München

Landeshauptstadt des Freistaates Bayern, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2003 um 16:38 Uhr durch WilliMuc (Diskussion | Beiträge) (Link zur Bundeswehruni). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


München ist nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt Deutschlands. Sie ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Bayern sowie Sitz der Regierung von Oberbayern des Bezirks Oberbayern und des Landkreises München. Sie ist eine kreisfreie Stadt und liegt an der Isar.

Datei:Muenchen klein.jpg
München - Frauenklinik und Rathausturm
Bild vergrößern

  • Fläche: 310,46 km2
  • Einwohner: 1.247.934 (Stand 2002)
  • KfZ-Zeichen: M

Geschichte

Die Anfänge

Die Siedlung wurde 1158 durch Heinrich den Löwen, Herzog von Sachsen gegründet. Dieser ließ eine Brücke über die Isar errichten um sich durch Zölle auf den durchlaufenden Salzhandel zu bereichern. Bereits etwa zwanzig Jahre später, im Jahr 1175, wurde München der Stadtstatus gewährt und die erste Befestigungsanlage errichtet. 1214 wurde das Stadtrecht Münchens zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Name wird oft gedeutet als "bei den Mönchen". Eine andere Deutung geht davon aus, dass der Name "München" von einer dem heutigen Baskischen verwandten europäischen Ursprache abstammt. München hies vermutlich in vorchristlicher Zeit "Munica" was "Ort auf der Uferterrasse" heist, womit vermutlich der bereits vor der offiziellen Stadtgründung besiedelte Petersbergl gemeint ist. Das Wort "mun" heißt im baskischen soviel wie "Ufer, Böschung, Bodenerhebung".

1240 geht München aus dem Besitz des Freisinger Bischofs in den des Hauses Wittelsbach über und wird 1255 zur Residenz des Teilherzogtums Bayern-München.

Das Mittelalter

1328 wird München vorübergehend Kaiserstadt und beherbergt bis 1350 die Reichskleinodien. Im Jahre 1468 wird der Grundstein zur neuen Marienkirche gelegt. Unter der Leitung des Baumeisters Jörg Ganghofer schreitet der Bau zügig voran (großzügige Geldmittel werden vom Papst gewährt), die Einweihung erfolgt bereits 1494. 1504 zählt die Stadt bereits ca. 13.500 Einwohner und ist alleinige Hauptstadt des Herzogtums Bayern, 1623 wird München zur kurfürstlichen Residenzstadt erhoben.

1632 entgeht die Stadt einer Plünderung durch die Schweden unter der Heerführung Gustav Adolfs des II. durch die Entrichtung der ungeheuren Summe von 300.000 Reichstalern.

Bis zum ersten Weltkrieg

Ab 1705 übernehmen die Habsburger die Verwaltung Münchens, 1759 wird die Bayerische Akademie der Wissenschaften gegründet. In der Zeit des ausgehenden 18ten Jahrhunderts erfährt die Stadt einen enormen Zuwachs an Einwohnern und wächst zu einer der größten Städte Europas. 1806 wird München zur Hauptstadt des Königreichs Bayern.

Im Jahr 1810 wird das erste Oktoberfest auf der Theresienwiese gefeiert.

1818 erhält Bayern eine Verfassung. München wird Sitz des Bayerischen Landtags und des neuen Erzbistums München-Freising. 1826 wird die Universität von Landshut nach München geholt.

Unter der Regierung von König Ludwig I. (1825 - 1848) wird München zu einer weitbekannten Kunststadt. Die Klassizisten Leo Klenze und Friedrich Gärtner gestalten die Ludwigstraße, den Königsplatz und die Residenz Klenze errichtet die Ruhmeshalle auf der Theresienwiese und Schwanthaler stellt die Bavaria auf.

In der Regierungszeit von König Max II. (1848 - 1864) ändert sich der Baustil grundlegend. Viele der großartigsten Bauwerke Münchens entstehen im "Maximilianstil", etwa die Maximilianstraße unter Leitung des Architekten Friedrich Bürklein oder der Glaspalast (von August von Voit entworfen).

Unter König Ludwig II. (1864 - 1886) erfährt das Musikleben mit dem Aufenthalt Wagners und der Uraufführung mehrerer Wagner-Dramen eine Blüte. 1882 wird in München elektrische Beleuchtung eingeführt, die erste deutsche Elektrizitätsausstellung findet statt. 1901 hat München 500.000 Einwohner.

Peter Ostermayr gründet 1907 seine Spielfilmproduktion (Filmstadt Geiselgasteig), 1911 wird der Tierpark Hellabrunn eröffnet. Im Deutschen Museum wird der erste Fernsehapparat der Welt aufgestellt.

Erster Weltkrieg

...

Zwischen den Kriegen

1918: Revolution. Am 8. November erklärt Kurt Eisner das Haus Wittelsbach für abgesetzt: Proklamation der Bayerischen Republik und des Frauenwahlrechts.

21. Februar 1919: Ermordung des Ministerpräsidenten Kurt Eisner durch Anton Graf von Arco auf Valley.

1923 scheitert der Hitlerputsch und endet im Feuer der Polizei vor der Feldherrnhalle. Vier Polizisten und 14 Demonstranten kommen ums Leben. Hitler wird mit fünf Jahren Festungshaft vergleichsweise leicht bestraft.

10. Mai 1933: Nationalsozialistische Bücherverbrennung auf dem Königsplatz.

In den Jahren 1935 - 1945 führt München den Titel "Hauptstadt der Bewegung". Nationalsozialistische Bauten: NSDAP-Zentrale (heute Musikhochschule), Haus der Kunst, Nordbad, Oberfinanzdirektion (Sophienstr.)

1938 wird in München das Münchner Abkommen unterzeichnet, in dem das Sudetenland (vorher Teil der Tschechoslowakei) an Deutschland abgetreten wurde.

1939 scheitert Georg Elsers Attentat auf Adolf Hitler im Bürgerbräukeller.

Zweiter Weltkrieg

Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst von der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" werden in München im Jahr 1943 hingerichtet.

Am 30. April 1945 wird die Stadt durch das amerikanische Militär besetzt.

Bis heute

Am 15. Dezember 1957 überschreitet München die eine Million Einwohner Grenze. 1972 finden die olympischen Sommerspiele statt, wobei auch das Attentat auf israelische Sportler verübt wird. Bei einem Attentat am 26. September 1980 auf dem Oktoberfest sterben 20 Menschen.

1992 wird der nach Franz Josef Strauß benannte Flughafen im Erdinger Moos eröffnet.

Partnerstädte


Politik

Oberbürgermeister: Christian Ude, SPD

Der Münchner Stadtrat wird derzeit von einer Regenbogen-Koalition (SPD, Bündnis90/ Die Grünen/ Rosa Liste) geführt. Seit der letzten Wahl am 3.3.2002 entfallen folgende Sitze auf die Parteien: CSU 30, SPD 35, Bündnis 90/Die Grünen 8, FDP 3, ÖDP 1, Republikaner 1, Rosa Liste 1, PDS 1.

Stadtbezirke

München besitzt 25 Stadtbezirke:

  1. Altstadt - Lehel
  2. Ludwigvorstadt - Isarvorstadt
  3. Maxvorstadt
  4. Schwabing - West
  5. Au - Haidhausen
  6. Sendling
  7. Sendling - Westpark
  8. Schwanthalerhöhe
  9. Neuhausen - Nymphenburg
  10. Moosach
  11. Milbertshofen - Am Hart
  12. Schwabing - Freimann
  13. Bogenhausen
  14. Berg am Laim
  15. Trudering - Riem
  16. Ramersdorf - Perlach
  17. Obergiesing
  18. Untergiesing - Harlaching
  19. Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln
  20. Hadern (München)
  21. Pasing - Obermenzing
  22. Aubing - Lochhausen - Langwied
  23. Allach - Untermenzing
  24. Feldmoching - Hasenbergl
  25. Laim


Quelle: Statistisches Taschenbuch - München und seine Stadtbezirke 2002

Geographie

Oberbayern, Isar

  • geografische Lage: 48°8'23" n. Br., 11°34'28" ö. Br.
  • durchschnittliche Höhe: 530 m über NN


== Witterung == (bezogen auf das Jahr 2000)

  • Mittlere Lufttemperatur: 10,6° C
  • Sommertage (25° C und mehr): 49
  • Frosttage (0° C und darunter): 54


Persönlichkeiten


Sehenswürdigkeiten

...

Museen

  • alte und neue Pinakothek (Gemäldesammlung)
  • Pinakothek der Moderne (mit den Bereichen Malerei, Skulpturen, Architektur und Design)
  • Deutsches Museum (Wissenschafts- und Technikgeschichte)
  • Glyptothek und staatliche Antikensammlung
  • Lenbachhaus (Gemälde v.a. des Expressionismus und Blauer Reiter)
  • Bayrisches Nationalmuseum
  • Völkerkundemuseum
  • Museum Mensch und Natur
  • Paläontologisches Museum
  • Museum Reich der Kristalle


Moderne Bauten

Olympiaturm
Olympiaturm
größeres Bild
BMW-Hochhaus
BMW-Hochhaus
größeres Bild
Olympiastadion
Olympiastadion
größeres Bild


  • Allianz-Arena im Bau (Stand: Mai 2003)
  • Hypo-Bank-Verwaltungszentrum, heute Hypovereinsbank

Schlösser und Kirchen

Universitäten und Hochschulen


Wirtschaft

Bedeutende Unternehmen: