das Pressegespräch ? Beruflich ? Oder doch alleine wegen Wikipedia ? Henning-GM 11:51, 1. Aug 2004 (CEST)
Freikirchliche Biografien etc
Hallo Henning, sammle für "mein" Portal Freikirchen freikirchliche Biografien, aber auch andere Artikel, die in dieses Portal gehören. Falls Dir mal was in dieser Hinsicht begegnet, lass es mich wissen bzw. trag es ein. Hats du Informationen zu Johannes Warns ... auch ein Wiedenester und Ostfriese (besonders symathisch also ;-))? Gregor Helms 00:24, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich sitze zwar geographisch wie geistlich (fast) an der Quelle, muss mir aber im Moment auch alles aus dem Internet "zurechtfriemeln" - siehe Erich Sauer. Da muss Johannes Warns, den ich bereits ins Auge gefasst hatte, mindestens einen weiteren Tag warten, da ich jetzt wirklich ins Bett gehe! Henning-GM 00:29, 27. Jul 2004 (CEST)
- Schlaf gut! Die Elberfelder heute schon gelesen?
- Schon wieder im Bett?
- Meistens - mindestens einmal täglich. ;-) Henning-GM 19:18, 30. Jul 2004 (CEST)