AMD Duron

Markenname einer Reihe preisgünstiger Mikroprozessoren von AMD
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2004 um 18:13 Uhr durch Darkone (Diskussion | Beiträge) (listen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Prozessor Duron von AMD ist eine marktpolitisch im Low-Cost-Segment angesiedelte Version des höherwertigen AMD Athlons.

AMD Duron
Datei:AMD Duron 1300.jpg
AMD Duron 1300 MHz

Während es vom Athlon auch frühe Varianten für den sogenannten Slot-A gab, wurde der Duron bisher stets als CPGA für den Sockel 462 (auch Sockel-A genannt) angeboten.

Der Name Duron sollte auf die Dauerhaftigkeit des Produktes anspielen, die sich bis heute durchaus bestätigt hat. Der Prozessor gilt als Konkurrenzprodukt zum Celeron der Firma Intel, die ihren Prozessor im gleichen Segment anbietet.

Während die ersten Durons mit den Entwicklungsnamen "Spitfire" und "Morgan" noch mit in 0,18µm Technik gefertigt wurden und mit einem FSB von 100 Mhz und Taktfrequenzen bis 1300 Mhz liefen, sind die aktuellen Modelle namens "Applebred" in 0,13µm gefertigt und mit einem FSB von 133 Mhz und Taktfrequenzen bis 1800 Mhz erhältlich. Gemeinsam ist allen Durons die L1-Cache-Größe von 64kb+64kB und die L2-Cache-Größe von 64kB on-Die während die Athlons generell mit L2-Caches von 256, 512 oder 1024 kB ausgestattet sind.

Einige Exemplare (Baureihen) des Duron ließen sich durch schrittweise Erhöhung des FSB und einfache Veränderung des Multiplikators (Bleistifttrick, siehe die vier Bleistiftstriche in der oberen rechten Ecke auf dem Bild, grüner Pfeil) recht weit übertakten.


Siehe auch: Liste von Nicht-Intel-Mikroprozessoren, Mikroprozessoren von Intel