Bei den öffentlich zugänglichen Modelleisenbahnanlagen lässt sich grob unterscheiden zwischen dreierlei Anlagen:

- - die (inzwischen) gewerbsmäßig betrieben werden,
- - Anlagen, die (museumspädagogischer) Teil einer Museumssammlung sind, insbesondere in Technik- und Spielzeugmuseen und
- - Anlagen, die von Einzelpersonen oder Vereinen zunächst und immer noch hauptsächlich zum eigenen Vergnügen erbaut wurden und weiter ausgebaut werden.
Weitere Unterscheidungsmerkmale können die Anlagen-Größe, die behandelten Themen oder die Modelltreue (der dargestellten Landschaft/des Bahnbetriebsteils oder des rollenden Materials) sein.
Bei den hier genannten Anlagen geht es um die kleineren, sozusagen noch häusliche Spurweiten , meistens Spur N, HO, 1 bis 1:4. Auf die Gartenbahnen (Anlagen, die im Freien aufgebaut sind. Meist mit Spurweiten zwischen 45 mm und 184 mm ) oder Parkeisenbahnen (auch zur Personenbeförderung in Parkanlagen) gehen extra Artikel ein. Größere Einzelmodelle zählen eher zu den technischen Schaustücken oder Lehrmodellen, die nicht unbedingt zur Spielfreude ausgestellt werden. Museumsbahnen sind übrigens im Gegensatz zu "Modellanlagen in Museen" historisch bedeutende Original-Fahrzeuge, die (oft von einem Verein) weiter unterhalten und für Nostalgiefahrten im näheren Umfeld des Heimatbahnhofs bereitgestellt werden können.
Große Anlagen mit unterschiedlichen Themen
- Die zur Zeit (Stand August 2006) größte HO-Modelleisenbahnanlage der Welt ist das Miniatur-Wunderland in Hamburg. Die MiWuLa-Anlage befindet sich in 2 Etagen eines Kontorhauses der Speicherstadt und ist eine gewerbliche Dauerausstellung. 9.000 m Gleise, 700 Züge, 900 qm Modellflächen. Einzelne Themen in der Gesamtanlage sind ICE-Strecke, Hamburger Hafen, Flugplatz, Feuerwehr, Länderbezug (Skandinavien, USA) und Freizeiteinrichtungen. Der 1. Teil wurde im August 2001 fertiggestellt und immer noch in ständige Erweiterungen (z. Zt. Alpenstrecken).
- Die zweitgrößte digital gesteuerte HO-Modellbahnanlage, Loxx Miniatur Welten Berlin, befindet sich in der Berliner City in der Nähe des Kurfürstendamms. Sie hat einen starken Bezug zu Bauwerken dieser Stadt. Die Anlage kann vollständig umrundet werden, bis auf den an einem Ende angeordneten Flugplatz mit startenden Maschinen.
- Der mehr als 700 m² große Deutschlandexpress befindet sich in Gelsenkirchen.
- Harzer Modellbahnzentrum in Lautenthal. Mehrere Anlagen in verschiedenen Spurweiten.
- In Merklingen bei Stuttgart befindet sich die HO-Modellbahnshow Merklingen. Sie hat nicht nur eine räumliche sondern auch eine starke Nähe in der Präsentation des Zugmaterials zur Firma Märklin, Göppingen.
- Miniaturland Pappenheim
- "Miniwelt" im Allgäu in Oberstaufen, Ortsteil Wengen. Sie wurde als eine der ersten Schauanlagen in Deutschland 1976 eröffnet.
- Eine einzigartige Sammlung historischer Eisenbahnfahrzeuge vom Adler bis zum ICE ist das DB Museum Nürnberg, auch mit der Fahrzeughalle auf dem Freigelände. Die dazugehörige "Eisenbahn-Erlebniswelt" bringt auf ca. 1000 qm Fläche den jüngeren Museumsbesuchern die Themen Geschichte, Konstruktion und Betrieb der Eisenbahn spielerisch nahe. Die dortige Modellbahnanlage hat eine Gleislänge von 500 m. Über 30 Züge werden vom "diensthabenden Fahrdienstleiter“ mit einem originalen Gleisbildstellwerk auf die "Strecke" geschickt.
- Im Schwabacher Stadtmuseum befindet sich auf 800 qm die weltweit größte Fleischmann-Spielzeugausstellung mit Anlagen in verschiedenen Spurweiten und den neuesten Modellen.
- "Mowi-World" in 06571 Wiehe/Nordthüringen, nördlich von Weimar, verschiedene Anlagen mit eigenen Dioramen. Z. B. die ICE-Neubaustrecke Würzburg-Hamburg in TT auf 250 qm.
- "Modellbahn-Zauber" in 25840 Friedrichstadt, SLH, über 100 qm, H0.
Ausland:
- Gemeinde Munkedal(Sv), 120 km nördlich von Göteborg. Europas gröβte TT-Modellbahn. Über 4000 Eisenbahnmodelle.
- Die ehemals größte Modelleisenbahnanlage der Welt (Northlandz) befindet sich in Flemington (New Jersey)/USA.
Große Anlagen mit einem Schwerpunkthema
- Deutschland
- Deutsches Museum in München - Hafenbetrieb
- Modellbahnland Erzgebirge. Europas größte Spur 1-Anlage. (Zschopautalbahn und Fichtelbergbahn)
- Modellbahnschau MO187 in Bad Driburg (bei Paderborn), 60 qm, zeigt vor allem das Bahnbetriebswerk Ottbergen (Zustand 1975, H0, in Museumsqualität).
- Schwarzwald-Modellbahn Hausach. Sie ist Europas größte Modellanlage nach dem realem Vorbild der Schwarzwaldbahn. 1.300m H0-Gleise, 400 qm Anlage, 40 Züge. 50.000 Tannenbäume.
- Spur-1-Anlage im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg. Die seit 1949 regelmäßig modernisierte Anlage zeigt den Betrieb u.a. im Bahnhof Hamburg-Harburg in regelmäßigen, kommentierten Vorführungen. Die meisten Fahrzeugmodelle entstanden im Eigenbau.
- Spielzeugmuseum Nürnberg - Ein besonderer Maßstab 1:64, Spurweite S; 30 qm großen Nachbau des amerikanischen Eisenbahnknotenpunkts Omaha/Nebraska: "Ohne je vor Ort gewesen zu sein, schuf ihr Erbauer, der Nürnberger Geologe Dr. Wolfram Bismarck, zwischen 1950 und 1974 eine detaillierte, am realen Betriebsablauf orientierte Anlage."
- Reichelshofen (OT von Steinsfeld), nördlich von Rothenburg ob der Tauber - sozusagen die nördlichste Nordrampe der Gotthardbahn (siehe unter Schweiz); möglichst vorbildgetreu der Abschnitt Göschenen bis Erstfeld, 2001 entstanden. 900 m Gleis, 510 m Streckenlänge.
- Österreich
- Eisenbahnmuseum Strasshof bei Wien mit Abschnitten der Wiener Stadtbahn und der Schmalspur-Mariazellerbahn.
- Schweiz
- Verkehrshaus der Schweiz in Luzern - Modell der Gotthard-Nordrampe zwischen Erstfeld und Wassen, inklusive von drei Kehrtunnels bei Wassen. 5,6 x 13 m. Max. Steigung: 26‰. Höhendifferenz total: 1,49 m. 350 m Gleislänge für bis zu 16 Zügen gleichzeitig.
- Interlaken, die SBB Historic betreibt den Bahn-Treff, zu 100 Jahre Bahngeschichte, ein originaler TEE-Führerstand, zwölf Modellbahnanlagen berühmter und spektakulärer Schweizer Strecken
- Modellbahnanlage im Ortsmuseum Bergün - Anlagenteile der Albulabahn (Lehrpfad direkt an die Originalstrecke)
Clubanlagen "zum eigenen Vergnügen"
- Verein der Dampfbahner Plochingen e. V. - Fahrstrecke 1.200 m, Spurweiten 5“ und 7 1/4“.
- Modelleisenbahnclub Weinstadt e. V.
- Ulmer Eisenbahnfreunde e. V.
- Private Modellbahn-Vereinigung Winnenden e.V.
- Modellbahnschau Hachenburg. Anlagengröße ca. 90 qm.
- Spur1-Team-Württemberg, 70176 Stuttgart. 28 x 9 m, Zufalls-Automatikbetrieb mit mindestens 13 Zuggarnituren. Maximale Zuglängen 9.50 m. Mehrfachtraktionen. (Kein Verein. Die Einzelbesitzer arbeiten im Team)
- Die Vereinigte Spur-0-Freunde Zentralschweiz (VSFZ) baut in Ch-6300 Zug an einer grossen Spur-0 Anlage nach dem Vorbild der Gotthardbahn. Öffentl. Vorführungen nur Nov. und Dez. - für Vereine und Gruppen spezielle Vorführungen.
Weblinks
Anlagen A - H:
- Die Bahn - DB Museum Nürnberg
- Bad Driburg, Bahnbetriebswerk Ottbergen
- Harzer Modellbahnzentrum, Lautenthal
- Miniland in Wengen
- Modellbahnanlage im Ortsmuseum Bergün (Öffnungs- u. Betriebszeiten)
- Anlage im Museum für Hamburgische Geschichte, Betreiberverein MEHEV, HH
Anlagen I - O:
- Modellbahnshow Merklingen
- Modellbahnschau Hachenburg
- Modelleisenbahnclub Weinstadt e.V.
- Miniaturland Pappenheim
Anlagen R - Z: