Die Gravimetrie ist ein quantitatives Analyseverfahren, bei dem die Messung von Stoffmengen auf die Bestimmung der Massen (Auswaage) beruht. Hierbei werden die Ionen bzw. Moleküle in eine Fällungsform gebracht. Nach abfiltrieren, waschen und trocknen durch Glühen in speziell hierfür vorgesehenen Öfen ist die Fällungsform in eine definierte Wägeform gewandelt, womit die quantitative Bestimmung der Inhaltsstoffe erfolgen kann.
Beispielhafte Bestimmung einer Fe(III)-Salzlösung:
(Fällungsform)
(Wägeform)
Aus der ausgewogenen Masse ergibt sich durch die Multiplikation mit einem Faktor die Masse a des zu bestimmenden Elementes .
Der Faktor ergibt sich aus
wobei k der [[St%F6chiometrie|stöchimetrische Koeffizient]], die Molekülmasse der gesuchten Substanz, die Molekülmasse der Wägeform ist.