Paul Hausser

deutscher Offizier, Schöpfer und Initiator der Waffen-SS
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2004 um 02:48 Uhr durch Postmann Michael (Diskussion | Beiträge) (Neuer Artikel; ausbaufähig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Paul Hausser war Schöpfer und Initiator der späteren Waffen-SS. Zu Kriegsende trug er den Rang eines SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS.

Geschichte

Paul Hasser wurde am 7. Oktober 1880 in Brandenburg an der Havel geboren.

Er trat frühzeitig in den Militärdienst ein und wurde 1914/18 als Front- und Genarlstabsoffizier hochdekoriert.

Nach Ende des I. Weltkrieges trat Hausser dem Freikorps "Grenzschutz Ost" bei und kämpfte unter anderem in Schlesien.

Paul Hausser wurde Mitglied des "Stahlhelmbundes" und stieg in der jungen deutschen Reichswehr auf: 1932 wurde er nach 32 Dienstjahren im Range eines Generalleutnants aus der Reichswehr entlassen.

Nach der [[Nationalsozialismus]nationalsozialistischen]] Machtergreiffung wurde Hausser Mitglied der SA und bekleidete dort den Dienstgrad eines SA-Standartenführers.

Nach 1934 trat Hausser in die SS ein und war dort für den Aufbau einer jungen Truppe zuständig. Diese erhielt schon bald den Namen "SS-Verfügungstruppe" und Hausser war für die militärische Ausbildung zuständig; er übernahm das Kommando der SS-Junkerschule Braunschweig und stellte den ersten SS-VT-Kampfverband auf: Die "SS-Verfügungsdivision", die spätere Division "Das Reich".

Hausser stand mit seinen Verbänden stets an forderster Front und wurde hoch ausgezeichnet:

In den Ostfeldzügen verlor Paul Hausser ein Auge, doch er dachte nie daran, in die Heimat zurück zu kehren und sich aufs Altenteil zu setzen! Auch widersetzte er sich vielmals den Führerbefehlen Adolf Hitlers, und fuhr gut damit: er war aufgrund seiner preußisch-ehrlichen Kampfweise bei Freund und Feind gleichermaßen geachtet und bei "seinen Jungs" geradezu abgöttisch geliebt.

1945 war Hausser Oberfehlshaber der Herresgruppe Oberrhein und zwischenzeitlich zum Generaloberst befördert.

Nach Kriegsende in amerkanischer Gefangenschaft, aus der er 1949 entlassen wurde.

Paul Hausser gründete u. a. mit Felix Steiner, Sepp Dietrich und Kurt Meyer die Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit, deren erster Vorsitzender er wurde.

Er schrieb zahlreiche Bücher, wie "Soldaten wie andere auch" oder "Waffen-SS im Einsatz".

Paul Hausser starb am 21. Dezember 1972 - 92jährig - in Ludwigsburg.