Hilfe:FAQ zum Bearbeiten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2004 um 10:38 Uhr durch 217.81.246.214 (Diskussion) (Wie ändere ich eine Seite?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Wikipedia FAQ TOC

Texte

Wie ändere ich eine Seite?

Es ist ganz einfach. Einfach auf den Link bearbeiten klicken und man kann loslegen. Auf der Seite Editierhilfe kann man unter anderem nachlesen wie man Links macht, fett oder kursiv schreiben kann. Siehe auch Erste Schritte

abc

Ein Link auf einen anderen Artikel ist einfach nur sein Name in doppelten eckigen Klammern:
[[Seitenname]]
[[Seitenname]]n -- angehängter Text wird als Teil des Links dargestellt
Die eckigen Klammern befinden sich bei der Schweizer Tastatur auf AltGr+ü und AltGr+Gänsefüßchen. Besitzt die Tastatur keine AltGr-Taste, benutzt man stattdessen Strg+Alt+ü und Strg+Alt+Gänsefüßchen oder, beim Mac, Option+5 und Option+6. Hat man unter seinen Benutzereinstellungen die Bearbeitungsleiste aktiviert, geht's auch mit dem AB-Button.
Mithilfe eines so genannten "Pipe Link" ist es auch möglich, einen anderen Text darzustellen als den Namen der verlinkten Seite, und zwar :
[[Seitenname|Darstellungsname]] -- Der Darstellungsname wird angezeigt, der Seitenname als Link verwendet. Siehe auch Links und Verlinken

Wozu dient das Feld Zusammenfassung auf der Bearbeitungsseite?

Siehe Wikipedia:Zusammenfassung.

Artikel

Wie ändere ich den Namen eines Artikels?

Jeder Artikel hat, wenn man angemeldet ist, einen Link "Artikel verschieben". Damit kann man diesen Artikel umbenennen, bzw verschieben. Dabei wird auf der alten Seite automatisch eine Weiterleitung zur neuen Seite erstellt. Beachte aber, dass mehrfache (also mehrstufige) Weiterleitungen nicht möglich sind. Redirects zum ursprünglichen Artikel müssen also angepasst werden. Bei Rechtschreibfehlern sollte man danach mittels der Funktion Was zeigt hierhin alle Verweise berichtigen, und am Ende den Redirect mit passendem Kommentar zur Schnelllöschung anzumelden.

Wie verweise ich auf andere Seiten (Redirect)?

Manchmal ist unter einem Stichwort nur ein Verweis auf einen anderen Artikel notwendig (z.B. von Königsberg auf Kaliningrad, wo dann der eigentliche Artikel steht). Solche Verweise nennen wir Redirects. Dazu schreibst Du einfach in den Artikel Königsberg #REDIRECT [[Kaliningrad]].

Wie ändere ich eine Redirect-Seite?

Um eine weiterleitende Seite zu bearbeiten, klickt man einfach auf den Titel der Seite, nachdem sie umgeleitet worden ist. Zum Beispiel wirst du, wenn du auf die Seite ARPA gehst, zu DARPA weitergeleitet. Oben auf dieser Seite steht: Weitergeleitet von ARPA, und ARPA ist ein Link. Wenn du auf diesen Link klickst, kannst du ARPA editieren (Zum Beispiel das REDIRECT-Kommando entfernen und einen neuen Text hinzufügen.
Hinweis: Um eine Benutzer:xyz Seite mit REDIRECT zu einer anderen WikiPedia editieren zu können, muss man manuell http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer:yxz&redirect=no eingeben. Nyxos 22:01, 8. Mär 2004 (CET)

Wie mache ich Änderungen rückgängig?

Indem du auf die Seite gehst, dort Versionen anklickst und die Version auswählst, die du wiederherstellen willst. Wenn du dann Seite bearbeiten anklickst und speicherst, hast du die alte Version wiederhergestellt. Im Eingabefeld Zusammenfassung solltest du den Schritt passend kommentieren (z.B. Zurück zu einer alten Version wegen Vandalismus). Siehe auch Wiederherstellen

Wie lösche ich eine Seite?

Die endgültige Löschung einer Seite ist aus Sicherheitsgründen Administratoren vorbehalten (und selbst dies kann falls nötig wieder rückgängig gemacht werden). Wenn du der Meinung bist, eine Seite sollte gelöscht werden, dann füge sie bitte der Liste der Seiten, die gelöscht werden sollten hinzu.

Kategorien

Wie ordne ich einen Artikel ein?

Am Ende des Artikels oberhalb der Interwiki-Links fügst du [[Kategorie:Name]] ein, damit wird der Artikel unter die Kategorie "Name" einsortiert.

Kann ich einen Artikel in mehrere Kategorien einordnen?

Ja, das geht in dem man einfach mehrere Kategorienlinks in einen Artikel einbaut zum Beispiel: [[Kategorie:Name]] und [[Kategorie:Wort]].

Wie werden Überkategorien und Unterkategorien erstellt?

Die Kategorie:... Artikel lassen sich wie normale Artikel bearbeiten, das heißt du kannst in [[Kategorie:Name]] gehen und dort [[Kategorie:Wort]] einfügen. Dadurch wird Wort die Überkategorie von Name beziehungsweise Name die Unterkategorie von Wort.

Kann ich aus einem Artikel auf eine Kategorie linken?

Auch das geht, der Befehl dazu lautet: [[:Kategorie:Name]] das sieht im Text dann so aus: Kategorie:Name, man kann auch ein alias verwenden: [[:Kategorie:Name|alle Namen]], das sieht dann so aus: alle Namen

Wo finde ich mehr zu Kategorien?

Die Hauptkategorien und viele wichtige Informationen findest du unter Wikipedia:Kategorien es wäre sehr empfehlenswert dort noch weitergehende Informationen zu lesen bevor du mit dem Kategorisieren anfängst.

Diskussionen

Wie unterschreibe ich auf einer Diskussionsseite?

Registrierte Benutzer können und sollen ihren Beitrag auf einer Diskussionsseite dadurch kennzeichnen, dass sie am Ende ihres Textes einen Link mit ihrem Namen anbringen. Diesen Link erstellt die Wikipedia-Software automatisch, indem man vier Tilden hintereinander schreibt, also ~~~~.
Als Konvention hat es sich in der Wikigemeinschaft eingebürgert, vor die Signatur zwei Bindestriche zu setzen, um klarzumachen, dass es sich um eine Signatur handelt. (siehe Signatur)

Sonstiges

Besonderheiten bei Artikelnamen

Folgende Zeichen können bei Artikelnamen nicht verwendet werden da sie besondere Bedeutungen haben: [ ] | + \ %

Wie stelle ich fest, was andere Benutzer geändert haben?

Die Wikipedia-Software kann die Unterschiede zwischen zwei Versionen eines Artikels darstellen (ein diff). Hierzu klickt man auf der Versionsseite eines Artikels auf Aktuell oder Letzte. Bei Aktuell wird die angeklickte Version mit der aktuellen verglichen, bei Letzte wird die angeklickte Version mit der Version davor verglichen. Leser mit Rot-Grün-Schwäche können die Erkennbarkeit der farblich markierten Textdifferenzen durch Wahl eines speziellen User-Styles verbessern.

Wozu dienen Formatvorlagen?

Formatvorlagen dienen dazu, Gruppen von Artikeln, die alle dieselbe Art von Begriffen beschreiben, ein einheitliches Erscheinungsbild zu geben. So gibt es etwa eine Formatvorlage für Staaten. Der Vorteil für die Leser ist, dass sie die gesuchten Informationen schneller finden, da sie sich bei allen Artikeln zu Staaten an gleicher Stelle befinden; den Autoren wird außerdem geholfen, da sie weniger Tipparbeit haben und sich keine Gedanken über die Strukturierung neuer Artikel machen müssen.
Eine Liste von Wikipedia-Formatvorlagen findet sich unter Formatvorlagen

Wieviele externe Referenzen sollte man angeben?

In der deutschen Wikipedia wurde vereinbart, dass man nicht mehr als 5 Links unter Weblinks angeben sollte. Mehr Links bringen dem Leser nicht unbedingt etwas, da sich die Informationen sonst wahrscheinlich wiederholen. Das ist natürlich keine feste Regel, sondern nur eine Richtlinie. (siehe auch Verlinken)