Osram Continental
Osram Continental ist ein sog. Equity Joint Venture der Technologieunternehmen Osram und Continental, das seit Juli 2018 weltweit tätig ist.[1][2] Osram Continental kombiniert die Expertise von Osram in der Beleuchtungstechnik mit dem Fachwissen von Continental in Elektronik und Sensorik und entwickelt intelligente Lichtlösungen für die Automobilbranche.[3] Osram und Continental sind mit jeweils 50 Prozent am Unternehmen beteiligt, das mit rund 1.500 Mitarbeitern an 16 Standorten weltweit vertreten ist.[4] Der Hauptsitz von Osram Continental ist in München.[5] Die Zukunft des Unternehmens ist gegenwärtig (Stand: 4. Juli 2020) jedoch ungewiss, da laut eines Berichts der Automobilwoche aktuell weder Continental noch Osram (bzw. der neue Mehrheitseigner AMS) ein großes Interesse an der Fortführung des Joint Ventures hätten.[6] Auch gibt es laut des Geschäftsberichts von Osram aus dem Jahr 2019 aktuell keine Ziele zum Thema Diversity.[7]
Standorte
Osram Continental betreibt in Deutschland Standorte in Berlin, Garching, Herbrechtingen, München sowie Regensburg und ist in Europa zudem in Wien, Toulouse, Treviso und Iași vertreten. In den USA bestehen Unternehmensstandorte in Hendersonville, Hillsboro und Troy. In Asien operiert Osram Continental im indischen Bangalore sowie in China in Shanghai und Kunshan.[8] Im April 2019 wurde ein weiterer Standort im mexikanischen Guadalajara eröffnet.[9] Im Oktober 2019 wurde bekannt, dass sich Osram Continental im Form des Entwicklungsteams aus Berlin zurückziehen wird. Der Entwicklungsbereich in Berlin wurde per Mitteilung zum 30. Juni 2020 geschlossen. „Wir haben uns entschieden, keine weitere Generation unserer Lasermodule für das Zusatzfernlicht zu entwickeln, da der Markt für diese Nischenanwendung sehr limitiert ist“, hieß es in einem Statement des Unternehmens.[10]
Produkte
Osram Continental entwickelt halbleiterbasierte Lichtmodule für die Front-, Heck- und Innenbeleuchtung sowie Lasermodule und Lichtsteuereinheiten für Automobilhersteller und Zulieferer.[11] Zum Portfolio zählen unter anderem LED-Module für hochauflösende, adaptive Matrix-Scheinwerfer.[12] Im März 2019 stellte Gumpert Aiways auf dem Genfer Auto-Salon seinen Methanol-Elektro-Sportwagen „Nathalie“ vor, in dessen Frontscheinwerfern ein LED-Bifunktionsprojektor von Osram Continental zum Einsatz kommt.[13]
Zukunft von Osram Continental
Am 3. Juli 2020 berichtete die WirtschaftsWoche über eine ungewisse Zukunft von Osram Continental. Das Management der beiden Unternehmen führt bereits seit Beginn des Jahres 2020 ergebnisoffene Gespräche über die Weiterführung des Joint Ventures.[14] Dabei ist zu betonen, dass Osram Continental als defizitär gilt und den angestrebten Umsatz in einem mittleren dreistelligen Millionen-Bereich bisher deutlich verfehlt hat. So haben Osram und Continental die jeweiligen Anteile an dem Joint Venture bereits im vergangenen Jahr 2019 abgeschrieben. Osram hat hierbei auf das Gemeinschaftsunternehmen im 4. Quartal 2019 eine Wertberichtigung von 171 Millionen Euro vorgenommen (insg. lag die Wertberichtigung bei Osram im Jahr 2019 bei 210 Millionen Euro).[15][16] Das Handelsblatt berichtet in diesem Zusammenhang, dass das Joint Venture Osram Continental bisher nur Ärger und Verluste einbrachte.[17] Experten gehen hierbei von einer negativen operativen Umsatzrendite im zweistelligen Bereich aus.[18]
In diesem Kontext stellt sich auch die Frage, wie es mit den derzeit 1.500 Beschäftigten weitergeht. Inwiefern die Mitarbeiter nach einer möglichen Auflösung des Joint Ventures wieder zu den Unternehmen Osram und Continental zurückkehren können, ist laut eines Berichts der WirtschaftsWoche derzeit (Stand: 4. Juli 2020) völlig offen.[19] Für Osram könnte ein Grund für den Ausstieg aus dem Joint Venture die Übernahme durch AMS sein. Hier gab es laut Handelsblatt zuletzt Spekulationen um einen Verkauf der Digital-Einheit von Osram sowie um Teile des Automotive-Geschäfts.[20] Auch der von Continental geplante Sparkurs im Zuge der Corona-Krise[21] kann ein Indiz dafür sein, dass Continental aus dem Joint Venture aussteigen könnte.
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinschaftsunternehmen Osram Continental startet durch, zuletzt aufgerufen am 31. Mai 2019
- ↑ Joint Venture - verständlich erklärt | LEXIKON |GAMBIT. Abgerufen am 4. Juli 2020.
- ↑ Handelsblatt: Osram und Continental gründen Gemeinschaftsfirma für Autolicht, aufgerufen am 31. Mai 2019
- ↑ OSRAM Continental, aufgerufen am 31. Mai 2019
- ↑ Wochenblatt: Osram Continental GmbH – neues Unternehmen nimmt weltweit die Geschäfte auf, aufgerufen am 31. Mai 2019
- ↑ Automobilwoche: Perspektive ungewiss: Unklare Zukunft für Licht-Joint-Venture von Osram und Continental. Abgerufen am 4. Juli 2020.
- ↑ o. V.: Geschäftsbericht Osram 2019. Abgerufen am 7. Juli 2020 (deutsch).
- ↑ OSRAM Continental, aufgerufen am 31. Mai 2019
- ↑ Osram Continental eröffnet Standort in Mexiko, aufgerufen am 31. Mai 2019
- ↑ Berliner Zeitung: Werk Spandau: Osram-Continental schließt Berliner Entwicklungsabteilung. Abgerufen am 4. Juli 2020 (deutsch).
- ↑ manager magazin: Conti und Osram wollen Auto-Beleuchtung revolutionieren, aufgerufen am 31. Mai 2019
- ↑ Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ): LED-Module für hochauflösende Matrix-Frontscheinwerfer, aufgerufen am 31. Mai 2019
- ↑ Lichttechnik von Osram Continental im E-Sportwagen Nathalie, aufgerufen am 31. Mai 2019
- ↑ Andreas Macho: Continental/Osram: „Ergebnisoffene Gespräche“ über Zukunft des Scheinwerfer-Joint-Ventures. Abgerufen am 4. Juli 2020.
- ↑ heise online: Verlust, Stellenabbau und Streit um Übernahmeangebot bei Osram. Abgerufen am 7. Juli 2020.
- ↑ o. V.: Osram Geschäftsbericht 2019. Abgerufen am 7. Juli 2020 (deutsch).
- ↑ Joint Venture: Osram und Continental: Dem gemeinsamen Autolicht-Projekt droht das Aus. Abgerufen am 4. Juli 2020.
- ↑ Joint Venture: Osram und Continental: Dem gemeinsamen Autolicht-Projekt droht das Aus. Abgerufen am 4. Juli 2020.
- ↑ Andreas Macho: Continental/Osram: „Ergebnisoffene Gespräche“ über Zukunft des Scheinwerfer-Joint-Ventures. Abgerufen am 4. Juli 2020.
- ↑ Joint Venture: Osram und Continental: Dem gemeinsamen Autolicht-Projekt droht das Aus. Abgerufen am 4. Juli 2020.
- ↑ manager magazin: Continental: Autozulieferer plant Jobabbau, schärferen Sparkurs wg Coronavirus - manager magazin - Unternehmen. Abgerufen am 4. Juli 2020.