Missbrauch von Diskussionsseiten durch gesperrten Benutzer
Lieber GS, bisher habe ich dich stets als Mitdenker angedockt und nicht als Admin. Im Augenblick beobachte ich eine Erscheinung, für die wohl Admins zuständig sind, aber ich weiß nicht, welcher Admin für diesen Bereich in Frage kommt. Vor einiger Zeit bekam ich Mails von Manfred Riebe, auf die ich nicht einging. Er wollte nämlich, dass ich mich für Paulwitz, einen seiner Gesinnungsgenossen, einsetze, der Absolvent des Willibald-Gymnasiums ist, der Schule, an der ich neben der Uni unterrichte. Und jetzt macht sich M.Riebe wohl unter anderem Namen (UrG) auf der Diskussionsseite des Willibald-Gymnasium-Artikels und auf der Diskussionsseite von einigen meiner Schüler sehr breit und führt Rundumschlagpolemiken, die mit dem Thema der Seiten nichts zu tun haben. Was kann man dagegen machen? Hier die Seite: Diskussion:Willibald-Gymnasium_Eichstätt--Jeanpol 12:49, 13. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Jeanpol, gegen Manfred Riebe kann man nichts machen. Er befüllt jedes Forum im Internet, das man frei editieren kann plus sein eigenes. Er hat viel Zeit und sitzt daher auf lange Sicht am längeren Hebel. Ich schaue mir das aber demnächst mal an. Gruß --GS 13:07, 13. Aug 2006 (CEST)
- OK, Danke! Hier hilft vielleicht nur "don't feed trolls".--Jeanpol 16:30, 13. Aug 2006 (CEST)
- Gegen Manfried Riebe braucht man gar nichts machen. Man sollte mit ihm umgehen, wie man mit einem freundlichen älteren Herrn umgeht. Dann gibt es mit ihm auch keine Probleme. -- W.R. 16:47, 13. Aug 2006 (CEST)
- Das stimmt natürlich. Nur gegen problematische Edits von ihm. Jeanpol: Der Benutzer UrG verbreitet typischen Unsinn: "Manfred Riebe, der als Exponent des VRS und somit als Rechtschreibreformkritiker gesperrt wurde. Man sperrt Benutzer immer dann, wenn sie Fakten einbringen, die einem bestimmten Administrator politisch nicht passen." Sowas sagt nur Riebe. Die Realität ist: er gebärdete sich als eskalativer Querulant und verlies den Boden jeden rationalen Diskurses: "faschistoid, Verletzung der Menschenrechte, Zensur, freiheitlich-demokratischer Rechtsstaat, Grundrechte, Blutvergießen, tiefgreifende Bewußtseinsstörung, sittenwidrige Entscheidung." Das war sein Vokabular. Das wurde selbst Thomas7 zu bunt (Beleg unter Punk "Denken und Handeln in der deutschen WIKIPEDIA" mit Antwort von T7 auf der Seite: Utilisateur:Thomas7). Riebe gebärdete sich also ähnlich wie Hans Bug, dem Weiße Rose jetzt nacheifert. --GS 16:55, 13. Aug 2006 (CEST)
- In eigener Sache: Ich eifere Hans Bug nicht nach und habe ihm auch nie nachgeifert. Ich habe seiner Kritik nur häufig zugestimmt und hatte mit ihm kein Problem. Völlig unabhängig davon habe ich meinen eigenen Stil und mein eigenes Vokabular, woran sich im Laufe meines Mitwirkens auch nichts geändert hat und woran ich auch nichts zu ändern beabsichtige. -- W.R. 18:13, 13. Aug 2006 (CEST)
- Das stimmt natürlich. Nur gegen problematische Edits von ihm. Jeanpol: Der Benutzer UrG verbreitet typischen Unsinn: "Manfred Riebe, der als Exponent des VRS und somit als Rechtschreibreformkritiker gesperrt wurde. Man sperrt Benutzer immer dann, wenn sie Fakten einbringen, die einem bestimmten Administrator politisch nicht passen." Sowas sagt nur Riebe. Die Realität ist: er gebärdete sich als eskalativer Querulant und verlies den Boden jeden rationalen Diskurses: "faschistoid, Verletzung der Menschenrechte, Zensur, freiheitlich-demokratischer Rechtsstaat, Grundrechte, Blutvergießen, tiefgreifende Bewußtseinsstörung, sittenwidrige Entscheidung." Das war sein Vokabular. Das wurde selbst Thomas7 zu bunt (Beleg unter Punk "Denken und Handeln in der deutschen WIKIPEDIA" mit Antwort von T7 auf der Seite: Utilisateur:Thomas7). Riebe gebärdete sich also ähnlich wie Hans Bug, dem Weiße Rose jetzt nacheifert. --GS 16:55, 13. Aug 2006 (CEST)
- Er ist jedenfalls Dein Gewährsmann: Benutzer Diskussion:Weiße Rose. --GS 18:29, 13. Aug 2006 (CEST)
- Versteh ich nicht. (Ich würde auch einen vernünftigen Text von Dir aufnehmen, wenn Du mal gesperrt werden solltest. ;-)) -- W.R. 19:03, 13. Aug 2006 (CEST)
- Naja, so gut ist der garnicht. Sollte ich mal gesperrt werden, schreibe ich einen besseren ;-) --GS 19:33, 13. Aug 2006 (CEST)
- Du kannst gerne einen besseren Text schreiben. Wenn Du willst, stelle ich den dann auch auf meine Diskussionsseite. Soll ich vielleicht einen Schreibwettberb veranstalten? -- W.R. 21:14, 13. Aug 2006 (CEST)
@GS: Irgendwann müsste man vielleicht im Wikipedia-Bereich den Einsatz von geschulten Psychologen in Betracht ziehen. Aber das ist natürlich ein sehr heikles Thema!--Jeanpol 18:45, 13. Aug 2006 (CEST)
- Und was sollen die ausrichten? --GS 18:50, 13. Aug 2006 (CEST)
- Fälle offensichtlicher mentaler Störung fachmännisch angehen.--Jeanpol 18:55, 13. Aug 2006 (CEST)
- Da traust Du denen zuviel zu. --GS 18:57, 13. Aug 2006 (CEST)
- Mag sein. Ab vielleicht bietet sich hier ein Betätigungsfeld für Psychologen in der Zukunft, denn Störungen, die sich im virtuellen Raum entfalten, haben eine spezifische Struktur. Es wäre eine Art Fachausbildung.--Jeanpol 19:00, 13. Aug 2006 (CEST)
- @ Jeanpol: Hat was die Idee. Da könnte man dann per Meinungsbild diejenigen Benutzer rauspicken, deren Verhalten besonders stört und folglich behandlungsbedürftig ist. So nach dem Motto: Therapie statt Strafe (bzw Sperrung). Ich seh schon die Schlagzeilen, zB im SPIEGEL: WIKIPEDIA. Der freie Online-Therapie-Club. :-) Jahn SPRICH MIT MIR ... 19:16, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich halte das für einen guten Vorschlag. Statt des jetzigen Admin-Sytems sollte es eher ein Team von richtigen, professionellen Admins geben, die dann Wikipedia moderieren, ohne selber daran als Autoren mitzuwirken. Zu diesem Team müßten dann auch Psychologen gehören, die speziell dafür ausgebildet sind und mit den spezifischen Probleme im virtuellen Raum umgehen können. -- W.R. 19:21, 13. Aug 2006 (CEST)
- Das Wikipedia von vielen als Therapieersatz genutzt wird, will ich nicht leugnen. Offizielles Ziel darf das aber nicht sein. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Ich würde lieber alle aussperren, die diesem Ziel nicht folgen. Sollen andere doch eine Therapiedopedia aufmachen. Vielleicht kann man damit sogar Geld verdienen... Therapie24.de --GS 19:36, 13. Aug 2006 (CEST)
- @ GS: Im Prinzip ja ... aaaber, was schätzst Du: Für wie viele von denen, die meinen, behaupten und vorgeben, ihr Ziel sei es, an einer Enzyklopädie zu arbeiten, ist das, was sie hier tun, eine geradezu ideale Spielwiese, um ihre Macke auszuagieren? Jahn SPRICH MIT MIR ... 20:02, 13. Aug 2006 (CEST)
Ganz ironiefrei war mein Vorschlag nicht. Ich wollte damit vor allem zum Ausdruck bringen, dass ich bei einigen Nutzern einen dringenden Therapiebedarf zu erkennen meine. Dass die Therapie im Wikipediarahmen stattfinden soll, meine ich natürlich nicht.--Jeanpol 20:56, 13. Aug 2006 (CEST)
- Um noch mal auf den Punkt zurück zu kommen: Der genannte Account, der (nicht als erster) wie ein Duplikat von MR wahrnehmbar ist, kann nur über Wikipedia:Checkuser auf Sockenpuppendasein gecheckt werden (wie auch schon die Accounts NN-NZ, SK-KN, D-90571, KN-SK, 90552, HH-HH 100, K-NA 4711, B-SC007, LAU-F 123, PZ, D-20099, S27.01.S, ANT, KhS, IL, HKKA, KFD, DN, BIS, KnR), damit danach wieder neue Accounts in diesem Outfit auftauchen. Ein mit Zeit gesegneter Rentner mit Führungsanspruch ist nicht unbedingt bereit, das soziale Ansinnen einer Community -gerade wenn dieses sich in einer Sperre äußert- zu akzeptieren, da hat man das selbstzugeteilte Recht, das Hausverbot zu ignorieren. Dergleichen wird sich nur über eine -IMHO nicht unbedingt zu wünschende- Ident-Check-Anmeldung vermeiden lassen - also gar nicht. Von daher dürfte Jeanpols "Don't feed the trolls" die richtige Richtung sein...
- An W.R.: „Man sollte mit ihm umgehen, wie man mit einem freundlichen älteren Herrn umgeht. Dann gibt es mit ihm auch keine Probleme.“ - da scheint die Realität aber etwas abhanden gekommen zu sein - bereits vom ersten Augenblick an ist MR auf das Setzen von 'Duftmarken' und das Durchdrücken seiner Meinung aus, fremde Vorgaben (in Form von WP:Regularien wie Relevanzkriterien, Weblinkvorgaben - er liebt Vereine und Kirchengemeinden...) gelten nur als Zensur... --NB > ?! > +/- 20:09, 13. Aug 2006 (CEST)
- "da scheint die Realität aber etwas abhanden gekommen zu sein" - ich bin ja nun selber seit über eineinhalb Jahren hier tätig und hatte auch in der Realität keine Probleme mit ihm. Mein Urteil beruht also keineswegs auf Unkenntnis. Wer natürlich meint, Riebe-Jagd machen zu müssen, wird scheitern (und alle, die das gemacht haben, sind auch gescheitert). p.s.: Kennst Du eigentlich Herrn Riebe persönlich? -- W.R. 20:50, 13. Aug 2006 (CEST)
- Es scheint Dir leider nicht aufgefallen zu sein, dass die verlinkten Beispiele alle außerhalb einer gerne herbeigeredeten 'Riebe-Jagd' liegen (ich würde umgehend für 'Entsperren' stimmen, könnte ich mir sicher sein, dass er nicht mehr nur seine Meinung gelten lassen würde)...
- Ansonsten habe ich mal mit ihm telefoniert (hatte im Rahmen der Sperrdiskussion das -falsche- Gefühl, dass es ihn belasten würde) und hatte persönlich keinen negativen Eindruck (wobei ich auch sonst -neben dem Tonfall gegenüber anders Denkenden- lediglich sein kreatives Verhältnis zur Realität kritisiere)... ;-)
- Dass er in Dingen, die a) nicht im Internet öffentlich sind und b) ihm nicht so am Herzen liegen, umgänglicher ist, will ich nicht in Frage stellen ('sollte ich mal nach Nürnberg kommen, würde ich ihn vielleicht auch auf ein Glas einladen), aber was hat das mit seinem hiesigen Auftreten (siehe verlinkte Beispiele) zu tun? --NB > ?! > +/- 21:07, 13. Aug 2006 (CEST)
- "da scheint die Realität aber etwas abhanden gekommen zu sein" - ich bin ja nun selber seit über eineinhalb Jahren hier tätig und hatte auch in der Realität keine Probleme mit ihm. Mein Urteil beruht also keineswegs auf Unkenntnis. Wer natürlich meint, Riebe-Jagd machen zu müssen, wird scheitern (und alle, die das gemacht haben, sind auch gescheitert). p.s.: Kennst Du eigentlich Herrn Riebe persönlich? -- W.R. 20:50, 13. Aug 2006 (CEST)
Checkuser und Rücksicht auf nette, ältere Männer sind beide untauglich. Checkuser, weil wir alle wissen, wer unsere Trolle sind (ME ist ebenso leicht zu erkennen wie T7, MR und der Dieseldingens); Rücksicht, weil wir hier keine Sozialstation sind und unser Ziel es nicht ist, möglichst viele Menschen hier zur Mitarbeit zu gewinnen. Bezüglich der Mitarbeiter bin ich strikter Exklusionist: Ich möchte eher weniger als mehr Mitarbeiter haben.
Nöö, das Problem sind eher die regulären Mitarbeiter hier, die ein paar Mal die Woche ein paar Edits abliefern oder sich als Admins ihre Sporen verdienen. Die vertreten hier eine im Internet sehr typische "Der Mensch ist Gut!"-Mentalität. Alles, was jemand macht (also z.B.: einem anderen einfach mal so auf den Schreibtisch zu scheissen) ist nicht etwa: Scheisse, sondern a) Ausdruck einen schweren Kindheit, b) Teil der Meinungsfreiheit, c) Produkt der Umstände, d) vielleicht doch noch als Dünger zu gebrauchen oder (am häufigsten) e) irgendwie die Schuld des Schreibtischbesitzers, auch wenn man nicht mal so genau weiss, warum eigentlich. Aber bevor man sich für a), b), c), d) oder e) enstcheidet muss natürlich erst mal drüber geredet werden. Policy, Polity und Politics sind der Inhalt der Seite de.wikipedia.org - nicht das Erstellen einer Enzyklopädie. --217.50.107.71 20:47, 13. Aug 2006 (CEST) [ex-Benutzer:Nodutschke) @GS: Das beantwortet vielleicht auch Deine per Mail gestellte Frage, oder? Es hat keinen Sinn - aber Spass kann es dennoch machen.
- Da wird Nodutschke mal wieder ordinär - und wäre wie ME, MR oder T7 auch ohne Namensnennung zu erkennen. -- W.R. 20:54, 13. Aug 2006 (CEST)
- Hi Nodutschke, schön Dich mal wieder zu sehen. Das ist beste Querlantenlogik: "Wer natürlich meint, Riebe-Jagd machen zu müssen, wird scheitern (und alle, die das gemacht haben, sind auch gescheitert)." Es gab keine Jagd, sondern den Ausschluss einer Person, die mit oben referierten Vokabeln agierte. Und dieser Ausschluss war sehr erfolgreich. Dass man Leuten, die nach der Maxime: "Ist der Ruf erstmal ruiniert, lebt es sich ganz ungerniert" agieren, nicht endgültig beikommen kann, ist kein Scheitern. In welcher Welt lebst Du eigentlich, Weiße Rose? Ich zitiere mal Manfred Riebe: "Während die Administratoren meinten, über mein Verhalten den Stab zu brechen, wurde ihr Verhalten getestet. In dem skrupellosen Verhalten der Administratoren und ihrer Helfer zeigte sich ein totalitärer Prozeß mit faschistoiden Verhaltensweisen, das Gegenteil freiheitlich-demokratischer Entfaltung. Die Frage: „Verstehen Sie Spaß?“ wäre hier wohl angesichts der Humorlosigkeit der Administratoren und ihrer Helfer nicht angebracht. Das beobachtete Verhalten ist auch derart menschenverachtend, daß man geneigt ist, an die Massenhysterie im Dritten Reich zu denken, an die Bücherverbrennung, Berufsverbote usw., die zur Emigration und Widerstandsliteratur führten, was ja auch hier in der deutschen Wikipedia der Fall ist." --GS 21:37, 13. Aug 2006 (CEST)
- Hallo GS, ich befürchtete schon, dass ich nicht nur unter meinem neuen Nick tätig werden würde.... Den Rest Deines Postingts verstehe ich jedoch nicht, oder richtet er sich ausschliesslich an WR? Oder bezieht sich die "beste Querlantenlogik" auf mein Posting?--217.50.103.136 21:59, 13. Aug 2006 (CEST)
- Hi Nodutschke, schön Dich mal wieder zu sehen. Das ist beste Querlantenlogik: "Wer natürlich meint, Riebe-Jagd machen zu müssen, wird scheitern (und alle, die das gemacht haben, sind auch gescheitert)." Es gab keine Jagd, sondern den Ausschluss einer Person, die mit oben referierten Vokabeln agierte. Und dieser Ausschluss war sehr erfolgreich. Dass man Leuten, die nach der Maxime: "Ist der Ruf erstmal ruiniert, lebt es sich ganz ungerniert" agieren, nicht endgültig beikommen kann, ist kein Scheitern. In welcher Welt lebst Du eigentlich, Weiße Rose? Ich zitiere mal Manfred Riebe: "Während die Administratoren meinten, über mein Verhalten den Stab zu brechen, wurde ihr Verhalten getestet. In dem skrupellosen Verhalten der Administratoren und ihrer Helfer zeigte sich ein totalitärer Prozeß mit faschistoiden Verhaltensweisen, das Gegenteil freiheitlich-demokratischer Entfaltung. Die Frage: „Verstehen Sie Spaß?“ wäre hier wohl angesichts der Humorlosigkeit der Administratoren und ihrer Helfer nicht angebracht. Das beobachtete Verhalten ist auch derart menschenverachtend, daß man geneigt ist, an die Massenhysterie im Dritten Reich zu denken, an die Bücherverbrennung, Berufsverbote usw., die zur Emigration und Widerstandsliteratur führten, was ja auch hier in der deutschen Wikipedia der Fall ist." --GS 21:37, 13. Aug 2006 (CEST)
- Schreibe ich so undeutlich? Die Querulantenlogik bezieht sich auf das, was nach dem Doppelpunkt kommt, also das Zitat von Weiße Rose. Gescheitert ist Manfred Riebe, nicht die, die ihn in der Wikipedia gesperrt haben. Die Beiträge, die er überall im Netz verstreut, sprechen eine deutliche Sprache. --GS 22:07, 13. Aug 2006 (CEST)
- Noch ein bisserl Querulantenlogik: Wenn die Riebe-Jagd so erfolgreich war, frage ich mich, warum immer wieder - wie hier - über Riebe diskutiert wird. Ich erlaube mir jedenfalls die Querulanz, anderen den Vortritt zu lassen, wenn es darum geht, gegen Riebe zu querulieren. -- W.R. 22:23, 13. Aug 2006 (CEST)
- Es gab keine Riebe-Jagd und es gibt auch heute keine. Riebe hat sich selbst dikreditiert und ausgeschlossen. Wer trotz eindeutiger Zitate, in denen Riebe in unerträglicher Weise zu Nazi-Vergleichen greift, anderes behauptet, ist ein Querulant. Warum Riebe hier diskutiert wird? Nun, weil er als Sockenpuppe unterwegs ist und jemand deswegen um Hilfe gebeten hat. --GS 22:26, 13. Aug 2006 (CEST)