Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2020/Q3#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Film, )
Der große Irrtum (Originaltitel: Il conformista, auch Der Konformist) ist der erste kommerzielle Erfolg des italienischen Filmregisseurs Bernardo Bertolucci. Die internationale Koproduktion beruht auf der Romanvorlage Der Konformist von Alberto Moravia und wurde bei den Filmfestspielen Berlin am 1. Juli 1970 uraufgeführt. In dem in Rom und Paris spielenden Film stellt Jean-Louis Trintignant einen Konformisten dar, der sich aus einem übertriebenen Anpassungsbedürfnis heraus der Geheimpolizei des faschistischen Italien anschließt. Die Handlung wird in einer sprunghaften Chronologie als subjektive Erinnerung der Hauptfigur, in einem lyrischen Ton und mit Action-Elementen erzählt. Zusammen mit dem Kameramann Vittorio Storaro entwickelte der Regisseur Bertolucci einen ausgeprägten visuellen Stil mit luxuriöser Ausstattung und Anleihen beim Unterhaltungskino der 1930er Jahre. Besondere Bedeutung hat dabei das Licht, das zu einem Inhalte mitteilenden Erzählmittel wird. Der Film wurde für den Goldenen Bären, das Drehbuch für einen Oscar nominiert. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Religion, )
Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments. Das Buch ist nach seinem Autor benannt, der um 190/180 v. Chr. in Jerusalem die hebräische Urfassung niederschrieb. Er lebte in einer Welt, die vom Hellenismus geprägt war, und leitete ein jüdisches „Haus der Bildung“ nach dem Vorbild einer griechischen Philosophenschule. Seine Schrift ist wahrscheinlich aus diesem Unterricht erwachsen und daher eine Art Lehrbuch. Ben Sira präsentierte einen für die damalige Zeit modernen Gesamtentwurf der religiösen Traditionen Israels. Besonders gelungen ist ihm die Verbindung von Tempelkult, Tora und Weisheit. Praktische Ratschläge nehmen breiten Raum ein, wobei kein biblischer Autor so ausführlich auf die Themen Ehe, Familie und Freundschaft eingeht wie Ben Sira. Er vermittelte seinen Schülern auch eine gewisse Weltläufigkeit, die für ihre spätere Tätigkeit wünschenswert war. Deshalb erörterte er das angemessene Verhalten bei einem Symposion, Bildung durch Reisen oder den Nutzen der Medizin. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Bahn, )
Der J.R. Davis Yard (kurz Davis Yard) ist ein Rangierbahnhof der Union Pacific Railroad (UP) in Roseville, Kalifornien. Er ist mit 55 Richtungsgleisen und einer Gesamtfläche von 365 Hektar der größte Rangierbahnhof westlich der Rocky Mountains, über den heute 95 Prozent des Güterverkehrs von und nach Nordkalifornien verlaufen. Seine Ursprünge gehen auf den Roseville Yard der Southern Pacific Company (SP) zurück, der Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Strecke der First Transcontinental Railroad etwa 25 Kilometer nordöstlich von Sacramento am Fuße der Sierra Nevada errichtet wurde. Er trug maßgeblich zur Entwicklung der Stadt Roseville bei und beschäftigt bis heute über 1000 Mitarbeiter. In den 1950er Jahren wurde der Rangierbahnhof erstmals umfassend umgebaut und modernisiert. Im Jahre 1996 übernahm die Union Pacific Railroad die SP und baute den Rangierbahnhof zu ihrem Hauptdrehkreuz im Güterverkehr in Nordkalifornien aus. Mit der Fertigstellung im Mai 1999 benannte sie ihn zu Ehren des ehemaligen Vice Chairman und Präsidenten der UP in J.R. Davis Yard um. – Zum Artikel …
Ich weiß nicht, ob man diesen Artikel vielleicht verschieben sollte, da direkt am nächsten Tag ein US-Thema mit Datumsbezug vorgeschlagen ist. Andere Ideen/Vorschläge? --TheAmerikaner (Diskussion) 00:01, 20. Jun. 2020 (CEST)
Ich stimme TheAmerikaner zu. Du kannst auch ruhig selbst einen Vorschlag einstellen! Es gibt leider zu wenig Mitarbeiterinnen in der Rubrik, wir bekommen nicht immer alles mit. Hilfe ist immer gern gesehen!
Leider hab ich keinen Artikel mit Datumsbezug gefunden, deswegen stelle ich einfach einen anderen ein. Gruß Sophietalk00:36, 1. Jul. 2020 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Biologie, )
Der Wellensittich (Melopsittacus undulatus) ist eine Vogelart, die zur Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae) gehört. Es handelt sich um kleine Vögel mit einem schmalen, stark stufigen Schwanz. Die Geschlechter sind gleich gefärbt, Jungvögel ähneln den adulten Vögeln. Wellensittiche sind im Freiland die am häufigsten vorkommende Papageienart Australiens. In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet leben Wellensittiche in teils sehr großen Schwärmen. Diese fallen durch ihr Fluggeräusch sowie durch ihre trillernden Kontaktrufe auf. Wellensittiche werden in Europa seit 1840 als Ziervögel gehalten. Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Vogel in großer Zahl gezüchtet, um die Nachfrage nach dieser Art zu befriedigen. Heute ist der Wellensittich die vermutlich am häufigsten gehaltene Papageienart weltweit. – Zum Artikel …
Seit 2009 lesenswert, im Juni 2012 mal AdT. Scheint mir gut gepflegt und belegt. Mit dem Bild bin ich nicht ganz zufrieden. Entweder es sind dann Tiere im Käfig oder mit "großem" Hintergrund. Gruß Sophietalk00:36, 1. Jul. 2020 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Listen/Natur- und Nationalparks, )
Es gibt 62 offizielle Nationalparks in den Vereinigten Staaten mit einer Fläche von zusammen 211.273 km². Sie haben vom Kongress der Vereinigten Staaten den Schutzstatus National Park zuerkannt bekommen. Weitere Schutzgebiete sind nationale Denkmäler (National Monuments), historische Parks, Gedenkstätten, Erholungsgebiete, Flüsse und Küstenabschnitte. Alle Nationalparks und ein Teil der anderen Schutzgebiete werden vom National Park Service verwaltet, einer Behörde unter dem Dach des US-Innenministeriums. In den Nationalparks wird in der Regel eine große Vielfalt an kulturellen, geologischen oder biologischen Ressourcen unter Schutz gestellt. Jagd und Bergbau-Maßnahmen sind normalerweise nicht erlaubt. Der Charakter der einzelnen Parks unterscheidet sich stark. Während die abgelegenen Parks in Alaska oder auch der Congaree-Nationalpark in den Sümpfen South Carolinas weitgehend Wildnischarakter haben, sind Parks in der Nähe von Bevölkerungszentren, wie das Haupttal des Yosemite-Nationalparks in Zentralkalifornien, zumindest in Teilgebieten vom Massentourismus geprägt. – Zum Artikel …
Schöne Idee. Mal was wirklich positiv besetztes aus den USA zu ihrem Feiertag. Aber welches Foto wollen wir nehmen? Ein ikonisches wie den wohl berühmtesten Geysir in Yellowstone? Oder den Grand Canyon? Oder ein total abgelegener Krater in einem wenig besuchten Nationalpark in Alaska? Was findet ihr gut? Grüße --h-stt!?17:54, 2. Mai 2020 (CEST)
Ich bin ja eher für einen unbekannteren Nationalpark. Ein Bild vom Gran Canyon/Yellowstone hat fast jeder schon gesehen. Ähnlich wie bei den Städten sind die USA natürlich mehr als nur New York, L.A., Las Vegas, San Francisco und Chicago. Aber wenn die Mehrheit einen „Klassiker“ bevorzugt, habe ich auch kein Problem damit. Der Artikel hat viele so tolle Bilder, dass man die Qual der Wahl hat. :) --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:07, 4. Mai 2020 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Stadtteile, )
Silberberg ist ein Wohnplatz des Thermalsole- und Moorheilbads Bad Saarow im Brandenburger Landkreis Oder-Spree. Der ehemalige Gutsbezirk liegt in einer Hügellandschaft rund 1,5 Kilometer westlich des Scharmützelsees. Wahrscheinlich um 1400 im Zuge der späten Deutschen Ostsiedlung aus dem Meißnischen heraus besiedelt, fiel der Ort für Jahrhunderte wüst. Lange Teil der Herrschaft Beeskow-Storkow in der Niederlausitz, kam die wüste Feldmark erst 1575 endgültig zu Brandenburg. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Feldmark als Rittersitz mit einer Schäferei wiederbesetzt und entwickelte sich zu einem ausgedehnten Gutsbezirk. Der Aufschwung der Region durch den Bau der Bad Saarower Landhaussiedlung ab 1906 und den aufkommenden Tourismus am Scharmützelsee kam im bis dahin abgeschiedenen Silberberg 1921 mit der Eröffnung von drei Bahnhöfen der Scharmützelseebahn zum Tragen. – Zum Artikel …