Vorlage:Infobox Hörfunksender SWR3 ist die Popwelle des Südwestrundfunks (SWR). Das Programm wird im SWR-Funkhaus in Baden-Baden produziert. Zusätzlich gibt es mehrere regionale Studios, die der Baden-Badener Redaktion zuliefern. Die Standorte der Studios sind Stuttgart, Mannheim und Mainz. Der Media-Analyse 2020 Radio I zufolge hat SWR3 täglich 3,62 Millionen Hörer. Die Popwelle ist damit die Nr. 1 der Radioprogramme in Deutschland.[1][2][3]
Geschichte
Das Programm entstand im Zuge der Senderfusion des SDR und des SWF zum SWR aus den beiden Vorgängerwellen SDR 3 und SWF3.[4] Der Sendestart von SWR3 war am 30. August 1998. Zuvor sendeten beide Wellen bereits seit dem Mittag des 23. August eine gemeinsame einwöchige Hörer-Hitparade unter dem Titel „SWR3 – Start ins Wildall“. „Start ins Wildall“ hieß auch ein Gratis-Festival zum Sendestart im Baden-Airpark bei Baden-Baden, mit dessen Top-Act Herbert Grönemeyer offiziell der Sendebetrieb von SWR3 begann. Michael Reufsteck moderierte in der folgenden Nacht die erste reguläre Sendung des neuen Senders, „SWR3 Luna“.
Bis August 2006 wurde im Baden-Badener Haus des Hörfunks aus Studioräumen gesendet, aus denen vor dem Sendestart von SWR3 das Programm von SWF3 abgewickelt wurde.[5]
-
Erstes Logo des Senders
-
Zweifarbiges Logo mit den Pfeilen hinter dem Text, SWR in Blau, Pfeile und 3 in Rot
-
Zweifarbiges Logo von SWR3 bis 2013; die Pfeile stehen vor dem Text, SWR in Blau, Pfeile und 3 in Rot.
-
Einfarbiges Logo in Rot seit 2014
Programm und Zielgruppe
SWR3 möchte (als Kernzielgruppe) insbesondere Hörer zwischen 14 und 49 Jahren ansprechen und bietet dazu ein 24-Stunden-Live-Programm. Die Musik orientiert sich an einem Adult Contemporary-Format. Aktuelle Informationen bringt der Sender in den stündlichen SWR3-Nachrichten und daneben in Beiträgen im laufenden Programm, wie zum Beispiel während der Sendung Topthemen am Mittag von 12 bis 13 Uhr und dem Mini-Feature SWR3-Topthema (17:40 Uhr).
Seit Januar 2011 gestaltet SWR3 jede Nacht die ARD-Popnacht, das bundesweite Nachtprogramm der ARD-Popwellen.
Nach und nach fanden einige Veränderungen im Programm statt. „Hiline“ wurde in „Nachmittagsshow“ umbenannt. „HitHop“ wurde zunächst durch die „Kai-Karsten-Show“ ersetzt, später durch "Popup". Samstags zwischen 15 und 18 Uhr wird jetzt die „Wochenendshow“ gesendet, sonntags „SWR3 Weltweit“. Im Januar 2010 wurde die wochentags zwischen 22 und 24 Uhr ausgestrahlte Sendung „SWR3 Intensiv“ in „SWR3 Popshop“ umbenannt, behält aber laut Eigenwerbung des Senders („SWR3-Popshop: Die SWR3-Musiksendung, spezieller als das Tagesprogramm, mit neuen CDs, Infos zur Musikgeschichte und Live-Mitschnitten.“[6]) ihren bisherigen Schwerpunkt.[7]
Zum Jahreswechsel 2015/2016 fanden weitere Änderungen im Programm statt. „SWR3 Bis Zwölf“ wurde in „Vormittagsshow“ umbenannt. Zudem wurde „SWR3 am Mittag“ in „Topthemen am Mittag“ umbenannt und um eine Stunde verkürzt (von 12–14 Uhr auf 12–13 Uhr). „SWR3 Popup“ wurde ebenfalls um eine Stunde auf 13 bis 15 Uhr vorverlegt, genauso wie die „Nachmittagsshow“ die nun eine Stunde früher beginnt (15–18 Uhr). Der „SWR 3 Club“ wurde um eine Stunde verlängert und sendet nun schon ab 18 Uhr.
Der Programm-Claim von SWR3 lautet:" Lust auf gute Musik, Einfach SWR3", zuvor gab es die Slogans: "Der beste Musikmix. Einfach SWR3", "Mehr Hits. Mehr Kicks. Einfach SWR3", "Leben im Wildall" und "Einfach die besten Hits, einfach SWR3". Außerdem ist der Slogan "SWR3 – Ihr Radio Nummer 1." hinzugekommen. Stationvoice des Senders ist Jan Garcia.
Insgesamt ist SWR3 ein stark formatiertes und durchstrukturiertes Programm, das mit Großaktionen auf sich aufmerksam macht. Dabei verlost SWR3 unter dem Motto „SWR3 Elch und weg“ Reisen u. a. mit Prominenten. Das von SWF3 ab 1994 jährlich veranstaltete SWF3 New Pop Festival (in Baden-Baden) wurde von SWR3 weitergeführt. Bei diesem Festival treten nationale und internationale Künstler auf. Diese programmlichen Änderungen führten nach einem Quotentief nach der Fusion seit etwa 2002 wieder zu hohen Einschaltzahlen. Der Media-Analyse (MA) 2007 Radio II zufolge wurde SWR3 täglich von bundesweit 3,8 Millionen Hörern (2005: 3,22 Mio.) mindestens einmal eingeschaltet, bei der Media-Analyse 2010 Radio II waren es 3,82 Millionen Hörer.
Zum Verbreitungsgebiet zählt SWR3 neben Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auch der Raum Köln/Bonn, der im Wetterbericht und in den Verkehrsmeldungen oft separat erwähnt wird. Auch in anderen an das SWR-Sendegebiet angrenzenden Gebieten, wie z. B. dem Frankfurter Raum, dem Saarland, dem Siegerland und dem bayerischen Schwaben hat SWR3 viele Anhänger.
Empfangswege
Radio
SWR3 kann mit einem Radiogerät analog über UKW und Kabel flächendeckend in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz empfangen werden.
Digital wird der Sender nahezu flächendeckend über DAB+ im Sendegebiet verbreitet: Kanal 8A, 8D und Kanal 9D in Baden-Württemberg, Kanal 11A in Rheinland-Pfalz. SWR3 kann aber auch in Berlin und Umland via Kanal 7D über den Sender Scholzplatz und den Berliner Fernsehturm empfangen werden. In Baden-Württemberg und Berlin wird dabei die überregionale Version verwendet.
Des Weiteren ist SWR3 über Astra mit Set-Top-Box und Hi-Fi-Anlage empfangbar, DVB-C und weltweit via Internetradio zu hören.
Siehe auch: Sendeanlagen des SWR und Liste von Sendeanlagen in Rheinland-Pfalz.
Regionalisierung
In den ersten Jahren gab es neben dem Zentralprogramm auch längere sogenannte „Metro-Fenster“. Diese umfassten an Werktagen zwischen einer (Metro Rhein-Neckar aus Heidelberg, Metro Rhein-Main aus Mainz) und sieben Stunden (Metro Stuttgart). Sie wurden über einzelne UKW-Frequenzen in den Ziel-Ballungsgebieten ausgestrahlt, Metro Stuttgart daneben auch über Satellit (ADR). Die übrigen UKW-Frequenzen übertrugen weiterhin das überregionale Programm aus Baden-Baden. Im September 2002 wurden sämtliche moderierten Strecken aus den Regionalstudios eingestellt.
Jedoch gibt es weiterhin Regionalprogramm, hierbei handelt es sich aber nur um kurze Features wie Veranstaltungshinweise oder Wetterberichte. Außerdem werden teilweise regionalisierte Jingles gesendet. Die vier Regionen werden im Programm von SWR3 wie folgt bezeichnet:
- Rheinland-Pfalz, das Rheinland und Rhein-Main (früher: Rheinland-Pfalz und das Rheinland), in Jingles auch: fürs Rheinland, die Pfalz und Rhein-Main
- Baden, die Pfalz und Rhein-Neckar (früher: die Pfalz und Baden), in Jingles auch: für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
- von der Alb übers Allgäu bis zum Bodensee (früher: von der Alb bis zum Bodensee), in Jingles auch: für Baden-Württemberg und Bayern
- Württemberg, von der Alb bis zum Main (früher: Württemberg)
Via DVB-S, DVB-C und Internetradio und in Baden-Württemberg und Berlin via DAB+ ist stattdessen überregional die Rede von:
- SWR3-Land: vom Rheinland bis zum Bodensee
Fernsehen
Dienstags um 23.30 Uhr wird die Sendung „Die Pierre M. Krause Show - SWR3 latenight“ (früher „SWR3 Ring frei“) mit Pierre M. Krause im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Die Sendung wird donnerstags in "One" wiederholt. Zwischen 1998 und 2002 gab es zudem in der Nachtlücke des Südwest-Fernsehens das Format „Elch-TV“ (bzw. „Wildall-TV“). Dabei handelte es sich um eine computergenerierte „Chat-Welt“, aus der Ausschnitte im Fernsehprogramm übertragen wurden. Der Ton der Sendung war das laufende SWR3-Radioprogramm.
Moderatoren und Sendungen
Montag bis Freitag
Sendung | Sendezeit | Moderator(in) |
---|---|---|
Luna (ARD-Popnacht) | 0 bis 5 Uhr |
Montag bis Donnerstag: Freitag:
|
Morningshow | 5 bis 9 Uhr | |
Vormittagsshow | 9 bis 12 Uhr |
|
Topthemen am Mittag | 12 bis 13 Uhr |
|
Mo.: Gottschalk & Zöller
Di.–Fr.: PopUp |
13 bis 15 Uhr |
|
Die Nachmittagsshow | 15 bis 18 Uhr |
|
Club jeden zweiten Fr. Gottschalks Playlist |
18 bis 22 Uhr |
|
Popshop | 22 bis 24 Uhr |
|
Samstag
Sendung | Sendezeit | Moderator(in) |
---|---|---|
Luna (ARD-Popnacht) | 0 bis 5 Uhr |
|
Sunrise – Die Frühshow (erste Stunde zu ARD-Popnacht) | 5 bis 8 Uhr |
|
Vormittagsshow | 8 bis 12 Uhr |
|
Topthemen am Mittag | 12 bis 13 Uhr |
|
PopUp | 13 bis 16 Uhr |
|
Die Wochenendshow | 16 bis 19 Uhr |
|
ClubParty | 19 bis 24 Uhr |
|
Sonntag
Sendung | Sendezeit | Moderator(in) |
---|---|---|
Luna (ARD-Popnacht) | 0 bis 5 Uhr |
|
Sunrise – Die Frühshow (erste Stunde zu ARD-Popnacht) | 5 bis 8 Uhr |
|
Die Sonntagsshow | 8 bis 12 Uhr |
|
Talk mit Thees | 8 bis 12 Uhr | |
Topthemen am Mittag | 12 bis 13 Uhr |
|
PopUp | 13 bis 16 Uhr |
|
Weltweit | 16 bis 19 Uhr |
|
Club-Pop and Go | 19 bis 24 Uhr |
|
Ehemalige Moderatoren
- Regina Beck
- Veit Berthold (Wechsel zu SWR1 RP)
- Jan Garcia
- Robert Gierer
- Ralph Günther
- Nicole Köster (* 1975)
- Jonathan Schächter (* 1982)
- Thomas Schmidt (* 1957, † 2019) (Wechsel zu SWR1)
- Stefanie Tücking (* 1962, † 2018)
ARD-Popnacht
Seit 1990 gibt es mit der ARD-Popnacht ein Gemeinschafts-Nachtprogramm der Popwellen der ARD. Zunächst war je nach Wochentag täglich ein anderer ARD-Sender für das gemeinsame Programm verantwortlich. SWR3 gestaltete seit dem Sendestart 1998 die Nächte auf Samstag und Sonntag sowie einzelne Nächte unter der Woche. 2010/2011 änderte die ARD das Modell. Fortan ist für jedes Gemeinschafts-Nachtprogramm nur noch ein Sender verantwortlich. Bei der ARD-Popnacht ist das seit dem Januar 2011 SWR3. Dabei sind die Sendungen "Luna" (0:05 Uhr bis 5:00 Uhr) bzw. "Sunrise" (ggf. im Anschluss bis 6:00 Uhr) zu hören. Die ARD-Popnacht wird von SWR3 selbst und acht weiteren Sendern übernommen:
Verkehrsinformationen
Das „SWR3-Verkehrszentrum“ berichtet jede halbe Stunde über die Verkehrslage im UKW-Sendegebiet und den angrenzenden Gebieten. Sogenannte „SWR3-Staumelder“ – registrierte Hörer – können Verkehrsstörungen melden, die noch nicht anderweitig gemeldet wurden.
Die Verkehrsmeldungen werden Montags bis Freitags von 6:00 Uhr bis 18:00 Uhr von speziellen Verkehrsredakteuren verlesen, außerhalb dieser Zeit von den normalen Moderatoren.
Maskottchen
Das Maskottchen von SWR3 ist der „SWR3-Elch“ (früher auch Schwarzwaldelch genannt). Als Erfinder dieses Elches gilt der ehemalige SWF3-Moderator Gerd Leienbach, der ein Bewegungsgeräuschmodul, welches in Plüschtieren als Tierstimm-Modul zu finden ist, in seiner Sendung einsetzte. Dieses Modul in Form einer kleinen Dose macht ein Mööh-Geräusch, wenn man es umdreht.
Im Rahmen des neuen SWR3-Designs wird der SWR3-Elch seit September 2013 im abstrakten Look als kreisrundes Signet mit Elchgeweih abgebildet.
Gelegentlich veranstaltet der Sender den SWR3-Elchalarm, bei dem vor Ort an jeden Hörer ein kleiner Plüschelch verschenkt wird.
Angebote
Radio-Comedy
SWR3 ist, wie bereits der Vorgänger SWF3, bekannt für eigenproduzierte Radio-Comedy-Reihen. Einige dieser Serien haben Kultstatus erreicht, beispielsweise Feinkost Zipp und Taxi Sharia. Im Umfeld der Fußball-WM 2006 erfreuten sich auch zwei Comedy-Reihen, die sich mit Ex-Fußballnationaltrainer Jürgen Klinsmann auseinandersetzen („Klinscamp“, „Klinsmään“), großer Beliebtheit. Klinscamp wurde, seitdem Joachim Löw Nationaltrainer ist, zu „Jogis Jungs“.
In der Radio-Comedy sind häufig die Stimmen des Stimmenimitators und SWR3-Comedy-Chefs Andreas Müller und die der Morningshow-Moderatoren Michael Wirbitzky und Sascha Zeus zu hören.
Seit 2016 veranstaltet SWR3 jedes Jahr im Frühling das dreitägige SWR3 Comedy Festival in Bad Dürkheim. Im Rahmen dieses Festivals wird auch der SWR3 Comedy-Förderpreis verliehen.
Internet
Nachdem der Vorgängersender SWF3 zu Beginn der 1990er Jahre zunächst eine eigene Mailbox betrieb, gingen Mitte 1994 auch seine ersten Webseiten, zunächst an der Universität Karlsruhe, online. Die eigene Domain folgte im Dezember des Jahres.
Das Web-Angebot besteht heute aus Live-Streaming, Web-Channels für besondere Musikinteressen, Informationen zum laufenden Titel, Beiträgen zu Musik und aktuellen Themen, Radio-Comics, Nachrichten, Wetter und Verkehr und ist seit September 2011 auch für Smartphones optimiert. Am 8. Mai 2008 wurde zudem die Internet-Community SWR3Land gegründet.
Um SWR3 auch per Internet hören zu können, kann man entweder direkt per Browser auf der SWR3-Webseite das Webradio nutzen oder den offiziellen Livestream in eine Anwendung einbinden. Für iPhone, iPod touch, Windows Mobile, WebOS und Android-Smartphones gibt es eine kostenlose Anwendung, die den Empfang des Programms über das Internet und weitere Informationen möglich macht. So kann man unabhängig vom aktuellen Programm aktuelle SWR3-Nachrichten hören oder Verkehrsnachrichten und Wetterberichte lesen.[8] SWR3 führte als erster ARD-Sender diesen Dienst ein.
Zusätzlich zum regulären SWR3-Programm kann man über das Internet vier weitere Kanäle aus dem ursprünglichen Programm in Dauerschleife hören:
- SWR3-Party (Hits aus der Sendung Clubparty)
- SWR3-Lyrix (Übersetzungen der Liedtexte)
- SWR3-Rock mit Stefanie Tücking oder Bernd Lechler
Studio-Webcam
Seit Mai 2009 gibt es die Möglichkeit die Moderatoren beim Senden im Studio 1 per Studio-Webcam zu beobachten. Im Studio 2 wurde die Webcam im Mai 2010 in Betrieb genommen. Beide Webcams lassen sich durch den Betrachter steuern. Jedoch kann nur die Webcam des Studios betrachtet werden, aus dem im Moment gesendet wird. Die Moderatoren haben die Möglichkeit, die so genannte Studiocam während ihrer Sendung zu deaktivieren.
Bereits im alten Sendekomplex gab es Webcams in den Studios. Diese verfügten jedoch nicht über die Möglichkeit, vom Betrachter gesteuert zu werden.
Visual Radio
Als erste Radiosender in Deutschland haben SWR3 und DASDING im Oktober 2014 regelmäßige interaktive Visual-Radio-Shows gestartet. Über die Bildebene sollen Sendungsinhalte greifbarer gemacht werden. Zu aktuellen Themen werden zum Beispiel passenden Fotos aus den sozialen Netzwerken automatisiert angezeigt und können in Echtzeit von den Usern kommentiert werden. Das Visual Radio läuft regelmäßig in der Sendung „SWR3 PopUp“ von 13 bis 15 Uhr, zusätzlich aktionsbezogen z. B. auch in der SWR3-Morningshow.
SWR3-Club
Des Weiteren besteht die Möglichkeit für die Hörer, kostenpflichtiges Mitglied im „SWR3 Club“ zu werden. Man bekommt eine Ausweiskarte, zehnmal im Jahr das Clubmagazin „SWR3 Das Magazin“ und Vergünstigungen bei vielen SWR3-Veranstaltungen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ RadioSwift. Abgerufen am 18. Mai 2017.
- ↑ Media-Analyse 2016 Radio I: Die meistgehörten Sender Deutschlands | RADIOSZENE. Abgerufen am 13. Februar 2017.
- ↑ ma 2020 Audio I – Meistgehörte Audioangebote in Deutschland. 9. April 2020, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ SWR cont.ra Extra: 10 Jahre SWR – Im Dienst der Öffentlichkeit. Abgerufen am 9. Januar 2010.
- ↑ SWR3 sendet ab heute aus neuen "Elch-Studios". Abgerufen am 16. Mai 2011.
- ↑ Wer moderiert wann der SWR3-Moderationsplan. Archiviert vom am 6. Januar 2011; abgerufen am 16. Januar 2014.
- ↑ Pressemeldung: Umbenennung der Sendung „Intensiv“ in „Pop Shop“ ( des vom 23. November 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Informationen von SWR3 zum mobilen Empfang ( vom 10. August 2011 im Internet Archive)Abgerufen am 4. August 2011