Der 110-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik für Männer. Dabei sind auf einer geraden 110-Meter-Strecke zehn 1,067 Meter hohe, in gleichen Abständen aufgestellte Hürden zu überlaufen. Sie sind so beschaffen, dass sie beim Anstoßen umfallen können, was nicht als Fehler für die Wettkämpfer gewertet wird, sofern es nicht absichtlich geschieht. Gestartet wird wie beim 100-Meter-Lauf im Tiefstart von Startblöcken.
Die erste Hürde steht im Abstand von 13,72 m zur Startlinie, die folgenden 9 Zwischenräume betragen 9,14 m und der Schlussabschnitt 14,02 m.
Bei Olympischen Spielen steht der 110-Meter-Hürdenlauf seit 1896 im Programm. Frauen liefen 1932 bis 1968 auf der 80-Meter-Hürdenstrecke. Danach wurde auf 100 Meter Hürden umgestellt.
Die schnellsten 110-Meter-Hürdenläufer erzielen eine Zeit um 13 Sekunden (Weltrekord: 12,88 Sekunden). Das entspricht einer Geschwindigkeit von 8,46 Metern je Sekunde oder 30,46 Kilometern je Stunde.
Siehe auch Hürdenlauf
Geschichte
Bei den ersten Hürdenläufen, um 1830 in England, wurden auf einer 100-Yards-Strecke hölzernen Barrieren aufgestellt. Erste Standards wurden 1864 in Oxford und Cambridge festgelegt: Die Streckenlänge betrug 120 Yards (109,72 Meter), darauf waren zehn Hürden mit einer Höhe von 3 Fuß, 6 Zoll Höhe (1,06 Meter) aufgestellt. Nachdem bei Wettkämpfen in Frankreich ab 1888 auf die 110 Meter aufgerundet wurde, waren damit weitgehend die bis in die Gegenwart erhaltenen Abmessungen beschrieben. In Deutschland wurden bis 1907 Hürden von 1,00 Meter Höhe verwendet, danach wurde die international übliche Höhe von 1,06 Metern anerkannt.
Die massiven Hürdenkonstruktionen der Anfangszeit wurden 1895 zunächst durch leichtere in T-Form ersetzt, die sich umstoßen ließen. Bis 1935 wurden Läufer disqualifiziert, die mehr als drei Hürden umstießen. Rekorde wurden nur anerkannt, wenn alle Hürden stehenblieben.
1935 wurden die Hürden in T-Form durch solche in L-Form ersetzt, die beim Anstoßen leicht nach vorn umkippen und die Verletzungsgefahr verringern.
Die bis in die Gegenwart verwendete Lauftechnik, bei der die Hürde bei Absenkung des Oberkörpers überlaufen statt übersprungen wird und mit jeweils drei Schritten zwischen den Hürden, wendete erstmals der Olympiasieger von 1900, Alvin Kraenzlein, an.
Der erste Hürdenlauf in Deutschland, über die Strecke von 120 Yards, fand am 23. August 1891 in Berlin auf der Radrennbahn Halensee statt.
Bei Olympischen Spielen wird der 110-Meter-Hürdenlauf seit 1896 ausgetragen. In der Frauen-Leichtathletik wurde die Strecke Anfang der 1920er Jahre gelegentlich gelaufen, ohne jemals größere Bedeutung zu erlangen. Ab 1926 liefen Frauen nur noch über 80 Meter Hürden, ab 1961 zum Test und schließlich ab 1969 bei offiziellen Wettkämpfen über 100 Meter.
1900 und 1904 gab es außerdem bei den Olympischen Spielen einen 200-Meter-Hürdenlauf. Die Internationale Leichtathletik-Assoziation IAAF erkannte bis 1960 Weltrekorde für diese Strecke an.
Meilensteine
- Erster offiziell von der IAAF anerkannter Weltrekord: 15,0 Sekunden, Forrest Smithson (USA), 1908
- Erster Lauf unter 15 Sekunden: 14,8 Sekunden, Earl Thomson (Kanada), 1920
- Erster Lauf unter 14,5 Sekunden: 14,4 Sekunden, Eric Wennström (Schweden), 1929
- Erster Lauf unter 14 Sekunden: 13,7 Sekunden, Forrest Towns (USA), 1936
- Erster Lauf unter 13,5 Sekunden: 13,4 Sekunden, Jack Davis (USA), 1956
- Erster Lauf unter 13 Sekunden: 12,93 Sekunden, Renaldo Nehemiah (USA), 1981
Erfolgreichste Sportler
- Zwei Olympiasiege:
- Lee Calhoun (USA), 1956 und 1960
- Roger Kingdom (USA), 1984 und 1988
- Vier Weltmeistertitel:
- Drei Weltmeistertitel:
- Greg Foster (USA), 1983, 1987 und 1991
- Zwei Weltmeistertitel:
- Colin Jackson (GBR), 1993 und 1997 sowie Olympiazweiter 1988
Erfolgreichste Deutsche:
- Martin Lauer, Weltrekordhalter von 1959 bis 1972, (13,2 s am 7. Juli 1959 in Zürich)
- Thomas Munkelt, Olympiasieger 1980, für die DDR startend
- Vincent Duncker, Olympiadritter 1906
- Florian Schwarthoff, Olympiadritter 1996
- Werner Trzmiel, Olympiafünfter 1968
Olympiasieger
Medaillengewinner der Olympischen Spiele
Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronze |
---|---|---|---|
1983 | Greg Foster (USA) | Arto Bryggare (FIN) | Willie Gault (USA) |
1987 | Greg Foster (USA) | Jon Ridgeon (GBR) | Colin Jackson (GBR) |
1991 | Greg Foster (USA) | Jack Pierce (USA) | Tony Jarrett (GBR) |
1993 | Colin Jackson (GBR) | Tony Jarrett (GBR) | Jack Pierce (USA) |
1995 | Allen Johnson (USA) | Tony Jarrett (GBR) | Roger Kingdom (USA) |
1997 | Allen Johnson (USA) | Colin Jackson (GBR) | Igor Kovác (SLO) |
1999 | Colin Jackson (GBR) | Anier Garcia (CUB) | Duane Ross (USA) |
2001 | Allen Johnson (USA) | Anier Garcia (CUB) | Dudley Dorival (HAI) |
2003 | Allen Johnson (USA) | Terrence Trammell (USA) | Xiang Liu (CHN) |
2005 | Ladji Doucoure (FRA) | Liu Xiang (CHN) | Allen Johnson (USA) |
Weltrekordentwicklung
Ewige Bestenliste
Alle Läufer mit einer Zeit von 13,25 Sekunden oder schneller. In Klammern: Windmessung in m/s. A=Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt. Stand: 11. Juli 2006
- 12,88 (1,1) Liu Xiang, CHN, Lausanne, 11. Juli 2006
- 12,90 (1,1) Dominique Arnold, USA, Lausanne, 11. Juli 2006
- 12,91 (0,5) Colin Jackson, GBR, Stuttgart, 20. August 1993
- 12,92 (-0,1) Roger Kingdom, USA, Zürich, 16. August 1989
- 12,92 (0,9) Allen Johnson, USA, Atlanta, 23. Juni 1996
- 12,93 (-0,2) Renaldo Nehemiah, USA, Zürich, 19. August 1981
- 12,94 (1,6) Jack Pierce, USA, Atlanta, 22. Juni 1996
- 12,97 (1,0) Ladji Doucouré, FRA, Angers, 15. Juli 2005
- 12,98 (0,6) Mark Crear, USA, Zagreb, 5. Juli 1999
- 13,00 (0,5) Tony Jarrett, GBR, Stuttgart, 20. August 1993
- 13,00 (0,6) Anier García, CUB, Sydney, 25. September 2000
- 13,01 (0,3) Larry Wade, USA, Lausanne, 2. Juli 1999
- 13,02 (0,2) Terrence Trammell, USA, Carson CA, 24. Juni 2005
- 13,03 (-0,2) Greg Foster, USA, Zürich, 19. August 1981
- 13,03 (1,0) Reggie Torian, USA, New Orleans, 21. Juni 1998
- 13,04 (1,1) Dayron Robles, CUB, Lausanne, 11. Juli 2006
- 13,05 (1,4) Tony Dees, USA, Vigo, 23. Juli 1991
- 13,05 (-0,8) Florian Schwarthoff, GER, Bremen, 2. Juli 1995
- 13,08 (1,2) Mark McKoy, CAN, Villeneuve d'Ascq, 2. Juli 1993
- 13,08 (0,0) Staņislavs Olijars, LAT, Lausanne, 1. Juli 2003
- 13,10 A (2,0) Falk Balzer, GER, Johannesburg, 13. September 1998
- 13,12 (1,0) Duane Ross, USA, Sevilla, 25. August 1999
- 13,12 (1,1) Aries Merritt, USA, Lausanne, 11. Juli 2006
- 13,13 (1,6) Igor Kovác, SVK, Stockholm, 7. Juli 1997
- 13,15 (0,3) Robin Korving, NED, Lausanne, 2. Juli 1999
- 13,17 (-0,4) Sam Turner, USA, Westwood, 15. Mai 1983
- 13,17 (0,0) Tony Campbell, USA, Zürich, 17. August 1988
- 13,17 (0,5) Courtney Hawkins, USA, Ingolstadt, 26. Juli 1998
- 13,17 (0,4) Mike Fenner, GER, Leverkusen, 9. August 1998
- 13,17 (-0,1) Maurice Wignall, JAM, Athen, 26. August 2004
- 13,18 (0,5) Emilio Valle, CUB, Atlanta, 29. Juli 1996
- 13,19 (1,9) Steve Brown, USA, Atlanta, 21. Juni 1996
- 13,20 (2,0) Stéphane Caristan, FRA, Stuttgart, 30. August 1986
- 13,20 (1,8) Alexander Markin, RUS, Leningrad, 11. Juni 1988
- 13,20 (1,7) Larry Harrington, USA, Atlanta, 22. Juni 1996
- 13,20 ( ) Anwar Moore, USA, Stockholm, 26. Juli 2005
- 13,21 (0,6) Alejandro Casañas, CUB, Sofia, 21. August 1977
- 13,21 (1,8) Wladimir Schischkin, URS, Leningrad, 11. Juni 1988
- 13,21 (0,9) Eugene Swift, USA, Atlanta, 23. Juni 1996
- 13,22 (-0,2) Terry Reese, USA, Köln, 24. August 1997
- 13,22 (1,5) Dawane Wallace, USA, Sacramento, 23. Juli 2000
- 13,22 (-0,4) Ryan Wilson, USA, Indianapolis, 25. Juni 2006
- 13,23 (-0,1) Charles Allen, CAN, Athen, 26. August 2004
- 13,23 (0,1) Arend Watkins, USA, Athen, 14. Juni 2005
- 13,24 (0,3) Rod Milburn, USA, München, 7. September 1972
- 13,24 (2,0) Arthur Blake, USA, Lausanne, 24. Juni 1988
- 13,24 (1,1) Yoel Hernández, CUB, Winnipeg, 30. Juli 1999
- 13,25 (0,1) Andre Phillips, USA, Baton Rouge, 28. Juli 1985
- 13,25 (-0,1) Tong Li, CHN, Linz, 4. Juli 1994
- 13,25 (1,9) Jonathan Nsenga, BEL, Budapest, 22. August 1998
- 13,25 (-0,3) Dudley Dorival, HAI, Edmonton, 9. August 2001
- 13,25 (-1,0) David Oliver, USA, Cuxhaven, 7. Juli 2006