Reuss (Fluss)

Fluss in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2004 um 18:55 Uhr durch 194.126.101.133 (Diskussion) (et:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel behandelt den Fluss Reuss, für die Fürstentümer Reuß siehe: Reuß



Die Reuss ist ein Fluss in der Schweiz.

blick vom Furkapass auf das Urserental, mit Andermatt und dem Oberalppass im Hintergrund
Datei:Teufelsbruecke Schoellenschlucht um 1900.jpeg
Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht um 1900


Sie ist 158 km lang und hat ein Einzugsgebiet von 3425 Quadratkilometer. Damit ist sie nach Rhein, Aare und Rhone der viertgrösste Fluss der Schweiz.

Sie entspringt am Gotthardpass und am Furkapass auf 2431 m ü. M. Gotthardreuss und Furkareuss vereinigen sich im Urserental und fliessen nach Osten.

Bei Andermatt biegt der Fluss nach Norden ab und durchquert die Schöllenenschlucht. Die unwegsame Schöllenenschlucht mit ihren steilen, hunderte von Metern hohen Granitwellen war im Mittelalter das Hindernis zur Erschliessung des Gotthardpasses, das nur durch schwierige Kunstbauten wie das Urnerloch und die Teufelsbrücke überwunden werden konnte. In der Schöllenen befindet sich auch ein dem russischen General Suworow gewidmetes Denkmal, das an seine Alpenüberquerung erinnert.

Bei Göschenen kommt die Bahn aus dem Gotthardtunnel. Bis Erstfeld folgen weitere Schluchten, dann geht es durch die breite Ebene des Urner Reusstals bis die Reuss bei Flüelen in den Vierwaldstättersee mündet.

In Luzern verlässt sie den Vierwaldstätter See wieder und fließt als breiter Fluss mit vielen Schlaufen und Windungen in nördlicher Richtung durch das Reusstal vorbei an alten Städtchen wie Bremgarten und Mellingen, bis sie unterhalb von Windisch in die Aare mündet.

siehe auch: Eleonore Fürstin v. Reuß