Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Neues Förderangebot für Projekte um OpenStreetMap
Ich möchte auch hier kurz auf folgendes hinweisen, das vielleicht den ein oder die andere im WikiProjekt Geographie auf neue Ideen bringen könnte: Wikimedia Deutschland richtet sich mit einem neuen Förderangebot an Projekte um OpenStreetMap, um die Mapping-Community und den Austausch und gemeinsame Aktivitäten mit Aktiven aus den Wikimedia-Projekten zu unterstützen. Bei Bedarf kann man sich gerne an community@wikimedia.de wenden. --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:46, 29. Aug. 2018 (CEST)
Koordinatenanzeige für alle Orte einer Stadt oder sonstigen Gemeinde mit deren "Gemarkungsgrenze"
Ich möchte an dieser Stelle auf eine heute gestartete Diskussion verweisen. Ich suche für die Vorlage "All Coordinates" eine Darstellungslösung, welche die Koordinaten aller Orte einer Gemeinde und deren Gemarkungsgrenze zusammen umfasst. Kann hier jemand mit einer zielführenden Lösung helfen? Zur Diskussion siehe unter: Vorlage_Diskussion:All_Coordinates#Koordinatenanzeige_für_alle_Orte_einer_Stadt_oder_sonstigen_Gemeinde_mit_deren_"Gemarkungsgrenze"
Liste deutscher Bezeichnungen estnischer Orte
Es gibt diese Liste, die nie besonders umfangreich war. Zum Glück (Ironie) hat ein Benutzer dort auch mal eine Zusatzliste mit 2000 Einträgen abgelegt - unverlinkt und ohne Erlärung, wie diese zustandegekommen sein könnte. Ein klarer Fall von "da müsste jetzt nur mal jemand", aber der einzige Jemand, der sich dazu je gefunden hat, hat einfach die Zusatzliste unbesehen verlinkt, mit vorausschaubar miserablem Ergebnis (von mir damals revertet). Letzten Monat hat nun in der Diskussionsseite eine Dritte Person eine Zusatzliste mit ganzen 5000 Einträgen abgelegt: beide Listen folgten sogar demselben Muster, indem Estnischer-Name / Deutscher-Name nebeneinander aufgelistet werden. Das Problem ist, dass es immer wieder mal vier oder auch sechs oder gar achtzehn estnische Ortschaften desselben Namens gibt, und diese unterschiedlich ins deutsche übersetzt werden müssen. In manchen Fällen haben wir BKLs, aber kaum Hinweise, was was ist. Anstatt diese Listen einfach unbesehen wegzuwerfen, habe ich mir mal die Mühe gemacht, einen Geocoder darauf anzusetzen. Alles weitere in Diskussion:Liste deutscher Bezeichnungen estnischer Orte.
Tollensesee
Guten Tag Freunde,
jemand möchte verhindern, dass der Artikel Tollensesee Gewässernetz und Geologie entsprechend dem aktuellen Stand der WIssenschaft darstellt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tollensesee&action=history
Ordu war bislang eine Weiterleitung auf Altınordu. Da aber die übergeordnete Ordu (Provinz) deutlich mehr Seitenaufrufe erhält, habe ich eine BKS draus gemacht. Aber bei den zahlreichen umzubiegenden Links sehe ich mich verwirrt. Zweifellos ist in vielen Fällen ohnehin Ordu (Provinz) das passende Ziel, und diese Anpassung hätte ohnehin erfolgen müssen. Aber es bleiben die Fragen:
- Wie kann man im Zweifelsfall überhaupt entscheiden, was von beiden das bessere Linkziel ist? Was ist zum Beispiel die Partnerstadt von Gəncə? Das Ordu im engeren oder weiteren Sinn?
- Ist eine BKS auf dem Lemma die beste Lösung, oder wäre es vielleicht sogar besser, Ordu (Provinz) dorthin zu legen?
- Wie werden die Links auf Altınordu am besten in den Artikeln angezeigt? Als Altınordu oder Ordu?
--KnightMove (Diskussion) 21:45, 6. Mai 2020 (CEST)
- Alles im Grunde nicht richtig. Der eigentliche Fehler liegt darin dass der Artikel Ordu in Altınordu einfach umbenannt wurde. Ordu ist beides, die Provinz und die Gemeinde. Beides sind nur unterschiedliche Institutionen auf demselben Gebiet. Im Grunde hat die Provinz kein ausgewiesenes Zentrum mehr, insoweit vergleichbar einem Stadtstaat. Gemeinde (hier: die Ordu Büyükşehir Beledisi) und Provinz sind keine verschiedenen geographischen Einheiten, sondern zwei nebenher bestehende Verwaltungsinstanzen auf demselben Gebiet, vergleichbar etwa Kreisverwaltung und Finanzamt. Die türkische WP hat das so gelöst, dass es in solchen Fällen für Stadt und Provinz nur einen Artikel gibt. Im übrigen zeigt auch der Name Altınordu an, dass es sich hier nicht um Ordu handelt. Es sagt auch niemand Konak sei die Hauptstadt von Izmir oder Fatih die Hauptstadt von Istanbul. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:52, 9. Mai 2020 (CEST)
- Wie die türkische WP das löst, ist Kokolores, da, wie es sich mir darstellt, Gemeine und Provinz unterschieliche Gebietskörpershaften sind. Es gibt beide, wenn auch in denselben Grenzen. Bei uns ist das (wg. Bremerhaven nur bedingt) vergleichbar mit Bremen und Freie Hansestadt Bremen. Wir werfen ja auch net Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm mit Pfaffenhofen an der Ilm zusammen. Die Kategorie ist übrigens schon dort, unter Kategorie:Provinz Ordu. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:32, 12. Mai 2020 (CEST)
- Kokolores ist das nicht. Es gibt auch hier nicht mehr zwei Gebietskörperschaften, sondern nur eine. Gebietskörperschaft ist allein die Büyükşehir Belediyesi, die Gemeinde, die weitere untergeordnete Gebietskörperschaften enthält. Die staatlichen Verwaltungssprengel auf Distrikts und Provinzebene entsprechen den Territorien der Gemeinden (Belediye) und Großstadtgemeinden (Büyükşehir Belediyesi). Das Beispiel Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm und Pfaffenhofen an der Ilm wäre nur dann vergleichbar, wenn nach Pfaffenhofen alle Gemeinden des Landkreises eingemeindet würden. Auch bei uns ist Land Berlin nur eine Weiterleitung auf Berlin; dabei hat im Gegensatz zu Ordu die Eigenschaft Berlins als Bundesland durchaus eine eigene Bedeutung. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:15, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Ich bin beim Abarbeiten der BKS-Top-List gerade über die BKS gestolpert. Ich finde die aktuelle Situation nicht optimal. Wenn ich den Sachverhalt richtig verstehe, sind Stadt und Provinz identisch, somit wäre aus meiner Sicht eine Artikelteilung nicht zielführend. Wenn ich die Verlinkungen mir anschaue, ist meist die Stadt gemeint. Somit sehe ich den Artikel eher unter Ordu (Stadt). Viele tun sich z. B. schwer eine Provinz als Partnerstadt zu verlinken. Ordu (Provinz) würde ich auf die Stadt weiterleiten. --Vfb1893 (Diskussion) 20:47, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Das Problem existiert bei allen türkischen Provinzen mit einer Büyükşehir Belediyesi. Diese ist geographisch mit der Provinz deckungsgleich, in der parallel die Büyükşehir Belediyesi als kommunale und die Provinzverwaltung als staatliche Instanz auf demselben Territorium existieren. Die Situation ist nicht, wie Matthiasb meint, mit Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm und Pfaffenhofen an der Ilm vergleichbar, sondern mit Oberbayern, das gleichzeitig staatlicher Regierungsbezirk und die kommunale Gebietskörperschaft Bezirk ist. Unglücklicherweise besteht werden auch die namensgebenden Siedlungen noch mit diesem Namen belegt, diese haben aber als solche keine Rechtspersönlichkeit, sondern sind in Stadtteilgemeinden aufgeteilt. --Hajo-Muc (Diskussion) 12:19, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Ich bin beim Abarbeiten der BKS-Top-List gerade über die BKS gestolpert. Ich finde die aktuelle Situation nicht optimal. Wenn ich den Sachverhalt richtig verstehe, sind Stadt und Provinz identisch, somit wäre aus meiner Sicht eine Artikelteilung nicht zielführend. Wenn ich die Verlinkungen mir anschaue, ist meist die Stadt gemeint. Somit sehe ich den Artikel eher unter Ordu (Stadt). Viele tun sich z. B. schwer eine Provinz als Partnerstadt zu verlinken. Ordu (Provinz) würde ich auf die Stadt weiterleiten. --Vfb1893 (Diskussion) 20:47, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Kokolores ist das nicht. Es gibt auch hier nicht mehr zwei Gebietskörperschaften, sondern nur eine. Gebietskörperschaft ist allein die Büyükşehir Belediyesi, die Gemeinde, die weitere untergeordnete Gebietskörperschaften enthält. Die staatlichen Verwaltungssprengel auf Distrikts und Provinzebene entsprechen den Territorien der Gemeinden (Belediye) und Großstadtgemeinden (Büyükşehir Belediyesi). Das Beispiel Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm und Pfaffenhofen an der Ilm wäre nur dann vergleichbar, wenn nach Pfaffenhofen alle Gemeinden des Landkreises eingemeindet würden. Auch bei uns ist Land Berlin nur eine Weiterleitung auf Berlin; dabei hat im Gegensatz zu Ordu die Eigenschaft Berlins als Bundesland durchaus eine eigene Bedeutung. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:15, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Wie die türkische WP das löst, ist Kokolores, da, wie es sich mir darstellt, Gemeine und Provinz unterschieliche Gebietskörpershaften sind. Es gibt beide, wenn auch in denselben Grenzen. Bei uns ist das (wg. Bremerhaven nur bedingt) vergleichbar mit Bremen und Freie Hansestadt Bremen. Wir werfen ja auch net Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm mit Pfaffenhofen an der Ilm zusammen. Die Kategorie ist übrigens schon dort, unter Kategorie:Provinz Ordu. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:32, 12. Mai 2020 (CEST)
Berghöhe Feldberg (Berg im Schwarzwald)
Bei der Durchsicht von Artikeln zu Bergen in Baden-Württemberg sind seit kurzem (seit wann genau?) die Höhenangaben mit Bezug auf die Geoquellen LUBW und auch BFN-Karten in vielen Fällen teils deutlich abweichend von den bislang in den Artikeln angegeben Werten. Vermutlich wurden seitens des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) aktualisierte topgraphische Karten veröffentlicht, die von den genannten Geoportalen genuzt werden. Für den Feldberg (1493 m) wird nun (1494,2 m) als Höhe angegeben. Auch bei anderen Bergen im Umfeld des Feldbergs finden sich jetzt höhere Werte (die meisten sind inzwischen aktualisiert). Diesbezüglich begann ich eine Disk ([1]), um eine Bearbeitung des Artikels zum Feldberg abzustimmen. Gibt es in diesem Forum evtl. weitere Meinungen und Anregungen? Danke und Gruß--Muck50 (Diskussion) 12:13, 15. Mai 2020 (CEST)
Seit heute gibt es diese neue Kategorie, die deckungsgleich zur Kategorie:Lau-Inseln sein müsste, da ja die Lau-Inseln die Provinz bilden - benötigen wir hier für geographisches und verwaltungstechnisches Objekt wirklich zwei separate Kategorien? Normalerweise reicht uns doch bei deckungsgleichen Objekten eine Kategorie, wie z.B. bei der Kategorie:Kuba. --Didionline (Diskussion) 19:22, 28. Mai 2020 (CEST)
Bayerische Orts- und Ortsteilartikel
Ich hab hier mal die mir bekannten Hauptdiskussionen übertragen. Das ewige hin und her zu Gemeindegliederung, Siedlungstypen, Namensgebung, POSKARTE, Bildergeschiebe, Tabellenformat, Infoboxkosmetik nervt einfach nur noch. Es wäre wirklich schön wenn sich Curryfranke, Storchi, Mikmaq, AlexanderRahm, Mateus2019, Mef.ellingen, HaSe und diverse IPs endlich mal (und nur hier) auf ein einheitliches Vorgehen bei fränkischen Ortschaften einigen könnten.
- z.Kt. LexICon, Itti, Buendia22 --Derzno (Diskussion) 07:51, 21. Jun. 2020 (CEST)
Diskussion aus Diskussion:Simmelsdorf
Ich habe wie gesehen die Gemeindegliederung wieder so zurückgesetzt, dass dort die Siedlungstypen nicht mehr enthalten sind. Aus meiner Sicht wird der Abschnitt damit unübersichtlich und überfrachtet. Zudem sind die Siedlungstypen ja schon in den jeweiligen Ortsteilartikeln genannt - und genau für solche Detailinfos sind diese schließlich da. Und wenn man ehrlich ist: Siedlungstypen sind für die meisten Leser doch eher kaum relevant. Es hier doch im Gemeindeartikel in erster Linie drum, klar und verständlich über die Gemeinde zu informieren und wer zu einzelnen Ortsteilen mehr wissen möchte, der kann auf den Link zum jeweiligen Artikel klicken. Hier gilt dem User Mikmaq übrigens ein riesien Lob, der hier in der Gegend eine enorme Zahl von Ortsteilartikeln geschaffen hat, die nun genau für solche Detailinfos da sind.
Aus den genannten Gründen sehe ich es als generell vorteilhafter an, die Siedlungstypen nur in den Ortsteilartikeln zu nennen und die Gemeindegliederung wie früher klar und nicht zu überfrachtet zu halten.--91.15.227.184 01:14, 21. Jun. 2020 (CEST)
Diskussion aus Diskussion:Schnaittach
@91.55.249.27:: Lieber DINGS mit einer IP, ich finde nicht, dass man grenzenlos alles in den Artikel reinschreiben müsste, wenn man die Ortsteile mit einem Wort kurz nach Größe unterscheidet. Die Grenze ist meiner Meinung nach genau das eine Wort „Kirchdorf“ oder „Weiler“. Das ist im Sinn der schnellen Information, wie sie die Wikipedia vertritt (hawaii. wikiwiki = zackzack).
Dass die Kirche von Kirchröttenbach um einige Jahrhunderte älter ist als die von Schnaittach oder die Bäckerei aus dem winzigen Siegersdorf den ganzen Landkreis mit Brot beliefert, gehört natürlich nicht in den Hauptartikel. Aber eine kurze Angabe in einem Wort, nach der man die Ortsteile nach Größe einschätzen kann, fände ich schon sehr sinnvoll.
Es wäre auch schön, wenn Du Dich anmelden würdest, damit ich Dich mit Namen anreden kann und nicht mit DINGS. Viele Grüße, --Curryfranke (Diskussion) 19:08, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Ich kann da dem Curryfranken nur zustimmen. Im Sinne der schnellen und einfachen Information ist diese Anfügung des Ortstyps, schon in der Auflistung des Gemeindeartikels, sehr hilfreich. Meiner Meinung nach gehören diese Angaben in der dargestellten Kurzform auf jeden Fall in den Gemeindeartikel. Auch darum weil in den allermeisten Gemeindeartikeln gar keine seperaten Ortsteilartikel bestehen, wie es ausnamsweise im vorliegenden Artikel der Fall ist. Meistens entstehen die Ortsteilseiten erst viel später wie die Gemeindeseite, also macht es auf jeden Fall Sinn, dass entsprechende Infos zu den Gemeindeteilen schon im Hauptartikel stehen, denn wenn kein Ortteilseite existiert kann ich als Leser diese Info dort auch nicht abrufen. Obendrein ist es äusserst mühseelig, wenn ich beim Lesen ständig Verlinkungen anklicken und hin und her springen muß.
- --Storchi (Diskussion) 19:33, 19. Jun. 2020 (CEST)
- @Curryfranke: Mich abwertend mit "DINGS" anzusprechen trägt nicht gerade zur sachlichen Diskussion bei. Wenn du normal mit mir diskutieren möchtest dann bitte, aber nicht auf Basis dieser sofortigen Abwertung, nur weil ich nicht angemeldet bin. Ich bin ein Mensch wie du und alle anderen auch und habe daher das Recht mit genau dem gleichen Respekt behandelt zu werden.
- @Storchi: Das mit den in vielen Gemeindeartikeln angeblich nicht vorhandenen Artikeln über die einzelnen Ortsteile stimmt so nicht. Denn genau in der Hinsicht gab es ja in der Wiki in den letzten Monaten eine sehr erfreuliche Entwicklung, dass diese im sehr großen Umfang nun flächendeckend geschaffen wurden - schau dich mal in anderen Gemeindeartikeln um. Der User Mikmaq hat hier im fränkischen Umfeld einen sehr großen Anteil daran und hat dafür sehr großes Lob verdient. Und so kann man nun genau solche Detailinfos wie eben die Siedlungstypen dort reinbringen bzw. sie sind bereits drin, womit man sich dort gezielt und umfangreich über den jeweiligen Ortsteil informieren kann.
- Das ganze Thema mit den Siedlungstypen kam übrigens auch in einigen anderen Gemeindeartikeln auf, nachdem der User AlexanderRahm praktisch alle Gemeindeartikel im weiten Umfeld nach seiner ganz eigenen Definition umgeschrieben hat. Jegliche Diskussion und jeglicher Komprimissvorschlag mit ihm war leider sinnlos, weil er nur seine und ausschließlich seine Form gelten lässt. Dadurch haben sich diese Konflikte erst an diversen Stellen ergeben. Denn dieses Reinschreiben der Siedlungstypen hat in nicht wenigen Gemeindeartikeln dazu geführt, dass die Gemeindegliederung dort als unübersichtlich und überfrachtet angesehen wurde, was ich ebenfalls so sehe. Auch birgt dies die Gefahr von Verwechslungen. Es gibt nicht wenige Orte, die im Ortsnamen hintendran noch etwas in Klammern haben wie z.B. Neustadt (Aisch). So könnte also bei einigen Lesern der Fehlschluss entsteht, dass dies in Klammern dahinter zum Ortsnamen gehört, weil der Hinweis mit Siedlungstypen nicht sofort klar ist. Und genau diesen Unklarheiten bzw. Verwirrung würde man von Anfang an vorbeugen, wenn die Siedlungstypen nur in den Ortsteilartikeln genannt würden und man sie in der Gemeindegliederung des Gemeindeartikels weglässt. Zudem: Die Sache mit den Siedlungstypen ist doch wenn man ehrlich ist nur für die wenigsten Leser wirklich derart von Relevanz, dass sie so übermäßig dastehen sollte. --91.15.227.184 20:05, 20. Jun. 2020 (CEST)
Diskussion aus Diskussion:Gräfenberg#zur_Nennung_der_Siedlungstypen_im_Abschnitt_Gemeindegliederung
Die Frage, ob der Siedlungstyp eines Ortsteils im Abschnitt Gemeindegliederung genannt werden soll oder nicht, ist sicher diskutabel (ich sehe da gute Argumente die dagegen sprechen, aber auch solche für dafür). Der Disput darüber sollte aber keinesfalls in einen Edit-War ausarten, wie hier und andernorts bereits geschehen. Und die Diskussion über diese Frage sollte auch nicht via Zusammenfassungszeile geführt werden, sondern an diesem Ort hier. Bitte daher erst einmal einen Konsens herbeiführen, bevor weiter im Artikel hin und her editiert wird. Selbiges gilt natürlich auch für alle anderen diesbezüglichen Konfliktfälle (siehe Disk dazu bei Weißenohe). --Mikmaq (Diskussion) 22:29, 20. Mai 2020 (CEST)
- Aus meiner Sicht hat das ganz neue Einbringen der Siedlungstypen Anfang des Jahres dazu geführt, dass die Übersichtlichkeit der Gemeindegliederung gelitten hat. Als Leser, der zum ersten Mal auf diesem Artikel ist, fragt sich darüber hinaus, was z.B. "Dörnhof (Einöde)" heißt. Denn es kommt ja nicht selten vor, dass Ortsnamen wirklich Worte in Klammern dahinter haben, also z.B. Neustadt (Aisch). So kommt es zu Verwirrung bzw. könnte dazu kommen. Heißt es also vielleicht "Dörnhof an der Einöde" oder "Rangen am/an der Weiler"?
- Ebenso ist der Abschnitt Gemeindegliederungen seit der Änderung Anfang des Jahres damit überfrachtet und unübersichtlich. Es geht hier doch um das schnelle Ersehen und Begreifen der Gemeindegliederung, was ja die Überschrift auch aussagt. Das Thema Siedlungstypen ist hingegen etwas anderes, was hier aus meiner Sicht nicht hingehört. Es ist vielmehr eine Information, die nicht die Breite der Leser sondern nur recht spezielle Teile davon wirklich interessieren. Also ist es doch deshalb völlig ausreichend und aber v.a. auch richtiger, die Siedlungstypen gezielt nur in den einzelnen Artikeln der Ortsteile zu nennen und sie in der Gemeindegliederung bewusst wegzulassen. Denn für genau diese weit tiefergehenden Informationen zu Ortsteilen sind ja gerade ihre einzelnen Unterartikel da, damit der Artikel des Hauptortes bewusst nicht überfrachtet wird. Auch andere spezifische Informationen wie z.B. Höhenlage, Geschichte, Geografie, Sehenswürdigkeiten, etc. sind doch in den Einzelartikeln der Ortsteile gezielt viel besser aufgeboben, damit man dort alle Infos zusammen hat. Und dazu muss man auch die Angabe der Siedlungstypen zählen, weil sie genau so spezifisch Detaildaten der einzelnen Ortsteile sind.
- Aus diesen Gründen wäre es also logischer, die Siedlungstypen wie bisher nur in den einzelnen Ortsteilartikeln zu nennen und sie aus der Gemeindegliederung des Artikels des Hauptortes rauszuhalten. Dies kann man dann genau so auch auf Weißenohe übertragen. --165.225.26.237 12:14, 25. Mai 2020 (CEST)
- Dass der Abschnitt Gemeindegliederung mit den seit Beginn des Jahres erfolgten Änderungen doch ein wenig überfrachtet und unübersichtlich wirkt ist richtig, da bin ich völlig bei Dir. Es ist allerings auch so, dass andere Wikipedianer dies durchaus anders sehen, wie etwa Benutzer:WeiterWeg mit seiner Revert-Kommentierung „Es wäre müßig hier, 15x herumzuklicken, um die Siedlingstypen aller Ortsteile zu erfahren, m. E. auf der Hauptortseite wie bisher sinnvoll; ..“.
- Von daher wäre es meiner Meinung nach schon sinnvoll, eine Kompromisslösung auszuloten, die von allen Seiten akzeptiert werden könnte (wobei es natürlich im Wesen eines Kompromisses liegt, dass dann ggf. bei keiner Seite volle Zufriedenheit herrscht). Ich haber vorhin mich jedenfalls einmal darin versucht, durch eine Straffung den umstrittenen Abschnitt wieder etwas kompakter zu gestalten, ohne dass deswegen der Informationsgehalt komplett verloren geht (siehe beispielsweise bei Ebermannstadt oder bei Weilersbach). Wäre eine solche Gestaltung des Abschnitts eventuell eine Variante, die allseits akzeptiert werden könnte? --Mikmaq (Diskussion) 18:50, 25. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Mikmaq, leider hat diese Diskussion über die Gemeindegliederung wie du sagst erst angefangen, seitdem AlexanderRahm Anfang des Jahres bei einer extrem großen Zahl von Artikeln fast flächendeckend diese erst nach seiner ganz persönlichen Ansicht überall gemacht hat. Hier gab es mit ihm auch schon eine lange Diskussion, wo er leider kaum kompromissbereit war. Lediglich einer Wiederrücksetzung in meinem eigenen Gemeindeumfeld hat er "zugestimmt", damit es wenigstens dort wieder so übersichtlich wie früher wurde.
- Zu deinem Kompromissvorschlag: Ganz offen gesagt finde ich diesen sogar noch unübersichtlicher als die Ursprungsversion mit den ausgeschriebenen Siedlungstypen, weil nun mit den Abkürzungen auch noch eine Legende zu diesen nötig ist. Dies wäre aus meiner Sicht also leider eher noch - bei allem Respekt - eine Verschlimmbesserung des Ganzen.
- Zum Einwand von Weiterweg: Ich habe seinen Einwand freilich zur Kenntnis genommen aber bereits geantwortet, dass diese Entgegnung mit dem "15x rumklicken" nicht schlüssig ist. Denn genau für solche vertiefenden Details sind eben die Verlinkungen in einem Artikel da, also dass man bei Klicken auf diese weiterführende Informationen erhält aber eben der Artikel noch übersichtlich bleibt und nicht überfrachtet wird. Und genau diese sehr positive Eigenschaft hast du mit deinem super Engagement deutlich gesteigert (Riesen Lob!!!), indem du sehr umfangeich überall Ortsteilartikel geschrieben hast, in denen genau solche Detailinfos wie eben Siedlungstypen der einzelnen Ortsteile optimal reinpassen. Genau durch diesen entscheidenen Schritt kann sich der Leser nun deutlich besser und strukturierter als früher über die Details jedes einzelnen Ortsteils informieren - wenn er es wünscht und auf den Link des Ortsteils im Hauptortartikel draufklickt.
- Wäre das nicht ein guter Kompromiss, also dass es jetzt ohnehin durch die Links zu den Ortsteilartikeln deutlich bessere Informationsmöglichkeiten zu diesen gibt und der User Weiterweg genau dort diverse weitere Informationen über diese einbringen und damit immer besser machen kann, während die Gemeindegliederung des Hauptortes bewusst übersichtlich wie früher ohne die Siedlungstypnennung gehalten wird. Damit gewinnt das Gesamtgefüge aus Hauptortartikel und Ortsteilartikeln auf jeden Fall an Qualität, Informationsvielfalt und Übersichtlichkeit dazu. Und aus meiner Sicht muss man es eben immer als Gesamtgefüge sehen und genau damit arbeiten, weil es aus meiner Sicht so gerade eine große Chance ist. Ich denke, dass dies ein gangbarer Weg wäre, der viel eher allen entgegenkommen würde. Was meinst du? --91.55.243.132 23:57, 25. Mai 2020 (CEST)
- Also zunächst einmal besten Dank für die ausführliche Darlegung Deiner Sichtweise, ich weiß das durchaus zu würdigen. Viele Deiner Gedankengänge kann ich auch durchaus nachvollziehen, es gibt aber natürlich ebenso auch gute Argumente, die von der „Gegenseite“ ins Feld geführt werden. Doch im Grunde ist es so, dass ich selber der Gestaltung des Abschnittes „Gemeindegliederung“ mit einer gewissen Indifferenz gegenüberstehe. Mit der Vorstellung des von mir erarbeiteten Kompromissvorschlages ging es mir vor allem darum, zu einer allgemeinen Beruhigung der Lage beizutragen, d.h. ich wollte hier sozusagen (sinngemäß) als Ehrlicher Makler fungieren. Und ob der Kompromissvorschlag nun zum Tragen kommt oder nicht, das ist für mich auch nicht so wichtig – mein Herzblut hängt gewiss nicht daran, es war eben wirklich nur ein Vorschlag.
- Wenn es nun allerdings so ist, das unsere Diskussion hier ganz bewusst ignoriert wird und stattdessen von dritter Seite die eine Maximalvariante durchgeboxt wird, dann ist unser Bemühen um einen Konsens hier praktisch sinnlos. Das ist eben der große Nachteil eines offenen Systems, da kann ein kooperationsunwilliger Heckenschütze alle Konsensbemühungen zunichte machen, ohne sich überhaupt an der Diskussion zu beteiligen. Und deswegen werde ich mich zukünftig wieder weitgehend aus den Gemeindeartikeln heraushalten, das bringt eigentlich nur Ärger und Unbill mit sich. Und an der Anwendung meines Kompromissvorschlages brauchst Du Dich Deswegen auch nicht gebunden zu fühlen. Der ist wie gesagt mittlerweile obsolet, wenn er von dritter oder vierter Seite nicht einmal der Diskussion würdig befunden wird. Sorry, I'm out. --Mikmaq (Diskussion) 23:37, 27. Mai 2020 (CEST)
Zu Gemeindegliederung, Siedlungstypen
- Lieber Derzno, erst einmal danke, dass ich jetzt weiß, wie ich zu Dir sagen soll. Es sind so viele Trolle als IPs unterwegs, dass ich IPs eher misstraue. Mit solchen hatte ich neulich bei Rashtriya Svayamsevak Sangh zu tun, die den Artikel weißwaschen und nicht mit mir diskutieren wollten. Wenn Du Dich beleidigt fühlst, tut's mir leid. Ich bin halt doch ein Schnaittacher.
- Und ich bin also nicht als Geograph, sondern als Schnaittacher beim Artikel Schnaittach. Meinst Du, eine 3M wäre schon gut? Oder sollen wir noch diskutieren? Wie Du weißt, ist meine Meinung, dass im Hauptartikel genau ein Wort, das den Ortsteil als „Dorf“, „Weiler“ usw. beschreibt, sinnvoll ist. Ich tendiere dazu, solche Info, wo sie vorhanden ist, der Einheitlichkeit vorzuziehen, denn es ist gut, wenn man so etwas schnell sieht. Viele Grüße, --Curryfranke (Diskussion) 22:15, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Wieso diskutieren wir hier nur über "fränkische Ortschaften"? Was ist in Oberbayern z.B. anders? --Rufus46 22:40, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Das ganze Thema mit den Siedlungstypen fing erst an, als AlexanderRahm flächendeckend Gemeindeartikel nach seiner eigenen Meinung umschrieb, also dort erst die Nennung der Siedlungstypen reinbrachte und auch überall die Bezeichnung "Ortsteil" oder "Stadtteil" durch "Gemeindeteil" ersetzte, weil es seiner Meinung nach nur so und nicht anders definiert und richtig wäre. Ich hatte versucht mit ihm darüber auf seiner Diskussionsseite sachlich und ruhig zu diskutieren. Doch er war hier leider zu keinerlei Kompromiss bereit und achtete mich als Diskussionspartner damit garnicht. Und wenn man seine Bearbeitungen mit beschriebener Begründung geändert hat, weil man als Person von vor Ort der Meinung war, dass es zuvor besser war, dass wurde es jedesmal von AlexanderRahm ohne jegliche Begründung und ohne jeglichen Kommentar einfach zurückgesetzt. Auch hier lässt er also keinen Widerspruch zu seiner ganz eignen Definition zu. Das kompromisslose Verhalten des Users ist hier also das fundamentale Problem bei der ganzen Sache.
- Es ist doch so, dass v.a. der Nutzer Mikmaq sehr viel Mühe und Sorgfalt investiert hat, um zu sehr, sehr vielen Gemeindeartikeln im Umfeld einzelne Artikel zu den Ortsteilen zu schaffen (Dickes Lob dafür!). Dies hat die Gemeindeartikel wesentlich aufgewertet und nun hat man deutlich mehr Detailinfos zu jedem Ortsteil als früher. Dadurch hat die Wikipedia in der Hinsicht wesentlich gewonnen. Und in diesen Ortsteilartikeln sind eben solche Detailinfos wie die Siedlungstypen enthalten, so dass sich jeder Leser darüber dort informieren kann, indem er in den Gemeindeartikeln draufklickt. Somit stellt das zusätzliche Reinschreiben der Siedlungstypen in die Gemeindegliederung erstens eine unnötige Doppelung da, zweitens schafft es erst ganz neue Unübersichtlichkeit und drittens kann es auch zu Missverständnissen führen. Deshalb bin ich klar der Ansicht, dass die Siedlungstypen genau so wie andere Detailinfos nur in den Ortseilartikeln genannt werden sollten, denn genau dafür sind diese ja da. Die Gemeindegliederung in den Gemeindeartikeln sollte übersichtlich und unmissverständlich gehalten werden.
- Und der zweite große Punkt ist das Thema, dass AlexanderRahm flächendeckend in den Gemeindeartikeln die Bezeichnungen "Ortsteile" und "Stadtteile" durch "Gemeindeteile" ersetzt hat, weil es angeblich so und nur so richtig wäre. Auch schrieb er überall hin "Die POLITISCHE Gemeinde...", hat also bei Städten und Märkten diese Bezeichnugen gegen "Gemeinde" ersetzt. Dies stellt eine sehr eigenwillige Sichtweise da, was nur und nur richtig ist und was nur und nur falsch wäre, was übermäßig absolut ist. Ob es in einem Artikel nun im Kontext mehr Sinn macht, ob da Orts-, Stadt- oder Gemeindeteil steht oder ob die Bezeichnung Markt bzw. Stadt statt Gemeinde dort zu stehen hat, sollte ein einzelner User wie AlexanderRahm nicht absolut für eine immer größer werdende Zahl von Gemeindeartikeln entscheiden dürfen, wie es hier geschehen ist. Hier sollte und muss aus meiner Sicht ein gewisser Freiheitsgrad herrschen, der den vor Ort lebenden bzw. die Orte dort sehr gut kennenden Autoren gegeben sein sollte und muss. Ja, in der Wikipedia muss es bestimmte Standards geben und das ist auch gut so. Aber hier ging es eindeutig zu weit, weil nur ein einzelner User persönlich definierte, was aus seiner Sicht überall und absolut als Standard zu gelten hat- und das ohne jede Kompromissbereitschaft. Das war wie gesagt die Ursache dieser gesamten Diskussion und der Unstimmigkeiten jetzt.
- Deshalb mein Lösungsansatz: Der User AkexanderRahm soll bitte mit dem flächendeckenden Umschreiben von Gemeindeartikeln nach seiner ganz eigenen Definition aufhören und den Autoren vor Ort wieder der Freiheitsgrad wie zuvor gelassen werden, die die Artikel nach besten Wissen und Gewissen so schreiben, wie sie sind. Auch sollen die Siedlungstypen wieder nur in den einzelnen Ortsteilartikeln genannt werden, denn für genau diese Detailinfos sind sie wie gesagt da.--91.55.251.232 03:34, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Meine Beiträge zu Ortschaften sind seit einiger Zeit, wenn überhaupt, meist nur kleinere Ergänzungen. Ich habe hauptsächlich fränkische Artikel auf der BEO aber hab kein Problem damit, die Gültigkeit auf Bayern zu erweitern. Ich beobachte das Spiel nun seit einigen Wochen in Franken. Meine Meinung zu den angesprochen Themen anbei.
- Siedlungstypen: Mir sind Ortsteil und Stadtteil als gebräuchlich bekannt. Gemeindeteil verwendet auch in den Nachbarkreisen nicht einmal der Amtsschimmel. Daher lassen wie es schon vorher lokal geregelt war. Die Wiener sprechen z.B. von „Bezirk“ und werden einen … machen das Gemeindeteil zu nennen.
- Aufzählung: Hier genügt m.E. nur der Name des Ortsteils im Hauptartikel ohne Zusatz wie Kirchdorf, Dorf, Weiler … oder wie auch schon gesehen mit der Anzahl der Bewohner. Das gehört in den Ortsteilartikel und wäre am besten gleich als Daten aus Wikidata zu beziehen. Aber das Thema Wikidata lassen wie hier mal weg.
- Namensgebung: Ein Markt ist ein Markt und eine Stadt ist eine Stadt. Da wird sehr wohl von der Politik her unterschieden, da gibt es nun mal Unterschiede und ist daher Unfug alles als Gemeinde flachzuklopfen.
- Bilder: In die Infobox oder als erstes Bild sollte ein Bild rein, welches den Charakter des Ortes zeigt. Luftbilder sind zwar auch sinnvoll aber sagen erst mal gar nichts darüber aus. Wenn es keine anderen Bilder gibt, dann natürlich auch ein Luftbild in die Infobox. Ansonsten im Fließtext, aber bitte nicht als Ansicht von Süden, von Norden, Ansicht 2010, 2019 etc. Es braucht auch keine Bilder von jeder Milchkanne und jedes verwendete Bild sollte einen Bezug zum Text haben. Ansonsten eine Galerie anlegen oder in Commons eine Seite anlegen. Außerdem bin ich der Meinung, dass ein Bild nur dann getauscht werden sollte, wenn es deutlich besser ist. (Belichtung, Ausschnitt, Aussage ..) Aussagen wie aktuelles Bild, bessere Qualität (QI) sind m.E. Geschmacksänderungen und sollten vor dem Austausch erst einmal auf der DIS geklärt werden.
- Tabellenformate: Keine Meinung dazu, aber bitte nicht dauernd irgendwas daran ändern wenn es keinen „added value“ hat.
- Infoboxkosmetik: Keine Ahnung was das soll, Leerzeilen wie Vorwahl2 = oder Postleitzahl2= zu entfernen. Mir ist kein Problem mit der Vorlage bekannt und es stört nun wirklich keinen ob da eine Zeile leer bleibt in einer Standardbox und muss daher nicht extra gelöscht werden. Der Speicherplatz bei uns sollte die paar Bytes verkraften. Im Gegenteil, wenn die Info dann doch irgendwann mal bekannt ist, lassen sich viele abhalten es nachzutragen weil es ja keine Zeile dazu gibt. Ich würde die Daten sowieso alle aus Wikidata ziehen aber das Thema lassen wir hier.
- Das ist meine inhaltliche Meinung dazu. Nicht mehr nicht weniger. Wir sollten jetzt mal bitte eine gemeinsame/mehrheitliche Regel definieren. Wie die dann aussieht, ist derzeit ergebnisoffen. Wenn sich manche Leute von einer Diskussion fernhalten, dann ist das ihre Sache aber müssen sich nicht wundern wenn dann zukünftig ihre Änderungen zurückgesetzt werden oder begründen müssen warum sie es anders haben wollen. WP ist immer noch ein gemeinsames Projekt. Wie war das mit dem Geisterfahrer? Einer? Nö Hunderte!
- Eine Bitte an die IPs. Wenn ihr schon nicht euren Hauptaccount diskutieren wollt, dann meldet euch wenigstens hierfür unter einer Diskussionssocke/Themenbearbeiter an. Man tut sich schwer zu erkennen wer hier eigentlich dahintersteckt und mitmischt oder ob es nicht nur ein „Einheizer“ ist.--Derzno (Diskussion) 07:12, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Ich weiß im übrigen, welche Leute hinter den IPs stehen, einige könnte ich auch mit Klarnamen hier nennen, zwei sind mir sogar persönlich bekannt. Den einen kenne ich seit 1995, den anderen habe ich 2011 bei den PIRATEN kennengelernt.--AlexanderRahm (Diskussion) 11:42, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Derzno, danke dass du das mit den Siedlungstypen, Märkten/Städten und Orts-/Gemeinde-/Stadtteilen genau so siehst.
- Noch ein Punkt, der mit bei Gemeindeartikeln immer wieder negativ auffällt: In den Infoboxen sind die Autokennzeichen nicht frei editierbar und werden für einen gesamten Landkreis pauschal immer gleich angezeigt. Im Landkreis Forchheim z.B. gibt es neben FO auch noch die wieder eingeführten EBS und PEG. Doch die beiden letzten Buchstaben gibt es nur in jenen Gemeinden des Landkreises, die früher zu den Landkreisen Ebermannstadt bzw. Pegnitz gezählt haben. Also entweder gibt es in einer Gemeinde FO oder FO/EBS oder FO/PEG - aber eben nie alle drei gleichzeitig, wie in den Infoboxen immer gleich angezeigt. Hier sollten die Infoboxen so geschaffen sein, dass die Kennzeichen von jedem editierbar sind, damit man in den jeweiligen Gemeindeartikeln anpassen kann, welche Kennzeichen es dort auch wirklich gibt.
- Und einen "Einheizer", was auch immer das sein soll, brauche ich sicher nicht. Ich will diese v.a. erst durch die umfangreichen Änderungen von AlexanderRahm so aufgekommenen Diskussionen und Unstimmigkeiten sachlich und endlich nachhaltig geklärt haben, damit dahingehend endlich wieder Ruhe und Befriedung herrscht. Die Gemeindeartikel in meinem Umfeld liegen mir sehr am Herzen und deshalb sind solch derart kompromisslose und flächendeckende Umänderungen eines einzigen Users immer problematisch.--195.145.170.167 10:43, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Ergänzung zur Antwort von Alexander Rahm von 11.42 Uhr: Ich bin bestimmt keiner von den von dir genannten Personen, den du mit Klarnamen kennst, denn ich kenne dich weder persönlich noch hatte ich mit dir sonstwie Kontakt außerhalb von Wiki. Es ist aber auch völlig irrelevant. Statt sowas zu schreiben solltest du lieber auf den Inhalt der Diskussion eingehen und dich daran sachlich beteiligen statt über solche Nebensächlichkeiten zu schreiben. Das würde der Klärung der Sache deutlich mehr nützen, denn dei Aggieren war hier der Beginn des ganzen Problems.--195.145.170.167 13:00, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Wir hatten schon im Januar 2020 die Diskussion. Dort habe ich bereits meine Argumente ausführlich dargestellt. Im Übrigen habe ich nicht behauptet, dass ich dich kenne. Jedoch weiß ich, mit wem du vernetzt bist.--AlexanderRahm (Diskussion) 17:25, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Lieber Alexander Rahm, ich weiß nicht, was daran so schwer zu verstehen ist oder was dein Problem hier ist. Anscheinend verwechselst du mich wirklich grundlegend mit jemand anderem. Ich kenne dich nicht und ich bin hier auch mit keinem vernetzt. Im Gegenteil, ich bin hier ein auf Wiki ein Einzelgänger, der einfach nur seinen Teil dazu eiträgt, damit die Artikel in meiner Umgebung besser werden - nicht mehr und nicht weniger. Also: Kannst du nun bitte endlich damit aufhören, über meine Person hier Dinge zu behaupten, die überhaupt nicht stimmen? Das wäre eine wichtige und v.a. kollegiale Basis für die weitere Diskussion. Danke.--165.225.26.237 15:56, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Abstract der Diskussion: Ich bin nicht der Meinung, dass man nicht einer Meinung sollte, wenn es um die exakte Verwendung von Begrifflichkeiten geht. Wie sollte man sonst beurteilen, ob 1 + 1 = 10 ein richtiges Ergebnis darstellt, wenn man sich nicht zuvor darauf geeinigt hätte, dass es sich hierbei um eine Rechenaufgabe im Binärsystem handelt? Deiner Meinung nach soll ja jeder Wikipedianer selbst entscheiden können, was in dem Artikel zu stehen hat und was nicht und außerdem selbst Begrifflichkeiten definieren können. Kein Problem, wenn nur Du so es machst, ein großes Problem, wenn jeder nach deiner Art handelt. Da wird’s dann die einen geben, die sagen: „Es gibt keine Kirchdörfer oder Pfarrdörfer. Es gibt nur Dörfer!“ Der nächste würde sagen: „Einöden und Weiler sind keine Ortsteile.“ Wiederum ein anderer hält es für verboten, dass es Tabellen zur Einwohnerzahl gibt und so weiter und sofort. Alles allem ein heilloses Chaos, was mit einer Enzyklopädie, die ihrem Wesen nach schnell und genau informieren soll, nicht vereinbar ist. Und das, obwohl es zu dem allen, was unser Streitpunkt ist, schon längst kristallklare Definitionen gibt, die in den einschlägigen Werken, dem Volkert, den amtlichen Statistiken zu entnehmen sind.--AlexanderRahm (Diskussion) 21:03, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Von einer kristallklaren Definition ist mir nichts bekannt. Warum wird dann an vielen Stellen immer noch diskutiert? Eine eigene Meinung und Sicht der Dinge zu haben steht selbstverständlich jedem zu. Aber nicht deren unmittelbare Umsetzung ohne vorher einen Konsens gefunden zu haben. Noch ist die Wikipedia ein kollaboratives Projekt das zwar von Diversität lebt, aber nicht von der eigenen Sicht als die einzig wahre und umsetzbare. Das führt zu dem erwähnten Chaos.
- Zu den Erweiterung der Begrifflichkeiten, dafür haben wir nun mal die „Blaulinks“. Ein Klick weiter sind diese Infos dann für den Suchenden zu finden. Es ist bei anderen Blaulinks auch ungebräuchlich in Klammern zu ergänzen, was sie*er dort finden wird. --Derzno (Diskussion) 07:52, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Dir sollte bewusst sein, dass meine Gedanken höher sind als deine Gedanken. Im Grunde genommen würde es schon genügen, wenn ich sage, was in der Wikipedia zu stehen hat und was nicht. Mein Wort ist Gesetz.--AlexanderRahm (Diskussion) 12:36, 23. Jun. 2020 (CEST)
- (Quetsch) Diese Anmerkung ist nicht zielführend. Sollte es nur ironisch gemeint sein, so bedenke dass es nicht jeder versteht und sowas schnell falsch verstanden werden kann. Lass es bitte zukünftig und äußere dich hier „ganz einfach neutral“ zu den Inhalten und überzeuge, warum deine Sicht übernommen werden soll. Wenn es jedoch ernst gemeint ist, was ich nicht hoffe, diskreditiert dich das leider als Diskussionspartner der Interesse an einer gemeinsamen Lösung hat. --Derzno (Diskussion) 06:58, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Hm, das sehen bestimmt viele andere der (langjährig) angemeldeten Autoren hier etwas anders. Denn mit dieser Äußerung sagst du also, dass alle anderen angeblich nichts zu entscheiden hätten und nur und nur du dir anmaßt alleine die Entscheidungs- und Deutungshoheit zu haben, was nun richtig ist und was nicht. Dazu erübrigt sich wohl jeder weitere Kommentar und wenn ich hier langverdienten, angemeldetes Mitglied wäre, würde ich dich jetzt auf Grund dieser Aussage melden.--165.225.26.237 16:05, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Wir hatten schon im Januar 2020 die Diskussion. Dort habe ich bereits meine Argumente ausführlich dargestellt. Im Übrigen habe ich nicht behauptet, dass ich dich kenne. Jedoch weiß ich, mit wem du vernetzt bist.--AlexanderRahm (Diskussion) 17:25, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Ergänzung zur Antwort von Alexander Rahm von 11.42 Uhr: Ich bin bestimmt keiner von den von dir genannten Personen, den du mit Klarnamen kennst, denn ich kenne dich weder persönlich noch hatte ich mit dir sonstwie Kontakt außerhalb von Wiki. Es ist aber auch völlig irrelevant. Statt sowas zu schreiben solltest du lieber auf den Inhalt der Diskussion eingehen und dich daran sachlich beteiligen statt über solche Nebensächlichkeiten zu schreiben. Das würde der Klärung der Sache deutlich mehr nützen, denn dei Aggieren war hier der Beginn des ganzen Problems.--195.145.170.167 13:00, 22. Jun. 2020 (CEST)
(wieder zurück) Die Diskussion hier gründet sich m. E. darauf, dass nicht klar ist, um was es hier geht. Das sind zum einen die Siedlungen und zum anderen die Gemeinden als politische und verwaltungsmäßige Einheiten. Beides gehört unterschiedlichen Kategorien an, was im Einzelnen manchmal schwer zu unterscheiden ist. Stadtteil ist ein räumlich mitunter gar nicht so eindeutig bestimmbarer Ausschnitt aus dem Siedlungsgebiet einer Stadt, zumeist ohne politische Organisation. Gibt es diese, geht sie mit der traditionellen Bezeichnung mitunter nicht konform. Ortsteil heißt das dann, wenn die Siedlung keine Stadt ist, wie bei Garmisch-Partenkirchen, wo ein Auswärtiger oft nicht weiß, was Garmisch und was Partenkirchen in der Natur nun ist. Ortsteil bezeichnet aber auch die organisatorischen Überreste ehemals politisch selbständiger, aber nun eingemeindeter Orte oder einen „Ortsschilderpatriotismus“, damit der Tourist erkennt, dass er nicht im Kreis fährt, wenn er von Großdorf nach Großdorf, Ortsteil Kleindorf fährt. Daraus folgt für Aufzählung: Geht es um die Gliederung der Gemeinde, entfällt die Benennung, weil sie einheitlich ist. Geht es dagegen um die Siedlungen und darin enthalten um Stadt-/Ortsteile, sollte die Typbezeichnung zur schnellen Information des Lesers enthalten sein. Es benötigt ja nicht jede Einöde einen WP-Artikel. Zu Daten wie Einwohnerzahlen: Wie soll denn das verbindlich und verlässlich festgestellt werden? Es gibt in diesen Siedlungen ja keine Einwohnermeldeämter. --Hajo-Muc (Diskussion) 12:06, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Da haben wir eben schon das erste Problem: Alexander Rahm definiert den Abschnitt Gemeindegliederung rein bezogen auf die politische Gemeinde und lässt nur diese Definition als angeblich alleingültige zu. Aber wer sagt, dass dieser Abschnitt nur und nur so zu verstehen ist? Wo ist die Festlegung? Er kann auch geografisch zu verstehen sein, wo dann eben auch die "nicht amtlich genannten Gemeindeteile" mit dazugehören würden. Nach meiner Recherche gibt es keine absolute Festlegung, ob die Gemeindegliederung nur politisch oder nur geografisch oder je nach Kontext im Artikel zu verstehen ist.
- Zum Thema Ortsteile: Der Begriff "Ortsteil" ist ein Oberbegriff, der je nachdem, ob es sich um eine Stadt, einen Markt oder eine normale Gemeinde handelt, auch "Stadtteil" oder "Gemeindeteil" handeln kann. Im "Beamtendeutsch" ist es wieder etwas anders. Somit gibt es also auch hier keine eindeutige Festlegung. Alexander Rahm hat in unzähligen Artikeln alles durch "Gemeindeteil" ersetzt, weil er wie gesagt die Gemeindegliederung nur und nur nach politischer Derfinition auslegt und dann diesen Begriff wählt, weil er dort vorkommt. ABER: Damit sind bzw. waren ja die Begriffe "Ortsteil" oder "Stadtteil" nicht falsch und es sollte nur etwas wirklich gelöscht und ersetzt werden, wenn wirklich eindeutig falsch wäre - doch das war hier eben nicht der Fall. Doch Alexander Rahm hat bisher fast alles wieder KOMMENTARLOS zurückgesetzt, wenn man z.B. statt "Gemeinde" wieder "Markt" reingeschrieben hat und statt "Gemeindeteil" dann wieder "Ortsteil", weil er nur und nur seine ganz persönliche Definition gelten lässt und keine andere - komromisslos. So kann Wikipedia jedoch nicht funktionieren, weil man immer die Kompetenz der anderen Autoren achten muss und sich nicht in persona über alle andere stellen darf, indem man seine und nur seine Definition als die allein richtig erklärt. Auch ausschließlich kommentarloses Zurücksetzen auch keine Art, wie ein Autor hier aggieren sollte und dürfte.
- Wenn also keine angeblich "kristallklaren Definitionen" gibt, dann muss es Alexander Rahm hinnehmen und auch dafür gesorgt werden, dass es weiterhin gewisse Freiheitsgrade in den Gemeindeartikeln gibt und geben darf. Ob z.B. die Gemeindegliederung politisch oder geografisch zu verstehen ist, sollte dem jeweiligen Kontext bzw. den Autoren vor Ort überlassen werden, wie es am ehesten Sinn macht. Da darf ein einzelner Autor sich nicht als die angeblich alleinige Entdscheidungsgewalt wie oben zu sehen hinstellen.--165.225.26.237 16:28, 23. Jun. 2020 (CEST)
- M.E. gilt für sowas schlicht die Korrektoren-Regel. Es soll eine zulässige Formulierung geändert werden in eine andere zulässige Formulierung. Sowas ist gegen den Willen des Hauptautoren, oder gar im Editwar-Modus, grundsätzlich zu unterlassen. Anders wäre es dann, wenn nur eine Formulierung korrekt wäre oder wenn wir dazu eine eindeutige Regelung hätten. Für beides fehlen mir bisher die zündenden Argumente, von Nachweisen gar nicht zu reden.--Meloe (Diskussion) 09:11, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Genau so ist es!--165.225.26.236 15:33, 24. Jun. 2020 (CEST)
- M.E. gilt für sowas schlicht die Korrektoren-Regel. Es soll eine zulässige Formulierung geändert werden in eine andere zulässige Formulierung. Sowas ist gegen den Willen des Hauptautoren, oder gar im Editwar-Modus, grundsätzlich zu unterlassen. Anders wäre es dann, wenn nur eine Formulierung korrekt wäre oder wenn wir dazu eine eindeutige Regelung hätten. Für beides fehlen mir bisher die zündenden Argumente, von Nachweisen gar nicht zu reden.--Meloe (Diskussion) 09:11, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Ob z.B. die Gemeindegliederung politisch oder geografisch zu verstehen ist, sollte dem jeweiligen Kontext bzw. den Autoren vor Ort überlassen werden - eine Gemeinde ist *immer* ein politisches Gebilde. Eine Gemeindegliederung hat nur auf politischer Ebene Sinn. Man kann natürlich aufzählen, was es an Ortschaften oder anderen geographischen Objekten oder Bauwerken in einer Gemeinde so gibt, das ist völlig in Ordnung, ist aber niemals eine Gliederung.
Umgekehrt hat aber eine Aufzählung von "Siedlungstypen" in einer Gemeindegliederung keinen Sinn; Untergliederungen einer Gemeinde und Siedlungen sind (auch wenn sie oft gleich heißen) nicht deckungsgleich und zwei verschiedene Paar Schuhe; hat Hajo-Muc oben schon erklärt. Und was soll es mit "dem jeweiligen Kontext" auf sich haben? Es ist eine Systematik, dass die meisten Gemeinden (außer ganz kleinen) in Untereinheiten geteilt sind (im Nordosten heißen sie Ortsteile, such bei Städten, in Bayern anscheinend eher Gemeindeteile). Innerhalb dieser Untereinheiten kann es noch kleinere Teile geben, dazu Siedlungen (bei uns heißen sie Wohnplätze, in Bayern anscheinend eher Einöden) die keine Unteruntereinheit bilden, aber dennoch erwähnt werden können.
Diese Untergliederung ist üblicherweise in den Gemeindesatzungen definiert.--Global Fish (Diskussion) 10:38, 24. Jun. 2020 (CEST)- Mir erscheint es nach wie vor kafkaesk, warum die Angabe von Siedlungstypen im Raum Forchheim, Nürnberger Land und Erlangen-Höchstadt AUF JEDEN FALL gelöscht werden müssen, während sie in anderen Landkreisen weiterhin angegeben werden dürfen. Was zeichnet denn diese Gegend aus für diese Sonderregelung? Etwa weil dort Herr IP residiert? Das wäre skuril. Deswegen bitte ich Herrn IP die angegebenen Siedlungstypen bei ALLEN Gemeinden zu löschen. In dem Fall würde ich auf eine Zurücksetzung verzichten.--AlexanderRahm (Diskussion) 11:45, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Könntest Du mir bitte erklären, inwiefern Dein Beitrag Bezug auf meinen nimmt? Ich kann keinerlei Zusammenhang erkennen. Bitte diesen Zusammenhang deutlich machen, oder bitte Deinen Beitraq an eine passende Stelle verschieben, danke. --Global Fish (Diskussion) 12:07, 24. Jun. 2020 (CEST)
- @AlexanderRahm: Erneut stellst du die Situation in mehrfacher Hinsicht nicht korrekt da. Niemens hat verlangt, dass die Siedlungstypen komplett gelöscht werden sollen sondern es geht um die Frage, ob es nicht reicht und besser plaziert ist, wenn diese nur in den jeweiligen Ortsteilartikeln genannt sind. Hier hast du dich bisher jeglicher sachlichen Diskussion verschlossen, was unkollegial und abwertend gegenüber den anderen Autoren ist. Auch bist du nach wie vor immer noch die Beweise schuldig, dass deine Änderung angeblich nach einer eindeutigen und abgestimmten Definition bzw. Regelung sind. Solange du diese weiterhin nicht lieferst sondern einfach nur immer dich über alle anderen stellen willst, sehe ich es als Autor aus der genannten Region als meine Pflicht an, den von dir angerichteten Schaden dort wieder zurückzuändern - auch weil du wie gesagt hier alle anderen Autoren derart abwertend behandelst und dich als die einzige Instanz siehst. Und ich ermuntere hiermit auch andere Autoren aus anderen betroffenen Gebieten, dass sie deine Änderungen wieder zurücksetzen sollen, weil ein derartig absolutes Verhalten wie deines nicht geduldet werden sollte und darf. Wikipedia ist kein Ort absoluter Herrschaft und absoluter Ansichten!--165.225.26.236 15:33, 24. Jun. 2020 (CEST)
- @Global Fish:: Ist es denn für einen Leser nicht relevant, welche Siedlungen die größten sind, welche kleiner, und welche nur ein Gehöft? In den Gemeindesatzungen mag das nicht stehen, weil es der Gemeinderat eh seit Jahrhunderten weiß. Aber für einen Leser der Wikipedia ist die physische Ausdehnung der Gemeindeteile sicher von Bedeutung und bringt einen Erkenntnisgewinn, den sich die wenigsten durch Anklicken aller Gemeindeteile erarbeiten werden. Nicht alle Gemeinden heißen nach dem Hauptort, nicht alle haben einen. Ich finde, wir sollten mehr an den schnellen Erkenntnisgewinn der Leser denken als an unsere Kategorisierung als Politik oder Geographie. Sonst müssten wir streng genommen für jede Gemeinde einen zweiten Artikel anlegen, der ihre Geographie beschreibt. Wichtiger wäre meines Erachtens, welche Kurzinfo in einer Liste der Gemeindeteile Platz hat. --Curryfranke (Diskussion) 13:57, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Worauf ich hinauswollte: es gibt einen logischen Unterschied zwischen Untergliederungen einer Gemeinde und Ortschaften/Siedlungen, auch wenn sie häufig den gleichen Namen tragen. Untergliederungen einer Gemeinde haben natürlich eine Fläche, haben natürlich eine Einwohnerzahl. Ich wüsste nicht, was dagegen spräche, diese im Gemeindeartikel zu bringen, ganz im Gegenteil! Siedlungstypen halte aber an der Stelle für nicht nötig. Aber wenn, dann sollte man eine richtige Tabelle machen (muss man, wenn man Einwohner/Fläche nennt, sowieso). Als Klammerzusatz nach dem Ortsnamen geht es m.E. gar nicht. --Global Fish (Diskussion) 14:09, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Genau dies sollte den Autoren vor Ort überlassen werden, was aus ihrer Sicht im Kontext des Artikels am meisten Sinn macht - genau wie VOR Alexander Rahm umfassenden Änderungen. Dieser gewisse Freiheitsgrad ist wichtig, denn je nach Struktur der Gemeinde / des Marktes / der Stadt macht dies und das mehr Sinn. Ich kenne z.B. Artikel, wo neben den Ortsteilen auch die Gemarkungen im Gemeindeartikel genau genannt sind. Dies kann bei bestimmten Gemeinden/Märkten/Städten viel Sinn machen aber bei anderen wäre es wiederum sehr unsinnig. Genau so ist es auch beim Thema Einwohnerzahlen der einzelen Ortsteile. Hier sollten die Autoren vor Ort bzw. aus den jeweiligen Regionen, die die Gemeinden gut kennen, nach bestem Wissen und Gewissen entscheiden, was jeweils aus welchem Kontext mehr Sinn macht.--165.225.26.236 15:33, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Dann erklär mal einen Dummen (in Franken kenne ich mich wirklich nicht sonderlich gut aus), warum für manche Gemeinden "im Kontext des Artikels" andere Sachen Sinn haben als für andere Gemeinden. Ich kann das bislang nicht nachvollziehen (und ich kenne diese Debatten aus "meinen" Regionen auch nichtr). Warum haben etwa Einwohnerzahlen von Ortsteilen im einen Gemeindeartikel Sinn, im anderen aber nicht? Und dass "die Autoren vor Ort bzw. aus den jeweiligen Regionen" entscheiden sollen, funktioniert ja hier nun gerade eben nicht.--Global Fish (Diskussion) 16:23, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Es kommt wie gesagt drauf an. Es gibt Gemeinden, die ihre Einwohnerzahlen sehr gut und nach Ortsteilen differenziert veröffentlichen - aber andere leider nicht. Für Zweiteres ist z.B. Forchheim (Ofr.) ein Beispiel. Die Stadt veröffentlich nur Einwohnerzahlen für die gesamte Stadt aber leider nicht auf die einzelnen Stadtteile aufgeschlüsselt. Im Artikel von Forchheim gibt es deshalb leider nur ca.-Angaben zu den Einwohnern der einzelnen Stadtteile, die dort aber schon seit Jahren drin stehen und damit veraltet sind. Was also macht in dem Fall mehr Sinn? Seit Jahren veraltete ca.-Werte dort reinschreiben oder besser garkeine Werte für die Einwohnerzahlen, denn es gibt dazu keine entsprechend aufgeschlüsselte Veröffentlichung? Hier muss also ein örtlicher Autor entscheiden dürfen, was in diesem Kontext mehr Sinn macht. Das meine ich damit.
- Ähnlich ist es mit der Nennung von Gemarkungen. Manche Gemeinden veröffentlichen Karten mit Gemarkungen wie z.B. Herzogenaurach aber viele leider garnicht bzw. es gibt online kaum Infos drüber. Somit kann ich auch hier keine komplett einheitliche Regelung treffen, eben weil es immer drauf ankommt, ob die Informationen abrufbar sind und wenn ja, in welcher Qualität. Und da ein Autor vor Ort eben näher dran ist als einer von weit weg, kann er es besser einschätzen, wie es nun im Kontext am ehsten dargestellt werden soll, damit der Artikel am vorteilhaftesten ist.--165.225.26.248 11:40, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Die Frage ist, was wünschenswert ist. Und da wüsste ich nicht, was innerhalb der Gemeinden einer Region für einen unterschiedlichen Kontext geben soll. Wenn man es für wünschenswert hält, Einwohnerzahlen/Fläche der Ortsteile zu nennen, dann ist es so. Überall, mindestens in der Region. Ich wüsste nicht, warum man es nicht einheitlich regeln sollte.
Wenn man keine Quellen dafür hat, dann kann man es natürlich nicht ergänzen. Das ist klar; ändert sich aber sofort, sobald jemand Quellen hat.
Spezielle Sachen wie Gemarkungen sind nicht zwingend Teil der Gemeindegliederung, das sind in der Tat Details, die können, aber nicht müssen. --Global Fish (Diskussion) 23:16, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Die Frage ist, was wünschenswert ist. Und da wüsste ich nicht, was innerhalb der Gemeinden einer Region für einen unterschiedlichen Kontext geben soll. Wenn man es für wünschenswert hält, Einwohnerzahlen/Fläche der Ortsteile zu nennen, dann ist es so. Überall, mindestens in der Region. Ich wüsste nicht, warum man es nicht einheitlich regeln sollte.
- Aber man kann doch keine Freiheit für alle Autoren fordern außer für Alexander Rahm! Wenn es keine Regeln gibt, kann jede(r) eigene machen, er auch. Was Alexander für sinnvoll hält, hältst Du für sinnlos. Das zeigt, dass wir gar nicht wissen, was auf jeden Fall sinnlos ist. Oder was verstehst Du unter einer gewissen Freiheit? --Curryfranke (Diskussion) 16:26, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Der Vorschlag die Ortsteile einer Gemeinde/Markt/Stadt in eine Tabelle mit den Informationen Name, Art, Einwohner, Lage, Bild usw. klingt doch nicht schlecht. Das wäre doch ein Kompromiss. Jedoch sollten wir dann auch eine Mindeszahl von OTs definieren ab wann eine Tabelle sinnvoll ist. --Derzno (Diskussion) 15:41, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn das machbar ist, finde ich es gut. --Curryfranke (Diskussion) 16:46, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Wir können ja mal einen "Pilotversuch" für Simmelsdorf/Schnaittach machen. An Beispielen kann man sich immer besser reiben. --Derzno (Diskussion) 07:28, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Das mit Abstand größte Problem ist doch, dass sich Alexander Rahm als "Urheber" fast der gesamten Diskussionen hier jeglicher sachlichen Diskussion verweigert und weiterhin nur und nur seine Definitionen gelten lässt. Wenn sich hier also die anderen Autoren kollegial und sachlich auf etwas einigen, dann bringt das alles nichts, wenn sich Alexander Rahm eh nicht dran halten wird und auch künftig nach sehr eigenen Definitionen flächendeckend Gemeindeartikel umschreiben wird, was dann wieder zu Unmut und wieder neuen Diskussionen führen wird. Vielmehr müssten die angemeldeten User aus meiner Sicht hier nun erstmal eine Beschwerde über den User Alexander Rahm einbringen, damit er sich nicht mehr der Sachdiskussion entziehen kann und endlich kompromissbereit werden muss. Das muss die höhere Ebene auf Wiki ohne Wenn und Aber leisten können. Dann sonst wird sein Verhalten immer wieder dazu führen, dass es immer neue Diskussionen und auch Edit-Wars geben wird - mit diversen Autoren. Das ist nicht zielführend und deshalb braucht es hier eine nachhaltige Lösung, die aus meiner Sicht mittlerweile nur noch dadurch erreicht werden kann, indem Alexander Rahm von oben dazu gebracht werden muss, sich endlich kollegial und kompromissbereit zu verhalten. Klingt hart, aber seinen wir doch ehrlich: Wie soll sonst eine wirkliche Lösung erreichbar sein?--91.55.248.177 16:55, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn das machbar ist, finde ich es gut. --Curryfranke (Diskussion) 16:46, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Der Vorschlag die Ortsteile einer Gemeinde/Markt/Stadt in eine Tabelle mit den Informationen Name, Art, Einwohner, Lage, Bild usw. klingt doch nicht schlecht. Das wäre doch ein Kompromiss. Jedoch sollten wir dann auch eine Mindeszahl von OTs definieren ab wann eine Tabelle sinnvoll ist. --Derzno (Diskussion) 15:41, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Dann erklär mal einen Dummen (in Franken kenne ich mich wirklich nicht sonderlich gut aus), warum für manche Gemeinden "im Kontext des Artikels" andere Sachen Sinn haben als für andere Gemeinden. Ich kann das bislang nicht nachvollziehen (und ich kenne diese Debatten aus "meinen" Regionen auch nichtr). Warum haben etwa Einwohnerzahlen von Ortsteilen im einen Gemeindeartikel Sinn, im anderen aber nicht? Und dass "die Autoren vor Ort bzw. aus den jeweiligen Regionen" entscheiden sollen, funktioniert ja hier nun gerade eben nicht.--Global Fish (Diskussion) 16:23, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Genau dies sollte den Autoren vor Ort überlassen werden, was aus ihrer Sicht im Kontext des Artikels am meisten Sinn macht - genau wie VOR Alexander Rahm umfassenden Änderungen. Dieser gewisse Freiheitsgrad ist wichtig, denn je nach Struktur der Gemeinde / des Marktes / der Stadt macht dies und das mehr Sinn. Ich kenne z.B. Artikel, wo neben den Ortsteilen auch die Gemarkungen im Gemeindeartikel genau genannt sind. Dies kann bei bestimmten Gemeinden/Märkten/Städten viel Sinn machen aber bei anderen wäre es wiederum sehr unsinnig. Genau so ist es auch beim Thema Einwohnerzahlen der einzelen Ortsteile. Hier sollten die Autoren vor Ort bzw. aus den jeweiligen Regionen, die die Gemeinden gut kennen, nach bestem Wissen und Gewissen entscheiden, was jeweils aus welchem Kontext mehr Sinn macht.--165.225.26.236 15:33, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Worauf ich hinauswollte: es gibt einen logischen Unterschied zwischen Untergliederungen einer Gemeinde und Ortschaften/Siedlungen, auch wenn sie häufig den gleichen Namen tragen. Untergliederungen einer Gemeinde haben natürlich eine Fläche, haben natürlich eine Einwohnerzahl. Ich wüsste nicht, was dagegen spräche, diese im Gemeindeartikel zu bringen, ganz im Gegenteil! Siedlungstypen halte aber an der Stelle für nicht nötig. Aber wenn, dann sollte man eine richtige Tabelle machen (muss man, wenn man Einwohner/Fläche nennt, sowieso). Als Klammerzusatz nach dem Ortsnamen geht es m.E. gar nicht. --Global Fish (Diskussion) 14:09, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Mir erscheint es nach wie vor kafkaesk, warum die Angabe von Siedlungstypen im Raum Forchheim, Nürnberger Land und Erlangen-Höchstadt AUF JEDEN FALL gelöscht werden müssen, während sie in anderen Landkreisen weiterhin angegeben werden dürfen. Was zeichnet denn diese Gegend aus für diese Sonderregelung? Etwa weil dort Herr IP residiert? Das wäre skuril. Deswegen bitte ich Herrn IP die angegebenen Siedlungstypen bei ALLEN Gemeinden zu löschen. In dem Fall würde ich auf eine Zurücksetzung verzichten.--AlexanderRahm (Diskussion) 11:45, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Ob z.B. die Gemeindegliederung politisch oder geografisch zu verstehen ist, sollte dem jeweiligen Kontext bzw. den Autoren vor Ort überlassen werden - eine Gemeinde ist *immer* ein politisches Gebilde. Eine Gemeindegliederung hat nur auf politischer Ebene Sinn. Man kann natürlich aufzählen, was es an Ortschaften oder anderen geographischen Objekten oder Bauwerken in einer Gemeinde so gibt, das ist völlig in Ordnung, ist aber niemals eine Gliederung.
Beispiel (Tabelle)
Anbei ein Beispiel zur Diskussion, wie so eine Tabelle aussehen könnte. Das ist aber wesentlich mehr Arbeit als mal schnell was in Klammern hinzurotzen und den "Edit-Schindern" wahrscheinlich zu mühsam auf dem Weg in die TOP10. --Derzno (Diskussion) 08:00, 27. Jun. 2020 (CEST)
Ortsteil | Ortstyp | Einwohner | Lage | Bild | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Au | Weiler | 49° 35′ 14,4″ N, 11° 20′ 21,8″ O | weitere Bilder |
||
Bühl | Pfarrdorf | 49° 36′ 11,2″ N, 11° 20′ 24,3″ O | weitere Bilder |
||
Diepoltsdorf | Dorf | 49° 36′ 30,6″ N, 11° 21′ 20,2″ O | weitere Bilder |
- Das Problem bei so einer für alle immer gleiche Tabelle wie diese ist aber, dass nur sehr wenige Gemeinden bzw. Städte überhaupt differenzierte Einwohnerzahlen für ihre Ortsteile veröffentlichen. Somit wäre in dieser Tabelle die Spalte "Einwohner" nur all zu oft leer, was finde ich nicht der Sinn das Ganzen sein kann. Hier sollte es auch weiterhin einen besagten Freiheitsgrad geben, nach dem die örtlichen Autoren die Darstellung der Gemeindegliederung ausgestalten können, denn es sind nunmal nicht überall alle Daten gleichermaßen vorhanden. Und weiter bin ich der klaren Meinung, dass man die Gemeindeartikel mit den Siedlungstypen an der Stelle unnötig überfrachten würde. Diese haben ihren besten Platz in den einzelnen Ortsteilartikeln selbst, genau wie viele andere Detailinfos. Denn sonst käme man wieder in einen Definitionsstrudel, was nun eigentlich generell von den Ortsteilen in diese Tabelle im Gemeindeartikel jeweils zwingend mit rein muss und was nicht (Gemarkungen?, Höhenlage?, Vorwahl?,...).
- Und ganz ehrlich: Wozu die Koordinatenangaben zu den Ortsteilen? Die Ortsteile kann jeder ganz normal in einer Karte finden, wo sie klar ersehbar sind. Solche Koordinatenangaben machen viel eher Sinn für Dinge, die nicht offensichtlich zu erkennen sind wie z.B. (denkmalgeschütze) Bauwerke, Felsenkeller, Naturdenkmäler, etc.. Aber die kleinen Vorschaubilder zu den Ortsteilen finde ich wiederum garnicht schlecht. Wie gesagt: Hier sollte und muss wie bisher ein gewisser Freiheitsgrad herrschen, denn jeder Gemeindeartikel spiegelt als Unikat die Gemeinde wieder. Und wenn überall alles nur noch nach engsten, einheitlichen und strangesten Masstäben gleichgemacht wäre, dann geht genau diese gewisse Individualität verloren, was aus meiner Sicht keine gute Idee wäre. Die Grundstruktur der Gemeindeartikel ist ja schon immer weitegehend einheitlich (Geografie, Geschichte, Religion, Politik, Kultur, Sehenswürdigkeiten, Infrastruktur, Persönlichkeiten, etc.), was gut und wichtig ist. Aber ein gewisses Maß an Freiheitsgrad muss woe gesagt sein, um besser auf die jeweilige Struktur einer Gemeinde, eines Marktes oder einer Stadt einzugehen und auch welche Daten in welcher Ausprägung überhaupt verfügbar sind.--91.15.229.28 14:18, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Koordinaten stehen wohl kaum zur Diskussion. Zumal sich die Städte bei ihren Gliederungen nicht an das halten, was die Karten verorten oder was historisch Sache ist (vornean: Herne und Marl).
- Der Leser soll sich eben auch in die Stadtteile klicken können. --Elop 16:59, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Schöner wäre es sicher anstatt der Punkt-Koordinaten gleich 2-D-Shapes der Ortsteile zu haben. Ob das überhaupt geht weiss ich aber nicht und wird wahrscheinlich auch an der „Nichtverfügbarkeit“ solcher Daten scheitern. Zu den anderen fehlenden Daten wie Einwohner und Bilder in der Tabelle, so what? Wir haben so viele Tabellen in denen zunächst nicht alle Spalten ausgefüllt sind, aber über die Zeit doch immer wieder weniger Löcher aufweisen. Ein Vorteil der Koordinaten wäre auch, dann bei einem Klick rechts oben OSM …. gleich auf der Karte als Übersicht zu sehen wo denn diese Ortsteile zu finden sind. --Derzno (Diskussion) 17:24, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum man Koordinaten unbedingt zur Pflicht machen will. Es bringt bei Ortsteilen keinen wirklichen Info-Mehrwert und hat aus meiner Sicht sogar einen gewissen Nachteil. Denn bitte immer dran denken, dass es in der Wikipedia nicht nur super-versierte Autoren gibt, für die solche Dinge die Koordinatenverknüpfungen das einfachste der Welt ist. Artikel sollten so gemacht sein, dass man sie auch ohne derart tiefe Kenntnis bearbeiten und verbessern kann. Ansonsten kommt man aus meiner SWicht evtl. in die Gefahr, dass Artikel im Quellcode teils derart kompliziert werden, dass man so eine gewisse Gruppe von Autoren, die sich eben nicht so tief auskennt, damit quasi aussperrt. Dies würde dann ohne Wenn und Aber zu neuer Missstimmung führen, weil sich so genau diese Autoren oft nicht mehr richtig einbringen könnten und damit demotiviert würden, was schlecht für Wiki wäre. Das ist nicht zielführend! Deshalb weiterhin mein Vorschlag: Gewisse Regelungen müssen wie bisher sein, aber bitte lasst den örtlichen Autoren auch weiterhin einen gewissen Freiraum, um die Artikel am besten passend zu den Gemeinden zu editieren. Dazu gehört auch, dass nicht einzelne "extreme" Autoren wie Alexander Rahm derart umfangreich alle Gemeindeartikel in weitem Umkreis nach ihrer und nur ihrer ganz eigenen Definition umschreiben dürfen bzw. sollten. Hier gilt es Respekt vor dem örtlichen Autoren zu wahren, die sich zichfach besser in den Gemeinden um sich rum auskennen als ein User, der von weit weg meint, allen seinen Willen aufzwingen zu müssen.--79.209.219.61 14:43, 28. Jun. 2020 (CEST)
Zu Infobox, KFZ-Kennzeichen, POSKARTE
- POSKARTE: Das wurde schon x-mal diskutiert und es gilt nach wie vor „Keine POSKARTE in Ortsteilartikeln“. Wer das unbedingt haben will, kann ja ein Meinungsbild anstoßen und allgemein ändern. Ich selber finde es Quatsch zu sehen wo ein Weiler mit 5 Einwohnern in Bayern sich ungefähr befindet. POSKARTE nur dann wenn sie die Lage innerhalb der Gemeinde/Markt/Stadt zeigt. --Derzno (Diskussion) 07:12, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Derzno, danke dass du das mit den Siedlungstypen, Märkten/Städten und Orts-/Gemeinde-/Stadtteilen genau so siehst.
- Noch ein Punkt, der mit bei Gemeindeartikeln immer wieder negativ auffällt: In den Infoboxen sind die Autokennzeichen nicht frei editierbar und werden für einen gesamten Landkreis pauschal immer gleich angezeigt. Im Landkreis Forchheim z.B. gibt es neben FO auch noch die wieder eingeführten EBS und PEG. Doch die beiden letzten Buchstaben gibt es nur in jenen Gemeinden des Landkreises, die früher zu den Landkreisen Ebermannstadt bzw. Pegnitz gezählt haben. Also entweder gibt es in einer Gemeinde FO oder FO/EBS oder FO/PEG - aber eben nie alle drei gleichzeitig, wie in den Infoboxen immer gleich angezeigt. Hier sollten die Infoboxen so geschaffen sein, dass die Kennzeichen von jedem editierbar sind, damit man in den jeweiligen Gemeindeartikeln anpassen kann, welche Kennzeichen es dort auch wirklich gibt.
- Und einen "Einheizer", was auch immer das sein soll, brauche ich sicher nicht. Ich will diese v.a. erst durch die umfangreichen Änderungen von AlexanderRahm so aufgekommenen Diskussionen und Unstimmigkeiten sachlich und endlich nachhaltig geklärt haben, damit dahingehend endlich wieder Ruhe und Befriedung herrscht. Die Gemeindeartikel in meinem Umfeld liegen mir sehr am Herzen und deshalb sind solch derart kompromisslose und flächendeckende Umänderungen eines einzigen Users immer problematisch.--195.145.170.167 10:43, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Das mit den Kennzeichen stimmt nicht: Für Bewohner vom Landkreis Forchheim stehen (…) folgende Kombinationen zur Verfügung (fett von mir) bzw. Wunschkennzeichenreservierung des Landkreises. Die drei Kennzeichen gelten also für den gesamten Landkreis FO. NNW 10:41, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Hm, ich habe mir das Ganze jetzt nochmals genau auf den Seiten des Landratsamtes und auch der Stadt Forchheim angesehen. Hier muss ich dir doch Recht geben, dass auch die Kennzeichen EBS und PEG im gesamten Landkreis wählbar sind, womit es in der Infobox formal korrekt ist. Es ist zwar möglich aber ich kenne in meinem Umfeld, dem südlichen Landkreis, kein einzigen Auto, dass PEG oder EBS drauf hat. Es ist bei uns garnicht üblich, denn die beiden Kennzeichen sind v.a. für jene Bürger in den ehem. eigenständigen Landkreisen Ebermannstadt und Pegnitz gedacht. Aber da es formal zulässig ist, ist das Thema damit geklärt. Gut, dass wir endlich mal offen drüber gesprochen haben ;-).--165.225.26.248 11:23, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Das mit den Kennzeichen stimmt nicht: Für Bewohner vom Landkreis Forchheim stehen (…) folgende Kombinationen zur Verfügung (fett von mir) bzw. Wunschkennzeichenreservierung des Landkreises. Die drei Kennzeichen gelten also für den gesamten Landkreis FO. NNW 10:41, 25. Jun. 2020 (CEST)
- POSKARTE: Das wurde schon x-mal diskutiert und es gilt nach wie vor „Keine POSKARTE in Ortsteilartikeln“. Wer das unbedingt haben will, kann ja ein Meinungsbild anstoßen und allgemein ändern. Ich selber finde es Quatsch zu sehen wo ein Weiler mit 5 Einwohnern in Bayern sich ungefähr befindet. POSKARTE nur dann wenn sie die Lage innerhalb der Gemeinde/Markt/Stadt zeigt. --Derzno (Diskussion) 07:12, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Zu Poskarten. Nicht erwünscht heißt noch lange nicht, verboten. 109.41.194.97 10:02, 24. Jun. 2020 (CEST)
Zu den Poskarten gibt es bei den Ortsteilartikeln eigentlich gar nicht viel zu diskutieren. Der Parameter wurde damals eingeführt mit der folgenden Dokumentation:
Dokumentation zur Verwendung der Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland (Auszug)
Poskarte: Alternativ zu Lagekarte kann der Name einer Positionskarte für die Gemeinde (nicht für das Bundesland, nicht für ganz Deutschland!) übergeben werden, so eine solche existiert. Es wird daraus eine Karte der Lage des Ortsteils in der Gemeinde oder Stadt erzeugt. z. B.: Bad Fredeburg: Poskarte=Deutschland NRW Schmallenberg. Die Poskartenangabe ist optional und wird nur wirksam, wenn keine Lagekarte angegeben wurde.
Poskarte-Beschreibung: Beschreibung der Positionskarte des Ortsteils (z. B. Lage der Weststadt in Schwerin). Bleibt dieser Parameter frei, wird der Text „Lage von {{{Ortsteil}}} in {{{Poskarte}}}“ generiert. Die Positionskarten-Beschreibung sollte grundsätzlich mit “Lage von” beginnen.
Hieraus geht völlig klar hervor, dass als Poskarte eine Karte der Lage des Ortsteils in der Gemeinde oder Stadt zur verwenden ist, nicht jedoch eine für das Bundesland und nicht eine für ganz Deutschland! --LexICon (Diskussion) 04:11, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Lesen kann ich selbst, aber auch denken! Nur weil eine Handvoll Regelfanatiker hier Exekutive spielen wollen, wird sinnvolles über den Haufen geschmissen? Ja, es steht so da, aber warum, nicht! Wo ist das Problem, ich seh keins. Einfach mal den Schalter auf „Hirn ein“ legen. Bayernkarte ist immer noch besser als gar nicht zu sehen, wo das Dorf ist. --109.41.192.18 09:30, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Das hat nichts mit Regelfanatiker zu tun. Die sich das ausgedacht haben, haben sich bestimmt was gedacht. M.E. ist es Blödsinn BL Karten auf OT Ebene einzufügen. Es ist die kleinste Einheit in der Struktur. Die Gemeinde hat eine Karte der Lage im Landkreis, der Landkreis die Lage im Bezirk oder Bundesland. Warum sollte dann gerade das kleinste Element in der Kette auf einmal eine BL Karte bekommen? Was ich auch schon gesehen habe, dass Bilder unter Lagekarte = eingebuden werden. Das geht zwar auch, aber ist nicht Sinn der Sache und wahrscheinlich nur geschuldet, da kein Bild= vorhanden war in der kopierten Infobox. Deshalb missfallen mir auch die unabgestimmten Putzaktionen in der Infobox von AlexanderRahm. Warum er das macht, sagt er leider nicht. Ausserdem denke ich, dass irgendwann mal auch die fehlenden (leeren) Infos aus Wikidata kommen können. Bei anderen Infoboxen wird das schon so gemacht und damit auch bewusst Parameter (leer) wegegelassen um die Daten aus Wikidata zu beziehen. Aber wenn der Parameter gelöscht wurde, wird das nix mehr. --Derzno (Diskussion) 16:02, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Bei den Putzaktionen werden lediglich die Zeilen entfernt, zu denen es auf keinen Fall einen Eintrag geben wird. Eingemeindungsdatum ist nur bei ehemaligen Gemeinden erwünscht (dazu gab es schon Grundsatzdiskussionen), Pos ist eh unerwünscht, Wappen haben nur ehemalige Gemeinden, eine zweite PLZ bzw. Vorwahl gibt es nur ausnahmsweise bei den Orsteilen (bin bisher, glaub ich, nur zwei solchen Orten unter 4000 begegnet). Bild, Lagkarte lösche ich überhaupt gar nicht, weil diese tatsächlich einmal befüllt werden können.--AlexanderRahm (Diskussion) 17:11, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Noch eine kleine Anmerkung zur POSKARTE: Sie ist allein schon deswegen überflüssig, weil rechts oben bei den Koordinaten eine Karte mit Lage aufgerufen werden kann.--AlexanderRahm (Diskussion) 17:44, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Ich möchte jetzt nicht auf jeden entferneten Parameter einzeln eingehen, den du entfernst hast. Als Beispiel: Streitberg_(Wiesenttal) hat als OT ein eigenes Wappen. Eingemeindungsdatum, Eingemeindet-nach wäre bei mir in der Gegend durchaus einsetzbar, da mit der Gemeindereform 1972 viele eigenständige Gemeinden zu OTs wurden. Vorwahl2 ist mir auch schon irgendwo untergekommen und Poskarte hat für "echte" Gemeindekarten sehr wohl eine Berechtigung. Qui Bono? Was willst du damit eigentlich bezwecken wenn du das löscht? Wo ist das Problem und was treibt dich? Speicher sparen? In der Vorlage ist mir nicht bekannt dass die "minimal" gehalten werden sollen. Im Gegenteil, weiss nicht ob das irgend jemand getestet (Kreuzverträglichkeiten, Seiteneffekte) oer ob das sogar Probleme macht, wenn mal das mal dies aus der Box entfernt wird. Daher auch @Lómelinde, PerfektesChaos, Crazy1880: z.Kt. --Derzno (Diskussion) 07:25, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Für "echte" Gemeindekarten wird üblicherweise der Parameter Lagekarte verwendet. Putzaktionen werden im übrigen auch von Benutzer:Androl im großen Stil durchgeführt (z. B. 1). Bitteschön ihn ebenfalls verwarnen. Andere Putzer sind z. B. Benutzer:Wilske oder Benutzer:Hadibe. Bitteschön ebenfalls mal genau unter die Lupe nehmen. Wird vermutlich aber nicht geschehen. Haupttriebfeder der Agitationen gegen mich ist offensichtlich meine rechts-libertäre politische Einstellung, die Nutzern wie Derzno und diversen IPs bekannt ist und abscheulich finden.--AlexanderRahm (Diskussion) 15:42, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Ich kenne weder dich, noch deine politische Einstellung (und will es auch nicht näher kennenlernen). Das ist mir egal und spar dir bitte zukünftig derartige Unterstellungen. Es ist auch nicht mein Problem, wenn du dich nun versuchst in eine selbstgewählte Opferrolle zu stellen. Es zeigt mir nur erneut deine Unfähigkeit, eine sachliche Diskussion unaufgeregt und neutral zu führen. Den inhaltlichen Fragen zu den angesprochenen Themen weichst du hier ständig aus. Die einfache Frage, warum du das machst, um deine Denke nachzuvollziehen, kam wieder nicht. Deine Definition zur Nutzung der Lagekarte ist für OTs so nicht vorgesehen, genauso wenig wie dort Bilder anzugeben. Es geht und kaum zu glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben.
- Verstehe doch endlich mal Kritik als Chance um zu helfen. Die Vorlagen Experten dazu fragen und Lómelinde hat es klar beschrieben, dass diese Putz-Aktion an den Infoboxen vollkommen unnötig und sinnlos ist. Die jetzt von dir angesprochenen User sind mir im Bereich der fränkischen Ortschaften nicht aufgefallen und was die machen kann ich daher nicht kommentieren. Aber du wirst schon wissen warum du das Canvassing betreibst. --Derzno (Diskussion) 17:44, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Haupttriebfeder gegen dich ist in keinster Weise deine politische Einstellung, egal welcher Richtung sie wäre und sie ist mir und anderen völlig egal. Nein, es ist dein extrem kompromisslose, zynische und rechthaberische Art sowie dass du dich JEDER sachlichen Diskussion zur Findung einer nachhaltigen Lösung verweigerst! Also arbeite endlich mal an dir anstatt dich hier künstlich in eine Opferrolle zu stellen. Es liegt hier an dir und nir an dir, denn alle andere User hier in der Diskussion sind für offen für eine sachliche Diskission, für Kompromisse und sprechen den anderen auf Agenhöhe an statt wie du immer nur von oben herab. Es liegt NUR an dir und deiner Verhaltensweise - an nichts anderem.
- Ach ja: Während wir hier nun seit Tagen diskutieren und um Kompromisse und Festlegungen bemüht sind, hast du einfach stur damit weitergemacht, weitere Gemeindeartikel nach deiner ganze eigenen extremen Definition umzuschreiben, statt kollegial darauf zu warten, was hier rauskommt. Somit hälst du dich also auch nicht mal selbst an die hohen Ansprüche, was du hier schon einem User vorgeworfen hast. Auch dies lässt tief in deinen Charakter blicken...--79.209.219.61 14:56, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Für "echte" Gemeindekarten wird üblicherweise der Parameter Lagekarte verwendet. Putzaktionen werden im übrigen auch von Benutzer:Androl im großen Stil durchgeführt (z. B. 1). Bitteschön ihn ebenfalls verwarnen. Andere Putzer sind z. B. Benutzer:Wilske oder Benutzer:Hadibe. Bitteschön ebenfalls mal genau unter die Lupe nehmen. Wird vermutlich aber nicht geschehen. Haupttriebfeder der Agitationen gegen mich ist offensichtlich meine rechts-libertäre politische Einstellung, die Nutzern wie Derzno und diversen IPs bekannt ist und abscheulich finden.--AlexanderRahm (Diskussion) 15:42, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Ich möchte jetzt nicht auf jeden entferneten Parameter einzeln eingehen, den du entfernst hast. Als Beispiel: Streitberg_(Wiesenttal) hat als OT ein eigenes Wappen. Eingemeindungsdatum, Eingemeindet-nach wäre bei mir in der Gegend durchaus einsetzbar, da mit der Gemeindereform 1972 viele eigenständige Gemeinden zu OTs wurden. Vorwahl2 ist mir auch schon irgendwo untergekommen und Poskarte hat für "echte" Gemeindekarten sehr wohl eine Berechtigung. Qui Bono? Was willst du damit eigentlich bezwecken wenn du das löscht? Wo ist das Problem und was treibt dich? Speicher sparen? In der Vorlage ist mir nicht bekannt dass die "minimal" gehalten werden sollen. Im Gegenteil, weiss nicht ob das irgend jemand getestet (Kreuzverträglichkeiten, Seiteneffekte) oer ob das sogar Probleme macht, wenn mal das mal dies aus der Box entfernt wird. Daher auch @Lómelinde, PerfektesChaos, Crazy1880: z.Kt. --Derzno (Diskussion) 07:25, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Das hat nichts mit Regelfanatiker zu tun. Die sich das ausgedacht haben, haben sich bestimmt was gedacht. M.E. ist es Blödsinn BL Karten auf OT Ebene einzufügen. Es ist die kleinste Einheit in der Struktur. Die Gemeinde hat eine Karte der Lage im Landkreis, der Landkreis die Lage im Bezirk oder Bundesland. Warum sollte dann gerade das kleinste Element in der Kette auf einmal eine BL Karte bekommen? Was ich auch schon gesehen habe, dass Bilder unter Lagekarte = eingebuden werden. Das geht zwar auch, aber ist nicht Sinn der Sache und wahrscheinlich nur geschuldet, da kein Bild= vorhanden war in der kopierten Infobox. Deshalb missfallen mir auch die unabgestimmten Putzaktionen in der Infobox von AlexanderRahm. Warum er das macht, sagt er leider nicht. Ausserdem denke ich, dass irgendwann mal auch die fehlenden (leeren) Infos aus Wikidata kommen können. Bei anderen Infoboxen wird das schon so gemacht und damit auch bewusst Parameter (leer) wegegelassen um die Daten aus Wikidata zu beziehen. Aber wenn der Parameter gelöscht wurde, wird das nix mehr. --Derzno (Diskussion) 16:02, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ich weiß jetzt nicht so genau was ich hier soll, ich lese mir das jetzt auch nicht alles im Einzelnen durch, ich weiß aber, dass die Software automatisch alle als vorgeschlagen
Oder Pflichtangabe gekennzeichneten Parameter der Vorlage {{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland}} in die Seite einfügt, wenn jemand eine visuelle Änderung in der Box vornimmt, sei es auch nur, um die Einwohnerzahl anzupassen. Der Parameter Poskarte
ist einer davon, das bedeutet, wenn er entfernt wurde, weil er leer ist, dann wird eine visuelle Bearbeitung der Infobox eine nachträgliche Einfügung dieses Parameters und ggf. auch anderer gelöschter aber erwarteter Parameter zur Folge haben, es lohnt daher nicht solche Parameter zu entfernen, solange sie als vorgeschlagen
deklariert sind. Einen Parameter KFZ-Kennzeichen kenne ich hier nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:58, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Again what new learned. Wusste ich gar nicht, da ich bisher nicht mit der visuellen Bearbeitung gearbeitet habe. Aber stimmt und schon waren die Parameter wieder da. Danke für den Hinweis. --Derzno (Diskussion) 08:46, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Gleiches gilt auch für die Leerzeichen wie du vermutlich gesehen hast, das kann man über den Parameter
format
im TemplateData anpassen (auf eine gewisse Anzahl festlegen) Das kannst du beispielsweise hier (Format: block lead align 19) sehen, die 19 legt die Anzahl Zeichen vor dem=
im Quelltext fest, damit in diesem Beispiel die Gleichheitsszeichen alle untereinander stehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:16, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Gleiches gilt auch für die Leerzeichen wie du vermutlich gesehen hast, das kann man über den Parameter
Allgemeiner Austausch
- Ich gebe zu bedenken, dass die IP mal von Neunkirchen am Brand abgesehen keinen wesentlichen Beitrag zu den Gemeindeartikel der Landkreise Forchheim, Nürnberger Land und Erlangen-Höchstadt geleistet hat. Insofern ist er auch nicht der Hauptautor dieser Artikel, der in besonderer Weise zu berücksichtigen wäre. Ich hingegen werde in den kommenden Monaten sämtliche Gemeindeartikel dieser Region unter Bezugnahme einschlägiger Fachliteratur derart erweitern, dass ich der Hauptautor sein werde, bei einigen diesen Gemeinden bin ich das sogar jetzt schon. Die IP hingegen macht seit nunmehr sechs Monaten nichts anderes als die Siedlungstypen zu löschen und leistet sonst keinen weiteren subsantiellen Beitrag, spielt sich aber so auf, als ob er das getan hätte.--AlexanderRahm (Diskussion) 17:15, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Lieber Alexander Rahm, und wie schon zuvor besteht deine einzige Art der Diskussion hier nur und nur mich als Person persönlich anzugreifen statt endlich mal auf die inhaltlichen Punkte der Diskussion einzugehen. Wo sind also deine Sachargumente? Wie begründen sich deine Standpunkte genau wie begründet? Was sind deine Kompromissverschläge? Was sagst du zu den bereits hier von mehreren Personen geschriebenen Fakten? DAS sind die Dinge, auf die du endlich mal eingehen solltest anstatt immer nur zu versuchen, dein Gegenüber zu diskreditieren. Es sei denn, du willst eine Lösung bewusst torpedieren. Ach ja: Da ich als IP unterwegs bin, habe ich nicht immer die gleiche! Ich war also sehr wohl in anderen Artikeln als Autor unterwegs aber eben nicht immer mit der selben IP. Aber dass dies so ist weißt du natürlich gaaanz genau - also kannst du jetzt mit dem Theater aufhören. Zudem: Was soll deine Aussage nun genau aussagen? Dass der nur nur der die absolute Deutungshoheit über einen Artikel hat, der ihn mit allem möglichen ergänzt? Ist es wikrlich dein Ernst, dass du das ganze Themas als eine Art Kriegsspiel ansiehst, also die Gemeindeartikel flächendeckend derart mit allem möglichen zu fluten, nur und nur damit man gefühlt die absolute Deutungshoheit über alles hat. Aber wozu? Ist es irgenein Geltungsbedürfnis?...--165.225.26.248 10:29, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Und wie man sieht, macht er, trotz noch offener Diskussion, munter weiter mit seiner Revertitis (1).--AlexanderRahm (Diskussion) 17:23, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Wieso dahingehend offen? DU SELBER hast doch weiter oben dein klares OK gegeben, dass du einer Wiederrücksetzung der Artikel in den Landkreisen Forchheim, ERH und Nürnberger Land zustimmst, sie also danach nicht mehr zurücksetzen wirst, Und nun beschwerst du dich drüber, weil genau das geschehen ist, was du wolltest. Kannst du dich mal entscheiden, was du nun eigentlich willstg???--165.225.26.248 10:29, 25. Jun. 2020 (CEST)
- In der Wikipedia sollte es die Möglichkeit geben, dass es zu jedem Lemma mehrere Artikel geben kann. Das würde die Situation wesentlich entspannen.--AlexanderRahm (Diskussion) 12:34, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Solche Zynik bzw. Satire bringt uns hier bestimmt nicht weiter. Also bitte sachlich bleiben - sofern du wirklich an einer nachhaltigen Klärung der Themen interessiert bist. Denn letztlich würde dies genau dir ja auch nützen. Also hilf hier lieber mit statt solche satirische Beiträge zu bringen.--165.225.26.248 12:59, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Was hast Du denn heute zu Mittag gegessen? Ich hoffe, es hat Dir geschmeckt. Ich habe heute Leberkäse mit Spiegelei und Kartoffelsalat gegessen. Es hat sehr gut geschmeckt.--AlexanderRahm (Diskussion) 18:31, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Solche Zynik bzw. Satire bringt uns hier bestimmt nicht weiter. Also bitte sachlich bleiben - sofern du wirklich an einer nachhaltigen Klärung der Themen interessiert bist. Denn letztlich würde dies genau dir ja auch nützen. Also hilf hier lieber mit statt solche satirische Beiträge zu bringen.--165.225.26.248 12:59, 25. Jun. 2020 (CEST)
- In der Wikipedia sollte es die Möglichkeit geben, dass es zu jedem Lemma mehrere Artikel geben kann. Das würde die Situation wesentlich entspannen.--AlexanderRahm (Diskussion) 12:34, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Wieso dahingehend offen? DU SELBER hast doch weiter oben dein klares OK gegeben, dass du einer Wiederrücksetzung der Artikel in den Landkreisen Forchheim, ERH und Nürnberger Land zustimmst, sie also danach nicht mehr zurücksetzen wirst, Und nun beschwerst du dich drüber, weil genau das geschehen ist, was du wolltest. Kannst du dich mal entscheiden, was du nun eigentlich willstg???--165.225.26.248 10:29, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Ich gebe zu bedenken, dass die IP mal von Neunkirchen am Brand abgesehen keinen wesentlichen Beitrag zu den Gemeindeartikel der Landkreise Forchheim, Nürnberger Land und Erlangen-Höchstadt geleistet hat. Insofern ist er auch nicht der Hauptautor dieser Artikel, der in besonderer Weise zu berücksichtigen wäre. Ich hingegen werde in den kommenden Monaten sämtliche Gemeindeartikel dieser Region unter Bezugnahme einschlägiger Fachliteratur derart erweitern, dass ich der Hauptautor sein werde, bei einigen diesen Gemeinden bin ich das sogar jetzt schon. Die IP hingegen macht seit nunmehr sechs Monaten nichts anderes als die Siedlungstypen zu löschen und leistet sonst keinen weiteren subsantiellen Beitrag, spielt sich aber so auf, als ob er das getan hätte.--AlexanderRahm (Diskussion) 17:15, 24. Jun. 2020 (CEST)
Karibik, Nord- und Südamerika
Hallo zusammen,
nach welchen Quellen definieren wir eigentlich, ob die Karibik in einem binären System (ohne Mittelamerika, ohne Karibik als eigene Entität) zu Nord- oder zu Südamerika gehört? Und da es vermutlich einerseits eine politische und andererseits eine geografische Zuordnung (auch einzelner Länder oder Inseln) gibt, was sticht laut Quellen in einem binären System? (Hintergrund: Ich habe Fragenden jahrelang, gestützt z.B. auf den Diercke, "Nordamerika" geantwortet, bin mir aber nach einer Analyse des UN Geoscheme nicht mehr so sicher.)
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 10:28, 28. Jun. 2020 (CEST)